27.03.2013 Aufrufe

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3<br />

Gebrauchliche<br />

<strong>Crossdat<strong>in</strong>g</strong>verfahren<br />

In diesem Kapitel werden weit verbreitete <strong>Crossdat<strong>in</strong>g</strong>verfahren, die <strong>in</strong> mehreren <strong>Crossdat<strong>in</strong>g</strong>programmen<br />

implementiert s<strong>in</strong>d, beschrieben. Die Ergebnisse werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel mit<br />

statistischen Mitteln ausgewertet, auf die hier n<strong>ur</strong> am Rande e<strong>in</strong>gangen wird.<br />

3.1 Problemstellung<br />

Es seien zwei (Jahrr<strong>in</strong>gbreiten-) Folgen a = a0;:::;am,1 und b = b0;:::;bn,1 gegeben. a<br />

sei die Referenzfolge bzw. Chronologie und b die <strong>in</strong> a zu lokalisierende Musterjahrr<strong>in</strong>gfolge.<br />

Die m<strong>in</strong>imale Lange e<strong>in</strong>es Uberlappungs<strong>in</strong>tervalls sei mit m<strong>in</strong>Ovl bezeichnet.<br />

Gesucht s<strong>in</strong>d zu b sehr ahnliche, zusammenhangende Teilfolgen <strong>in</strong> a, unter denen <strong>der</strong><br />

Benutzer d<strong>ur</strong>ch visuelles Nachprufen die e<strong>in</strong>e b tatsachlich entsprechende Folge <strong>in</strong> a identi<br />

zieren und somit b datieren kann. Es handelt sich also um e<strong>in</strong>e approximative Mustererkennung<br />

von b <strong>in</strong> a, f<strong>ur</strong> die mehrere mogliche Match<strong>in</strong>gs von b <strong>in</strong> a zusammen mit e<strong>in</strong>er<br />

Gute des Match<strong>in</strong>gs ausgegeben werden sollen.<br />

Die Art, wie sich e<strong>in</strong>e zu b ahnliche Teilfolge <strong>in</strong> a von b unterscheiden kann, ist <strong>in</strong> diesem<br />

Kapitel ausschlie lich auf Veran<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Folgenwerte beschrankt, d.h., die<br />

Lange von b und e<strong>in</strong>er zu b ahnlichen Folge ist gleich, und die jeweils i-ten Folgenglie<strong>der</strong><br />

entsprechen e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. (Dad<strong>ur</strong>chwerden ke<strong>in</strong>e fehlenden o<strong>der</strong> doppelten R<strong>in</strong>ge betrachtet.)<br />

Welche Folgen als ahnlich betrachtet werden hangt von dem verwendeten Abstands- bzw.<br />

Ahnlichkeitsbegri ab.<br />

Zusatzlichwerden am l<strong>in</strong>ken Rand von a auch Su xe von b und am rechten Rand von a<br />

Pra xe von b f<strong>ur</strong> e<strong>in</strong> Match<strong>in</strong>g betrachtet, wobei die Lange e<strong>in</strong>es Su xes bzw. Pa xes von<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!