27.03.2013 Aufrufe

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

Algorithmen f ur das Crossdating in der Dendrochronologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FFTrek(N; x):<br />

//Rek<strong>ur</strong>sionsabbruch<br />

if(N == 1) f<br />

ret<strong>ur</strong>n x;<br />

g elsef<br />

x g =(x0;:::;xN,2);<br />

x u =(x1;:::;xN,1);<br />

y =FFTrek( N<br />

2 ;xg );<br />

z =FFTrek( N<br />

2 ;xu );<br />

ret<strong>ur</strong>n DFTcomb<strong>in</strong>e(N; y; z); g<br />

DFTcomb<strong>in</strong>e(N; x; y):<br />

z j+ N<br />

2<br />

2 i<br />

N ;<br />

N = e<br />

=1;<br />

N<br />

for (j =0;j 2 ,1;j++)f<br />

tmp = yj;<br />

zj = xj + tmp;<br />

= xj , tmp;<br />

= N ;<br />

g<br />

ret<strong>ur</strong>n z;<br />

Abbildung 5.1: Rek<strong>ur</strong>siver FFT-Algorithmus (aus Cormen et al. [10])<br />

solcher <strong>Algorithmen</strong> bietet Nussbaumer [35]. An dieser Stelle werden n<strong>ur</strong> e<strong>in</strong>ige FFT-<br />

<strong>Algorithmen</strong> erlautert, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e solche, die f<strong>ur</strong> unsere Anwendung geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

Alle FFT-<strong>Algorithmen</strong> basieren darauf, da sich die Lange N des E<strong>in</strong>gabevektors<br />

x = x0;:::;xN,1 <strong>in</strong> moglichst viele Primfaktoren zerlegen la t. Deshalb wird <strong>in</strong> den<br />

bekanntesten FFT-<strong>Algorithmen</strong> davon ausgegangen, da die Lange N des E<strong>in</strong>gabevektors<br />

e<strong>in</strong>e Zweierpotenz ist. An dieser Stelle wird ebenfalls diese Annahme getro en und gegebenenfalls<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>gabevektor mit Nullen auf Zweierpotenzlange aufgefullt. F<strong>ur</strong> weitere<br />

FFT-<strong>Algorithmen</strong> und weitere ahnliche Tansformationsalgorithmen wird auf Nussbaumer<br />

[35], Press et al. [38] und Elliott et al. [15] verwiesen.<br />

Der nachstehende Satz bildet den Kern des klassischen FFT-Algorithmus.<br />

Satz 5.4 F<strong>ur</strong> e<strong>in</strong>en Vektor x = x0;:::;xN,1 2 C n , wobei N e<strong>in</strong>e Zweierpotenz o<strong>der</strong><br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Vielfaches von 2 sei, hat die DFT folgende Eigenschaft:<br />

DF T(x) k = DF T(xg) k + k DF T(xu) k (5.4)<br />

DF T(x) k+ N<br />

2<br />

= DF T(xg) k , k DF T(xu) k (5.5)<br />

f<strong>ur</strong> k =0;:::; N<br />

2 ,1. Dabei bezeichnen xg und xu die Teilfolgen aus a mit geraden bzw.<br />

ungeraden Indizes, also xg := x0;x2;:::;xN,2 und xu = x1;x3;:::;xN,1.<br />

Beweis. Sei k 2 f0;:::; N<br />

2<br />

,1g. Mit = e 2 i<br />

N ist 2 die entsprechende primitive N<br />

2 -te<br />

E<strong>in</strong>heitsw<strong>ur</strong>zel. Die Summe <strong>in</strong> <strong>der</strong> DFT kann nach geraden und ungeraden Indizes <strong>in</strong> x<br />

wie folgt aufgeteilt werden:<br />

DF T(x) k =<br />

X<br />

N<br />

2 ,1<br />

j=0<br />

x2j 2jk + k<br />

X<br />

N<br />

2 ,1<br />

j=0<br />

x2j+1 2jk = DF T(xg) k + k DF T(xu) k:<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!