30.09.2012 Aufrufe

Inline-Skating: Unfallgeschehen und -prävention ... - BfU

Inline-Skating: Unfallgeschehen und -prävention ... - BfU

Inline-Skating: Unfallgeschehen und -prävention ... - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

4. Fahrdynamik<br />

<strong>Inline</strong>-<strong>Skating</strong> – Aspekte der Fahrdynamik, der Biomechanik <strong>und</strong> der Unfallanalytik<br />

Im Themenbereich Fahrdynamik wurden total 13 Studien zu den folgenden Aspekten publiziert:<br />

� Gefahrene Geschwindigkeit<br />

� Spurbreite<br />

� Bremsweglänge <strong>und</strong> –breite<br />

� Unfallrekonstruktion<br />

<strong>Inline</strong>-Skatende werden gemäss Artikel 50 der Verkehrsregelnverordnung "Benutzer von fahrzeugähnlichen<br />

Geräten" (S. 137) genannt. Heute gehören <strong>Inline</strong>-Skatende zum Verkehrsbild jeder Stadt<br />

<strong>und</strong> sind in gewissen ländlichen Regionen, die sich topografisch dafür eignen sowie eine<br />

vorteilhafte Infrastruktur aufweisen, an arbeitsfreien Tagen in hoher Anzahl zu beobachten. In<br />

Folge des Aufkommens der neuartigen Form von Fortbewegung auf öffentlichen Verkehrsflächen<br />

mussten die Behörden versuchen, das Phänomen <strong>Inline</strong>-<strong>Skating</strong> quantitativ zu erfassen, um davon<br />

abgeleitet, dessen Integration in ein ganzheitliches Verkehrskonzept zu ermöglichen. Für die<br />

Verkehrsplaner <strong>und</strong> Gesetzgeber sind die Aspekte relevant, die das Verhalten der Skatenden im<br />

Verkehr beschreiben. Sie wollen wissen, welche Geschwindigkeiten sie fahren, welche Manöver<br />

für sie charakteristisch sind <strong>und</strong> wie sie sich bei der Benutzung von gemeinsamen Verkehrsflächen<br />

in Bezug auf die anderen Verkehrsteilnehmenden verhalten.<br />

4.1 Fahrtechnik<br />

Zum Steuern eines Personenwagens ist ein Fahrausweis erforderlich. Um diesen zu erhalten, bedarf<br />

es einer intensiven Schulung <strong>und</strong> dem Bestehen einer theoretischen <strong>und</strong> praktischen Prüfung. Wenn<br />

diese Bewilligung vorliegt, stellt das Fahren mit einer gewünschten Geschwindigkeit im erlaubten<br />

Bereich kaum noch besondere fahrtechnische Anforderungen an die Lenkenden. Anders sieht es<br />

beim <strong>Inline</strong>-<strong>Skating</strong> aus: schnelles Fahren <strong>und</strong> insbesondere das Bremsen bei hohen<br />

Geschwindigkeiten verlangen ein vorgängiges Training <strong>und</strong> die nötigen konditionellen<br />

Voraussetzungen. Damit man diesem Umstand bei der Beschreibung der Population der Skatenden<br />

gerecht wird, werden <strong>Inline</strong>-Skatende für gewisse Fragestellungen gemäss ihren fahrtechnischen<br />

Fähigkeiten in Klassen eingeordnet.<br />

4.1.1 Fahrkönnen<br />

Die Klassierung erlaubt es, Aussagen zu machen über die Eignung der Skatenden für das Benutzen<br />

von Verkehrsflächen, über die Anforderungen an die Gestaltung von geeigneten Wegen für das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!