27.03.2013 Aufrufe

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrr<strong>in</strong>gbreite <strong>in</strong> 1/100 mm<br />

(log Skala)<br />

400<br />

300<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

20<br />

1920 1932 1940 1960<br />

Jahr<br />

1980 2000<br />

Abbildung 2.6: Jahrr<strong>in</strong>gbreitenk<strong>ur</strong>ven zweier Kiefern aus dem Berl<strong>in</strong>er Umland mit logarithmischer<br />

y-Skala. Daten aus dem Deutschen Archaologischen Institut, E<strong>ur</strong>asien-Abteilung.<br />

F<strong>ur</strong> e<strong>in</strong>en optischen Vergleich werden daf<strong>ur</strong> die Folgen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Diagramm mit halblogarithmischer<br />

Skala aufgetragen. D<strong>ur</strong>ch diese logarithmische Darstellung bzw. Standardisierung<br />

werden Schwankungen <strong>in</strong>nerhalb ger<strong>in</strong>ger Jahrr<strong>in</strong>gbreiten hervorgehoben und<br />

<strong>in</strong>nerhalb breiter Jahrr<strong>in</strong>ge abgeschwacht. In Abbildung 2.6 s<strong>in</strong>d die beiden K<strong>ur</strong>ven aus<br />

Abbildung 2.3 mit e<strong>in</strong>er logarithmischen y-Skala aufgetragen.<br />

2.4.3 Standardisierung d<strong>ur</strong>ch Glattungsk<strong>ur</strong>ven<br />

Viele verwendete Standardisierungsverfahren beruhen auf dem Pr<strong>in</strong>zip, da <strong>der</strong> extreme<br />

Langzeitverlauf e<strong>in</strong>er K<strong>ur</strong>ve mit Hilfe e<strong>in</strong>er Ausgleichs- bzw. Glattungsk<strong>ur</strong>ve ausgedruckt,<br />

und danach je<strong>der</strong> Folgenwert d<strong>ur</strong>ch den Wert <strong>der</strong> Ausgleichsk<strong>ur</strong>ve an dieser Stelle geteilt<br />

wird. 1<br />

F<strong>ur</strong> die Berechnung e<strong>in</strong>er Ausgleichsk<strong>ur</strong>ve gibt es determ<strong>in</strong>istische und stochastische<br />

Verfahren. Bei den determ<strong>in</strong>istischen Verfahren wird e<strong>in</strong>e vorgegebene K<strong>ur</strong>ve, zum Beispiel<br />

e<strong>in</strong>e Gerade o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e negativ exponentielle Funktion, <strong>der</strong> Jahrr<strong>in</strong>gfolge mit <strong>der</strong><br />

Methode <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>sten Quadrate angepa t. Bei stochastischen Verfahren werden datenabhangigere<br />

Ausgleichsk<strong>ur</strong>ven, wie gleitende Mittel o<strong>der</strong> Spl<strong>in</strong>es, verwendet. Die verschiedenen<br />

Moglichkeiten <strong>der</strong> Standardisierung mit Ausgleichsk<strong>ur</strong>ven beschreiben Cook und<br />

Bri a [8].<br />

E<strong>in</strong> 1973 von Baillie und Pilcher [5] vorgestelltes Verfahren verwendet als<br />

Glattungsk<strong>ur</strong>ve e<strong>in</strong> ungewichtetes gleitendes arithmetisches Mittel. Dabei wird e<strong>in</strong> Zeit-<br />

1 Bei Dichte-Betrachtungen wird bei Schwe<strong>in</strong>gruber [45] subtrahiert statt dividiert.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!