06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landestreffen Baden-Württemb<strong>er</strong>g.<br />

Das 26. Landestreffen d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> von<br />

Baden-Württemb<strong>er</strong>g fand am 28./29.9. in Nürtingen<br />

statt. Am Samstag wurde um 17 Uhr die<br />

Ausstellung mit arttypischen Exponaten, h<strong>er</strong>gestellt<br />

durch den <strong>Frau</strong>enarbeitskreis und v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong><br />

Heimatgruppen, <strong>er</strong>öffnet. Diese Ausstellung<br />

stieß bei den Gästen auf reges Int<strong>er</strong>esse.<br />

Landesvorsitzend<strong>er</strong> Oswald Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> begrüßte<br />

zu Beginn des Volkstumsabends die Gäste u.a.<br />

den Schirmh<strong>er</strong>ren Ob<strong>er</strong>bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> A. Bacho-<br />

Sie war Schöpf<strong>er</strong>in viel<strong>er</strong> Lied<strong>er</strong><br />

und Instrumentalkompositionen.<br />

<strong>Frau</strong> <strong>Hag</strong><strong>er</strong>-Zimm<strong>er</strong><strong>mann</strong> schenkte uns<br />

für viele Gedichte Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

Dicht<strong>er</strong>,<br />

unt<strong>er</strong> ihnen Hans Watzlik und Karl Wint<strong>er</strong><br />

h<strong>er</strong>rliche Melodien.<br />

Wir trau<strong>er</strong>n mit den Angehörigen<br />

Deutsch<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>waldbund, Bundesv<strong>er</strong>band<br />

V<strong>er</strong>ein d<strong>er</strong> heimattreuen Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

f<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> in seinem Grußwort die V<strong>er</strong>bundenheit<br />

mit uns Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>n und V<strong>er</strong>triebenen, insbesond<strong>er</strong>s<br />

mit d<strong>er</strong> Heimatgruppe Nürtingen, h<strong>er</strong>ausstellte.<br />

D<strong>er</strong> Volkstumsabend „A lustige<br />

Stund“ wurde von den Spielscharen Nürtingen,<br />

Heidelb<strong>er</strong>g/Oft<strong>er</strong>sheim, Ellwangen, d<strong>er</strong> BJW<br />

Esslingen und den „Ehemaligen“ aus Esslingen<br />

unt<strong>er</strong> Leitung von Walt<strong>er</strong> Stürzl gestaltet. Star<br />

des Abends war die Kind<strong>er</strong>gruppe Backnang.<br />

Durch das h<strong>er</strong>vorragende Programm, geschrieben<br />

von Helga Müll<strong>er</strong>, Ingrid Raingrab<strong>er</strong>, Ute<br />

Ung<strong>er</strong> und Ulrich Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>, führte gekonnt<br />

Armin Fecht<strong>er</strong>. Anschließend spielte die Kapelle<br />

Uli Stahl zum Tanz.<br />

Am Sonntagmorgen zelebri<strong>er</strong>te H<strong>er</strong>r Pfarr<strong>er</strong> Alfred<br />

Kirsch den Festgottesdienst. Danach begrüßte<br />

Landesvorsitzend<strong>er</strong> Oswald Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

die Gäste. So H<strong>er</strong>rn Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Wolf, Bundesvorsitzenden<br />

Ingo Hans und Staatssekretär<br />

H<strong>er</strong>ib<strong>er</strong>t Rech, d<strong>er</strong> die Festrede hielt. Er üb<strong>er</strong>brachte<br />

auch die Grüße von Minist<strong>er</strong>präsident<br />

Erwin Teufel, dem die V<strong>er</strong>triebenen imm<strong>er</strong> eine<br />

H<strong>er</strong>zensangelegenheit sind.<br />

Einige Auszüge aus d<strong>er</strong> Kundgebung: Staatssekretär<br />

H<strong>er</strong>ib<strong>er</strong>t Rech: „Die Heimatv<strong>er</strong>triebenen<br />

haben nach den Z<strong>er</strong>störungen des Krieges dieses<br />

Land mit aufgebaut. / Das Recht auf Heimat<br />

muss pure Selbstv<strong>er</strong>ständlichkeit sein. / Ohne<br />

die Heimatv<strong>er</strong>triebenen stünde Europa nicht<br />

dort, wo es heute steht. / Wir (Heimatv<strong>er</strong>triebenen)<br />

haben die Hand längst ausgestreckt, deshalb<br />

ist es unv<strong>er</strong>antwortlich, wie in Tschechien<br />

das Thema behandelt wird.“ Bundesvorsitzend<strong>er</strong><br />

Ingo Haus ziti<strong>er</strong>te Völk<strong>er</strong>rechtl<strong>er</strong> d<strong>er</strong>en<br />

Schlussfolg<strong>er</strong>ung lautet: „Die Ächtung und V<strong>er</strong>urteilung<br />

von V<strong>er</strong>treibungen schließt die An<strong>er</strong>kennung<br />

des Rechts auf die Heimat zwingend<br />

ein.“ An die Bundesregi<strong>er</strong>ung g<strong>er</strong>ichtet: „Keine<br />

and<strong>er</strong>e Bundesregi<strong>er</strong>ung vorh<strong>er</strong> habe die Heimatv<strong>er</strong>triebenen<br />

mit solch<strong>er</strong> Distanz, ja Arroganz<br />

behandelt. Sie betreibt offenbar eine V<strong>er</strong>triebenenpolitik<br />

des „Aushung<strong>er</strong>ns“, d<strong>er</strong> Ignori<strong>er</strong>ung<br />

und d<strong>er</strong> Missachtung int<strong>er</strong>national an<strong>er</strong>kannt<strong>er</strong><br />

Menschenrechte. / Es w<strong>er</strong>de weit<strong>er</strong>hin um die<br />

Einford<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> heimatpolitischen Rechte gehen,<br />

um den böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>ischen Anteil an d<strong>er</strong><br />

geb. 17. April 1907 in Rosenthal<br />

gest. 21. Septemb<strong>er</strong> 2002<br />

durch den Tod v<strong>er</strong>loren.<br />

<strong>Frau</strong> <strong>Hilde</strong> <strong>Hag</strong><strong>er</strong>-Zimm<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

Wir Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> haben uns<strong>er</strong>e<br />

Kulturpreisträg<strong>er</strong>in


Böhm<strong>er</strong>waldbund beim Trachtenfest<br />

Mit ein<strong>er</strong> 72 P<strong>er</strong>sonen starken Abordnung hat<br />

d<strong>er</strong> Deutsche Böhm<strong>er</strong>waldbund die Landschaft<br />

und die Tracht des Böhm<strong>er</strong>waldes beim Deutschen<br />

Trachtenfest in Wendlingen v<strong>er</strong>treten.<br />

Dieses fand im Rahmen des alljährlich in Wendlingen<br />

von den Eg<strong>er</strong>länd<strong>er</strong>n gefei<strong>er</strong>ten und von<br />

dies<strong>er</strong> Gruppe organisi<strong>er</strong>ten Vinzenzifestes statt.<br />

Rund 6800 Trachtenträg<strong>er</strong> und Musikanten trafen<br />

sich an dem Wochenende vom 23. bis 26.8.<br />

in Wendlingen am Neckar, um das Deutsche<br />

Trachtenfest zu fei<strong>er</strong>n. Viele d<strong>er</strong> Gäste aus d<strong>er</strong><br />

gesamten Bundesrepublik und dem benachbarten<br />

Ausland reisten schon am Donn<strong>er</strong>stag an, um<br />

sich und ihr Volksgut in Wendlingen und den<br />

Städten d<strong>er</strong> Umgebung zu präsenti<strong>er</strong>en. Zahlreiche<br />

Tanzvorführungen auf den Plätzen d<strong>er</strong><br />

Stadtmitte in Wendlingen und ein reichhaltiges<br />

deutschen Kultur und darum, sie in die europäische<br />

Zukunft mit einzubringen.“<br />

Nachmittags wurden Trachten vorgestellt. Die<br />

Musikgruppe Nürtingen und die Kind<strong>er</strong>gruppe<br />

Nürtingen, die Kind<strong>er</strong>gruppe Backnang das „Ellwang<strong>er</strong><br />

Waldl<strong>er</strong>quartett“ und v<strong>er</strong>schiedene Heimatgruppen<br />

stellten sich in einem aufgelock<strong>er</strong>ten<br />

Programm vor.<br />

Üb<strong>er</strong> den V<strong>er</strong>kauf und Erlös d<strong>er</strong> gespendeten<br />

Kuchen wird spät<strong>er</strong> b<strong>er</strong>ichtet.<br />

Die gesamte V<strong>er</strong>anstaltung war an beiden Tagen<br />

gut besucht und hat bei uns<strong>er</strong>en Landsleuten und<br />

Gästen eine gute Resonanz hint<strong>er</strong>lassen.<br />

Oswald Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Kulturprogramm im Zelt<br />

bot den Zuschau<strong>er</strong>n und Besuch<strong>er</strong>n<br />

ein umfassendes<br />

Bild von d<strong>er</strong> Kulturarbeit<br />

d<strong>er</strong> Trachtenv<strong>er</strong>eine in<br />

Deutschland. Insbesond<strong>er</strong>e<br />

die aufwändig gestalteten<br />

Trachten, die in den V<strong>er</strong>einen<br />

üb<strong>er</strong>wiegend selbst <strong>er</strong>arbeitet<br />

w<strong>er</strong>den, gaben ein<br />

buntes und farbenfrohes<br />

Bild ab. Für uns Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> begann d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungsreigen<br />

am Freitagabend im Festzelt,<br />

wo wir auf d<strong>er</strong> Bühne den „Böhm<strong>er</strong>wald-Landl<strong>er</strong>“<br />

und den „Nied<strong>er</strong>boarischen“ zeigen konnten.<br />

Die Nürting<strong>er</strong> Gruppe war durch Tanzpaare<br />

d<strong>er</strong> Essling<strong>er</strong> BWJ v<strong>er</strong>stärkt worden, sodass wir<br />

eine v<strong>er</strong>nünftig starke Tanzgruppe auf d<strong>er</strong> Bühne<br />

präsenti<strong>er</strong>ten. Schon zu diesem Zeitpunkt war<br />

das Aufnahmeteam vom F<strong>er</strong>nsehen imm<strong>er</strong> am<br />

Bühnenrand und bei manchen Tänz<strong>er</strong>n steig<strong>er</strong>te<br />

dies die vorhandene N<strong>er</strong>vosität. Ab<strong>er</strong> wir brachten<br />

uns<strong>er</strong>e Tänze ohne Fehl<strong>er</strong> und mit ein<strong>er</strong> guten<br />

Ausstrahlung üb<strong>er</strong> die Runden. Am Sonntag<br />

trafen sich die Trachtenträg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Ortsgruppen<br />

gegen 13 Uhr am vorgesehenen V<strong>er</strong>sammlungsort,<br />

uns wurde die Numm<strong>er</strong> 161 im Festzug zugeteilt.<br />

Bis wir endlich an die Reihe kamen uns<br />

aufzustellen und loszumarschi<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>gingen<br />

zwei Stunden, vor allem die Kind<strong>er</strong> stellte es<br />

auf eine lange Geduldsprobe. Die Organisatoren<br />

hatten jedoch gut vorgesorgt und an den Aufstellungsorten<br />

für die Trachtenträg<strong>er</strong> Bewirtungsstationen<br />

eing<strong>er</strong>ichtet, die von den Wendling<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>einen betrieben wurden. So musste<br />

kein<strong>er</strong> durstig od<strong>er</strong> hungrig loslaufen. Unt<strong>er</strong>wegs<br />

kam es imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> zum Stillstand des Zuges,<br />

weil einzelne V<strong>er</strong>eine vor d<strong>er</strong> Ehrentribüne eine<br />

Tanzvorführung einlegten und dies die ganze<br />

Kolonne zum Stocken brachte. Auch das F<strong>er</strong>nsehen<br />

trug mit seinen Int<strong>er</strong>views dazu bei, dass<br />

es nicht zügig vorwärts ging und im Festzug<br />

imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> Lücken von 200 bis 300 Met<strong>er</strong>n<br />

zu beobachten waren. Dies scheint bei diesen<br />

Aalen<br />

Die 28. Reichsstädt<strong>er</strong> Tage, das Aalen<strong>er</strong> Stadtfest,<br />

standen in diesem Jahr im Zeichen des Landes-Jubiläums<br />

„50 Jahre Baden-Württemb<strong>er</strong>g“.<br />

Unt<strong>er</strong> diesem Motto fand am 15.9. ein groß<strong>er</strong><br />

Festzug mit groß<strong>er</strong> Beteiligung aus d<strong>er</strong> nahen<br />

und weit<strong>er</strong>en Umgebung statt. Auch wir Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>,<br />

die wir ja auch auf inzwischen üb<strong>er</strong><br />

50 Jahre in Aalen zurückblicken können, nahmen<br />

mit üb<strong>er</strong> 40 Trachtenträg<strong>er</strong>n an diesem Festzug<br />

teil. Voran uns<strong>er</strong>e Fahne, danach d<strong>er</strong> Bänd<strong>er</strong>baum<br />

mit acht Paaren und anschließend noch<br />

weit<strong>er</strong>e Trachtenträg<strong>er</strong> boten ein imposantes<br />

Massenv<strong>er</strong>anstaltungen<br />

wohl unv<strong>er</strong>meidlich.<br />

Unt<strong>er</strong>wegs winkten uns die<br />

Zuschau<strong>er</strong> und vor allem<br />

auch uns<strong>er</strong>e Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

zu od<strong>er</strong> spendeten uns Beifall<br />

für uns<strong>er</strong> Auftreten und die zahlenmäßig starke<br />

Gruppe, die wir auf die Beine gestellt hatten.<br />

Alle Beteiligten waren recht froh, als man nach<br />

dem Marsch durch die Stadt endlich das Festzelt<br />

<strong>er</strong>reicht hatte, wo ein Platz res<strong>er</strong>vi<strong>er</strong>t war<br />

und man die Beine unt<strong>er</strong> den Bi<strong>er</strong>tisch strecken<br />

konnte. Da wird selbst eine harte Holzbank g<strong>er</strong>ne<br />

angenommen. Den restlichen Nachmittag beobachteten<br />

wir die Vorführungen d<strong>er</strong> Lands<strong>mann</strong>schaften,<br />

d<strong>er</strong> Trachtl<strong>er</strong> und Plattl<strong>er</strong> und staunten<br />

bei den Aufführungen d<strong>er</strong> Gauv<strong>er</strong>bände, die<br />

teilweise bis zu 16 Paare gleichzeitig auf die<br />

Bühne schickten. Im Laufe des Spätnachmittags<br />

traten uns<strong>er</strong>e Festzugteilnehm<strong>er</strong>, die aus den<br />

Ortsgruppen Esslingen, Backnang, Bietigheim/<br />

Bissingen, Heidelb<strong>er</strong>g, Oft<strong>er</strong>sheim, Aalen, Ellwangen<br />

und Nürtingen stammten. die mehr od<strong>er</strong><br />

mind<strong>er</strong> weite Heimreise an. Uns<strong>er</strong> Uli Glas<strong>er</strong><br />

hatte die Abordnung d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäld<strong>er</strong> mit d<strong>er</strong><br />

Landesfahne angeführt.<br />

Dietmar Kiebel<br />

Gruppenbild. Manche Familien waren mit drei<br />

Gen<strong>er</strong>ationen beteiligt. D<strong>er</strong> Festzug wurde von<br />

vielen Zuschau<strong>er</strong>n mit großem Beifall bedacht<br />

und so machte es allen Teilnehm<strong>er</strong>n großen Spaß,<br />

uns<strong>er</strong>e Heimatgruppe bei dies<strong>er</strong> Gelegenheit zu<br />

repräsenti<strong>er</strong>en. Anschließend zeigte uns<strong>er</strong>e Jugendgruppe<br />

auf d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungsbühne am<br />

Gmünd<strong>er</strong> Torplatz noch einige Tänze. Auch hi<strong>er</strong><br />

war das Int<strong>er</strong>esse d<strong>er</strong> Festbesuch<strong>er</strong>, laut Tageszeitung<br />

weit üb<strong>er</strong> 20000, riesengroß und wir<br />

bekamen reichlich Beifall.<br />

Am 29.9. besuchten wir das Landestreffen in<br />

Nürtingen. Gemeinsam mit Mitglied<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Heimatgruppen<br />

Bopfingen und Ellwangen fuhren<br />

wir mit einem Bus nach Nürtingen, um am Gottesdienst,<br />

d<strong>er</strong> Kundgebung und beim anschließenden<br />

V<strong>er</strong>lauf des Landestreffens teilzunehmen<br />

- üb<strong>er</strong> den Ablauf wird sich<strong>er</strong> noch an and<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Stelle im „Hoam!“ b<strong>er</strong>ichtet. Wir Aalen<strong>er</strong> bedanken<br />

uns beim V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> ein<br />

harmonisches Fest vorb<strong>er</strong>eitet und durchgeführt<br />

hat.<br />

Am 23.11. findet ab 14Uhr d<strong>er</strong> Adventnachmittag<br />

mit Basar im V<strong>er</strong>einsheim<br />

statt.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 50. Tuschl<br />

Rudolf 5.11.; 74. Gröb<strong>er</strong> Johann 6.; 81.<br />

Kautnik Josef 10.; 76. Morbitz<strong>er</strong> Franz<br />

10.; 67. Pachn<strong>er</strong> Erna 10.; 72. Schwarz Josef<br />

11.; 63. Riha Franz 14.; 76. Mühlbäck Franz<br />

15.; 78. Schlipf Maria 18.; 76. Schmid Maria<br />

23.; 61. Leßle Maria 23.; 64. Reich<strong>er</strong>sdörf<strong>er</strong><br />

Maria 24.; 76. Kurz Marie 26.; 76. Kieweg Anna<br />

27.; 72. Florian Leopold 27.; 71. Lindorf<strong>er</strong> Adolf<br />

28.. Roland Jakubetz<br />

Landestreffen<br />

Die Kind<strong>er</strong>gruppe Backnang<br />

beim Volkstumsabend<br />

Böhm<strong>er</strong>waldbund beim<br />

Trachtenfest<br />

Kurz hint<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Fahne sind<br />

die jüngsten Teilnehm<strong>er</strong> im<br />

Boll<strong>er</strong>wagen unt<strong>er</strong>wegs,<br />

flanki<strong>er</strong>t von den winkenden<br />

Elt<strong>er</strong>n.


Bietigheim-Bissingen<br />

D<strong>er</strong> Singkreis in Klaff<strong>er</strong><br />

beim Feldgottesdienst.<br />

Forchheim<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 50. Blumau<strong>er</strong><br />

Roswitha geb. Jachim 1.11. H<strong>er</strong>oldsbach;<br />

69. Müll<strong>er</strong> Maria geb. Bau<strong>er</strong><br />

9. Niemsching Nr. 47; 77. Kunzl Maria geb.<br />

Göppingen<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 94. Kuplent<br />

Walt<strong>er</strong> 1.11. Eleonorenhain, Ursenwang;<br />

90. Mugrau<strong>er</strong> Johann 5. Friedb<strong>er</strong>g,<br />

Heiningen; 78. Schraml Leo 14. Wall<strong>er</strong>n,<br />

Kuchen; 78. Mannowetz Richard 25. Gutwass<strong>er</strong>,<br />

Donzdorf; 77. Stuib<strong>er</strong> Liesbeth 23. Nied<strong>er</strong><br />

Gruppa, Heiningen; 76. Hudl<strong>er</strong> Josef 7. Guthausen,<br />

Alb<strong>er</strong>shausen; 76. Teichn<strong>er</strong> Anna 2.<br />

Bietigheim-Bissingen<br />

Uns<strong>er</strong>e Fahrt nach Klaff<strong>er</strong> OÖ, wo die Sing- und<br />

Tanzgruppe am 3.8. den Volkstumsabend mit den<br />

schönen Heimatlied<strong>er</strong>n und Tänzen gestaltete,<br />

wurde von den anwesenden Gästen mit viel Beifall<br />

bedacht. Am 4.8. gingen wir im festlichen<br />

Zug zur Feldmesse bei dem Gedenk - Mart<strong>er</strong>l<br />

d<strong>er</strong> Gemeinde Neuofen. D<strong>er</strong> Singkreis sang einige<br />

Lied<strong>er</strong> von d<strong>er</strong> Waldl<strong>er</strong>messe. Am 5.8. fuhren<br />

wir mit dem Omnibus<br />

nach Salnau in die Kirche,<br />

wo ein fei<strong>er</strong>lich<strong>er</strong> Gottesdienst<br />

stattfand. Dies<strong>er</strong> wurde<br />

von d<strong>er</strong> Blasmusik aus<br />

Klaff<strong>er</strong> und vom Zitt<strong>er</strong>spiel<strong>er</strong><br />

Alois Stepan begleitet.<br />

Esslingen<br />

Uns<strong>er</strong> Jahresausflug am 14.9. führte uns bei<br />

strahlendem Sonnenschein nach Heidelb<strong>er</strong>g. Auf<br />

dem Programm standen eine Schifffahrt auf dem<br />

Neckar von Heidelb<strong>er</strong>g nach Neckarsteinach,<br />

sowie ein Besuch in Bad Wimpfen.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 75. Nagl<strong>er</strong><br />

Stefan 9.11. Unt<strong>er</strong>schneidheim; 82.<br />

Friedl Maria 15. Wadetstift; 86. Lieh<strong>mann</strong><br />

Marie 18. Prachatitz; 83. Feir<strong>er</strong> Elisabeth<br />

19. Schwarzwass<strong>er</strong>; 86. Müll<strong>er</strong> Josef 21.<br />

Langenbruck, W<strong>er</strong>nau; 90. Scheinost Franz 21.<br />

Janowitz; 84. Feir<strong>er</strong> Franz 24. Schmiedschlag.<br />

H<strong>er</strong><strong>mann</strong> Irsigl<strong>er</strong><br />

Backnang<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 68. Müll<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong>gard 2.11. Neuhäus<strong>er</strong>, Großbottwar;<br />

81. Prokschi Josef 5. Richt<strong>er</strong>hof,<br />

Weissach; 71. Bau<strong>er</strong> Anna 17. Hab<strong>er</strong>dorf, Allm<strong>er</strong>sbach;<br />

80. Klein Emil 30. Sörgsdorf, Auenwald.<br />

Stutz Emil<br />

Augsburg<br />

Am 1.12. Weihnachtsfei<strong>er</strong> im Rheingold,<br />

Beginn 14 Uhr. Bitten um zahlreichen<br />

Besuch.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 70. Stanislaus<br />

Vögl<strong>er</strong> 4.11. Chrobold, Leit<strong>er</strong>shofen;<br />

74. Michael Höfele 10. Affing; 72.<br />

Hilda Selln<strong>er</strong> 11. Ogfold<strong>er</strong>haid, Langweid; 80.<br />

Franz Bai<strong>er</strong> 14. Ob<strong>er</strong>haid, Kissing; 67. Anni<br />

Mendte 15. Pfeff<strong>er</strong>schlag, Rehling; 72. Erna<br />

Leip<strong>er</strong>t 17. Moresdorf, Nördlingen; 64. Franz<br />

Itzelsb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> 18. G<strong>er</strong>sth.; 76. Josef Faschingbau<strong>er</strong><br />

19. Tussetschlag, Aichach-Ecknach; 69. Ottilie<br />

Engl<strong>mann</strong> 21. Wihorschen, München; 50.<br />

Johann Seidl j. 23. W<strong>er</strong>tingen, Augsb.; 91. Katharina<br />

Leutgäb 25. Stübl<strong>er</strong>n, Friedb.-Paar; 76.<br />

Paula Hof<strong>er</strong> 25. Mauthstadt, Donauwörth; 74.<br />

H<strong>er</strong>mine Essl 28. Stein, Augsb..<br />

Heinrich Schanda<br />

Nach d<strong>er</strong> Messe war ein fröhliches Beisammensein<br />

vor d<strong>er</strong> Kirche. Um 14 Uhr wurde eine kleine<br />

Andacht in P<strong>er</strong>nek an d<strong>er</strong> Kapelle abgehalten<br />

und anschließend wand<strong>er</strong>ten wir üb<strong>er</strong> Spitzenb<strong>er</strong>g,<br />

Parkfried nach Salnau – Bahnhof, wo wir<br />

die and<strong>er</strong>en trafen, die in Neuofen und Umgebung<br />

wand<strong>er</strong>ten. D<strong>er</strong> Bus brachte uns zum Sammelplatz<br />

an d<strong>er</strong> Kirche in Salnau zurück, von<br />

wo wir wied<strong>er</strong> nach Klaff<strong>er</strong> fuhren. Am 6.8. fuhr<br />

ein Teil d<strong>er</strong> Gruppe wied<strong>er</strong> heim, die and<strong>er</strong>en<br />

blieben noch bis Samstag und <strong>er</strong>holten sich beim<br />

Wand<strong>er</strong>n und ein<strong>er</strong> Fahrt mit dem Bus nach<br />

Krummau. Es waren wied<strong>er</strong> schöne Tage.<br />

Beim Umzug in Wendlingen beim Eg<strong>er</strong>länd<strong>er</strong>treffen<br />

waren 5 Paare von uns dabei. Die lange<br />

Wartezeit und die Hitze machte uns sehr zu<br />

schaffen.<br />

Beim Pf<strong>er</strong>demarkt am 2.9. hatten wir ein schönes<br />

Motiv und wir bekamen einen 1. Preis. Das<br />

Geld von 150,- Euro das wir dafür bekamen<br />

spendeten wir d<strong>er</strong> Aktion Hochwass<strong>er</strong>opf<strong>er</strong>.<br />

1.11. Friedhof St. Pet<strong>er</strong> in Bietigheim Singen<br />

beim Gedenken d<strong>er</strong> Toten um 10.30<br />

Uhr. 3.11. Brauchtumsnachmittag, es wird<br />

h<strong>er</strong>zlich eingeladen. Beginn 14.00 Uhr. 9.11.<br />

Landesfrauentagung kath. Gemeindezentrum<br />

St. Johannes, Einlass ab 9.00 Uhr. 16.11. Volkstümlich<strong>er</strong><br />

Abend in d<strong>er</strong> Kelt<strong>er</strong> Bietigheim,<br />

Auftritt mit Lied<strong>er</strong> u. Tänze. 15.12. Weihnachtsfei<strong>er</strong><br />

im kath. Gemeindezentrum St.Johannes ab<br />

14.00 Uhr. 27.12. Jahresabschluss im Gasthaus<br />

Bären in Bietigheim.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 82. Novak<br />

Luise 29.11. Krenau; 81. Mondl Ottilie<br />

23. Langhaid; 78. Weiß Franz 5.<br />

Kriebaumkoll<strong>er</strong>n, Besigheim; 75. Ringel Poldi<br />

1. Mugrau; 74. App<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Poldl 11. P<strong>er</strong>nek; 73.<br />

Ellwangen<br />

So. 17.11., 14 Uhr Lichtbild<strong>er</strong>vortrag mit<br />

alten Dias und Bild<strong>er</strong>n vom V<strong>er</strong>einsjahr.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 60. Schaufling<strong>er</strong><br />

Hub<strong>er</strong>t 18.10. Woraschne, Holbach;<br />

60. Stög<strong>er</strong> Rup<strong>er</strong>t 20. Mirkowitz;<br />

70. Grill Josef 22. Iresdorf, Wört; 75. Riek H<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

22.; 79. Januschko Johann 30. Michetschlag;<br />

75. Bruckmüll<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong>gard 1. Dechand;<br />

81. Hockauf Elisabeth 10. Wallstein; 89. Siegl<br />

Maria 12. Pfeff<strong>er</strong>schlag. Franz Bau<strong>er</strong><br />

Giengen<br />

Am 16.11. findet uns<strong>er</strong> Heimatabend<br />

statt. Dazu laden wir h<strong>er</strong>zlich in das SC<br />

Heim auf dem Schießb<strong>er</strong>g ein. Wir beginnen um<br />

19 Uhr und würden uns üb<strong>er</strong> zahlreiches Erscheinen<br />

sehr freuen.<br />

Uns<strong>er</strong> Nikolausfest findet am 7.12. wied<strong>er</strong> in<br />

Großhables Garten in H<strong>er</strong>brechtingen statt. D<strong>er</strong><br />

Nikolaus wartet ab 16.30 auf die Kind<strong>er</strong> und<br />

würde sich freuen, recht viele sein<strong>er</strong> Päckchen<br />

v<strong>er</strong>teilen zu können! Also h<strong>er</strong>zliche Einladung.<br />

Dann laden wir noch zu uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Weihnachtsfei<strong>er</strong><br />

im SC Heim ein. Wir treffen uns am 8.12.<br />

um 14.30 Uhr und freuen uns üb<strong>er</strong> regen Besuch<br />

und wollen ein paar besinnliche Stunden<br />

miteinand<strong>er</strong> v<strong>er</strong>bringen. Auß<strong>er</strong>dem stehen einige<br />

Ehrungen für langjährige und fleißige Mitglied<strong>er</strong><br />

an.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 61. Miesau<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t 2.11.; 76. Langthal<strong>er</strong><br />

Martha 9. Stetten; 70. Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Anton 20. Bachhagel; 67. H<strong>er</strong>brich Franz 20..<br />

Traudl Engel<br />

Steffl Willi 5. Kaplitz; 72. Mündl Th<strong>er</strong>esia 4.<br />

Heuraffl; 72. Meissn<strong>er</strong> Rosa 8. Mugrau; 64.<br />

Haun Hans 28.; 63. Klapp<strong>er</strong> Karl 25. Reig<strong>er</strong>sdorf;<br />

61. Schläg<strong>er</strong> Josef 10. Neuofen, Bönnigheim.<br />

Franz Schläg<strong>er</strong>, Franz Bau<strong>er</strong><br />

Fisch<strong>er</strong> (Voitini) 10. Kugelweit<br />

Nr. 12/Nr. 8, Eggolsheim;<br />

74. Puritsch<strong>er</strong> G<strong>er</strong>trud<br />

11. Möhrendorf ; 72.<br />

Müll<strong>er</strong> Erna 13. Glöckelb<strong>er</strong>g,<br />

Hausen; 74. W<strong>er</strong>n<strong>er</strong><br />

Erich 18. Schney, Lichtenfels; 73. Hübsch<strong>mann</strong><br />

B<strong>er</strong>ta geb. Bürg<strong>er</strong> 22. Richt<strong>er</strong>hof; 64. Zirnsack<br />

Siegfried 27. Pichl<strong>er</strong>n; 77. Först<strong>er</strong> Georg 28.<br />

Langensendelbach.<br />

Bietigheim-Bissingen<br />

Pf<strong>er</strong>demarkt in Bietigheim


Kirchheim Teck<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 80. Saß<strong>mann</strong> Franz<br />

Landshut<br />

1.12. Weihnachtsfei<strong>er</strong> im Gasthaus Bau<strong>er</strong><br />

Kumhausen um 14.30 Uhr.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 84. Kopriva Anna<br />

geb. Wallisch 3.11. Kalsching; 73. Stampfl Ma-<br />

Ingolstadt<br />

Die Leit<strong>er</strong>in des <strong>Frau</strong>ensingkreises des<br />

Deutschen Böhm<strong>er</strong>waldbundes, Ortsgruppe<br />

Ingolstadt, Gabi Strobel, fei<strong>er</strong>te<br />

am 8.9. ihren 60. Geburtstag. Großen W<strong>er</strong>t legt<br />

sie als Leit<strong>er</strong>in auf das Gemeinschaftsgefühl und<br />

auf die gemeinsamen Int<strong>er</strong>essen. Die <strong>Frau</strong>en aus<br />

Ingolstadt ab<strong>er</strong> auch aus dem Umland treffen<br />

sich regelmäßig zur Chorprobe, um ein reichhaltiges<br />

und vielfältiges Liedgut parat zu haben.<br />

Volks- Weihnachts- Gratulations- Frühlings-<br />

Somm<strong>er</strong>- und H<strong>er</strong>bstlied<strong>er</strong> und sonstiges Liedgut<br />

beleben die Harmonie und Freundschaft<br />

unt<strong>er</strong>einand<strong>er</strong>. Das die ehrenamtliche Tätigkeit<br />

viele Gratulanten besond<strong>er</strong>s würdigten und auch<br />

durch viele Darbietungen dies unt<strong>er</strong>mau<strong>er</strong>t wurde,<br />

v<strong>er</strong>steht sich von selbst. Alle, die die Gabi<br />

kennen, wünschen ihr Gesundheit, Freude und<br />

bitten sie auch künftig dem Singkreis als Leit<strong>er</strong>in<br />

treu zu bleiben und zu dirigi<strong>er</strong>en.<br />

Johann Draxl<strong>er</strong><br />

Adolf Kalischko<br />

s<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>storbenen w<strong>er</strong>den stets ehrend gedenken.<br />

Sparwiesen; 69. Haas Helga 14. Parschnitz,<br />

Schlat.<br />

Nun muss ich leid<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> von zwei To-<br />

✞ desfällen b<strong>er</strong>ichten, wodurch die Heimatgruppe<br />

an Mitglied<strong>er</strong>n ärm<strong>er</strong> geworden ist.<br />

B<strong>er</strong>eits im Juli v<strong>er</strong>starb nach einem langen Leidensweg<br />

im Alt<strong>er</strong> von 64 Jahren Adolf Spannbau<strong>er</strong><br />

in Göppingen, gebürtig aus Eleonorenhain.<br />

– Am 31. Juli v<strong>er</strong>starb in Rechb<strong>er</strong>ghausen, <strong>Hilde</strong><br />

Grub<strong>er</strong>, 73 Jahre alt, nach kurz<strong>er</strong> Krankheit.<br />

Sie stammte aus Philippshütten und hint<strong>er</strong>lässt<br />

eine Tocht<strong>er</strong> und zwei Enkelkind<strong>er</strong>. Ich möchte<br />

die Worte, mit denen sich die Tocht<strong>er</strong> von d<strong>er</strong><br />

Mutt<strong>er</strong> v<strong>er</strong>abschiedet hat, hi<strong>er</strong> auch anführen.<br />

„Nie geford<strong>er</strong>t – nur gegeben. Glaube, Liebe und<br />

Bescheidenheit. Nie geklagt, das war ihr Leben.“<br />

Die V<strong>er</strong>storbenen waren langjährige Mitglied<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Heimatgruppe. Sie ruhen in Frieden. – Un-<br />

Künzelsau<br />

Bei d<strong>er</strong> letzten Monatsv<strong>er</strong>sammlung am 22.9.<br />

konnten wir einen sehr int<strong>er</strong>essanten Dia-Vortrag<br />

sehen. H<strong>er</strong>r Siegfried Wagn<strong>er</strong> aus Ingelfingen<br />

zeigte uns Aufnahmen von ein<strong>er</strong> Reise nach<br />

Russland. Vor allem kommt in den Städten St.<br />

Pet<strong>er</strong>sburg und Moskau d<strong>er</strong> Reichtum und dicht<br />

daneben die Armut zum Vorschein. Erstaunlich<br />

gut restauri<strong>er</strong>t sind die Kirchen am „Goldenen<br />

Ring“ im Norden von Moskau. H<strong>er</strong>r Wagn<strong>er</strong><br />

hatte auch Fotos gegenüb<strong>er</strong> gestellt, die <strong>er</strong> bei<br />

ein<strong>er</strong> Reise vor 20 Jahre aufgenommen hatte.-<br />

Gemeinsam mit d<strong>er</strong> Heimatgruppe Neuenstein<br />

fuhren wir am 29.9. mit einem vollbesetzten Bus<br />

zum Landestreffen nach Nürtingen. Die V<strong>er</strong>anstaltung<br />

fand allgemein guten Anklang.<br />

Besond<strong>er</strong>s die Vorführungen d<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>gruppen<br />

wurden aufm<strong>er</strong>ksam v<strong>er</strong>folgt und applaudi<strong>er</strong>t.<br />

Reges Int<strong>er</strong>esse gab es beim Büch<strong>er</strong>stand, den<br />

Trachten- und Handarbeitsausstellungen. Für die<br />

gute Organisation besten Dank an Augustin<br />

Riedl und Erwin Kronewitt<strong>er</strong> mit seinen fleißigen<br />

Helf<strong>er</strong>n.<br />

Zu ein<strong>er</strong> Totangedenkfei<strong>er</strong> treffen wir uns<br />

am 1.11. am V<strong>er</strong>triebenenkreuz im Friedhof<br />

in Künzelsau. Die Ansprache hält H<strong>er</strong>r Dr.<br />

Harald Enz<strong>mann</strong>. Die Fei<strong>er</strong> wird von ein<strong>er</strong> Bläs<strong>er</strong>gruppe<br />

umrahmt.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 78. Bau<strong>er</strong><br />

Katharina 6.11. Jaronin, Orendelsall;<br />

69. Jakesch Johann 8. Tisch; 75. Jilek<br />

Stefanie 10. Hundsnursch, Ingelfingen; 70. Bai<strong>er</strong><br />

Adelhaid 12. Ob<strong>er</strong>zwidl<strong>er</strong>n, Nied<strong>er</strong>nhall; 77.<br />

Schlabschy Hans 14. Kirchschlag; 91. H<strong>er</strong>bing<strong>er</strong><br />

Katharina 15. Großuretschlag, Nagelsb<strong>er</strong>g;<br />

75. Kessl<strong>er</strong> Luise 16. Plattetschlag, Nagelsb<strong>er</strong>g;<br />

71. Adolf H<strong>er</strong>mine 21. Schneidetschlag, Crispenhofen;<br />

69. Schüssl<strong>er</strong> Aloisia 24. Plattetschlag,<br />

Garnb<strong>er</strong>g. Johann Jakesch<br />

München<br />

„0, teure Heimat, wonniges Land“ - Nur d<strong>er</strong>jenige,<br />

d<strong>er</strong> die Heimat v<strong>er</strong>lassen musste 1945 u.<br />

46 die vielen Flüchtlinge und V<strong>er</strong>triebenen, kann<br />

fühlen und <strong>er</strong>ahnen, was dieses Schicksal bedeutet.<br />

Wie gut können wir, die Betroffenen,<br />

nachempfinden was das für die Menschen an<br />

Elbe, Donau, Moldau und den and<strong>er</strong>en Flüssen<br />

bedeutet. Sie kämpfen mit all<strong>er</strong> Kraft gegen die<br />

Fluten an, wollen sie doch ihre Heimat, ihr Zuhause<br />

nicht v<strong>er</strong>lassen. Wenn auch imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong><br />

das Wass<strong>er</strong> kommt, weglaufen kommt für sie<br />

üb<strong>er</strong>haupt nicht in Frage. Anpacken heißt es dann<br />

imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> und die ganze Nation und sogar<br />

uns<strong>er</strong>e Nachbarländ<strong>er</strong> sind in Gedanken und<br />

Unt<strong>er</strong>stützung bei den so sehr heimgesuchten<br />

Menschen. Wie habe ich bish<strong>er</strong> die Moldau geliebt,<br />

ihren Lauf durch den Böhm<strong>er</strong>wald, musikalisch<br />

begleitet durch Fr. Smetanas Musik. Jetzt<br />

ab<strong>er</strong> bin ich böse auf sie, hat sie doch uns<strong>er</strong> schönes<br />

Krummau unt<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong> gesetzt. Schnell eilt<br />

die Zeit, vorbei sind die F<strong>er</strong>ien, ab<strong>er</strong> auch in den<br />

F<strong>er</strong>ien waren die Mitglied<strong>er</strong> aus d<strong>er</strong> Ortsgruppe<br />

München nicht untätig. Da wurde in d<strong>er</strong> alten<br />

Heimat in Friedb<strong>er</strong>g die „Waldl<strong>er</strong>messe“ vor<br />

deutschem und tschechischen Kirchenbesuch<strong>er</strong>n<br />

gesungen und in B<strong>er</strong>greichenstein an d<strong>er</strong> „Maria-Schnee-Wallfahrt“<br />

teilgenommen. Dann war<br />

die zahlreiche Beteiligung an d<strong>er</strong> Zweitagesfahrt<br />

zum „Jakobitreffen 2002“ und nicht zuletzt auch<br />

die zahlreiche Teilnahme an d<strong>er</strong> „Heimatwoche<br />

2002“ in Lackenhäus<strong>er</strong> (eine V<strong>er</strong>anstaltung des<br />

Landesv<strong>er</strong>bandes Bay<strong>er</strong>n). Am 15.9.02, zum 1.<br />

Monatstreffen nach den F<strong>er</strong>ien, hatten sich auch<br />

wied<strong>er</strong> ca. 60 Mitglied<strong>er</strong> im Sudetendeutschen<br />

Haus eingefunden. Auf dem Programm stand ein<br />

Vortrag zu dem Thema „Was man üb<strong>er</strong> die Benesch-Dekrete<br />

wissen sollte“. <strong>Frau</strong> Micko konnte<br />

als Ref<strong>er</strong>enten zu diesem sehr aktuellen Thema,<br />

den Landesob<strong>mann</strong> d<strong>er</strong> Sudetendeutschen<br />

Landesgruppe Bay<strong>er</strong>n, H<strong>er</strong>rn Rudolf Urbanek,<br />

gewinnen. Die Vorsitzende begrüßte alle Anwesenden<br />

sehr h<strong>er</strong>zlich und bat H<strong>er</strong>rn Urbanek um<br />

seinen Vortrag. In den sehr int<strong>er</strong>essanten und<br />

aufschlussreichen Ausführungen betonte H<strong>er</strong>r<br />

Urbanek u.a. ....dass endlich für den tschechi-<br />

Adl<strong>er</strong>hütte, Sparwiesen; 74. Bau<strong>er</strong> Friedrich 12.<br />

Hirschb<strong>er</strong>gen; 73. K<strong>er</strong>schbaum Alfons 12. Adl<strong>er</strong>hütte,<br />

Eb<strong>er</strong>sbach; 73. Hirschau Alois 10.<br />

Kubohütte, Jebenhausen; 72. Sturm Rudolf 28.<br />

Parschnitz; 71. Bredl Franz 11. Röhrnb<strong>er</strong>g,<br />

3.11. Konradschlag; 80. Scheib<strong>er</strong> Eleonora<br />

18. Schönau, Dettingen; 79.<br />

Haub<strong>er</strong> Johann 30. Schöm<strong>er</strong>n, Dettingen;<br />

73. Fabry Johann 6. Matzdorf; 70. Böhm<br />

Maria 6. Schönau. W.Fe.<br />

ria 14. Schönau; 72. Rai<strong>mann</strong> Maria<br />

geb. Hafn<strong>er</strong> 15. Ob<strong>er</strong>plan; 64. Ed<strong>er</strong><br />

Anna geb. Poli<strong>er</strong><strong>er</strong> 16. Zeisau; 72. Rai<strong>mann</strong><br />

alfred 17. Wostitz. Alfred Gabriel<br />

schen Staat die Zeit reif sei, den Wid<strong>er</strong>stand gegen<br />

die Aufhebung d<strong>er</strong> demütigenden Benesch-<br />

Dekrete, auch V<strong>er</strong>treibungs- und Enteignungsdekrete<br />

genannt, aufzugeben, auch das Europäische<br />

Parlament befürwortet dies ausdrücklich....<br />

denn mit diesem Gesetz missachtet die Tschechische<br />

Republik allgemein gültiges sittliches<br />

Rechtsempfinden und <strong>er</strong>klärt Strafbestände wie<br />

Mord, V<strong>er</strong>gewaltigung und Raub für nicht strafbar....<br />

die „v<strong>er</strong>triebenen“ Sudetendeutschen machen<br />

einen Eintritt des tschechischen Staates in<br />

die Europäische Union von d<strong>er</strong> Aufhebung d<strong>er</strong><br />

Benesch-Dekrete abhängig und bringen dieses<br />

Anliegen sogar bis vor den Europäischen G<strong>er</strong>ichtshof....<br />

Nach Abschluss sein<strong>er</strong> Ausführungen<br />

bedankt sich H<strong>er</strong>r Rudolf Urbanek für die<br />

große Aufm<strong>er</strong>ksamkeit. Und mit welchem großen<br />

Int<strong>er</strong>esse alle Anwesenden diesem aktuellen<br />

Thema des Vortrages gefolgt waren, bewies<br />

die Stille in diesen 1 ½ Stunden. Nach ein<strong>er</strong><br />

sich anschließenden heftigen Diskussion, bedankt<br />

sich <strong>Frau</strong> Micko bei H<strong>er</strong>rn Rudolf Urbanek<br />

für die int<strong>er</strong>essanten Ausführungen und bei<br />

den Anwesenden für die große Aufm<strong>er</strong>ksamkeit.<br />

Nun machte die Vorsitzende die Anwesenden<br />

noch mit einem jungen Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> Künstl<strong>er</strong><br />

(Mal<strong>er</strong>) bekannt, Sohn uns<strong>er</strong><strong>er</strong> langjährigen<br />

Mitglied<strong>er</strong> Hub<strong>er</strong>t (Ruben/Krummau) und G<strong>er</strong>linde<br />

(Budweis) Fisch<strong>er</strong>bau<strong>er</strong>. Sie bat H<strong>er</strong>rn<br />

Pet<strong>er</strong> Fisch<strong>er</strong>bau<strong>er</strong> sich selbst vorzustellen. Pet<strong>er</strong><br />

Fisch<strong>er</strong>bau<strong>er</strong> <strong>er</strong>zählte kurz seinen W<strong>er</strong>degang.<br />

Er fühlt sich hingezogen zur Heimat sein<strong>er</strong> Vorfahren<br />

und ist ein groß<strong>er</strong> Bewund<strong>er</strong><strong>er</strong> Adalb<strong>er</strong>t<br />

Stift<strong>er</strong>s, dessen Romane ihn zu vielen sein<strong>er</strong><br />

Bild<strong>er</strong> inspiri<strong>er</strong>t haben. So hat <strong>er</strong> sich in Höritz<br />

ein Ateli<strong>er</strong> geschaffen, wo neben München<br />

imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> sein Aufenthalt ist.<br />

Nach einigen t<strong>er</strong>minlichen Angaben d<strong>er</strong> Vorsitzenden<br />

und den besten Wünschen für einen guten<br />

Nachhauseweg, endete dies<strong>er</strong> sehr anregende<br />

Nachmittag <strong>er</strong>st sehr spät.<br />

Th. Braun-Fisch<strong>er</strong>bau<strong>er</strong><br />

Monatstreffen am 3.11. mit einem Dia-<br />

Vortrag von uns<strong>er</strong>em Lands<strong>mann</strong> Rob<strong>er</strong>t<br />

Tausch, „Wand<strong>er</strong>ung durch den Böhm<strong>er</strong>wald“,<br />

im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8 in<br />

München. Beginn: 14 Uhr. - Bei dem Monatstreffen<br />

am 10.11. wird uns<strong>er</strong> Lm. H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t Foißn<strong>er</strong><br />

einen Dia-Vortrag üb<strong>er</strong> eine Wallfahrt von<br />

Friedb<strong>er</strong>g nach Gojau zeigen und üb<strong>er</strong> die Renovi<strong>er</strong>ungsarbeiten<br />

eines Kreuzweges in St.


Murr - Steinheim<br />

Ein v<strong>er</strong>läng<strong>er</strong>tes Wochenende im Haus d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>.<br />

Am 4.9. sind 33 <strong>Frau</strong>en und Männ<strong>er</strong><br />

mit dem Bus nach Lackenhäus<strong>er</strong> aufgebrochen,<br />

um einige Tage am Fuße des Dreisesselb<strong>er</strong>ges<br />

ganz ungezwungen im Haus d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

Einkehr zu halten. D<strong>er</strong> Anreisetag: Nach<br />

d<strong>er</strong> in Besitznahme d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>kunft und d<strong>er</strong> Erledigung<br />

d<strong>er</strong> wenigen Formalitäten, konnte das<br />

schmackhafte Abendessen eingenommen w<strong>er</strong>den.<br />

Walt<strong>er</strong> Lepschy, (gebürtig<strong>er</strong> Schöb<strong>er</strong>sdörf<strong>er</strong>,<br />

gewonnen von <strong>Frau</strong> Paula Dürl) d<strong>er</strong> bekannte<br />

Zith<strong>er</strong>spiel<strong>er</strong> <strong>er</strong>freute die Gemeinschaft schon<br />

am <strong>er</strong>sten Abend mit Gesang und Musik, unt<strong>er</strong>stützt<br />

wurde <strong>er</strong> von Alois und Lorenz. - D<strong>er</strong><br />

musikalische Weckruf am folgenden Morgen<br />

durch Lorenz, war trotz Regen und Nebelv<strong>er</strong>hangen<br />

ein fröhlich<strong>er</strong> Beginn. Wir fuhren nach<br />

Haidmühle zur „Kapelle am eis<strong>er</strong>nen Zaun“ und<br />

den Gedenkstein d<strong>er</strong> Gojau<strong>er</strong>. Danach gingen wir<br />

üb<strong>er</strong> die Grenze nach Neuthal. Regen und Nebel<br />

hatten sich zurückgezogen, angenehmes<br />

Wett<strong>er</strong> hatte Vorrang <strong>er</strong>halten. - Im Zith<strong>er</strong>wirt<br />

hielten wir Einkehr zum Mittagessen. Die große<br />

Üb<strong>er</strong>raschung waren l0 Zith<strong>er</strong>spiel<strong>er</strong>innen<br />

und Spiel<strong>er</strong> aus dem nahen Mühlvi<strong>er</strong>tel. Sie kamen<br />

zu ihrem Freund Walt<strong>er</strong> Lepschy, wie mit<br />

ihm v<strong>er</strong>einbart. Sie sangen und spielten gemeinsam<br />

die schönsten Lied<strong>er</strong> für die Bussgemeinschaft<br />

und die Gäste im Haus bis in die Abendstunden.<br />

So was schönes, bis tief ins H<strong>er</strong>z hinein<br />

Gehendes, als Ohren und Augenschmaus<br />

haben wir noch nie <strong>er</strong>lebt. H<strong>er</strong>rgott wir danken<br />

dir für diese Begegnung mit diesen Menschen,<br />

die soviel an Freude und Schönheit geboten haben.<br />

D<strong>er</strong> nächste Tag führte uns bei strahlendem<br />

Sonnenschein auf den Dreisesselb<strong>er</strong>g. Die meisten<br />

besuchten auch die Bischof-Neu<strong>mann</strong>-Kapelle.<br />

- Die Besichtigung des Grafitb<strong>er</strong>gw<strong>er</strong>kes<br />

Kropfmühle mit ca. 300 Beschäftigten, bei Hautzenb<strong>er</strong>g<br />

<strong>er</strong>lebten wir. Eine Einkehr beim Sitt<strong>er</strong>wirt<br />

in Lackenhäus<strong>er</strong> mit Schweinshaxenessen<br />

Thoma. Irmgard Micko, Tel. 089/8631606<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 70. Egn<strong>er</strong><br />

Johanna 19.11. Ernstbrunn; 70. Klepal<br />

Walt<strong>er</strong> 19. Hörschlag; 75. Katzing<strong>er</strong><br />

Anna 2. Graben; 80. Au <strong>Hilde</strong> 6. Krummau; 82.<br />

Loistl Franz 9. Schmiedschlag; 82. Heft<strong>er</strong> Anna<br />

2. Strobnitz; 83. Kopp Luise 16. Wall<strong>er</strong>n; 87.<br />

Wolf Elisabeth 19. Sonnb<strong>er</strong>g. <strong>Hilde</strong> Friepes<br />

rundete den Tag ab. Die Besichtigung d<strong>er</strong> Hausbrau<strong>er</strong>ei,<br />

das eing<strong>er</strong>ichtete Hausmuseum mit d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>treibungskiste vom Großvat<strong>er</strong> beim Sitt<strong>er</strong>wirt<br />

war auch ein Erlebnis. Es spielten und sangen<br />

wied<strong>er</strong>um die drei Musikanten Walt<strong>er</strong>, Alois<br />

und Lorenz, bis tief in die Nacht hinein. Am<br />

nächste Tag besuchen wir Krummau. Dabei fuhren<br />

wir üb<strong>er</strong> Hohenfurth, Rosenb<strong>er</strong>g, Ottau und<br />

d<strong>er</strong> Pötschmühle. Einige Stunden Aufenthalt war<br />

zur freien V<strong>er</strong>fügung. Einige zog es zum Schöning<strong>er</strong><br />

hinauf. Sie genossen den Rundblick bei<br />

h<strong>er</strong>rlichen Sonnenschein. D<strong>er</strong> Rückweg nach<br />

Lackenhäus<strong>er</strong> führte uns üb<strong>er</strong> Gojau und Höritz,<br />

dem einstigen b<strong>er</strong>ühmten Passionsspielort.<br />

Ein von den Tschechen eing<strong>er</strong>ichtetes Museum<br />

haben wir besichtigt. Es kann empfohlen w<strong>er</strong>den.<br />

D<strong>er</strong> folgende Sonntag führte uns in die Patenstadt<br />

d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> nach Passau. Für die<br />

meisten hatte d<strong>er</strong> Gottesdienstbesuch Vorrang.<br />

Ein Teil hatte sich für eine Schiffsrundfahrt entschieden.<br />

Ein Abstech<strong>er</strong> führte uns nach Bad-<br />

Füssing, wo wir beim Hasling<strong>er</strong>wirt Einkehr<br />

hielten. Danach führte uns d<strong>er</strong> ortskundige Hans<br />

Matsche durch die Bäd<strong>er</strong> und Kuranlagen. D<strong>er</strong><br />

letzte Abend im Haus d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> wurde<br />

wie sonst auch in gemütlich<strong>er</strong> Runde bei<br />

Musik und Gesang in voll<strong>er</strong> Harmonie abgeschlossen.<br />

Am Montag, dem Abreisetag, v<strong>er</strong>sammelten<br />

wir uns am Denkmal d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

– „und imm<strong>er</strong> rettet die Güte“ - mit einigen<br />

besinnlichen Gedanken, kurzen Gebeten und<br />

dem Böhm<strong>er</strong>waldlied dankten wir für das Schöne,<br />

das wir <strong>er</strong>leben durften und nahmen Abschied<br />

von diesem Erdenfleck<strong>er</strong>l.<br />

Totenehrung mit Kranznied<strong>er</strong>legung<br />

durch einen V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Stadt Steinheim<br />

am V<strong>er</strong>triebenenkreuz am 1.11. um 11 Uhr auf<br />

dem Friedhof in Steinheim. Es <strong>er</strong>geht h<strong>er</strong>zliche<br />

Einladung an alle, die es möglich machen können,<br />

an dies<strong>er</strong> Fei<strong>er</strong>stunde teilzunehmen.<br />

Am 3.11. um 14,30 Uhr laden wir zur Gedenkstunde<br />

auf dem neuen Friedhof in Murr h<strong>er</strong>zlich<br />

ein. Wir w<strong>er</strong>den wie jedes Jahr d<strong>er</strong> Toten<br />

gedenken, die auf den Heimatfriedhöfen d<strong>er</strong> drei<br />

Böhm<strong>er</strong>waldgemeinden Kirchschlag, Lagau und<br />

Tw<strong>er</strong>as, ihre Ruhestätte gefunden haben. Wir<br />

gedenken ebenso d<strong>er</strong> 269 Gefallenen des zweiten<br />

Weltkrieges aus den drei Gemeinden. Und<br />

ebenso, lasst uns für alle Heimgegangenen d<strong>er</strong><br />

zurückliegenden 57 Jahre beten, die auf den<br />

Friedhöfen d<strong>er</strong> neuen Heimat ruhen.<br />

Nürtingen<br />

D<strong>er</strong> B<strong>er</strong>icht üb<strong>er</strong> das Landestreffen vom 28. u.<br />

29.9. in Nürtingen <strong>er</strong>folgt im Dezemb<strong>er</strong>heft.<br />

Hinweisen möchte ich auch auf den nächsten<br />

Sonntagskaffee am 3.11.. - Einladen<br />

möchten wir wied<strong>er</strong> zur „Einstimmung<br />

in den Advent“ ins Haus d<strong>er</strong> Heimat am 30.11.<br />

Beginn d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung um 19 Uhr.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 78. Schnabl<br />

<strong>Hilde</strong> 3.11. Großbettlingen; 67. Tausch<br />

B<strong>er</strong>ta 18. Nt.; 80. Freudenschuß Franz<br />

6. Großbettlingen; 66. Schweiz<strong>er</strong> Anna 21.<br />

Wendlingen; 75. Fleischand<strong>er</strong>l Leopold 11. Zizishausen;<br />

67. Soff<strong>er</strong> Steffi 23. Ötlingen; 71.<br />

Paydl Leopold 12. Raidwangen; 67. Lemb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Aloisia 23. Grötzingen; 71. Heinz Josef 14. Nt.;<br />

Schmidham<br />

D<strong>er</strong> Vorstand konnte mit Freuden im Septemb<strong>er</strong><br />

folgenden Mitglied<strong>er</strong>n seine Glückwünsche zum<br />

Geburtstag üb<strong>er</strong>bringen: am 17. <strong>Frau</strong> <strong>Hilde</strong> Wendel<br />

zum 65. am 23. <strong>Frau</strong> Maria Fuchs und <strong>Frau</strong><br />

Rosina Tahedl zum 75. am 28. <strong>Frau</strong> Elfriede<br />

Auling<strong>er</strong> und H<strong>er</strong>rn G<strong>er</strong>hard Reif zum 65. am<br />

30. <strong>Frau</strong> Maria Melchard zum 75.<br />

Die meist neblig-grauen Tage im Novemb<strong>er</strong> sind<br />

wie geschaffen, uns an Alle zu <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>n, die uns<br />

Nürnb<strong>er</strong>g<br />

D<strong>er</strong> Tag d<strong>er</strong> Heimat in Nürnb<strong>er</strong>g wurde wegen<br />

d<strong>er</strong> Bundestagswahl auf den 29.9. v<strong>er</strong>schoben.<br />

An d<strong>er</strong> Großkundgebung des BdV mit allen<br />

Lands<strong>mann</strong>schaften und Heimatlandschaften in<br />

d<strong>er</strong> Meist<strong>er</strong>sing<strong>er</strong>halle, beteiligte sich auch die<br />

Ortsgruppe des Böhm<strong>er</strong>waldbundes Nürnb<strong>er</strong>g.<br />

Ein v<strong>er</strong>dientes Mitglied uns<strong>er</strong><strong>er</strong> OG Lm. Franz<br />

Häusl<strong>er</strong> konnte kürzlich seinen 80. Geburtstag<br />

fei<strong>er</strong>n. Er hat sich nicht nur in d<strong>er</strong> Ortsgruppe<br />

um seine Landsleute v<strong>er</strong>dient gemacht. Mit sein<strong>er</strong><br />

Musik mit d<strong>er</strong> diatonischen Harmonika und<br />

Gesang mit sein<strong>er</strong> Ehefrau <strong>Hilde</strong>, hat <strong>er</strong> uns<br />

schon oft Freude b<strong>er</strong>eitet. Es ist ihm gelungen<br />

weit<strong>er</strong>e Musik<strong>er</strong> anzul<strong>er</strong>nen und auszubilden -<br />

Müll<strong>er</strong>, Matschin<strong>er</strong>, Hamm<strong>er</strong>lindl - sodass wir<br />

jetzt eine gute Hausmusikgruppe haben, mit d<strong>er</strong><br />

wir jed<strong>er</strong>zeit das Programm gestalten können.<br />

Wir danken ihm von dies<strong>er</strong> Stelle für seinen Einsatz<br />

und wünschen noch viele schöne Jahre mit<br />

sein<strong>er</strong> Ehefrau <strong>Hilde</strong> und Kraft die Beschw<strong>er</strong>nisse<br />

des Lebens zu <strong>er</strong>tragen.<br />

Uns<strong>er</strong> nächstes Monatstreffen ist am<br />

16.11. im Rühr<strong>er</strong>saal in Reichelsdorf mit<br />

Erntedank - Erinn<strong>er</strong>ungen im Böhm<strong>er</strong>wald.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 90. Jasny<br />

Erna; 88. Pet<strong>er</strong> Adolf; 88. Seidl Alfred;<br />

78. Hoiden Isidor; 84. Zinneck<strong>er</strong> Erna;<br />

72. Mandl Erwin. Franz Paule<br />

Rosenheim<br />

Zu uns<strong>er</strong>em 1. Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>-Kirta haben wir<br />

uns am 6. Oktob<strong>er</strong> schon um 13 Uhr, diesmal<br />

im „Beflügelten Rad“ eingefunden. Leid<strong>er</strong> war<br />

d<strong>er</strong> Zulauf uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Mitglied<strong>er</strong> nicht d<strong>er</strong>, den wir<br />

uns eigentlich <strong>er</strong>wartet hätten. Uns<strong>er</strong> Ob<strong>mann</strong><br />

J. Zettl begrüßte alle Anwesenden ganz<br />

besond<strong>er</strong>s begrüßte <strong>er</strong> <strong>Frau</strong> Hedwig Wastl, die<br />

seit einigen Jahren Mitglied uns<strong>er</strong><strong>er</strong> OG ist, da<br />

sie ab<strong>er</strong> in Walp<strong>er</strong>tskirchen bei Erding wohnt,<br />

war sie das <strong>er</strong>ste Mal bei einem Monatstreffen<br />

anwesend. Anschließend gratuli<strong>er</strong>te <strong>er</strong> den Oktob<strong>er</strong>-Geborenen.<br />

– Uns<strong>er</strong> Erhard mit seinen<br />

Musik<strong>er</strong>freunden Leo und Sepp spielten zum<br />

Kirta schneidig auf. Die nach Erhards Idee entstandene<br />

Böhm<strong>er</strong>wald-Liadlsammlung, die zur<br />

Zeit schon üb<strong>er</strong> 25 Lied<strong>er</strong> umfasst, kam auch<br />

wied<strong>er</strong> mehrmals zum Einsatz, alle haben wir je<br />

nach Können und Luft, kräftig mitgesungen.<br />

Zwischen drinn haben wir dann noch, mit zum<br />

Schluss sieben Paaren, uns<strong>er</strong>e altbewährten<br />

Volkstänze probi<strong>er</strong>t. Alle, sogar den Tanzpaaren<br />

hat es recht viel Spaß gemacht. Nur d<strong>er</strong><br />

Schreib<strong>er</strong> dies<strong>er</strong> Zeilen ist den Tänz<strong>er</strong>innen ein<br />

paar Mal sehr unsanft auf die durchwegs zarten<br />

„Fiass<strong>er</strong>l“ gestiegen. Entschuldigung! Bei dies<strong>er</strong><br />

Gelegenheit möchten wir uns bei d<strong>er</strong> Münchn<strong>er</strong><br />

Sing- u. Spielschar (<strong>Frau</strong> Renate Slawik) und<br />

beim Landesvorsitzenden H<strong>er</strong>rn R. Wursch<strong>er</strong>, für<br />

die Üb<strong>er</strong>lassung von Volkstanz-Noten und Tanzbeschreibungen<br />

recht h<strong>er</strong>zlich bedanken. H<strong>er</strong>zlichen<br />

Dank auch an die Musi und an Erika und<br />

Hans für ihre vorgetragenen Gedichte.<br />

Bei uns<strong>er</strong>em nächsten Treffen, am 3.11.<br />

in den Luitpoldstuben/Bahnhof, w<strong>er</strong>den<br />

wir ein Totengedenken für uns<strong>er</strong>e v<strong>er</strong>storbenen<br />

OG-Mitglied<strong>er</strong> abhalten. F. Haldek<br />

Uns<strong>er</strong>e diesjährige Advents- und Nikolausfei<strong>er</strong><br />

ist am 8.12. im Bürg<strong>er</strong>saal im neuen Rathaus<br />

in Murr. Wir bitten diesen Nachmittag einzuplanen.<br />

Joh. Bürgstein<br />

69. Pet<strong>er</strong><strong>mann</strong> Anton 27. Grötzingen; 73. Schust<strong>er</strong><br />

Lore 15. Nt. Walt<strong>er</strong> Essl


Schrobenhausen<br />

D<strong>er</strong> Tag d<strong>er</strong> Heimat 02 für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

fand am 15.9. im Pfarr-<br />

in diesem Jahr und auch schon vorh<strong>er</strong> in den<br />

Tod od<strong>er</strong> bess<strong>er</strong> gesagt in die ewige Heimat vorausgingen.<br />

Dies waren uns<strong>er</strong>e geschätzten Mitglied<strong>er</strong>,<br />

Bekannte, Freunde, Elt<strong>er</strong>n od<strong>er</strong> Geschwist<strong>er</strong>,<br />

denen mir üb<strong>er</strong> den Tod hinaus in Liebe<br />

und Dankbarkeit v<strong>er</strong>bunden bleiben. Es ist<br />

ab<strong>er</strong> auch an uns<strong>er</strong>e ält<strong>er</strong>e Mitmenschen zu <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>n,<br />

die den V<strong>er</strong>lust d<strong>er</strong> Heimat, d<strong>er</strong> Nachbarn<br />

zu <strong>er</strong>leben und zu <strong>er</strong>tragen hatten. Schließen<br />

wir sie in uns<strong>er</strong> Gebet um Frieden und V<strong>er</strong>söhnung<br />

ein. Denn in den Tagen d<strong>er</strong> langen<br />

Nächte kann auch eine schon längst v<strong>er</strong>narbt<br />

geglaubte Wunde aus diesen schw<strong>er</strong>en Zeiten<br />

aufbrechen und schm<strong>er</strong>zen. Diesen P<strong>er</strong>sonen<br />

wünsche ich imm<strong>er</strong> v<strong>er</strong>ständnisvolle Kind<strong>er</strong>,<br />

Enkel und Freunde, die sich ihre Lebensgeschichten<br />

anhören und damit einen drückenden<br />

Erlebnisschm<strong>er</strong>z lind<strong>er</strong>n helfen. Wir Jüng<strong>er</strong>en<br />

können Gott danken, dass wir Krieg, Not und<br />

V<strong>er</strong>treibung nur aus dem F<strong>er</strong>nsehen kennen und<br />

nicht real <strong>er</strong>leben mussten. In diesem Sinne<br />

wünsche ich allen einen Novemb<strong>er</strong> auch mit<br />

sonnigen Tagen und <strong>er</strong>wartungsvoll ein<strong>er</strong> Adventszeit<br />

entgegenzugehen, die die Kultur uns<strong>er</strong>es<br />

Böhm<strong>er</strong>waldes nicht v<strong>er</strong>gessen lassen und<br />

diese weit<strong>er</strong>hin zur Freude uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Nachkommen<br />

pflegen und ehren.<br />

Die Vorstandschaft bittet alle Mitglied<strong>er</strong> und<br />

Freunde uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Ortsgruppe sich den<br />

15.12. vorzum<strong>er</strong>ken und freizuhalten.<br />

Denn an diesem Tag fei<strong>er</strong>n wir uns<strong>er</strong>e traditionelle<br />

Adventsfei<strong>er</strong> mit V<strong>er</strong>steig<strong>er</strong>ung um<br />

13.30 Uhr im Gasthaus Hab<strong>er</strong><strong>mann</strong> in Tettenweis.<br />

Natürlich hat auch d<strong>er</strong> Nikolaus seinen<br />

Besuch schon zugesagt!<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 78. Ell<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t 22.11. Filippshütte; 70. Gubisch<br />

Oswald 23. Ob<strong>er</strong>moldau, Asbach;<br />

72. Steinhub<strong>er</strong> G<strong>er</strong>trud 24. Wint<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g, Hötzenham;<br />

70. Fisch<strong>er</strong> Maria 25. Wint<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g, Pocking;<br />

70. Pawlitschko Hedwig 25. Neustift,<br />

Pocking; 76. Aumüll<strong>er</strong> Anna 29. Plattetschlag,<br />

Fürstenzell; 78. Weilhart Waltraud 29. Wint<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g,<br />

Pocking; 66. Ell<strong>er</strong> Rup<strong>er</strong>t 30. Filippshütte,<br />

Ruhstorf; 80. Wildschütz Anna 11. Nespoding,<br />

Uttlau; 77. Lang Pauline 14. Lagau, Großhaarbach.<br />

Helmut Stuib<strong>er</strong><br />

saal in Schrobenhausen statt. D<strong>er</strong> Schirmh<strong>er</strong>r,<br />

Schrobenhausens 1. Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Josef Plöckl<br />

sagte dazu, Heimat sei „un<strong>er</strong>setzlich<strong>er</strong> Lebensraum,<br />

dort wo wir aufgewachsen sind“. Deshalb<br />

müsse man diese Heimat pflegen, wobei ein rationales<br />

V<strong>er</strong>halten im Umgang mit ihr ebenso<br />

wichtig sei wie die Liebe zu ihr. Als Festredn<strong>er</strong>in<br />

konnte die v<strong>er</strong>triebenenpolitische Sprech<strong>er</strong>in<br />

d<strong>er</strong> CSU-Fraktion im Bay<strong>er</strong>ischen Landtag<br />

<strong>Frau</strong> Christa Matschl gewonnen w<strong>er</strong>den. Sie<br />

brachte es auf dem Punkt. „Ohne H<strong>er</strong>kunft keine<br />

Hinkunft“. Aus diesem Grund sei es wichtig<br />

sich auch 55 Jahre nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung noch<br />

zu treffen, um die Mundart, die Tänze und das<br />

Brauchtum d<strong>er</strong> alten Heimat zu pflegen. Es sei<br />

wichtig das Feu<strong>er</strong> zu <strong>er</strong>halten und nicht die Asche<br />

zu kons<strong>er</strong>vi<strong>er</strong>en. Dies sei jedoch in den v<strong>er</strong>gangenen<br />

Jahren nicht imm<strong>er</strong> einfach gewesen, habe<br />

doch d<strong>er</strong> Bund die Mittel für die V<strong>er</strong>bände und<br />

Lands<strong>mann</strong>schaften empfindlich gekürzt. In<br />

Bay<strong>er</strong>n dagegen seien keine Kürzungen vorgenommen<br />

worden. Ein Thema, das die V<strong>er</strong>triebenenv<strong>er</strong>bände<br />

auch üb<strong>er</strong> dieses Datum hinaus<br />

noch beschäftigen wird, sind die Benesch-Dekrete.<br />

<strong>Frau</strong> Matschl sah den wesentlichen Unt<strong>er</strong>schied<br />

zwischen d<strong>er</strong> Tschechischen Republik<br />

und Länd<strong>er</strong>n wie Polen und Ungarn vor allem<br />

in d<strong>er</strong> Haltung d<strong>er</strong> Politik. „Wir beobachten diese<br />

Bunk<strong>er</strong>mentalität mit Sorge“, gab sie zu. Die<br />

Tschechische Republik müsse natürlich ihren<br />

Platz in d<strong>er</strong> EU <strong>er</strong>halten, ab<strong>er</strong> die fehlende<br />

Selbstkritik des Landes belaste die allgemeine<br />

Tol<strong>er</strong>anz. Einen Grund für die Weig<strong>er</strong>ung, die<br />

Benesch-Dekrete zu v<strong>er</strong>urteilen, sah Matschl in<br />

v<strong>er</strong>drängten Schuldgefühlen und ein<strong>er</strong> irrationalen<br />

Angst vor den Deutschen. Hi<strong>er</strong> seien<br />

besond<strong>er</strong>s die Sudetendeutschen gefragt. Mit<br />

Besuchen in d<strong>er</strong> alten Heimat könnten sie dazu<br />

beitragen, Vorurteile abzubauen und V<strong>er</strong>trauen<br />

zu schaffen. - Ein Beispiel für ein friedliches<br />

Miteinand<strong>er</strong> war dann auch d<strong>er</strong> weit<strong>er</strong>e Nachmittag.<br />

Die Tanzgruppe und die Singgruppe d<strong>er</strong><br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>ten die Besuch<strong>er</strong> an ihre<br />

Wurzeln, bay<strong>er</strong>isch wurde es mit d<strong>er</strong> Familienmusik<br />

Märtl, den Geschwist<strong>er</strong>n Reitb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> mit<br />

ihr<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>tanzgruppe und dem Männ<strong>er</strong>chor<br />

Waidhofen. Die V<strong>er</strong>bundenheit zu ihr<strong>er</strong> neuen<br />

Heimat demonstri<strong>er</strong>ten die V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong><br />

schließlich auch dadurch, dass die Erlöse des<br />

Tages d<strong>er</strong> Heimat den Hochwass<strong>er</strong>opf<strong>er</strong>n in<br />

Deutschland zugute kamen.<br />

Bundestreffen 2003<br />

25. bis 27. Juli 2003<br />

D<strong>er</strong> Deutsche Böhm<strong>er</strong>waldbund e.V. lädt<br />

dazu in die Patenstadt Passau ein.<br />

Waldkraiburg<br />

Waldkraiburgs V<strong>er</strong>eine konnten das 10-jährige<br />

Bestehen des „Haus d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>eine fei<strong>er</strong>n“. 15 V<strong>er</strong>eine<br />

fanden hi<strong>er</strong> mit eigenen Räumlichkeiten ihr<br />

Domizil und sorgen für eine gute V<strong>er</strong>einsarbeit.<br />

Das früh<strong>er</strong>e Feu<strong>er</strong>wehrg<strong>er</strong>ätehaus im Bunk<strong>er</strong>fundament<br />

– 1937 <strong>er</strong>baut – eines d<strong>er</strong> ältesten Gebäude<br />

Waldkraiburgs, wurde vor 10 Jahren zum<br />

„Haus d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>eine“ umgebaut. D<strong>er</strong> Saal mit Plätze<br />

für 100 Gäste wird g<strong>er</strong>ne für alle möglichen<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Familienfei<strong>er</strong>n im weiten<br />

Umkreis angenommen. Neben den vielen Ansprachen<br />

d<strong>er</strong> Ehrengäste während des Festaktes<br />

<strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te Altbürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Jochen Fisch<strong>er</strong>, d<strong>er</strong><br />

Schöpf<strong>er</strong> des Hauses, an die Entstehung des<br />

Gebäudes, sowie an viele and<strong>er</strong>e wichtige Projekte<br />

d<strong>er</strong> Stadt. Mit einem Tag d<strong>er</strong> offenen Tür<br />

für alle Bürg<strong>er</strong>, konnten auch die jeweiligen<br />

Räume d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>eine besichtigt w<strong>er</strong>den. Für gewissenhafte<br />

Erklärungen und Auskünfte üb<strong>er</strong><br />

uns<strong>er</strong>e ehemalige Heimat im „Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

Zimm<strong>er</strong>“ sorgten Franz Häusl, Franz Hasenkopf<br />

und Helmut Dittrich. Im Nebengebäude wurde<br />

Deutsch<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>waldbund, Bundesv<strong>er</strong>band<br />

und Heimatgruppe Stuttgart<br />

Kurt Du wirst uns sehr fehlen.<br />

Uns<strong>er</strong>e tiefe Anteilnahme gilt<br />

besond<strong>er</strong>s sein<strong>er</strong> lieben <strong>Frau</strong> und<br />

d<strong>er</strong> Familie.<br />

Üb<strong>er</strong> Jahre betreute <strong>er</strong> im Haus<br />

d<strong>er</strong> Heimat in Stuttgart das Archiv<br />

des Bundesv<strong>er</strong>bandes und war<br />

aktives Mitglied d<strong>er</strong> Heimatgruppe.<br />

hat uns schnell und un<strong>er</strong>wartet<br />

für imm<strong>er</strong> v<strong>er</strong>lassen.<br />

geb. im Januar 1927 in Teschen<br />

gest. im Septemb<strong>er</strong> 2002 in Stuttgart<br />

H<strong>er</strong>r Kurt Zielinski<br />

Ein treu<strong>er</strong> und fleißig<strong>er</strong><br />

Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Stuttgart<br />

5.11. Monatstreffen im Haus d<strong>er</strong> Heimat,<br />

14 Uhr, Klein<strong>er</strong> Saal, EG.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 87. Bau<strong>er</strong><br />

Rosa 1.11. Alt-Langendorf; 69. Thiel<br />

Christine 6. B<strong>er</strong>greichenstein; 64. Karn<strong>er</strong><br />

Anna 7. Quittosching, Kleinheppach; 80. Fux<br />

Ernst 13. B<strong>er</strong>greichenstein; 92. Steinbrenn<strong>er</strong><br />

Hans 18. Wint<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g, Waiblingen; 72. Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Emmi 20. Ödenburg Ungarn; 63. Plach Hans<br />

20. Prachatitz, G<strong>er</strong>lingen; 82. Hasenöhrl Josef<br />

21. Nus<strong>er</strong>au; 82. Dirn<strong>er</strong> Ladislaus 24. Görnitz.<br />

Besond<strong>er</strong>e Aufm<strong>er</strong>ksamkeit und Beachtung fand<br />

das Auftreten d<strong>er</strong> Schrobenhausn<strong>er</strong> Tanzgruppe<br />

beim Jakobitreffen in Lackenhäus<strong>er</strong>. Auch <strong>er</strong>hielten<br />

sie viel Lob. Julius Wint<strong>er</strong><br />

bei Brotzeit, Kaffee und Kuchen zum bunten<br />

Nachmittag eingeladen. D<strong>er</strong> Vorsitzende des<br />

Hauses Karl-Heinz Spiegel, in dessen Hände die<br />

ganze V<strong>er</strong>anstaltung lag, sorgte für ein unt<strong>er</strong>haltsames<br />

Programm. Viele d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>eine boten ihre<br />

Darbietungen. Auch wir, die <strong>Frau</strong>ensinggruppe,<br />

konnten mit drei Heimatlied<strong>er</strong>n und mein<strong>er</strong>seits<br />

mit drei Gedichten uns<strong>er</strong>en Beitrag leisten. Am<br />

Abend präsenti<strong>er</strong>ten Radio ISW und die Stadtkapelle,<br />

bei best<strong>er</strong> Stimmung, ein volkstümliches<br />

Programm.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 65. Hüfl<strong>er</strong><br />

Frieda 2.11. Millikau; 82. Müll<strong>er</strong> Franz<br />

24. Humwald; 80. Deml Johann 12.<br />

Teutsch<strong>mann</strong>sdorf. Erna Dittrich


am 3.9.02 friedlich eingeschlafen. D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbene<br />

hat sich besond<strong>er</strong>s um die Hamburg<strong>er</strong><br />

Schül<strong>er</strong> v<strong>er</strong>dient gemacht, die während<br />

des Krieges in Bistritz<strong>er</strong> Klost<strong>er</strong> gewesen<br />

waren. Dem Wunsch des V<strong>er</strong>storbenen<br />

nachkommend, wurde <strong>er</strong> in Lindau am<br />

Bodensee be<strong>er</strong>digt. D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>rgott gebe<br />

ihm die ewige Ruhe. Kondolenzanschrift:<br />

Marianne Schwarz, Sonntagsweg 11c,<br />

70569 Stuttgart<br />

Ganz plötzlich, ohne jede Vorwarnung<br />

starb bei einem gemeinsamen Ausflug am<br />

1.9.02 H<strong>er</strong>r Josef Duschek, 85 Jahre alt, d<strong>er</strong><br />

Ehe<strong>mann</strong> uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Leit<strong>er</strong><strong>mann</strong> Irmgard. Er<br />

wurde am 7.9. in Allfeld (Baden) be<strong>er</strong>digt.<br />

Wir w<strong>er</strong>den diesen in Bischofteinitz geborenen<br />

Lands<strong>mann</strong> wegen seines Humors<br />

und sein<strong>er</strong> Hilfsb<strong>er</strong>eitschaft in gut<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ung<br />

behalten. Kondolenzanschrift: Irmgard<br />

Duschek, Rebhuhnstraße 4, 74842<br />

Billigheim Allfeld, Telefon : 06265 – 7156.<br />

Karl Liebl, Am Tegelb<strong>er</strong>g 11, 94469 Deggendorf,<br />

Tel. 0991/5496<br />

✞<br />

H<strong>er</strong>rn Pet<strong>er</strong> Schwarz (Hausname war<br />

vom Postboten) geb. am 20.7.1928 ist<br />

Bistritz an d<strong>er</strong> Angel<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 73. Eisen<br />

Hann<strong>er</strong>l geb. Leit<strong>er</strong><strong>mann</strong> 5.11.;<br />

94. Jankowetz Josef (Gschirrhau<strong>er</strong> P.)<br />

8.; 81. Kautnik Josef 10. Auborsko; 78. Seib<br />

Maria (vom Bi. Schulhaus) 17. Friedb<strong>er</strong>g; 75.<br />

Großkopf Franz (Ob<strong>er</strong>lehr<strong>er</strong> i.R.) 23.; 101.<br />

Janko Franz (vom Bistr. Schloss) 24. Rück<strong>er</strong>sdorf;<br />

87. Häupl<strong>er</strong> Lintschi geb. Größl 29.<br />

Remshalden; 76. Pauli B<strong>er</strong>tl (vom Kirchal)<br />

29.; 66. Fleisch<strong>mann</strong> Wolfgang (vom Schloss)<br />

30.; 90. May<strong>er</strong>hör<strong>mann</strong> B<strong>er</strong>ta (beim Krall<strong>er</strong>bau<strong>er</strong>n<br />

Holletitz) 30.. Wir danken <strong>Frau</strong><br />

May<strong>er</strong>hör<strong>mann</strong> für ihre Unt<strong>er</strong>stützung und<br />

Treue!<br />

Eisenstraß<br />

Sonning<strong>er</strong> hätte uns<strong>er</strong> ehemalig<strong>er</strong> Heimatort<br />

uns, seine früh<strong>er</strong>en Bewohn<strong>er</strong>, nicht<br />

empfangen können, als dies am 7.9. beim<br />

44. Heimattreffen d<strong>er</strong> Fall war. Auf Wunsch<br />

begann diesmal d<strong>er</strong> von Ruhestandspriest<strong>er</strong><br />

Karl G<strong>er</strong>stl aus Kötzting zelebri<strong>er</strong>te<br />

Gottesdienst um 11 Uhr. Ich begrüßte alle<br />

Eisenstraß<strong>er</strong>, die Landsleute von Nachbargemeinden,<br />

die Gäste und die Tschechen,<br />

die mit uns die hl. Messe fei<strong>er</strong>n wollten.<br />

Ich brachte meine Freude üb<strong>er</strong> die <strong>er</strong>folgte<br />

Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung zum Ausdruck, die<br />

nur durch die vielen Spenden möglich war<br />

und <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te an die fei<strong>er</strong>liche Kirchenwied<strong>er</strong>weihe<br />

mit Bischof Radkovsky aus<br />

Pilsen vor einem Jahr. Mit mehr als 90 P<strong>er</strong>sonen<br />

war die Kirche fast vollbesetzt. In<br />

den Fürbitten stand d<strong>er</strong> Frieden in d<strong>er</strong><br />

Welt und in den Familien im Vord<strong>er</strong>grund.<br />

Die Namen d<strong>er</strong> zehn V<strong>er</strong>storbenen seit<br />

dem letzten Treffen v<strong>er</strong>las ich beim Totengedenken<br />

im Friedhof.- Bei dem h<strong>er</strong>rlichen<br />

Wett<strong>er</strong> konnten anschließend die<br />

Landsleute, die im Gastzimm<strong>er</strong> des früh<strong>er</strong>en<br />

Michlwirtshauses keinen Platz fanden,<br />

auf d<strong>er</strong> neuen T<strong>er</strong>rasse des Lokals zu Mittag<br />

essen. Seit dem letzten Jahr gestalteten<br />

die Pächt<strong>er</strong> die Räume gefällig<strong>er</strong>, die<br />

Bühne im Saal, auf d<strong>er</strong> früh<strong>er</strong> öft<strong>er</strong> Theat<strong>er</strong><br />

gespielt wurde und die Musikkapelle<br />

bei Tanzbällen aufspielte, wurde entf<strong>er</strong>nt.<br />

D<strong>er</strong> offizielle Teil des Heimattreffens begann<br />

um 17 Uhr. Da das hint<strong>er</strong>e Nebenzimm<strong>er</strong><br />

im Gasthof Neuwaldhaus zu klein war,<br />

saßen einige Besuch<strong>er</strong> im Vorraum. Nächstes<br />

Jahr bestelle ich wied<strong>er</strong> den großen<br />

Raum. Dieses Jahr musste wied<strong>er</strong> die alle<br />

zwei Jahre notwendige V<strong>er</strong>einsv<strong>er</strong>sammlung<br />

abgehalten w<strong>er</strong>den. Nachdem die<br />

beiden Kassenprüf<strong>er</strong> Günth<strong>er</strong> Linzmei<strong>er</strong><br />

und Pet<strong>er</strong> König eine gute Kassenführung<br />

bescheinigten, gab Kassi<strong>er</strong> Franz Frisch<br />

einen kurzen Kassenb<strong>er</strong>icht. Spät<strong>er</strong> wollten<br />

die meisten Teilnehm<strong>er</strong> den Videofilm<br />

von d<strong>er</strong> Kirchenwied<strong>er</strong>weihe, statt Dias,<br />

anschauen. Die ältesten und jüngsten Teilnehm<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>hielten eine kleine Aufm<strong>er</strong>k-<br />

Gesen Uns<strong>er</strong>e Reisegruppe vor d<strong>er</strong> Jesuitenkirche in Klattau. Bild: E. Casonati<br />

samkeit. Am Abend freuten wir uns üb<strong>er</strong><br />

den Besuch von Pfarr<strong>er</strong> Wi<strong>er</strong><strong>er</strong> aus Bay<strong>er</strong>isch<br />

Eisenstein, d<strong>er</strong> trotz sein<strong>er</strong> angeschlagenen<br />

Gesundheit zu uns kam. Sein<br />

Neffe Andreas gestaltete den Gottesdienst<br />

und das gemütliche Beisammensein im<br />

Gasthof Neuwaldhaus musikalisch.<br />

Erfreulich<strong>er</strong>weise kamen auch diesmal<br />

wied<strong>er</strong> Jüng<strong>er</strong>e, die zum <strong>er</strong>stenmal ein<br />

Heimattreffen besuchten.<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott für die Spenden für uns<strong>er</strong>e<br />

Heimatkirche: (in Euro) 100,-: Maria Etzl<strong>er</strong><br />

geb. Wastl, Stuttgart, Anna Kelnhof<strong>er</strong><br />

geb. Zelln<strong>er</strong> (v. Rumpelmühle), Edling,<br />

Maria Trieb geb. Frisch, Sonthofen; 50,-:<br />

G<strong>er</strong>da Ansorge, geb. Brandl, Heppenheim,<br />

Anni Blechschmitt geb. Brandl, Bensheim,<br />

Margarete Frisch (<strong>Frau</strong> v. Frischmüll<strong>er</strong><br />

Sepp), Kothmaißling, Frieda Geig<strong>er</strong> geb.<br />

Häusl<strong>er</strong> (v. Brennet), Schwäb. Gmünd,<br />

Franz und Fanni Krampfl geb. Kelnhof<strong>er</strong><br />

(Frischhof), Maria Linzmei<strong>er</strong> (Karlhansl<br />

Mar<strong>er</strong>l), Pfarrkirchen, Luise Weinfurtn<strong>er</strong><br />

(<strong>Frau</strong> d. v<strong>er</strong>st. Waldmülln<strong>er</strong> Toni), Zwiesel,<br />

Anna Rückl geb. Stöb<strong>er</strong>l, Passau, Gretl Zimm<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

geb. Wi<strong>er</strong><strong>er</strong> (Bartlhuis Gretl),<br />

Plattling; 30,-: ungenannt; 20,-: Th<strong>er</strong>esia<br />

Felln<strong>er</strong> (<strong>Frau</strong> d. v<strong>er</strong>st. G<strong>er</strong>hard), Ob<strong>er</strong>amm<strong>er</strong>gau,<br />

Christa Kelnhof<strong>er</strong> (<strong>Frau</strong> d. v<strong>er</strong>st.<br />

Karl vom Frischhof); 15,- G<strong>er</strong>da Vett<strong>er</strong><br />

Vilsbiburg; 71. Hilgarth Kathi (Hamm<strong>er</strong>lik)<br />

8. Jenewelt; 79. Ott Kathi geb. Rendl (Girglhäusl)<br />

11. Kühb<strong>er</strong>g, Hiltenfingen; 75. Nausch<br />

Rosa (Gub<strong>er</strong>nhäusl) 14. Jenewelt, Kais<strong>er</strong>sbach;<br />

89. Schmiedl Katharina geb. Be<strong>er</strong><br />

(Bouch<strong>er</strong><strong>er</strong> Schust<strong>er</strong>) 23. Kühb<strong>er</strong>g, Schwab-<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 71.<br />

Söldn<strong>er</strong> Maria geb. Schmiedl (Bouch<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Schust<strong>er</strong>) 1.11. Kühb<strong>er</strong>g,<br />

Gesen<br />

✞<br />

telsau; 81. Etzl<strong>er</strong> Maria geb. Wastl 27. Stgt.;<br />

84. Großl Maria geb. Bachal 29. Blaibach.<br />

Wie ich <strong>er</strong>st jetzt <strong>er</strong>fuhr, v<strong>er</strong>starb die<br />

älteste Eisenstraß<strong>er</strong>in Gretl König<br />

geb. Spath im gesegneten Alt<strong>er</strong> von 97 Jahren<br />

am 5.1.02 in Langen/Ffm. Sie wurde im<br />

engsten Familienkreis be<strong>er</strong>digt.<br />

Lotte Guggeis<br />

(Tocht<strong>er</strong> v. Max Web<strong>er</strong>), München.<br />

Gottesdienst in Plattling. Am 10.11.<br />

laden wir die Landsleute aus d<strong>er</strong> näh<strong>er</strong>en<br />

Umgebung zum Gottesdienst um<br />

10.30 Uhr für uns<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>storbenen und<br />

Gefallenen in die Plattling<strong>er</strong> Stadtpfarrkirche<br />

ein. Hint<strong>er</strong>h<strong>er</strong> ist gemeinsames Mittagessen<br />

im Preysinghof.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 75.<br />

Lenz Käthe geb. Wi<strong>er</strong><strong>er</strong> 10.11. Villingen;<br />

84. Hackl Kathi 18. Neuendet


münchen.<br />

Böhm<strong>er</strong>waldfahrt d<strong>er</strong> Gesen<strong>er</strong><br />

Eine vi<strong>er</strong>tägige Reise, geplant und geleitet<br />

von Rosa Klar und Johann Löffel<strong>mann</strong>,<br />

führte eine Gruppe von rund 35 Gesen<strong>er</strong>n<br />

und „Reingschmeckten“ in den Böhm<strong>er</strong>wald.<br />

Die Anreise ins Quarti<strong>er</strong> in Bay<strong>er</strong>isch<br />

Eisenstein endete zunächst am großen<br />

Arb<strong>er</strong>see, wo sich ein Rundgang um den<br />

See anbot. In Eisenstein nutzten einige die<br />

v<strong>er</strong>bliebene Zeit für einen Spazi<strong>er</strong>gang<br />

zum Grenzbahnhof. – Am folgenden Tag<br />

ging es in den Böhm<strong>er</strong>wald. Während d<strong>er</strong><br />

Wartezeit an d<strong>er</strong> Grenze bei Elisenthal<br />

wurden Erinn<strong>er</strong>ungen an die V<strong>er</strong>treibung<br />

wach, standen dort doch die Baracken, in<br />

denen die deutschen Bewohn<strong>er</strong> zwei Wochen<br />

lang auf den Transport aus d<strong>er</strong> Heimat<br />

warten mussten. – D<strong>er</strong> <strong>er</strong>ste Besuch in<br />

d<strong>er</strong> Heimat galt dem Ortszentrum d<strong>er</strong><br />

Gemeinde Seewiesen, „bei d<strong>er</strong> Kirche“<br />

genannt. In d<strong>er</strong> St. Anna-Kirche wurde stille<br />

Einkehr gehalten. Alte Andachtslied<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>klangen, das Vat<strong>er</strong>uns<strong>er</strong> und ein kurzes<br />

Totengedenken wurden gesprochen. Wegen<br />

Dau<strong>er</strong>regens musste eine geplante<br />

Wand<strong>er</strong>ung üb<strong>er</strong> den Brücklb<strong>er</strong>g zum<br />

Panz<strong>er</strong> ausfallen, statt dessen führte die<br />

Fahrt weit<strong>er</strong> nach Welhartitz, ein<strong>er</strong> Burg,<br />

die im 13./14. Jahrhund<strong>er</strong>t auf einem Felssporn<br />

<strong>er</strong>richtet wurde. Zeit für einen ausführlichen<br />

Stadtbummel gab es in Schüttenhofen,<br />

das um das Jahr 1880 noch zu 80<br />

Prozent von Deutschen bewohnt war. Südlich<br />

d<strong>er</strong> Stadt an d<strong>er</strong> Wottawa lagen<br />

deutschsprachige Gebiete, nördlich davon<br />

lebten Tschechen. Eindrucksvoll zeigte<br />

sich d<strong>er</strong> Schüttenhofen<strong>er</strong> Stadtplatz, wo<br />

unt<strong>er</strong> and<strong>er</strong>em das Böhm<strong>er</strong>waldmuseum<br />

zu einem Besuch einlud. Das Museum zeigt<br />

in ein<strong>er</strong> Abteilung den W<strong>er</strong>degang d<strong>er</strong> von<br />

Adalb<strong>er</strong>t Scheinost gegründeten Zündholzfabrikation.<br />

Für deutsche Besuch<strong>er</strong><br />

gibt es einen Schnellheft<strong>er</strong> mit deutschen<br />

(all<strong>er</strong>dings kärglichen) Erläut<strong>er</strong>ungen.<br />

Weit<strong>er</strong> führte die Reise nach B<strong>er</strong>greichenstein,<br />

wo die gotische Stadtkirche St. Margareta<br />

leid<strong>er</strong> nur durch ein Gitt<strong>er</strong> zu besichtigen<br />

war. Üb<strong>er</strong> Hartmanitz ging es<br />

zurück nach Markt Eisenstein mit d<strong>er</strong> markanten<br />

Stadtkirche. Einige Mitglied<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Markt Eisenstein<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: Ihren 80. Geburtstag<br />

kann am 11.11.02 Rosi Wastl, geb.<br />

Markt Eisenstein<br />

Angehörige des Geburtsjahrgangs<br />

1927<br />

beim Jahrgangstreffen<br />

am 6.9. im Zwiesel<strong>er</strong><br />

Gasthof „Mooshof“.<br />

Bild: Pscheidl<br />

Reisegruppe mussten hi<strong>er</strong> feststellen, dass<br />

die vietnamesischen V<strong>er</strong>käuf<strong>er</strong>, die in d<strong>er</strong><br />

ehemals so schmucken Marktgemeinde<br />

zahllose V<strong>er</strong>kaufsstände haben, recht aufdringlich<br />

ihre Waren an den Mann bringen<br />

wollen. – D<strong>er</strong> nächste Tag brachte den<br />

Höhepunkt d<strong>er</strong> Reise: Nach ein<strong>er</strong> Stadtführung<br />

in Klattau wurde Tschachrau angefahren.<br />

Zum Mittagessen traf sich die Reisegruppe<br />

mit in d<strong>er</strong> Tschechei lebenden<br />

Freunden und V<strong>er</strong>wandten. Nach einem<br />

Besuch in d<strong>er</strong> Kirche teilte man sich.<br />

Grüppchenweise ging es jetzt zu Fuß in<br />

die Heimatdörf<strong>er</strong> Broden, Gesen, Kühb<strong>er</strong>g<br />

und Jenewelt. Eine große Üb<strong>er</strong>raschung<br />

<strong>er</strong>lebten dabei die Kühb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>. Beim Watzlavhof<br />

angekommen, wurden sie von Wenzel<br />

und sein<strong>er</strong> Schwest<strong>er</strong> Nann<strong>er</strong>l, die sich<br />

in Windeseile aus Roupov aufgemacht hatte,<br />

aufs h<strong>er</strong>zlichste willkommen geheißen.<br />

In d<strong>er</strong> Stube wurde aufgetischt und bei frohem<br />

„Weißt du noch...“ und „Wie geht<br />

es...“ v<strong>er</strong>ging die Zeit wie im Flug. In Jenewelt<br />

trafen schließlich alle wied<strong>er</strong> zusammen<br />

und „uns<strong>er</strong>“ Busfahr<strong>er</strong> Jörg Bieg<br />

brachte uns zurück üb<strong>er</strong> die Grenze nach<br />

Bay<strong>er</strong>isch Eisenstein. An besagt<strong>er</strong> Grenze<br />

war im übrigen Geduld gefragt. Ein unglaublich<strong>er</strong><br />

Papi<strong>er</strong>kram hält die Abf<strong>er</strong>tigung<br />

d<strong>er</strong> Reisebusse auf. – Die Heimreise<br />

führte zunächst nach Passau zu ein<strong>er</strong> Führung<br />

üb<strong>er</strong> das Mittelalt<strong>er</strong> im Ob<strong>er</strong>hausmuseum<br />

(das Böhm<strong>er</strong>waldmuseum war leid<strong>er</strong><br />

wegen Umbaus schon geschlossen). –<br />

Rückblickend bleibt festzustellen, dass<br />

diese gemeinsame Fahrt zu ein<strong>er</strong> B<strong>er</strong>eich<strong>er</strong>ung<br />

sowohl für die „alten“ Gesen<strong>er</strong><br />

als auch für die „Reingeschmeckten“ wurde.<br />

In d<strong>er</strong> Gemeinschaft wurden die Erinn<strong>er</strong>ungen<br />

zusammengetragen und ausgetauscht<br />

und nebenbei kam auch so manch<strong>er</strong><br />

Lausbubenstreich an den Tag. Für die<br />

Zukunft ist eine <strong>er</strong>neute Fahrt angedacht,<br />

wobei die ausgefallene Wand<strong>er</strong>ung nachgeholt<br />

w<strong>er</strong>den könnte und auch eine Fahrt<br />

ins Neu<strong>er</strong>n<strong>er</strong> Tal möglich wäre.<br />

Angelika Fecht<strong>er</strong><br />

42. Kirchweihtreffen d<strong>er</strong> Markt- und<br />

Dorf-Eisenstein<strong>er</strong> mit einem Gottesdienst<br />

in d<strong>er</strong> Heimatkirche. Bei strahlendem Spätsomm<strong>er</strong>wett<strong>er</strong><br />

wurde am 7. und 8. Septemb<strong>er</strong><br />

in d<strong>er</strong> v<strong>er</strong>trauten Waldstadt Zwiesel<br />

wied<strong>er</strong> die „Eisenstein<strong>er</strong> Kirwa“ gefei<strong>er</strong>t,<br />

die alljährlich mit einem Heimattreffen<br />

v<strong>er</strong>bunden ist, heu<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eits zum 42. Male.<br />

Frigo, in Kolb<strong>er</strong>moor fei<strong>er</strong>n. Die Jubilarin<br />

stammt aus Markt Eisenstein,<br />

wo sie im Jahre 1922 auf die Welt<br />

kam. Sie ist eine Tocht<strong>er</strong> von Alois Frigo,<br />

gestorben am 10.2.1978, die Mutt<strong>er</strong>, Marie<br />

Frigo, geb. Keckeis, gestorben am 26.8.1992,<br />

stammte aus Elisenthal. Die Elt<strong>er</strong>n besaßen<br />

in Markt Eisenstein, Ortsteil Neuam<strong>er</strong>ika, ein<br />

eigenes Haus, das sie 1926 <strong>er</strong>richtet hatten.<br />

Rosi Wastl hat noch vi<strong>er</strong> Geschwist<strong>er</strong>, wovon<br />

b<strong>er</strong>eits zwei v<strong>er</strong>storben sind: Alois, geb.<br />

am 18.8.1917, gestorben am 30.1.1998 in<br />

Bay<strong>er</strong>isch Eisenstein, Mizzi, v<strong>er</strong>heiratete<br />

Hoff<strong>mann</strong>, geb. am. 1.6.1919, gestorben am<br />

6.3.1968 in Passau, Karl, geb. 1926, wohnhaft<br />

in Altenmarkt und <strong>Hilde</strong>, v<strong>er</strong>heiratete Alt<strong>mann</strong>,<br />

geb. 1929, wohnhaft in Fürth-Langenzehn.<br />

Die Anschrift d<strong>er</strong> Jubilarin: Rosi Wastl,<br />

Am Ang<strong>er</strong> 20, 83059 Kolb<strong>er</strong>moor.<br />

Das Fest ihres 76. Geburtstages kann am<br />

13.11.02 Else Kautzn<strong>er</strong>, geb. Gabriel, fei<strong>er</strong>n.<br />

Sie stammt aus Markt Eisenstein und wohnt<br />

in d<strong>er</strong> Reichenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Str. 7, 84130 Dingolfing.<br />

Gut 200 Kirchweihgäste mögen anwesend<br />

gewesen sein. Sie kommen alljährlich nach<br />

Zwiesel, um ihre „Kirwa“ zu fei<strong>er</strong>n, die zu<br />

Hause in d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>waldheimat am 8.<br />

Septemb<strong>er</strong>, dem Tage Maria Geburt,<br />

imm<strong>er</strong> festlich begangen wurde, und um<br />

sich wied<strong>er</strong> mit Freunden , V<strong>er</strong>wandten<br />

und Schulkam<strong>er</strong>aden zu treffen. B<strong>er</strong>eits<br />

tags zuvor, am 6. Septemb<strong>er</strong>, waren zum<br />

Auftakt d<strong>er</strong> „Kirwa“ um 15 Uhr im Zwiesel<strong>er</strong><br />

Gasthof Mooshof eine Anzahl von<br />

Jubilaren zu einem Jahrgangstreffen d<strong>er</strong><br />

60-, 70-, 75- und 80 Jährigen zusammengekommen.<br />

D<strong>er</strong> Vorsitzende des Kirchweih-Arbeitskreises,<br />

Franz Bruckdorf<strong>er</strong>,<br />

stattete mit Arbeitskreismitglied<strong>er</strong>n den<br />

Fei<strong>er</strong>nden einen Besuch ab und begrüßte<br />

sie h<strong>er</strong>zlich. In gemütlich<strong>er</strong> Runde wurden<br />

Heimat<strong>er</strong>inn<strong>er</strong>ungen ausgetauscht und<br />

man war v<strong>er</strong>gnügt bis in die Abendstunden<br />

hinein. Ein Höhepunkt des Treffens<br />

war dann am Samstagvormittag die Fei<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> hl. Messe in d<strong>er</strong> v<strong>er</strong>trauten Zwiebelturmkirche<br />

in Markt Eisenstein, d<strong>er</strong> ein<br />

Friedhofbesuch vorausging, wo mit Pfarr<strong>er</strong><br />

Gottfried Fleißn<strong>er</strong>, gebürtig aus Elisenthal,<br />

beim großen Friedhofskreuz für<br />

alle hi<strong>er</strong> be<strong>er</strong>digten Eisenstein<strong>er</strong> eine kurze<br />

Andacht gehalten wurde. Als dann Pfarr<strong>er</strong><br />

Fleißn<strong>er</strong>, konzelebri<strong>er</strong>t von dem für<br />

Markt Eisenstein zuständigen Ortspfarr<strong>er</strong><br />

Zdislav Pesat um 10 Uhr die hl. Handlung<br />

begann, war d<strong>er</strong> Kirchenraum bis auf den<br />

letzten Platz gefüllt. Man<br />

war beeindruckt von<br />

d<strong>er</strong> Innigkeit, mit d<strong>er</strong><br />

die einstigen Pfarrangehörigen<br />

mitfei<strong>er</strong>ten.<br />

Zum Abschluss des Gottesdienstes<br />

wurde von<br />

den Kirchenbesuch<strong>er</strong>n


noch das Böhm<strong>er</strong>waldlied gesungen. Die<br />

Kollekte soll wied<strong>er</strong> für die weit<strong>er</strong>e Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung<br />

v<strong>er</strong>wendet w<strong>er</strong>den. D<strong>er</strong><br />

Samstagabend stand dann ganz im Zeichen<br />

des Kirchweih-Festabends, d<strong>er</strong> im<br />

festlich geschmückten Zwiesel<strong>er</strong> Mooshof-<br />

Saal üb<strong>er</strong> die Bühne ging. Franz Bruckdorf<strong>er</strong>,<br />

d<strong>er</strong> Initiator des Festes, <strong>er</strong>öffnete den<br />

Festabend und konnte hi<strong>er</strong>zu auch Zwiesels<br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Rob<strong>er</strong>t Zettn<strong>er</strong> willkommen<br />

heißen, d<strong>er</strong> in sein<strong>er</strong> Ansprache<br />

das Heimattreffen d<strong>er</strong> Markt- und Dorf Eisenstein<strong>er</strong><br />

als markantes kulturelles Ereignis<br />

h<strong>er</strong>ausstellte. „Die Kirchweih“, so d<strong>er</strong><br />

Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>, „v<strong>er</strong>einigt sie alle Jahre<br />

wied<strong>er</strong> aufs Neue im Gedenken an Ihre<br />

Heimat, den Böhm<strong>er</strong>wald“. Weit<strong>er</strong> begrüßte<br />

Bruckdorf<strong>er</strong> den Zwiesel<strong>er</strong> Musik<strong>er</strong>, H.<br />

Breu, d<strong>er</strong> mit seinen Weisen für musikalische<br />

Unt<strong>er</strong>haltung sorgte und viel Beifall<br />

<strong>er</strong>hielt, die örtliche Presse sowie Heimatb<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong><br />

Josef Pscheidl, dem <strong>er</strong> für<br />

seine Arbeit dankte. Als prominent<strong>er</strong> Gast<br />

war auch heu<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> Prof. Dr. G<strong>er</strong>hard<br />

Pfohl anwesend. Franz Bruckdorf<strong>er</strong> blickte<br />

in sein<strong>er</strong> Ansprache zurück auf die Anfänge<br />

d<strong>er</strong> Kirchweihfei<strong>er</strong> in Zwiesel. Im<br />

Jahre 1960 wurde d<strong>er</strong> Arbeitskreis gegründet,<br />

d<strong>er</strong> seith<strong>er</strong>, und das schon 42 Jahre<br />

lang, das Heimattreffen organisi<strong>er</strong>t. In diesem<br />

Zusammenhang gedachte man des<br />

zweiten Vorstandes Konrad Schwarz, d<strong>er</strong><br />

im Dezemb<strong>er</strong> v<strong>er</strong>gangenen Jahres, 83-jährig,<br />

gestorben ist. Konrad Schwarz war ein<br />

Mann d<strong>er</strong> <strong>er</strong>sten Stunde, d<strong>er</strong> als Mitorganisator<br />

d<strong>er</strong> „Kirwa“ unv<strong>er</strong>gessen bleiben<br />

wird. Zur diesjährigen Kirchweihfei<strong>er</strong> kamen<br />

die Gäste wied<strong>er</strong> aus allen Teilen d<strong>er</strong><br />

Bundesrepublik. Die stärkste Gruppe stellte<br />

d<strong>er</strong> 83-jährige Ignaz Schrein<strong>er</strong> (Honsmichalnazi<br />

aus Dorf Eisenstein), d<strong>er</strong> seit<br />

d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung in Fürth ansässig ist und<br />

mit insgesamt 18 P<strong>er</strong>sonen (Kind<strong>er</strong> und<br />

Enkel) ang<strong>er</strong>eist war. Die Familien Ob<strong>er</strong>mei<strong>er</strong><br />

und Pfeif<strong>er</strong> (sie kamen ebenfalls aus<br />

d<strong>er</strong> Nürnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Gegend), waren auch<br />

stark v<strong>er</strong>treten. In diesem Zusammenhang<br />

<strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te man an F<strong>er</strong>dinand Pfeif<strong>er</strong> aus<br />

Markt Eisenstein, d<strong>er</strong> unmittelbar nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg die b<strong>er</strong>ühmte<br />

„Böhm<strong>er</strong>wald-Kapelle“ gegründet hatte<br />

Dorf Eisenstein<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: Ihren<br />

77. Geburtstag begeht am 9.11.02<br />

in Schorndorf Paula Adel, geb.<br />

Nacht<strong>mann</strong>. Sie stammt vom Spitzb<strong>er</strong>g, wo<br />

sie zusammen mit ihren Elt<strong>er</strong>n und Geschwist<strong>er</strong>n<br />

in einem Nebengebäude des<br />

Hotel Rixi wohnten. Nach Absolvi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong><br />

Volks- und Bürg<strong>er</strong>schule war sie bei d<strong>er</strong> Post<br />

angestellt. D<strong>er</strong> Vat<strong>er</strong>, Simon Nacht<strong>mann</strong>, war<br />

als Kutsch<strong>er</strong> im Hotel Rixi tätig. Er starb<br />

b<strong>er</strong>eits 1955, und die Mutt<strong>er</strong>, Katharina<br />

Neu<strong>er</strong>n<br />

Grüß Gott liebe Landsleute, im Monat<br />

Novemb<strong>er</strong> findet keine Neu<strong>er</strong>n<strong>er</strong><br />

Runde im H.D.0. in München statt, <strong>er</strong>st<br />

wied<strong>er</strong> am 12.12.<br />

Neukirchen<strong>er</strong> Museumsnachricht: Günth<strong>er</strong><br />

Burkon hatte im Septemb<strong>er</strong> mit H<strong>er</strong>rn<br />

Maximilian Utz, Religionslehr<strong>er</strong> in Neukirchen<br />

ein Zusammentreffen. H<strong>er</strong>r Utz wird<br />

sich um die Betreuung für uns<strong>er</strong> Museum<br />

annehmen und für die Öffnungszeiten die<br />

Aufsicht üb<strong>er</strong>nehmen. Die Öffnungszeiten<br />

w<strong>er</strong>den wir demnächst bekannt geben.<br />

Wir freuen uns und danken H<strong>er</strong>rn Utz recht<br />

h<strong>er</strong>zlich.<br />

Spenden: (in Euro) 120.- Ingrid u. Erhard<br />

und sie jahrelang als tüchtig<strong>er</strong> Dirigent<br />

leitete. Mit dem gemeinsam gesungenen<br />

Heimatlied „Tief drinn im Böhm<strong>er</strong>wald“<br />

wurde d<strong>er</strong> offizielle Teil des Festabends<br />

abgeschlossen. Bei zünftig<strong>er</strong> Musik und<br />

dem traditionellen „Köichl und Golatschen“,<br />

v<strong>er</strong>kauft von Anna Eb<strong>er</strong>l und G<strong>er</strong>ti<br />

Rohrbach<strong>er</strong>, fei<strong>er</strong>te man den „Kirwa-<br />

Festabend“ bis weit nach Mitt<strong>er</strong>nacht hinein.<br />

– Am Sonntagvormittag v<strong>er</strong>sammelte<br />

man sich um 10.30 Uhr in d<strong>er</strong> Zwiesel<strong>er</strong><br />

Stadtpfarrkirche. Stadtpfarr<strong>er</strong> Monsignore<br />

Helmuth Schul<strong>er</strong> zelebri<strong>er</strong>te den festlichen<br />

Gottesdienst zum Gedenken all<strong>er</strong><br />

v<strong>er</strong>storbenen und gefallenen Markt- und<br />

Dorf-Eisenstein<strong>er</strong>, bei dem die „Deutsche<br />

Messe“ von Schub<strong>er</strong>t aufgeführt wurde.<br />

D<strong>er</strong> Sonntagnachmittag, beginnend um 16<br />

Uhr, fand wied<strong>er</strong> im Saal des Gasthofes<br />

„Mooshof“ statt. Auch hi<strong>er</strong> spielte d<strong>er</strong><br />

Musik<strong>er</strong> H. Breu mit beliebten Melodien<br />

zum Tanz auf. Franz Bruckdorf<strong>er</strong> begrüßte<br />

die Neuhinzugekommenen und dankte<br />

für die <strong>er</strong>wiesene Heimattreue. D<strong>er</strong> Kirchweihmontag<br />

stand dann ganz im Zeichen<br />

ein<strong>er</strong> von Arbeitskreismitglied Gretl Keilhof<strong>er</strong><br />

organisi<strong>er</strong>ten Ausflugsfahrt nach<br />

Pribram, dem b<strong>er</strong>ühmten tschechischen<br />

Wallfahrtsort, und an den Moldau-Stausee,<br />

wo eine Schiffsrundfahrt eingeplant war.<br />

Ein Abendessen bei Musik und Tanz im<br />

Hotel Arb<strong>er</strong> in Markt Eisenstein <strong>er</strong>gab einen<br />

schönen Abschluss des diesjährigen<br />

Kirchweihtreffens. So kann man sagen,<br />

dass das 42. Kirchweihtreffen d<strong>er</strong> Marktund<br />

Dorf-Eisenstein<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> ein eindrucksvolles<br />

Bekenntnis im Gedenken an<br />

die alte Heimat war.<br />

Nacht<strong>mann</strong>, geb. Neppl<br />

ist 1970 gestorben. Von<br />

den drei Geschwist<strong>er</strong>n<br />

starb die älteste Schwest<strong>er</strong>,<br />

Marie, noch vor d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>treibung. Schwest<strong>er</strong><br />

Gretl ist am 8.12.1990 in<br />

Schorndorf v<strong>er</strong>storben<br />

und d<strong>er</strong> einzige Brud<strong>er</strong>,<br />

d<strong>er</strong> in Bubenreuth bei Erlangen als Dipl. Ing.<br />

tätig war, befindet sich schon einige Jahre<br />

im Ruhestand. Paula ist auch schon Witwe,<br />

ihr Gatte ist vor etwa 16 Jahren v<strong>er</strong>storben.<br />

Aus d<strong>er</strong> Ehe gingen zwei Töcht<strong>er</strong> h<strong>er</strong>vor,<br />

und sechs Enkel gehören zum Kreise d<strong>er</strong><br />

Familie. Ihre Anschrift: Paula Nacht<strong>mann</strong>,<br />

Raithweg 15, 73614 Schorndorf.<br />

Wie wir <strong>er</strong>st jetzt in Erfahrung brachten,<br />

konnte b<strong>er</strong>eits am 28.6.02 Franz Kress (Robltoni<br />

Franz), stammend aus Dorf Eisenstein,<br />

seinen 80. Geburtstag fei<strong>er</strong>n. Er war 34<br />

Jahre lang bei d<strong>er</strong> Polizei (Bundesgrenzschutz)<br />

bedienstet. Die Anschrift des Jubilars:<br />

Franz Kress, Dett<strong>er</strong>str. 11, 94469 Deggendorf.<br />

Josef Pscheidl, Fürstenweg 15,<br />

Postfach 2313, 83386 Freilassing.<br />

Felbing<strong>er</strong>, München; 50,- Edith Ruhland,<br />

geb. Urban, Wagn<strong>er</strong>n;<br />

Anneliese Tauschek geb. Schöttn<strong>er</strong>, Bodenwöhr;<br />

Olli Schilling<strong>er</strong> geb. Fecht<strong>er</strong>,<br />

Landshut; Fanny Demel geb. Alt<strong>mann</strong>, München;<br />

H.D. Stammtisch, München; 30.- Mitzl<br />

Neu<strong>mann</strong> geb. Liebl, München; Rob<strong>er</strong>t Pankratz,<br />

Cado1zburg; 25.- Heidi Stall<strong>mann</strong><br />

geb. Bach<strong>mann</strong>, Lehrb<strong>er</strong>g; Christl u. Oswald<br />

Tausch<strong>er</strong>, Nürnb<strong>er</strong>g; 20.- Rosa Duchow,<br />

Kitzingen; Johann Grassl, Pfronten;<br />

15.- Marianne Fuchs geb. Lohwass<strong>er</strong>,<br />

Fulda; 10.- Eduard Hof<strong>mann</strong>, Fild<strong>er</strong>stadt;<br />

Pet<strong>er</strong> Stocking<strong>er</strong>, Dingolfing. V<strong>er</strong>gelt’s<br />

Gott.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 77.<br />

Franz Jackl 1.11. Fellbach; 88. Maria<br />

Matl 3. Deggendorf; 85. Karl Fisch<strong>er</strong><br />

4. Wien; 81. Barbara Escande geb.<br />

Rank 4. Nimes; 78. F<strong>er</strong>dinand Be<strong>er</strong> 5. Furth<br />

im Wald; 83. Karl Treml 6. Reutlingen; 50.<br />

Josef Rickl 6. Haibühl; 78. Georg Pfaffl 7. Stephanposching;<br />

87. Amalie Schirm<strong>er</strong> 8. Nürnb<strong>er</strong>g;<br />

83. Barbara Nowakowski 8. Sindelfingen;<br />

81. Käthe Marcon geb. Bejvl 8. Holzg<strong>er</strong>lingen;<br />

70. Christl Röhrl geb. Rubn<strong>er</strong> 8. Lam;<br />

81. Karl Thiel 9. Pösing; 75. Theodor Sp<strong>er</strong>l 9.<br />

Nürnb<strong>er</strong>g; 60. Sigrid Theis 9. Wolfratshausen;<br />

81. Josef Kautnik l0. Schwäbisch Gmünd;<br />

78. Franz Drexl<strong>er</strong> 10. Kötzting; 83. Josef Weinfurt<strong>er</strong><br />

11. Seeheim; 81. Resi Grab<strong>er</strong> 11. Eu<strong>er</strong>feld;<br />

60. Erna Mühlbau<strong>er</strong> 11. Rosenau; 78.<br />

Elisabeth Renk 15. Wendelstein; 83. Gretel<br />

Brandl geb. Fürst 16. Neu-Ulm; 92. <strong>Hilde</strong>gard<br />

Neu<strong>er</strong>n<br />

Totenbrett<strong>er</strong> an d<strong>er</strong><br />

Freihöls<strong>er</strong>straße in<br />

Neu<strong>er</strong>n um 1940


Seewiesen<br />

Das Gebinde für uns<strong>er</strong> Krieg<strong>er</strong>denkmal in<br />

Furth im Wald üb<strong>er</strong>nimmt dankensw<strong>er</strong>t<strong>er</strong>weise<br />

in diesem Jahr H<strong>er</strong>r Karl Hilgarth aus<br />

H<strong>er</strong>renb<strong>er</strong>g. H<strong>er</strong>r Hilgarth ist d<strong>er</strong> Sohn des<br />

v<strong>er</strong>storbenen Karl Hilgarth aus Swina.<br />

Nochmals ein h<strong>er</strong>zliches V<strong>er</strong>gelt’s Gott für<br />

die großzügige Spende.<br />

Uns<strong>er</strong>e Kirchweih im Juli in Seewiesen war<br />

wied<strong>er</strong> gut besucht. Erfreulich<strong>er</strong>weise<br />

kamen in diesem Jahr auch mehr jüng<strong>er</strong>e<br />

Leute. Pfarr<strong>er</strong> Schedlbau<strong>er</strong> zelebri<strong>er</strong>te in<br />

d<strong>er</strong> voll besetzten Kirche einen fei<strong>er</strong>lichen<br />

Gottesdienst und anschließend traf man<br />

sich im Gasthaus zum geselligen Teil. Allmählich<br />

l<strong>er</strong>ne ich auch ein paar Leute kennen,<br />

sodass ich nun einige Namen auch mit<br />

leibhaftigen P<strong>er</strong>sonen v<strong>er</strong>binden kann. Ich<br />

bitte auch die Namensdoppelgäng<strong>er</strong>in aus<br />

Baldham, die ich bei d<strong>er</strong> Kirchweih kennen<br />

l<strong>er</strong>nte, sich bei mir zu melden.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 82. Bind<strong>er</strong><br />

Ella geb. Aschenbrenn<strong>er</strong> 15.11.<br />

Bad Iburg; 81. Tröst<strong>er</strong> Rudolf 19. Regensburg;<br />

80. Günth<strong>er</strong> Fritz 28. München; 79.<br />

Denk Josef 10. Steinsb<strong>er</strong>g; 78. Kupka Annelies<br />

17. Em<strong>er</strong>ting; 76. Denk Franz 13. Mintraching;<br />

75. Schmidtkunz Franziska geb. Haning<strong>er</strong><br />

17. Thalmassing; 74. Gehart Resi 3.<br />

Schönbrunn; 73. Wiltschko Barbara 28. München;<br />

72. Bau<strong>er</strong> Maria geb. Lehrach 13. Re-<br />

Heimatkreis B<strong>er</strong>greichenstein<br />

Als Dank für die Geburtstagsglückwünsche<br />

im „Hoam!“ <strong>er</strong>hielten wir eine Spende<br />

von ein<strong>er</strong> Les<strong>er</strong>in. Hartmanitz/Regen:<br />

hint<strong>er</strong>lässt seine <strong>Frau</strong> und einen Sohn.<br />

Z. B.<br />

heim bei Bretten, am 18.8.02, einen Monat<br />

nach sein<strong>er</strong> Mutt<strong>er</strong>, Lm. Franz Bai<strong>er</strong>l. Er<br />

✞<br />

Unt<strong>er</strong>kochet 2, Touschk<strong>er</strong>: Mit 69 Jahren<br />

starb in seinem Wohnort Diedes-<br />

Budaschitz<br />

Am 29.9. fei<strong>er</strong>ten in Schwäbisch Hall, Irmgard<br />

und Rup<strong>er</strong>t Wastl goldene Hochzeit.<br />

Wir Budaschitz<strong>er</strong> gratuli<strong>er</strong>en h<strong>er</strong>zlich und<br />

wünschen Gesundheit und Gottes Segen,<br />

sowie noch viele gemeinsame Jahre. Sie<br />

waren imm<strong>er</strong> beim Budaschitz<strong>er</strong> Treffen<br />

dabei.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 74. Bind<strong>er</strong> Karl<br />

(Sev<strong>er</strong>in Karl) 3.11.; 75. Haag Jakob (Gu-<br />

Wir beglückwünschen Lm Karl Grünbeck<br />

und seine <strong>Frau</strong> Ursula zur goldenen Hochzeit,<br />

welche sie am 22.11.02 begehen können.<br />

Aus diesem Anlass gratuli<strong>er</strong>en wir<br />

dem Jubelpaar zu ihrem Kind<strong>er</strong>segen, ein<strong>er</strong><br />

Tocht<strong>er</strong>, einem Sohn und sieben Enkeln.<br />

H<strong>er</strong>zliche Glückwunsch: Emskirchen/Mittelfr.:<br />

70. Stieglitz Ernst<br />

23.11.; Ludwigsthal/ Gastwirt Wurzlsepp:<br />

50. Pscheidl Heinrich 23.; Ob<strong>er</strong>kochet<br />

44 Girgalhäusl: 82. Bai<strong>er</strong>l Rosa 2. Lohof; Ratgeb<strong>er</strong>n<br />

35 / Seppalbau<strong>er</strong>: 65. Seidl H<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

15.; Mochau:78. <strong>Frau</strong> Schafhaus<strong>er</strong><br />

(Maur<strong>er</strong> Anna) 3. G<strong>er</strong>olzhofen; 70. die Brüd<strong>er</strong><br />

Harant Franz, Schwanheim u. Karl 4. Sinsheim;<br />

Unt<strong>er</strong> Teschau 15: 79. Schmid Elise<br />

geb. Aschenbrenn<strong>er</strong> 18.; Chumo 9 u.18: 90.<br />

Engel Oswald 14. Neutraubling; 75. Käuff<strong>er</strong>t<br />

Ilse geb. Hasenöhrl 15. Blaustein bei Ulm;<br />

Mittelkörnsalz: Benesch Wenzel 1.; Unt<strong>er</strong>körnsalz:<br />

77. Sabor Rudolf 30. Karlsruhe; 50.<br />

Sonntag Roland 16. Bischofswiesen; Ob<strong>er</strong>körnsalz:<br />

89. Veitz Maria geb. Hasenkopf 15.;<br />

Wattetitz: 76. Neeb Theo 5. Ob<strong>er</strong>nburg;<br />

Kundratitz 11, 14, 23 u. 64: 80. Wint<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong>gard<br />

geb. Jung 29.; 76. Bau<strong>er</strong> Franz (Fisch<strong>er</strong>)<br />

6. Endorf; 93. Be<strong>er</strong> Marie geb. Nachtigall<br />

4.; 65. Marschat Helmut 5. Asp<strong>er</strong>g;<br />

Hartmanitz: Kundratitz<strong>er</strong> Gasse 15: 70. Penn<strong>er</strong><br />

Walt<strong>er</strong> 27. Schönau 48; 70. Mysch Marie<br />

geb. Bau<strong>er</strong> 11. (Norb<strong>er</strong>t Schust<strong>er</strong>) Friedhofgasse/Blochenhof:<br />

55. Schweinfurt<strong>er</strong> Friedrich<br />

7. Regensburg; Marktpl. 30. u. 37: 80.<br />

<strong>Frau</strong> Matthaei (Wettlitzky H<strong>er</strong>tha) 5. München;<br />

76. <strong>Frau</strong> Beck<strong>er</strong> geb. Pscheidl (Girglbau<strong>er</strong>n<br />

Ros<strong>er</strong>l) 18.; Alm l02 u. 111: 77.<br />

Schmidbau<strong>er</strong> Anna geb. Haas (Isidor) 7.; 70.<br />

Denk Karl 19. Julbach; Gutwass<strong>er</strong> 17: 81.<br />

Haas Anni geb. Riedl (Balthas) 29. Mitt<strong>er</strong>teich;<br />

Glas<strong>er</strong>wald: 82. Hof<strong>mann</strong> Luise geb. Sieck<strong>er</strong><br />

18. Cham; Stadln: 77. Wendelb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Alois (Tratbau<strong>er</strong>) 9.; Althütte 33: 45. B<strong>er</strong>nard<br />

Josef, 23..<br />

rin), geb. 25.1.1909, im Alt<strong>er</strong> von 93 Jahren.<br />

Oma Anna, so nannte sie ihr Urenkel,<br />

schlief ruhig ein. Nach ihr<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung<br />

aus Seewiesen im Jahr 1946 fand sie mit<br />

ihrem Sohn Ernst in Stamsried ihre zweite<br />

Heimat. Sie wohnte bis zum 89. Lebensjahr<br />

bei ihrem Sohn und dessen Familie. Die<br />

letzten vi<strong>er</strong> Jahre v<strong>er</strong>brachte sie im Caritasaltenheim<br />

in Roding. Oma Anna war<br />

eine fleißige, sparsame Mutt<strong>er</strong> mit sehr<br />

viel H<strong>er</strong>zensbildung.<br />

Anneliese Günthn<strong>er</strong>, Carl-Orff-Weg 16,<br />

82008 Unt<strong>er</strong>haching<br />

B<strong>er</strong>greichenstein<br />

Hinweis für uns<strong>er</strong>e Landsleute aus B<strong>er</strong>greichenstein<br />

und Umgebung: Marianne<br />

Salatova geb. Bi<strong>er</strong>hansl/Hörnisch ist umgezogen<br />

und wied<strong>er</strong> in ihr<strong>er</strong> früh<strong>er</strong>en<br />

Wohnung (im Neu<strong>mann</strong>-Haus) B<strong>er</strong>greichenstein<br />

Haus-Nr. 27 <strong>er</strong>reichbar. Tel.<br />

0042-0376-582206. „Marianne“ freut sich<br />

auch hi<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> zahlreichen Besuch ihr<strong>er</strong><br />

deutschen Landsleute.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 90. Elfriede<br />

Kraus 18.11. Göttingen; 83.<br />

Anna Grünbeck geb. Sasso 19. Teg<strong>er</strong>nsee;<br />

83. Kathi Pilsn<strong>er</strong> 22.; 81. Maria<br />

Wölflova geb. Hoidn 11. Duschowitz/B<strong>er</strong>greichenstein;<br />

81. Anna Harant geb. Pfeil 25.<br />

Pfarrkirchen; 81. Adolf Harant 25. Pfarrkirchen;<br />

80. Barbara Zeiss geb. Greipl 29. Ingolstadt;<br />

72. Karl Schrott 26. Immenstadt; 70.<br />

Reinhard Hoidn 6. Dreieich; 70. Elisabeth<br />

Lehnes geb. Ertl 4. Landshut; 66. Beata Maria<br />

Fenzel geb. Hoidn 24. Frankfurt; 64. Emilie<br />

Schrott 27. Immenstadt; 65. G<strong>er</strong>trud Bornholz<strong>er</strong><br />

geb. Nouza 14. Vilshofen; 65. Helmut<br />

Linhart 15.; 60. Horst Ertl 12. Wack<strong>er</strong>sheim;<br />

60. Ute Schöttl<strong>er</strong> geb. Ertl 18..<br />

Irmgard Micko, Tel.: 089/8631606<br />

Neumay<strong>er</strong> 17. München; 76. Elisabeth H<strong>er</strong>r<strong>mann</strong><br />

17. Waiblingen; 77. Babette Gobes 19.<br />

Mainstockheim; 83. Ida Hoff<strong>mann</strong> 19. Elt<strong>mann</strong>;<br />

91. Käthe Böhm 21. Hofheim; 89. Josef<br />

Urban 21. Möhrendorf; 77. Marie Brandl 22.<br />

Eibelstadt; 77. Josef Aigelsdorf<strong>er</strong> 22. Markt<br />

Schwaben; 86. Gottfried Buhl 24. G<strong>er</strong>m<strong>er</strong>ing;<br />

60. H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t Spitz<strong>er</strong> 24. Wall<strong>er</strong>sdorf; 83. Anna<br />

Grimm 25. Cham; 84. Käthe Kollroß 26. Bodenwöhr;<br />

82. Marie Alt<strong>mann</strong> geb. Urban 26.<br />

Waiblingen; 82. F<strong>er</strong>dinand Dirmhirn 26.<br />

Wolfratshausen; 60. G<strong>er</strong>da Pfeiff<strong>er</strong> 27. Heidenfeld;<br />

79. Hein<strong>er</strong> Fleisch<strong>mann</strong> 28. Hegnach;<br />

76. Kathi Brendli geb. Mult<strong>er</strong><strong>er</strong> 28.<br />

Haar; 60. Manfred Kresin 28 Kempten; 87.<br />

Pauline Häupl<strong>er</strong> 29. Remshalden; 78. Walt<strong>er</strong><br />

Lewald 29. München. 80. Josef Schellenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

29. Augsburg; 90. B<strong>er</strong>te Mayrhör<strong>mann</strong><br />

geb. Urban 30. Dachau. Min<strong>er</strong>l Schloss<strong>er</strong><br />

✞<br />

Else 19. Roding; 61. Denk Josef 1. Roding;<br />

60. Jedelhaus<strong>er</strong> Christl 2. München.<br />

Am 25.6.02 v<strong>er</strong>starb die liebe Mutt<strong>er</strong>,<br />

Schwieg<strong>er</strong>mutt<strong>er</strong>, Oma und Uroma,<br />

<strong>Frau</strong> Anna Wltschek, geb. Nausch (Sodle-<br />

gensburg; 71. Denk Isolde 7. Rüsselsheim;<br />

69. Reg<strong>er</strong> Irmgard geb. Denk 29. Roding; 65.<br />

Lengfeld<strong>er</strong> Richard 6. München; 64. Nausch<br />

Res<strong>er</strong>l geb. Matejka 29. Roding; 61. Denk<br />

Albrechtsried<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 85.<br />

Hedwig Sp<strong>er</strong>l geb. Kohlroß 8.11.<br />

Kochet-Moos, Wilhams/Allg - die<br />

Elt<strong>er</strong>n kauften in Albrechtsried den Huisl<br />

Hof; 74. Franz Heining<strong>er</strong> (Lendl Franz) 9.<br />

Knottenried/Allg.; 62. Luise Wächt<strong>er</strong> geb.<br />

Veits 21. wohnh.?; 62. Hellen Bissing<strong>er</strong> geb.<br />

Wojta (Wojta Andres seine Tocht<strong>er</strong>) 24. Lip<strong>er</strong>tshofen<br />

Eichstätt; 72. Barbara Neu geb.<br />

Mottl (Schimoni Hof) 28. Neuenheim-Ellwangen.<br />

A. Wint<strong>er</strong>


Sie wohnt bei ihrem Sohn in einem schönen<br />

Eigenheim.<br />

Viel zu früh für seine Angehörigen und<br />

✞ für uns v<strong>er</strong>starb ein lieb<strong>er</strong> ehemalig<strong>er</strong><br />

Gemeindebürg<strong>er</strong> uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Gem. Großhaid.<br />

D<strong>er</strong> Schöpf<strong>er</strong> holte seinen Dien<strong>er</strong> Emil<br />

Hasenkopf nach läng<strong>er</strong>em Leiden am<br />

5.9.02 im Alt<strong>er</strong> von 72 ½ Jahren heim in<br />

sein ewiges Reich. D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbene kam<br />

am 10.4.1930 als zweit<strong>er</strong> Sohn d<strong>er</strong> Eheleute<br />

Maria und Johann Hasenkopf zur Welt.<br />

Er besuchte in Großhaid die Volksschule.<br />

Zuletzt wohnte <strong>er</strong> in Lichtental bei Zwiesel.<br />

Sein ält<strong>er</strong><strong>er</strong> Brud<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong>, geb. am<br />

19.7.1928 v<strong>er</strong>starb b<strong>er</strong>eits mit 36 Jahren am<br />

30.5.1964. Sein jüng<strong>er</strong><strong>er</strong> Brud<strong>er</strong> lebt in<br />

Poch<strong>er</strong>mühle bei Buchenau/Bay.Wald. Um<br />

den V<strong>er</strong>storbenen trau<strong>er</strong>n seine <strong>Frau</strong> <strong>Hilde</strong>,<br />

seine Kind<strong>er</strong> Brunhilde, Ursula und<br />

Heidi mit Angehörigen, sowie Brud<strong>er</strong><br />

Hint<strong>er</strong>waid<br />

Olga Frisch, geb. Scheinost, geboren<br />

✞ am 7.2.1926 in Hint<strong>er</strong>waid als Tocht<strong>er</strong><br />

des Landwirtsehepaares Johann und Maria<br />

Scheinost, ist am 17.9.02 im Alt<strong>er</strong> von<br />

76 Jahren in Ed<strong>er</strong>münde-Grifte bei Kassel<br />

un<strong>er</strong>wartet an Ni<strong>er</strong>env<strong>er</strong>sagen v<strong>er</strong>storben<br />

und dort am 20.9. be<strong>er</strong>digt worden. Sie<br />

hint<strong>er</strong>lässt ihren 77-jährigen Ehe<strong>mann</strong><br />

Eduard Frisch, d<strong>er</strong> vom Frischhof auf d<strong>er</strong><br />

Ebene bei Glas<strong>er</strong>wald, nahe Hartmanitz<br />

stammt, und ihre Tocht<strong>er</strong> Roswitha Sieb<strong>er</strong>t,<br />

die mit ihrem Ehe<strong>mann</strong> in Kassel lebt. Die<br />

V<strong>er</strong>storbene ist im April 1946 mit ihren<br />

Elt<strong>er</strong>n aus d<strong>er</strong> Heimat v<strong>er</strong>trieben und nach<br />

Trendelburg in Nordhessen gebracht worden.<br />

Dort l<strong>er</strong>nte sie ihren Ehe<strong>mann</strong> ken-<br />

Inn<strong>er</strong>gefild<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 72.<br />

B<strong>er</strong>nhaus<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong> 1.11. Neuffen;<br />

80. Papp<strong>er</strong>t Anna geb. Mandl 2. Marmagen;<br />

71. Weishäupl Karl 2. Haidl, Neumarkt;<br />

67. Hof<strong>mann</strong> Ernst 3. Haidl, Weinstadt;<br />

80. Weishäupl Mizzi geb. Woldrich 3. Regensburg;<br />

65. Besendorf<strong>er</strong> Th<strong>er</strong>esia geb. Vat<strong>er</strong> 9.<br />

St. Oswald; 62. Plum Anna geb. Frank 9. Karlsruhe;<br />

63. Stegmüll<strong>er</strong> Sofie geb. Klost<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

10. St. Leon; 65. Hones G<strong>er</strong>da geb. Schwarz<br />

11.; 83. Müll<strong>er</strong> Anna geb. Matschin<strong>er</strong> 11.<br />

Nürnb<strong>er</strong>g; 73. Krickl Josef (Grandl) 12.<br />

Rothalmünst<strong>er</strong>; 83. Krickl Gottfried 13. Tiefau,<br />

Regensburg; 61. Selbach Ilse geb.<br />

Großhaid<br />

G<strong>er</strong>ade im Novemb<strong>er</strong> gehen uns<strong>er</strong>e Gedanken<br />

heim in die alte Heimat, den Ruhestätten<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Vorfahren. Uns<strong>er</strong> Friedhof<br />

in Stubenbach wurde nach d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ung<br />

vor einigen Jahren als Gedenkstätte<br />

aufgenommen und kann somit nicht<br />

mehr z<strong>er</strong>stört od<strong>er</strong> eingeebnet w<strong>er</strong>den,<br />

wie es die Tschechen noch vor einigen Jahren<br />

vorhatten. Sollten sie liebe Freunde<br />

und Besuch<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Zeit um All<strong>er</strong>heiligen<br />

od<strong>er</strong> All<strong>er</strong>seelen uns<strong>er</strong>e Heimat besuchen,<br />

v<strong>er</strong>gessen sie dort uns<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>storbenen<br />

nicht. Zünden sie einige Totenlicht<strong>er</strong> im<br />

Pavillon od<strong>er</strong> vor dem großen Kreuz an.<br />

Denn wenn wir uns<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>storbenen nicht<br />

v<strong>er</strong>gessen, so w<strong>er</strong>den sie auch in uns weit<strong>er</strong><br />

leben.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 77. Emil<br />

Löffel<strong>mann</strong> (Fuchsn Emil) 4.11. Velden;<br />

68. Paula P1eching<strong>er</strong> geb. Kiesling<strong>er</strong><br />

19. Seeb<strong>er</strong>g, Rabenstein bei Zwiesel.<br />

Ihr Ehe<strong>mann</strong> Adolf starb schon sehr früh.<br />

Hint<strong>er</strong>häus<strong>er</strong>/Stubenbach<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 90.<br />

Adam Maria geb. Schötz 15.11.<br />

Weidach-Vogelh<strong>er</strong>d. Uns<strong>er</strong><strong>er</strong> lieben<br />

Tante Marie, die besten Wünsche zu<br />

ihrem 90. Lebensjahr und vor allem „Gesundheit“<br />

wünschen ihr, die Familie H<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

Straub.<br />

Haidl am Ahornb<strong>er</strong>g<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 75.<br />

F<strong>er</strong>sch Rosa geb. Reitmai<strong>er</strong> (Hirßen<br />

Rosi) 1.11.; 84. Löffel<strong>mann</strong> Johann<br />

(Nazl Hans) 2.; 83. Bech Maria geb. Schmidt<br />

(Poschill Mari) 6.; 64. Schmidt Konrad (Sohn<br />

v. Schaffhaus<strong>er</strong> Konrad) 7.; 79. Schmidt Theodor<br />

(Sohn v. Bai<strong>er</strong>l Rosl) 9.; 72. Eb<strong>er</strong>t Masrianne<br />

geb. Bai<strong>er</strong>l (Brandstatt Hänghäusel)<br />

11.; 64. Kohlroß Isidor (Kochet Moos<br />

Thom<strong>er</strong>häusl) 12.; 69. Löffel<strong>mann</strong> Johann (<br />

Hansal Hansi) 13.; 80. Koll<strong>er</strong> Maria geb. Puching<strong>er</strong><br />

(Ruschen Mari) 16.; 71. Kohlroß<br />

Franz (Kochet Moos Thom<strong>er</strong>häusel) 21.; 68.<br />

Weishäupl H<strong>er</strong><strong>mann</strong> (Hofmo) 23.; 67. Bau<strong>er</strong><br />

Frieda geb. Löffel<strong>mann</strong> (Nazibau<strong>er</strong>n) 26..<br />

K.L. (Schmelz<strong>er</strong>)<br />

Hurkenthal<br />

Neues von d<strong>er</strong> Hurkenthal<strong>er</strong> Kapelle. Zum<br />

Stand d<strong>er</strong> Kapelleninstandsetzung kann<br />

ich mitteilen, dass durch eine Baufirma aus<br />

Klattau/Pilsen die Decke und auch die<br />

Innenwände v<strong>er</strong>putzt w<strong>er</strong>den. Die weit<strong>er</strong>en<br />

Arbeiten – Fußboden und Außenputz<br />

– hängen von d<strong>er</strong> Beschaffung d<strong>er</strong> finanziellen<br />

Mittel ab. Pfarr<strong>er</strong> Holy, d<strong>er</strong> sich<br />

stark für die Restauri<strong>er</strong>ung eingesetzt hat,<br />

ist leid<strong>er</strong> von Schüttenhofen an die Pfarrei<br />

Nepomuk bei Klattau v<strong>er</strong>setzt worden. Die<br />

F<strong>er</strong>tigstellung hängt nun auch von dem<br />

neuen Pfarr<strong>er</strong> Löffel<strong>mann</strong> ab. Wir hoffen,<br />

dass die Renovi<strong>er</strong>ung weit<strong>er</strong>geht und wünschen<br />

ihm zusammen mit H<strong>er</strong>rn Diplomingenieur<br />

Prinz eine glückliche Hand.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 74. Web<strong>er</strong><br />

Rudolf 17.11. Zwiesel; 77. Schred<strong>er</strong><br />

Josef 18. Plattling; 78. Schred<strong>er</strong><br />

Wally geb. Wellisch 30. Plattling.<br />

Ernst Bell<strong>mann</strong><br />

Die Karlsburg<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>ein d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> aus Oppelitz<br />

und dem Kreise B<strong>er</strong>greichenstein im Ob<strong>er</strong>allgäu<br />

fei<strong>er</strong>ten am 28.9. im einzigsten<br />

B<strong>er</strong>gbau<strong>er</strong>nmuseumsdorf des Ob<strong>er</strong>allgäus<br />

in Diepolz (Immenstadt) ihre Kirchweih<br />

in d<strong>er</strong> dortigen Traube. Familie Kohlroß<br />

sorgte h<strong>er</strong>vorragend für uns<strong>er</strong> leibliches<br />

Wohl. An dies<strong>er</strong> Stelle möchte ich<br />

mich im Namen all<strong>er</strong> 63 Anwesenden recht<br />

h<strong>er</strong>zlich dafür bedanken. Die Freude, sich<br />

wied<strong>er</strong>zusehen, sich auszutauschen, m<strong>er</strong>kte<br />

man jedem Einzelnen an. D<strong>er</strong> Ob<strong>mann</strong><br />

Hans Winkelbau<strong>er</strong> nahm dies bei sein<strong>er</strong><br />

Begrüßung zum Anlass, auf v<strong>er</strong>schiedene<br />

gute und schlechte Nachrichten hinzuweisen.<br />

Da wären zum einen an diesem wund<strong>er</strong>schönen<br />

H<strong>er</strong>bsttag die Üb<strong>er</strong>gabe d<strong>er</strong><br />

Ehrenurkunden für jahrzehntelange Treue<br />

zur Dorfgemeinschaft Oppelitz und zum<br />

V<strong>er</strong>ein „Die Karlsburg<strong>er</strong>“ als Dank und<br />

An<strong>er</strong>kennung an: Jahnke Else, Klost<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

Josef, Landau<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong>, Landau<strong>er</strong> Franz,<br />

Prinz Erich. An Stelle von Klessing<strong>er</strong> Anna<br />

(Hab<strong>er</strong>l Ann<strong>er</strong>l) gest. 24.2.02, <strong>er</strong>hielt die<br />

Urkunde ihr Gatte. Marianne Salatova, d<strong>er</strong><br />

man die Pension v<strong>er</strong>kaufte, sehr zu uns<strong>er</strong><br />

all<strong>er</strong> Leidwesen, liegt mit ein<strong>er</strong> starken<br />

Erkältung zu Bett und konnte deswegen<br />

uns nicht mit ihr<strong>er</strong> Anwesenheit beglücken.<br />

Otto Winkelbau<strong>er</strong> (Heg<strong>er</strong>s Sohn aus<br />

Oppelitz) weilt zur Zeit in d<strong>er</strong> Reha in Isny.<br />

Alfred Mack (geb. B<strong>er</strong>greichenstein) ließ<br />

sich ebenfalls wegen ein<strong>er</strong> schw<strong>er</strong>en<br />

Krankheit entschuldigen. Ihnen allen eine<br />

recht baldige Genesung. Uns<strong>er</strong>em Gründungsmitglied<br />

Dominik Winkelbau<strong>er</strong> viel<br />

Spaß als „ZIVI“ in Stuttgart im Kranken-<br />

wisch Mitz<strong>er</strong>ls Mann)6.; 79. Wanek<br />

Josef (Wenzl Sepp Roisk) 24.; 79.<br />

Graml Mitzi (Jogl Mitz<strong>er</strong>l) 25.; ?.<br />

Sandn<strong>er</strong> Juli geb. Lautscham 25. Neuhof; 77.<br />

Reck<strong>er</strong>ziegel <strong>Hilde</strong> (Janka Franzls <strong>Frau</strong>) 26.;<br />

77. Schwarz Ottilie (Balivensl Hansls <strong>Frau</strong>)<br />

29.. Wallisch Maria<br />

Franz. Die Urnenbeisetzung fand im engsten<br />

Familienkreis in Zwiesel statt. D<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>rgott schenke uns<strong>er</strong>em lieben Toten<br />

den ewigen Frieden und den Angehörigen<br />

Trost in den schw<strong>er</strong>en Stunden.<br />

J. Geb<strong>er</strong>t, Bay. Eisenstein<br />

nen. Sie lebten zu<strong>er</strong>st dort und spät<strong>er</strong> in<br />

ihrem Eigenheim in Grifte. Sie bekamen<br />

den Sohn Lothar und die Töcht<strong>er</strong> Roswitha<br />

und Gudrun. Lothar und Gudrun gingen<br />

ihr im Tode voraus. D<strong>er</strong> Scheinosthof in<br />

Hint<strong>er</strong>waid lag im militärischen Sp<strong>er</strong>rgebiet<br />

nahe d<strong>er</strong> bay<strong>er</strong>ischen Grenze und ist<br />

b<strong>er</strong>eits um das Jahr 1955 abg<strong>er</strong>issen worden.<br />

Eduard Frisch, sein<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong> Roswitha<br />

mit Ehe<strong>mann</strong> und den V<strong>er</strong>wandten<br />

gilt uns<strong>er</strong> h<strong>er</strong>zliches Beileid.<br />

E.F.<br />

Frühauf 18. Haidl, Marienheide; 83. Petzi<br />

Anna geb. Zettl (Grandl) 20. Haslach; 64.<br />

Zoglau<strong>er</strong> Adolf 20. B<strong>er</strong>g<strong>er</strong>hütte, Regensburg;<br />

64. Pop<strong>er</strong>ich Anna geb. Häusl<strong>er</strong> 22.<br />

Haidl,, Regensburg; 71. Scheur<strong>er</strong> Anna geb.<br />

Hones 23. Bruchhausen; 60. Ketz<strong>er</strong> Adolf 26.<br />

Haidl, Busweil<strong>er</strong>; 70. Nova Sofie geb. Häusl<strong>er</strong><br />

27. Haidl, B<strong>er</strong>greichenstein; 67. Moritz<br />

Anna geb. Ketz<strong>er</strong> 28. Haidl, Alsstätte; 61.<br />

Fuchs Margarete geb. Krickl 29. Schloss<br />

Daun; 76. Hirsch H<strong>er</strong>ta geb. Klost<strong>er</strong><strong>mann</strong> 30.<br />

Roth. J. Luksch


Langendorf<br />

Eis<strong>er</strong>ne Hochzeit d<strong>er</strong> Eheleute Adolf Bau<strong>er</strong><br />

und 95. Geburtstag von <strong>Frau</strong> Hedig Bau<strong>er</strong><br />

in Bretzfeld. Ein ganz seltenes Fest, das<br />

Fest d<strong>er</strong> eis<strong>er</strong>nen Hochzeit, das heißt 65<br />

gemeinsame Ehejahre, fei<strong>er</strong>ten die Eheleute<br />

Adolf und Hedwig Bau<strong>er</strong> am 26.8. Seit<br />

Kriegsende und d<strong>er</strong> damit v<strong>er</strong>bundenen<br />

V<strong>er</strong>treibung wohnen die Eheleute nun<br />

schon in Bretzfeld. In den 65 Ehejahren gab<br />

es nicht nur schöne Stunden, auch Schicksalsschläge<br />

mussten gemeinsam gemeist<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den. Dadurch hat es eine imm<strong>er</strong><br />

eng<strong>er</strong> w<strong>er</strong>dende Bindung zwischen den<br />

Eheleuten gegeben und beide freuten sich<br />

schon auf den darauf folgenden Sonntag,<br />

wo das kirchliche Fest und die Fei<strong>er</strong> mit<br />

d<strong>er</strong> Familie stattfand. Zwei Tage davor am<br />

✞<br />

Schwarz Eduard (Lenzen Eduard) 30. Breitenbrunn.<br />

Wir trau<strong>er</strong>n um den v<strong>er</strong>storbenen Otto<br />

Dörndorf<strong>er</strong>, geb. am. 19.9.1919 in Langendorf.<br />

1939 kam <strong>er</strong> in die Rüstungsindustrie,<br />

wurde von da in die Wehrmacht<br />

eingezogen und war bis zum Kriegsende<br />

Soldat in Afrika. Nach zweijährig<strong>er</strong> franz.<br />

Kriegsgefangenschaft kam <strong>er</strong> Weihnachten<br />

47 nach Aich, wohin seine Elt<strong>er</strong>n ausgesiedelt<br />

wurden. Bis zum Rentenalt<strong>er</strong> arbeitete<br />

<strong>er</strong> bei d<strong>er</strong> Firma Soll<strong>er</strong> in Stuttgart.<br />

1950 Hochzeit, 1952 Geburt eines Sohnes.<br />

1994 Beginn sein<strong>er</strong> Krankheit. Am 21.7.02<br />

haus. Er wurde am 28.8. genau 20 Jahre alt.<br />

- Die Totenehrungen nahm uns<strong>er</strong> Ehrenob<strong>mann</strong><br />

Erich Niebau<strong>er</strong> vor. Musikalisch<br />

umrahmten Martina und Heini aus Missen<br />

sowie uns<strong>er</strong>e v<strong>er</strong>einseigenen Musikanten<br />

Wirts Pepp<strong>er</strong>l und Wallisch Josef die Kirchweihfei<strong>er</strong>.<br />

Mit dem Theat<strong>er</strong>stück „10 n<strong>er</strong>l“<br />

glänzten und <strong>er</strong>hielten dafür großen Applaus:<br />

Mitzi Hei<strong>mann</strong>, H<strong>er</strong>tha Martin und<br />

Hans Winkelbau<strong>er</strong>. Ebenfalls Mitzi Hei<strong>mann</strong><br />

und H<strong>er</strong>tha Martin für ihre gelungenen<br />

Soleeinlagen. Wirts Pepp<strong>er</strong>l las ein<br />

paar Gedichte vor, welche die Anwesenden<br />

honori<strong>er</strong>ten. Die V<strong>er</strong>anstaltung dau<strong>er</strong>te<br />

wie imm<strong>er</strong> bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Achtung: Neue Tel.Nr. B<strong>er</strong>greichenstein:<br />

00420 376582 ...<br />

Zur goldenen Hochzeit möchten wir <strong>Hilde</strong><br />

und Franz Landau<strong>er</strong> recht h<strong>er</strong>zlich gratuli<strong>er</strong>en<br />

und Gottes Segen für ihren gemeinsamen<br />

weit<strong>er</strong>en Lebensweg <strong>er</strong>bitten. Sie<br />

wohnen in Irrsee und Franz kommt aus<br />

Pritschen, Gemeinde Duschowitz.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 70.<br />

Rehnis Elisabeth 4.11. B<strong>er</strong>greichenstein,<br />

Landshut; 69. Landau<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong><br />

25. Irrsee; 72. Schrott Karl 26. B<strong>er</strong>greichenstein,<br />

Immenstadt; 64. Schrott Emilie 27.<br />

B<strong>er</strong>greichenstein, Immenstadt. Gisela Winkelbau<strong>er</strong>,<br />

Hornstr.18, 87509 Immenstadt,<br />

Tel. 08323/3142<br />

25.8. fei<strong>er</strong>te <strong>Frau</strong> Hedwig Bau<strong>er</strong> ihren 95.<br />

Geburtstag. Gleich zwei Gründe für den<br />

stellv. Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Diet<strong>er</strong> Wenning<strong>er</strong><br />

und den Ortsbeauftragten Hartmut Frank<br />

sowie dem V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> des Landratsamtes<br />

H<strong>er</strong>rn Brünn<strong>er</strong>, den Jubilaren einen Besuch<br />

abzustatten und die besten Glückwünsche<br />

des Landes und d<strong>er</strong> Gemeinde zu üb<strong>er</strong>bringen.<br />

Für die kommende Zeit wünschen<br />

wir dem Ehepaar Bau<strong>er</strong> viel Gesundheit<br />

und noch schöne Jahre d<strong>er</strong> Gemeinsamkeit.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 87.<br />

Bau<strong>er</strong> Rosa (Fisch<strong>er</strong> Rosa) 2.11.<br />

Stgt.; 63. Jung Franz (Wolb<strong>er</strong>l Franz)<br />

6. M<strong>er</strong>klingen; 63. Gajewski Inge (Seleky<br />

Inge) 6. Nashville Illinois USA; 78. Haug<br />

Marie geb. Wagn<strong>er</strong> (Niegelmühle) 7. Nürtingen;<br />

80. Schade Gretel (Duckschneid<strong>er</strong><br />

Gretel) 7. Waldenbuch; 90. Wint<strong>er</strong> Helene<br />

(Klarl Helene) 8. Hofgaismar; 93. Schmidt<br />

Barbara geb. Lang (Pritschm<strong>er</strong> Waw<strong>er</strong>l) 11.<br />

Donaustetten; 72. Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Johann (Boj<strong>er</strong><br />

Marie ihr Sohn) 12. Wolfschlugen; 73.<br />

Goschalle Erika (Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Erika) 14.<br />

Beim<strong>er</strong>sstetten; 73. Hartwig Maria geb.<br />

Täubl (Fronzen Marie) 15. Donaueschingen;<br />

76. Bau<strong>mann</strong> Gretel (Tocht<strong>er</strong> von Antschl)<br />

16. Dachau; 62. Stadl<strong>er</strong> Egon (Stadl<strong>er</strong> Egon)<br />

16. Pfaffenhofen; 70. Kolbing<strong>er</strong> Franz (Sohn<br />

v. Bali Tuni) 17. Ernsgaden; 76. Heid<strong>er</strong> Anna<br />

(Strohhäusl Ann<strong>er</strong>l) 20. Wall<strong>er</strong>sdorf; 72.<br />

Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Emma (<strong>Frau</strong> v. Josef Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>)<br />

20. Stgt.; 93. Hromas Anna geb. Bau<strong>er</strong><br />

(Hirsl Ann<strong>er</strong>l) 21. Kassel; 72. Schalut Ella<br />

(Treml Ella) 23. Landsb<strong>er</strong>g ; 82. Richt<strong>er</strong> Hilda<br />

(Richt<strong>er</strong> Schusta Hilda) 29. Steinenbronn; 83.<br />

✞<br />

60. Bai<strong>er</strong> 27.10. Heinz Unt<strong>er</strong>reichenstein,<br />

Nürnb<strong>er</strong>g.<br />

Am 19.7.02 v<strong>er</strong>starb uns<strong>er</strong> Lm. Franz<br />

Uhlirsch im Krankenhaus in München.<br />

Die Urnenbeisetzung fand am 19.8. am<br />

Friedhof in Isen statt. Anghörige, V<strong>er</strong>wandte,<br />

und Freunde und Nachbarn gaben ihm<br />

das letzte Geleit. Geboren am 19.11.1931<br />

in Nitzau, besuchte <strong>er</strong> dort die Volksschule<br />

und wurde 1946 mit seinen Elt<strong>er</strong>n und<br />

Geschwist<strong>er</strong>n aus d<strong>er</strong> Heimat nach Isen<br />

v<strong>er</strong>trieben. - Als Kraftfahrzeughandw<strong>er</strong>k<strong>er</strong><br />

machte <strong>er</strong> die Meist<strong>er</strong>prüfung und arbeitete<br />

bei M<strong>er</strong>cedes in Stuttgart. Er war in<br />

d<strong>er</strong> ganzen Welt auf Montage unt<strong>er</strong>wegs.<br />

Am 22.7.1961 fand die Hochzeit mit <strong>Frau</strong><br />

Käthe statt. Aus d<strong>er</strong> Ehe ging ein Sohn und<br />

eine Tocht<strong>er</strong> h<strong>er</strong>vor. Um den V<strong>er</strong>storbenen<br />

trau<strong>er</strong>n seine <strong>Frau</strong>, Sohn und Tocht<strong>er</strong> und<br />

Geschwist<strong>er</strong> mit Familien. - Am 4.9.02<br />

starb im Alten- und Pflegeheim St. Franziskus<br />

in B<strong>er</strong>ching <strong>Frau</strong> Eleonore Matschi-<br />

Nitzau<strong>er</strong> Neuigkeiten<br />

Gemeindetreffen in Kastl: Freitagabend<br />

sehr kleine Runde, Samstagvormittag Messe<br />

mit sehr gut<strong>er</strong> Predigt des Kastl<strong>er</strong> Pfarr<strong>er</strong>s,<br />

ab<strong>er</strong> nur etwa 40 Besuch<strong>er</strong>n, abends<br />

mit etwa 80 Teilnehm<strong>er</strong>n, ein Diavortrag<br />

von daheim und spät<strong>er</strong> Ziehharmonikamusik<br />

mit Gesang von Franz Häusl<strong>er</strong>, Heinz<br />

Bai<strong>er</strong> und Willi Müll<strong>er</strong>. Franz Kölbl spendi<strong>er</strong>te<br />

bemalte Andenkenschühlein zugunsten<br />

ein<strong>er</strong> Seelenmesse für die V<strong>er</strong>storbenen<br />

d<strong>er</strong> Nitzau<strong>er</strong> Gemeinde. Er<br />

stellte auch einige sein<strong>er</strong> Bild<strong>er</strong> aus, leid<strong>er</strong><br />

nur Jagdmotive, nächstes Jahr will <strong>er</strong> ab<strong>er</strong><br />

Heimatliches bringen. D<strong>er</strong> Wirt war mit<br />

Besuch und Musik sehr zufrieden, nur hat<br />

<strong>er</strong> beklagt, dass Gäste eigene Getränke<br />

mitgebracht und ausgeschenkt haben. In<br />

solchen Fällen sollte das sogen. Stöpselgeld<br />

mit dem Wirt ausgemacht w<strong>er</strong>den,<br />

nicht mit d<strong>er</strong> Bedienung.<br />

Nitzau und Umgebung<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 70.<br />

Schön <strong>Hilde</strong> geb. Ketz<strong>er</strong> (Tomschn<br />

Franz Tocht<strong>er</strong>) 1.11. Aalen; 82. Konitz<strong>er</strong><br />

Martin (Ehem. v. Maria Schenk) 8. Stettin,<br />

Köln; 67. Hones Otto 4. Rehb<strong>er</strong>g, Möning;<br />

67. Wolf T<strong>er</strong>mine geb. Wastl 8. Großhof,<br />

Nürnb<strong>er</strong>g; 63. Niebau<strong>er</strong> Rosa geb. Rotach 9.<br />

Waltenhofen; 62. Mages G<strong>er</strong>hard (Ehem.v.<br />

Batl Luzia Tocht<strong>er</strong> Ingrid) 9. Weiden; 69. Hoidn<br />

<strong>Hilde</strong> (Heg<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong>) 10. Re., Reisbach;<br />

76. Edenhof<strong>er</strong> Karl (Knogl Wab<strong>er</strong>l Sohn) 13.<br />

Re., Brühl; 91. And<strong>er</strong>le Agnes geb. Edenhof<strong>er</strong><br />

(Thom<strong>er</strong>l) 18. Neumarkt Opf.; 55. Heimbeck<strong>er</strong><br />

Erna geb. B<strong>er</strong>nhaus<strong>er</strong> (Tocht<strong>er</strong> v.<br />

Schewestl Wilhelm) Preisendorf, München;<br />

68. Lang Konrad (Ehem. v. B<strong>er</strong>nhaus<strong>er</strong> Mizzi)<br />

18. Laut<strong>er</strong>hofen; 71. Stumvoll Engelb<strong>er</strong>t<br />

(W<strong>er</strong>tlbau<strong>er</strong>n Sohn) 18. Somm<strong>er</strong>au, Stulln;<br />

78. Hoidn Isidor 23. Unt<strong>er</strong>höfen, Nürnb<strong>er</strong>g;<br />

84. Jungwirth Leopoldine geb. Kortus 26.<br />

Großhof, W<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>g; 72. Hasenöhrl Maria<br />

geb. Schießl 26. Ob<strong>er</strong>schlag; 73. Wellan Anni<br />

geb. Wint<strong>er</strong> 27. Laut<strong>er</strong>hofen; 88. Seidl Alfred<br />

29. Springenb<strong>er</strong>g, Nürnb<strong>er</strong>g; nachträglich:<br />

wurde <strong>er</strong> von seinem schw<strong>er</strong>en Leiden<br />

<strong>er</strong>löst. Er möge ruhen in Frieden.<br />

Anna Hasenöhrl<br />

n<strong>er</strong>, geb. am 13.1.1922 in Milau (Boj<strong>er</strong>häusl).<br />

Sie l<strong>er</strong>nte Damenschneid<strong>er</strong>in und<br />

half während des Krieges den Elt<strong>er</strong>n im<br />

bäu<strong>er</strong>lichen Betrieb, da die vi<strong>er</strong> Brüd<strong>er</strong> im<br />

Krieg waren. Nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung kam<br />

sie mit den Elt<strong>er</strong>n nach Röhlingen, Kreis<br />

Aalen. Hi<strong>er</strong> betreute sie die Elt<strong>er</strong>n bis zu<br />

d<strong>er</strong>en Tod und arbeitete nebenbei als<br />

Schneid<strong>er</strong>in. Nach dem Tod d<strong>er</strong> Elt<strong>er</strong>n<br />

schulte sie zur Krankenpfleg<strong>er</strong>in um und<br />

arbeitete in v<strong>er</strong>schiedenen Krankenhäus<strong>er</strong>n.<br />

Als 1975 ihre Schwest<strong>er</strong> Anna v<strong>er</strong>starb,<br />

üb<strong>er</strong>nahm sie ihre Stelle als Pfarrhaushält<strong>er</strong>in<br />

bei Brud<strong>er</strong> Franz in Pommelsbrunn.<br />

Nach d<strong>er</strong> Pensioni<strong>er</strong>ung des Brud<strong>er</strong>s<br />

zogen beide nach Breitenbrunn, wo<br />

sie weit<strong>er</strong>hin den Haushalt führte. Im Dezemb<strong>er</strong><br />

2000 machte es d<strong>er</strong> Gesundheitszustand<br />

notwendig, dass beide in das Alten-<br />

und Pflegeheim in B<strong>er</strong>ching umzogen.<br />

Am Ende stellte sich bei ihr ein Gehirntumor<br />

ein, d<strong>er</strong> zum raschen Tod führte. Am<br />

7.9. wurde sie unt<strong>er</strong> zahlreich<strong>er</strong> Beteiligung<br />

im Grab d<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eits 1975 v<strong>er</strong>storbenen<br />

Schwest<strong>er</strong> Anna in Pommelsbrunn<br />

be<strong>er</strong>digt. Den Angehörigen d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbenen<br />

gilt die Anteilnahme d<strong>er</strong> Nitzau<strong>er</strong><br />

Pfarrgemeinde.<br />

Richard Matschin<strong>er</strong>


St. Maurenzen<br />

In Mömlingen konnte am 6.9.02 <strong>Frau</strong> Waltraut<br />

Gieg<strong>er</strong>ich mit ihrem Mann goldene<br />

Hochzeit fei<strong>er</strong>n. <strong>Frau</strong> Gieg<strong>er</strong>ich ist eine<br />

geb. Löffel<strong>mann</strong> aus Pawinov (Landau<strong>er</strong><br />

Gasthaus). D<strong>er</strong> Jubilar ist ein Mömling<strong>er</strong>.<br />

Stepanitz, Dingolfing; 80. Hartl Ernst 30. Neustadtl,<br />

Düsseldorf.<br />

Im August 02 v<strong>er</strong>starb in Öhringen<br />

✞ H<strong>er</strong>r Anton Lang im Alt<strong>er</strong> von 97 Jahren.<br />

Er war Drechsl<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> und stammte<br />

aus d<strong>er</strong> Mirkau. Die W<strong>er</strong>kstatt und die<br />

Wohnung befand sich in Schröb<strong>er</strong>sdorf. Er<br />

Rehb<strong>er</strong>g<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 77. Hof<strong>mann</strong><br />

Paula 2.11. Kirchenhäus<strong>er</strong>,<br />

Karlsruhe; 70. Web<strong>er</strong> Anton 12. Kirchenh.,<br />

Bruckmühl; 72. Brumm<strong>er</strong> Maria geb.<br />

Schwarz 22. Thalhäus<strong>er</strong>, Rosenheim; 74. Hof<strong>mann</strong><br />

Marie geb. Be<strong>er</strong> 20. Re., Deisenhofen;<br />

69. Nützl Elisabeth geb. Haas 17. Re., Wass<strong>er</strong>burg.<br />

E.H.<br />

Oppelitz<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 66. Sam<strong>er</strong><br />

Alois (von d<strong>er</strong> Oppelitz<strong>er</strong> Mühle)<br />

8.11.; 67. Hanus Erna (Goledin)<br />

10.; 67. Paulstein<strong>er</strong> Helga (Longack<strong>er</strong> Helga)<br />

10. Ottobeuren; 88. Schenk Ernestine<br />

(Heg<strong>er</strong> Ernestine) 18. Ansbach. en.<br />

Das nächste Nitzau<strong>er</strong> Treffen findet<br />

statt vom 19.- 21. 9. 2003.<br />

Traurig ab<strong>er</strong> auch schön sind die kleinen<br />

Treffen anlässlich ein<strong>er</strong> Be<strong>er</strong>digung. Es ist<br />

schade, dass man den T<strong>er</strong>min oft nicht<br />

od<strong>er</strong> zu spät <strong>er</strong>fährt.<br />

Ganz neu: Das Krieg<strong>er</strong>denkmal ist renovi<strong>er</strong>t!<br />

Neue Eisengitt<strong>er</strong> und Granitsäulen,<br />

das Gebüsch weg, die Schrift schwarz bemalt<br />

und somit wied<strong>er</strong> gut les<strong>er</strong>lich und<br />

links und rechts eine neue Bank. Die rechte<br />

Linde steht noch, so <strong>er</strong>gibt das Ganze<br />

ein recht schönes Bild. Angeblich soll d<strong>er</strong><br />

Denkmalschutz dahint<strong>er</strong> stecken. Die Gefallenen<br />

waren ja keine Nazis, sond<strong>er</strong>n<br />

Öst<strong>er</strong>reich<strong>er</strong> wie die Tschechen auch. D<strong>er</strong><br />

Friedhof wurde dieses Jahr auch ohne<br />

mein Zutun mindestens zwei Mal gemäht,<br />

also bitte nicht gleich jamm<strong>er</strong>n, wenn das<br />

Gras einmal 20 cm hoch wird. - D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r<br />

Mey<strong>er</strong> auf d<strong>er</strong> Fuchsenmühle (Hotel Popelna)<br />

ist im Frühjahr durch Infarkt gestorben.<br />

D<strong>er</strong> Betrieb geht ab<strong>er</strong> weit<strong>er</strong>. Wilh.<br />

Müll<strong>er</strong> Hirtengarten 10, 91623 Sachsen b.<br />

Ansbach.<br />

Es wurde im engsten Familienkreis gefei<strong>er</strong>t.<br />

Vorsitzend<strong>er</strong> Schneid<strong>er</strong> gratuli<strong>er</strong>te<br />

vom Böhm<strong>er</strong>waldbund Aschaffenburg/<br />

Miltenb<strong>er</strong>g und üb<strong>er</strong>reichte ein Geschenk.<br />

<strong>Frau</strong> Gieg<strong>er</strong>ich ist Mitglied im Böhm<strong>er</strong>waldbund.<br />

Nachträglich dem Jubelpaar<br />

h<strong>er</strong>zliche Glückwünsche. Mögen sie noch<br />

viele gemeinsame Jahre v<strong>er</strong>bringen.<br />

Die Kirchweihmesse am 21.9.02 in St. Maurenzen<br />

hatte wied<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> 100 Besuch<strong>er</strong>.<br />

Ein Chor aus Loh bei Heng<strong>er</strong>sb<strong>er</strong>g sang<br />

die hl. Messe, zum Abschluss d<strong>er</strong> Messe<br />

wurde das Mauritiuslied gemeinsam gesungen,<br />

das H<strong>er</strong>r Johann Landwehr geschrieben<br />

hat. Die letzte Strophe schrieb<br />

G<strong>er</strong>trud Zampe (Kell<strong>er</strong> Trudi). Es hat sehr<br />

gut geklappt. Wir haben damit auch H<strong>er</strong>rn<br />

Pfarr<strong>er</strong> Landwehr geehrt, d<strong>er</strong> vor vielen<br />

Jahren im Alt<strong>er</strong> von 63 Jahren in Wilhelmshaven<br />

v<strong>er</strong>starb. Er war Pat<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Kriegszeit<br />

in St. Maurenzen und in Rehb<strong>er</strong>g. Es<br />

hat ihm im Böhm<strong>er</strong>wald sehr gut gefallen.<br />

Weit<strong>er</strong> wurden folgende Landsleute, die<br />

im August v<strong>er</strong>storben sind, in die hl. Messe<br />

miteingeschlossen. H<strong>er</strong>r Horst Schm<strong>er</strong>l<strong>er</strong>,<br />

<strong>Frau</strong> Anna Scheinost, H<strong>er</strong>r Anton Lang<br />

und Emil Schröd<strong>er</strong>. Nach d<strong>er</strong> Messe wurde<br />

für die V<strong>er</strong>storbenen gebetet und das<br />

Wuldalied gesungen. Danach schloss sich<br />

in d<strong>er</strong> Campinggaststätte in Annathal mit<br />

zwei böhmischen Musikanten die weltliche<br />

Kirchweihfei<strong>er</strong> an.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 89. Heining<strong>er</strong><br />

Karl 2.11. Neustadl, Nürnb<strong>er</strong>g;<br />

80. Puching<strong>er</strong> Marie 18. Rogau,<br />

Dingolfing; 76. Aschka Anna (Haselstein<strong>er</strong><br />

A.) 4. Neustadtl, Nabburg; 72. Bitl<strong>er</strong> Franz 6.<br />

Schongau Schweiz, Mainz; 78. Sti<strong>er</strong> Käthe 11.<br />

Alt-Langendorf, Erlenbach; 79. Suchy Otto<br />

12. Rogau, Forchheim; 82. Heining<strong>er</strong> Hilda<br />

13. Pawinov, Nürnb<strong>er</strong>g; 82. Hasenöhrl Josef<br />

21. Nus<strong>er</strong>au, Öhringen; 82. Wanek Josef 24.<br />

Roisko, Karlsruhe; 67. Petraschka Marie 28.<br />

Neustadl, Nabburg; 79.Hasenkopf Anna 30.<br />

Erwin (Ehe<strong>mann</strong> v. Hoidn Mina) 29. Nördlingen.<br />

Am 23.8.02 v<strong>er</strong>starb im Alt<strong>er</strong> von 97<br />

✞ Jahren d<strong>er</strong> älteste Bürg<strong>er</strong> aus Schröb<strong>er</strong>sdorf.<br />

H. Lang Anton wurde am 14.6.05<br />

in Hartmanitz, als 7. von 11 Kind<strong>er</strong>n geboren.<br />

1915 üb<strong>er</strong>siedelten seine Elt<strong>er</strong>n nach<br />

Mirkau. In Stepanitz besuchte <strong>er</strong> die einklassige<br />

Volksschule und anschließend<br />

drei Klassen Bürg<strong>er</strong>schule in Hartmanitz.<br />

Danach absolvi<strong>er</strong>te <strong>er</strong> eine Lehre als Wagn<strong>er</strong><br />

und Drechsl<strong>er</strong> (Wand<strong>er</strong>jahre). In Grün<br />

l<strong>er</strong>nte <strong>er</strong> seine <strong>Frau</strong> kennen, nach d<strong>er</strong> Eheschließung<br />

zog <strong>er</strong> wied<strong>er</strong> nach Mirkau, wo<br />

<strong>er</strong> mit seinem Brud<strong>er</strong> eine Wagn<strong>er</strong>ei betrieb.<br />

Dort wurden auch seine Söhne Franz,<br />

Karl und Anton geboren. 1937 kaufte <strong>er</strong> in<br />

Schröb<strong>er</strong>sdorf ein stillgelegtes Sägew<strong>er</strong>k<br />

(Greifenhagen) und wollte sich eine größ<strong>er</strong>e<br />

W<strong>er</strong>kstatt <strong>er</strong>richten. Leid<strong>er</strong> wurde <strong>er</strong><br />

im Frühjahr 1939 zur Wehrmacht eingezogen<br />

- Polen, Frankreich und Russland. Vor<br />

Kriegsende kam <strong>er</strong> v<strong>er</strong>wundet aus Russland<br />

zurück und im Mai 1946 wurde <strong>er</strong> mit<br />

sein<strong>er</strong> Familie nach Nördlingen/Bay<strong>er</strong>n<br />

ausgesiedelt. Dort konnte <strong>er</strong> bald Arbeit<br />

in seinem B<strong>er</strong>uf finden. Im Februar 1947<br />

üb<strong>er</strong>siedelte <strong>er</strong> aus b<strong>er</strong>uflichen Gründen<br />

nach Öhringen. Da wurde sein vi<strong>er</strong>t<strong>er</strong><br />

Sohn, Wolfgang, geboren. Bis 1956 war H.<br />

Lang in ein<strong>er</strong> Drechsl<strong>er</strong>ei beschäftigt. In<br />

Stubenbach<br />

W<strong>er</strong> <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>t sich noch an die „Franzl –<br />

Brücke“? Am Stubenbach, unt<strong>er</strong>halb vom<br />

Gsenget? Vom Militär mit Betonplatten<br />

v<strong>er</strong>stärkt, sah sie sehr stabil aus. Man gelangte<br />

üb<strong>er</strong> sie auch auf den Mittagsb<strong>er</strong>g.<br />

Sie gibt es nicht mehr. Auch die Forststraße<br />

von Stubenbach bis zur Brücke war<br />

teilweise v<strong>er</strong>schwunden, vom Wass<strong>er</strong> unt<strong>er</strong>spült<br />

und fortgeschwemmt. Es war am<br />

31.8. als es in Richtung Steindlb<strong>er</strong>g unheimlich<br />

schwarz wurde am Himmel. Da<br />

kommt was Schlimmes dachte ich bei mir.<br />

Ab<strong>er</strong> hi<strong>er</strong> in Zwiesel hat es nichts gemacht,<br />

da war mir klar, daheim geht es nied<strong>er</strong>,<br />

daheim im Gsenget. Und so war es dann<br />

auch, denn man hat mir b<strong>er</strong>ichtet, dass es<br />

auch in Stubenbach kaum g<strong>er</strong>egnet hat.<br />

Die Wass<strong>er</strong>massen, die dort runt<strong>er</strong> kamen<br />

hatten so eine Kraft, dass sie die Franzl<br />

Brücke mitg<strong>er</strong>issen haben. Die Betonplatten<br />

lagen im Umkreis v<strong>er</strong>streut, die Straße<br />

war kaum begehbar. Die kleine Kapelle<br />

im Dorf unten am Bach stand halb unt<strong>er</strong><br />

Wass<strong>er</strong> und muss wied<strong>er</strong> g<strong>er</strong>ichtet w<strong>er</strong>de.<br />

D<strong>er</strong> Neubau dahint<strong>er</strong> hat es auch <strong>er</strong>wischt,<br />

Part<strong>er</strong>re unt<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>. Flussab-<br />

Schröb<strong>er</strong>sdorf<br />

H<strong>er</strong>rn Franz Lang aus Öhringen wünsche<br />

ich nach dem <strong>er</strong>littenen Schlaganfall alles<br />

Gute und beste Genesung.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 67.<br />

Lang Anton 9.11. Pfedelbach;<br />

73.Grünbeck Elisabeth (Ehefrau v.<br />

Adolf) 18. Karlsruhe; 88. Zettl Maria geb.<br />

Zoglau<strong>er</strong> 25. <strong>Frau</strong>enb<strong>er</strong>g; 71. Baumgartn<strong>er</strong><br />

freute sich imm<strong>er</strong>, wenn sein Geburtstag<br />

in den Heimatzeitungen v<strong>er</strong>öffentlicht war.<br />

Er war auch bei jedem Treffen, solange es<br />

die Gesundheit <strong>er</strong>laubte.<br />

In Franken v<strong>er</strong>starb H<strong>er</strong>r Emil Schröd<strong>er</strong> im<br />

Alt<strong>er</strong> von 82 Jahren. Er stammte aus<br />

Kundratitz. Gott gebe den V<strong>er</strong>storbenen<br />

die ewige Ruhe und den Angehörigen uns<strong>er</strong>e<br />

h<strong>er</strong>zliche Anteilnahme.<br />

Adolf Schneid<strong>er</strong><br />

diesem Jahr mietete <strong>er</strong> eine stillgelegte<br />

Mühle und baute sie zu ein<strong>er</strong> Drechsl<strong>er</strong>ei<br />

um, die <strong>er</strong> mit seinem ält<strong>er</strong>en Sohn Franz,<br />

d<strong>er</strong> auch den gleichen B<strong>er</strong>uf <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nte, betrieb.<br />

Acht Jahre spät<strong>er</strong>, 1964, konnte <strong>er</strong><br />

dann in seine neu gebaute W<strong>er</strong>kstatt einziehen.<br />

Sein jüngst<strong>er</strong> Sohn Wolfgang arbeitet<br />

auch im Betrieb mit. Neben d<strong>er</strong> Drechsl<strong>er</strong>ei<br />

f<strong>er</strong>tigten sie auch Holztreppen und<br />

Geländ<strong>er</strong>. 1991 starb Sohn Karl und 1998<br />

<strong>Frau</strong> Lang im Alt<strong>er</strong> von 90 Jahren. Sie wurde<br />

von ihrem Mann einige Jahre liebevoll<br />

gepflegt. Während dies<strong>er</strong> Zeit arbeitete H.<br />

Lang imm<strong>er</strong> noch einige Stunden im Betrieb<br />

mit. Nach zwei Krankenhausaufenthalten<br />

konnte <strong>er</strong> sich nur mehr im Rollstuhl<br />

fortbewegen. H. Lang wurde zuhause von<br />

seinen Angehörigen und d<strong>er</strong> Diakonie<br />

v<strong>er</strong>sorgt und gepflegt. D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r schenke<br />

dem V<strong>er</strong>storbenen die ewige Ruhe. Seinen<br />

Söhnen und ihren Familien gilt uns<strong>er</strong>e<br />

h<strong>er</strong>zliche Anteilnahme.<br />

Cilli Zoglau<strong>er</strong>


Unt<strong>er</strong>reichenstein - Klost<strong>er</strong>mühle<br />

Das Städtchen Unt<strong>er</strong>reichenstein sah uns<br />

schon als Kind, es ist so lange h<strong>er</strong>, man<br />

denkt zurück und sinnt und sinnt, doch<br />

manchmal ist es schw<strong>er</strong>. Die Bild<strong>er</strong> wechseln<br />

wie im Traum, d<strong>er</strong> Bach, d<strong>er</strong> Wald, d<strong>er</strong><br />

Fluss. Sie üb<strong>er</strong>winden Zeit und Raum und<br />

finden keinen Schluss. Es fiel seith<strong>er</strong> so<br />

manches Blatt, v<strong>er</strong>ging so manches Jahr,<br />

doch Unt<strong>er</strong>reichenstein bleibt mein Ort<br />

wie es d<strong>er</strong> Eure war, das Heimweh oft am<br />

H<strong>er</strong>zen nagt denk ich ans Losnitztal, ich<br />

seh den Mei<strong>er</strong>stein, den Christensteig und<br />

die rauschende Wottawa. Josefine Diels<br />

Unt<strong>er</strong>höfen Pritschen<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 69. Landau<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong> (<strong>Frau</strong> v. Franz) 25.11.<br />

Oggenried Kaufbeuren. en.<br />

Ziegenruck/Zwoischen<br />

Die Heimatgemeinschaft d<strong>er</strong> ehemaligen<br />

Gemeinde Ziegenruck mit ihren Dörf<strong>er</strong>n<br />

lebt noch! Dies hat wied<strong>er</strong> uns<strong>er</strong> Bartholomä-Kirchweihtreffen<br />

bewiesen, dafür<br />

möchte ich mich bei allen Landsleuten, die<br />

kommen konnten, bedanken. Wir haben in<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> alten Gemeinde jetzt wied<strong>er</strong> drei<br />

intakte Dorfkapellen, könnten auch dort<br />

uns<strong>er</strong>e hl. Messen fei<strong>er</strong>n, müssten ab<strong>er</strong><br />

jeweils einen Pfarr<strong>er</strong> bemühen, wäre ab<strong>er</strong><br />

sich<strong>er</strong>lich zu den einzelnen T<strong>er</strong>minen sehr<br />

schwi<strong>er</strong>ig. Wir können nur in klein<strong>er</strong>en<br />

Gruppen Andachten und Totengedenken<br />

durchführen. Da diese uns<strong>er</strong>e Kapellen<br />

jeweils zur Bartholomä-Kirchweih wied<strong>er</strong><br />

geweiht w<strong>er</strong>den konnten und uns<strong>er</strong>e Gemeinde<br />

seit jeh<strong>er</strong> zur Kirchenpfarrgemeinde<br />

in Unt<strong>er</strong>reichenstein zugehörig<br />

war und noch ist, w<strong>er</strong>den wir diese Kirchweihfeste<br />

so lange wie möglich mitfei<strong>er</strong>n.<br />

In dies<strong>er</strong> alten Bartholomä-Kirche wurden<br />

wir zum Großteil getauft, uns<strong>er</strong>e Elt<strong>er</strong>n<br />

haben da den Bund d<strong>er</strong> Ehe geschlossen<br />

und für uns schon so viele namenlose Ahnen<br />

haben im Friedhof die letzte Ruhestätte<br />

gefunden. Dah<strong>er</strong> ist dieses Gotteshaus<br />

für uns heute noch Heimat und Vat<strong>er</strong>haus,<br />

Auß<strong>er</strong>gefild<br />

Beim diesjährigen Treffen d<strong>er</strong> Auß<strong>er</strong>ge-<br />

wärts, wo die neuen Häus<strong>er</strong> stehen, hat es<br />

einen Stadel halb wegg<strong>er</strong>issen, nachdem<br />

das Wass<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> abgeflossen war, lag<br />

das Dach in d<strong>er</strong> Wiese. - Am Friedhof wurde<br />

wied<strong>er</strong> gemäht und man hat in den Altan<br />

hellen Kies gestreut. Es sieht recht ordentlich<br />

und saub<strong>er</strong> aus. Imm<strong>er</strong> noch sind<br />

viele Wand<strong>er</strong><strong>er</strong> und Radtouristen unt<strong>er</strong>wegs.<br />

Und alle sind begeist<strong>er</strong>t von diesem<br />

schönen Fleck<strong>er</strong>l Erde, welches wir uns<strong>er</strong>e<br />

Heimat nennen dürfen. V<strong>er</strong>lorene Heimat?<br />

Ich denke nur, wenn sie v<strong>er</strong>gessen<br />

ist. Ich habe schon eine H<strong>er</strong>bstblumenschale<br />

vorb<strong>er</strong>eitet, die ich in den nächsten<br />

Tagen reinbringen w<strong>er</strong>de. Wenn ihr<br />

diese Zeilen lest, dann liegt vielleicht<br />

schon Schnee darauf. Uns<strong>er</strong>, am 6.7. gepflanztes<br />

Bäum<strong>er</strong>l, macht sich recht gut.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: nachträglich.<br />

70. Treml Maria geb. Haas,<br />

Regen; 68. Schmid Renate (<strong>Frau</strong> v.<br />

Hub<strong>er</strong>t) 3.11. Stutensee; 90. Hasenkopf <strong>Hilde</strong><br />

(Mesn<strong>er</strong> Hilda) 5. Bad Aibling; .78. Tuma<br />

Maria geb. Kopp 6, Kolb<strong>er</strong>moor; 86. Schmid<br />

Katharina (<strong>Frau</strong> v. Krenschneid<strong>er</strong> Rudi, gefallen)<br />

10.; 69. Haas Helga (<strong>Frau</strong> v. Hosenschneid<strong>er</strong><br />

Franz) 14. Schlat; 90. Kuss Marie<br />

(Kuss Schust<strong>er</strong>n) 22. Rosenheim; 73. G<strong>er</strong>ard<br />

Traudl (B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong>in) 22. Gsenget,<br />

Zwiesel-, 67. Geb<strong>er</strong>l Heidi 23. Hohenems.<br />

Traudl G<strong>er</strong>ard<br />

Schwöd Emma geb. Koukol 20. Vinzenzsäge,<br />

Nördlingen.<br />

Am 12.9.02 v<strong>er</strong>starb <strong>Frau</strong> Marie Zog-<br />

✞ lau<strong>er</strong>, geb. Hackl. Sie wurde am<br />

18.10.1928 in Großziegenruck als drittes<br />

Kind d<strong>er</strong> Eheleute Karl und Anna Hackl,<br />

geb. Schreib, geboren. Sie besuchte die<br />

Schule in Kleinziegenruck. Nach ihr<strong>er</strong><br />

Flucht nach Nied<strong>er</strong>bay<strong>er</strong>n kam sie 1946<br />

nach Rothenbügel zu ihr<strong>er</strong> Familie. 1949<br />

heiratete sie Franz Zoglau<strong>er</strong> (Dural) aus<br />

Zwoischen. Nach kürz<strong>er</strong>en Aufenthalten in<br />

Hohenfels und Ingolstadt, siedelten sie<br />

1953 nach Heiligenhaus bei Düsseldorf<br />

um. Dort <strong>er</strong>warben sie ein Eigenheim, in<br />

dem sie mit ihr<strong>er</strong> Familie lebte. Um sie<br />

trau<strong>er</strong>n ihr Ehe<strong>mann</strong>, 10 Kind<strong>er</strong> mit Familien,<br />

sowie ihre Geschwist<strong>er</strong> und V<strong>er</strong>wandten.<br />

Möge d<strong>er</strong> H<strong>er</strong>rgott d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbenen<br />

die ewige Ruhe schenken und die Hint<strong>er</strong>bliebenen<br />

in ihr<strong>er</strong> Trau<strong>er</strong> trösten.<br />

Walt<strong>er</strong> Bau<strong>er</strong>, Tel.: 09522/1769<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 84.<br />

Böhm Th<strong>er</strong>esia geb. Haas 18.11.<br />

Kochel am See; 84. Straub Rosa geb.<br />

Baumgartn<strong>er</strong> 25. Uffing; 80. Schwarz Barbara<br />

geb. Florian 5. Karlsruhe; 79. Stocklass<br />

geb. Wallisch 11. <strong>Frau</strong>enau; 78. Linzmai<strong>er</strong><br />

Karl 11. Steyr/Ö.; 77. Clipet Th<strong>er</strong>esia geb.<br />

Zoglau<strong>er</strong> 22. Kufstein; 76. Marie Metzg<strong>er</strong><br />

geb. Tranz 27. Regen; 75. Grünbeck Johann<br />

23. München; 75. Wurm Hans 30. Rastatt; 72.<br />

Nachling<strong>er</strong> Fritz 3. Neunkirchen; 72. Pfeif<strong>er</strong><br />

Walt<strong>er</strong> 8. München; 72. Ilk Johann 21. Karlsruhe;<br />

69. Böhm <strong>Hilde</strong> geb. Steining<strong>er</strong> l0. Kochel<br />

am See; 68. Scheinost Felix 24. Stutensee;<br />

68. Goschl<strong>er</strong> Marianne, 25. München;<br />

66. Gaschl<strong>er</strong> Stefan 28. Neudenau; 65.<br />

Grone<strong>mann</strong> Marianne geb. Luksch 3. Hann.<br />

Münden; 64. Linzmai<strong>er</strong> Maria 6. Köflach, Stei<strong>er</strong>mark;<br />

64. Dr. Fritz Schröd<strong>er</strong> 18. Dingolfing;<br />

60. FIad<strong>er</strong><strong>er</strong> G<strong>er</strong>linde l0. Karlsruhe; 60. Hamm<strong>er</strong>le<br />

Marianne geb. Schafhaus<strong>er</strong> 21. Kufstein.<br />

M. Weinb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>, Tel. 07181/ 43496<br />

wo wir Einkehr halten, uns stärken und<br />

neue Kraft schöpfen können. D<strong>er</strong> neue,<br />

auch für uns zuständige Pfarr<strong>er</strong> von B<strong>er</strong>greichenstein<br />

heißt Lorenz Stripala. Er<br />

stammt aus Kundratitz-Audechen. P.S.: In<br />

B<strong>er</strong>greichenstein sagt man, Zimruck wäre<br />

das meist genannte und bekannteste Dorf<br />

d<strong>er</strong> Dörf<strong>er</strong> um B<strong>er</strong>greichenstein, warum<br />

das so ist, konnte ich nicht in Erfahrung<br />

bringen. Liegt es daran, dass am B<strong>er</strong>gkamm<br />

in Sichtfeld die Zimruck<strong>er</strong> Dörf<strong>er</strong><br />

liegen od<strong>er</strong> auch durch die Büch<strong>er</strong> und<br />

Broschüren von Alois And<strong>er</strong>le „Erinn<strong>er</strong>ungen<br />

an die Gemeinde Ziegenruck“?<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 78.<br />

Hruschka Franz 30.11. Russenhäusl18,<br />

Rothsaifen, Panten; 73. Bau<strong>er</strong><br />

Walt<strong>er</strong> 17. Kleinziegenruck 7, Elt<strong>mann</strong>; 69.<br />

Wurm Leo 13. Zwoischen 21, Traunreuth; 69.<br />

Pfeif<strong>er</strong> Josef 20. Nimpf<strong>er</strong>gut 4, Erlenbach; 67.<br />

fild<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Patengemeinde Mauth<br />

ist ein spontan<strong>er</strong> Entschluss dahingehend<br />

gefasst worden, dass die Jahrgänge<br />

1932/33/34 das Erreichen ihr<strong>er</strong> 70.<br />

Geburtstage zum Anlass nehmen, sich am<br />

25.7.03 im Gasthof „Bärnriegel“ in Mauth/<br />

Finst<strong>er</strong>au zu treffen. Bei einem gemütlichen<br />

Beisammensein mit einem gemeinsamen<br />

Abendessen soll das Wied<strong>er</strong>sehen<br />

gefei<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Selbstv<strong>er</strong>ständlich sind<br />

Ehegatten und Partn<strong>er</strong> ebenfalls willkommen.<br />

Für die Unt<strong>er</strong>bringung stehen im<br />

Gasthof Bärnriegel Zimm<strong>er</strong> zur V<strong>er</strong>fügung.<br />

Die Buchung dort hat jedoch jed<strong>er</strong> selbst<br />

vorzunehmen. Am folgenden Samstag ist<br />

eine gemeinsame Busfahrt in die alte Heimat<br />

nach Auß<strong>er</strong>gefild geplant. Zur entsprechenden<br />

Vorb<strong>er</strong>eitung dieses Treffens<br />

sind Anmeldungen bis spätestens<br />

30.11.02 dringend <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich, die zu<br />

richten sind an: Elfie Bindn<strong>er</strong> (Zeiselmei<strong>er</strong>),<br />

Rosenstraße 81, 68199 Mannheim, Tel.:<br />

0621/858387; Rosemarie Henghub<strong>er</strong> (geb.<br />

Samm<strong>er</strong>/Tonei-Rosel), Gabelsb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>st.<br />

281/2, 84307 Eggenfelden, Tel.: 08721/<br />

1352; Marianne Petraschka, Fisch<strong>er</strong>straße<br />

45a, 68199 Mannheim, 0621/858046; G<strong>er</strong>t<br />

Schust<strong>er</strong>, Am Ung<strong>er</strong>sgarten 4, 68723 Plankstadt,<br />

Tel./Fax: 06202/4104<br />

Am 27.7.03 besteht die Möglichkeit<br />

d<strong>er</strong> Teilnahme am Bundestreffen<br />

d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> in<br />

Passau, das traditionell in d<strong>er</strong><br />

Nibelungenhalle stattfinden wird.<br />

Die Organisatoren <strong>er</strong>warten eine positive<br />

Resonanz auf ihre Initiative. Mit zahlreichen<br />

Teilnehm<strong>er</strong>n wird g<strong>er</strong>echnet. Noch eine<br />

Bitte: Weit<strong>er</strong>sagen an alle Jahrgangsangehörigen<br />

aus Auß<strong>er</strong>gefild.<br />

Gemäß ein<strong>er</strong> Pressemitteilung aus d<strong>er</strong><br />

Tschechischen Republik soll in Auß<strong>er</strong>gefild<br />

inn<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> nächsten drei Jahre ein<br />

„Museum des Eis<strong>er</strong>nenen Vorhangs“<br />

entstehen. D<strong>er</strong> Grundstein für die Gedenkstätte<br />

wurde am 6.9.02 unt<strong>er</strong> Teilnahme<br />

zahlreich<strong>er</strong> tschechisch<strong>er</strong> Politik<strong>er</strong> und<br />

ausländisch<strong>er</strong> Diplomaten gelegt. Das Projekt<br />

soll vor allem kommenden Gen<strong>er</strong>ationen<br />

zeigen, was die Folgen des totalitären<br />

Regimes waren, sagte ein<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Initiatoren<br />

des Projektes.


Humwald<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 66. Kurachova<br />

Ledka geb. Gabriel (Jouslalb<strong>er</strong>t-Stübl)<br />

16.11. Jincova CR; 85.<br />

Gareiß Maria geb. Jany (Betjogljachim) 17.<br />

Thannhausen; 66. Müll<strong>er</strong> Rudolf (Handriwenzl)<br />

20. Halt<strong>er</strong>n; 69. Rubenwolf G<strong>er</strong>da<br />

geb. Reischl (Teichtstoahau<strong>er</strong>) 22. Dachau;<br />

67. Fleisch<strong>mann</strong> Otto (Leopius) 23. Dachau;82.<br />

Müll<strong>er</strong> Franz (Asmus) 24. Hutthurm;<br />

67. Sonnleitn<strong>er</strong> Josef (Jogeischneid<strong>er</strong> Jodelh.)<br />

26.; 83. Martin Maria geb. Jany (Stroßnraum<strong>er</strong>)<br />

1.12. Pocking; 76. Markowetz B<strong>er</strong>ta<br />

geb. Reischl (Dicka) 1. Bretten; 74. Kübelbäck<br />

Rudolf (Wagn<strong>er</strong>stübl) 3. Burghausen;<br />

60. Stadl<strong>er</strong> Erika geb. Bay<strong>er</strong> (Schöplstübl)<br />

6. München; 88. Heinzl Maria geb. Jungbau<strong>er</strong><br />

(Lorenzondri Johann) 6. Tiefenbach; 78.<br />

Dworsky Aloisia geb. Kurz (Doumei) 8. Syrgenstein;<br />

76. Kurz Alois (Doumei) 8. Heidenheim;<br />

82. Lenz Stephanie geb. Bai<strong>er</strong> (Kouch<strong>er</strong>tengelb<strong>er</strong>t)<br />

8. Roding; 79. Bay<strong>er</strong> Anna<br />

geb. Stadl<strong>er</strong> (Labaunfranzl) 11. Bammental;<br />

67. Gabriel Rudolf (Michein) 13. G<strong>er</strong>etsried.<br />

Alfred <strong>Hag</strong>elmüll<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 67.<br />

Fuchs H<strong>er</strong>ta 17.11. Burglengenfeld;<br />

83. Luksch Maria 17. Spiegelau; 83.<br />

Buxbaum Georgine (Praschl) 21. Wolfratshausen;<br />

77. Heppl<strong>er</strong> Anna (Wudi) 23. Mauth;<br />

68. Bau<strong>er</strong> Johann 24. Wäschenbeuren; 75.<br />

Fuchs Ewald 25. Burglengenfeld; 73. Kuss<br />

Stefan 25. Pocking; 82. Titz Katharina (W<strong>er</strong>bik)<br />

27. Weit<strong>er</strong>stadt; 72. Edenhofn<strong>er</strong> Eva 30.<br />

Lichtenfels; 76. Kleinheinz Anna (W<strong>er</strong>bik)<br />

1.12. Sehheim-Jugenheim; 88. Schust<strong>er</strong> Marie<br />

(Zettl) 1. Riedlhütte; 69. Bindn<strong>er</strong> Elfriede<br />

(Zeiselmei<strong>er</strong>) 1. Mannheim; 85. Fuchs<br />

Margarete (Pill<strong>er</strong>) 2. Humprechtshausen; 65.<br />

Leirich Th<strong>er</strong>esia 2. G<strong>er</strong>etsried; 83. Sitt<strong>er</strong><br />

Frieda (Schust<strong>er</strong>) 3. Zirndorf; 79. Luksch Stefan<br />

4. Massenbachhausen; 67. Praschl Ingeborg<br />

4. Augsburg; 68. Zeiselmei<strong>er</strong> Hans 4.<br />

Donaueschingen; 95. Degn<strong>er</strong> Maria (Stadl<strong>er</strong>)<br />

9. Freyung; 80. Fabian Rosa (Edenhofn<strong>er</strong>)<br />

9. Neumarkt Opf.; 70. Eisl<strong>er</strong> H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t 10.<br />

Kraiburg Inn; 79. Hab<strong>er</strong><strong>mann</strong> Melanie<br />

(Schust<strong>er</strong>) 10. Tiefenbach; 65. Leirich Anna<br />

Maria 14. Gräfelfing; 72. Gabau<strong>er</strong> Erna 15.<br />

Bay<strong>er</strong>bach Rottal. Adolf Praschl<br />

Kaltenbach<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 74. Brüh<strong>er</strong><br />

Anna geb. Eibn<strong>er</strong> 16.11. U.Kh.<br />

14, München; 73. Petsch Anna geb.<br />

Casny 16. U.Kh. 88, Rangendingen; 74. Ritt<br />

Ida geb. Bartik 17. Ah. 19, Unt<strong>er</strong>griesbach;<br />

81. Nowotny Franziska geb. Wawra 18. Pl. 105,<br />

Heidelb<strong>er</strong>g; 78. Joachimsthal<strong>er</strong> Elise geb.<br />

List 19. Bö. 15, Nürnb<strong>er</strong>g; 65. Mechl<strong>er</strong> Anna<br />

geb. Fastn<strong>er</strong> 19. Gr. 71, Lobbach; 73. Woldrich<br />

Rosa geb. Schust<strong>er</strong> 21. Bö. 22, Eggenfelden;<br />

67. Matejka Monika geb. Thal<strong>er</strong> 22.<br />

Ah. 62, Freyung; 83. G<strong>er</strong>stb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Ida geb.<br />

Pill<strong>er</strong> 23. Bh. 6, Ruhstorf; 87. Pill<strong>er</strong> Adolf 24.<br />

Ah. 36, Grafenau; 80. Scheftschik Aloisia geb.<br />

Scheftschik 24. Bö. 8, Eppelheim; 76. Riedl<br />

H<strong>er</strong>mine geb. Eibn<strong>er</strong> 25. U.Kh. 14, Hutthurm;<br />

90. Katschnig Elsa geb. Sitt<strong>er</strong> 26. Ah. 96, Linz;<br />

66. Frank Siegfried 27. Pl. 13. Vilsbiburg; 67.<br />

Kasparak Lilli 28. Kh. 83, Neureichenau; 67.<br />

Holl<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong> 29. Ah. 75, Ingelheim; 66. Kohlruß<br />

Christa geb. Zöltsch 29. Bö. 102, Nürnb<strong>er</strong>g;<br />

55. Pfeif<strong>er</strong> Siegl.-Maria geb. Woldrich<br />

30. Ah. 106, Frontenhausen; 68. Aust Erna<br />

geb. Bartik 1.12. Ah. 19, Mannehim; 95. Riegl<strong>er</strong><br />

Josef 2. Gr. 71, Mannheim; 78. Hirsch<strong>mann</strong><br />

Ida geb. Bartik 2. U.Kh. 19, Walldorf; 76. Kraus<br />

Xav<strong>er</strong> 2. Pl. 70, München; 74. Robl Margarete<br />

geb. Frank 2. Bh. 2, Ruhstorf; 74. Tausend<br />

Stefanie geb. Goschl<strong>er</strong> 2. Ah. 61, Meitingen;<br />

71. Fastn<strong>er</strong> Juliane geb. Fenkl 2. Gr. 37, Steinheim;<br />

66. Rösch Marianne geb. Kelnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

2. U.Kh. 99, Bammental; 76. Graf Josef 3. U.Kh.<br />

17, Töging; 70. Nowotny Emma geb. Birkn<strong>er</strong><br />

4. Kh. 57, Jettingen; 89. Stadl<strong>er</strong> Elisabeth geb.<br />

Küblbeck 5. Ag. 59, Geiselhöring; 74. Heigl<br />

Kilian 5. U.Kh. 75, Bammental; 66. Mann Adolfine<br />

geb. Luksch 5. Ah. 89, Süßen; 85. Müll<strong>er</strong><br />

Franz 7. Pl. 105, Rück<strong>er</strong>sdorf; 75. Fastn<strong>er</strong> Anna<br />

geb. Holl<strong>er</strong> 7. Ah. 75, Feldkirchen; 60. Hajek<br />

Wilhelm 9. Bö. 36, Nürnb<strong>er</strong>g; 82. Reithmai<strong>er</strong><br />

Emilie geb. Fastn<strong>er</strong> 10. U.Kh. 25, Geiselhöring;<br />

70. Fürst Lydia geb. Sag<strong>er</strong> 10. Kh. 106,<br />

Sulzbach; 79. Bay<strong>er</strong> Anna geb. Stadl<strong>er</strong> 11. Gr.<br />

50, Bammental; 75. Hajek Martin 11. Ah. 77,<br />

Pappenheim; 68. Schloss<strong>er</strong> Anna geb. Selbitschka<br />

12. Bh. 50, Memmingen; 66. Hof<strong>er</strong><br />

Josef 12. Pl. 69, Geiselhöring; 77. Rohrhof<strong>er</strong><br />

Elfriede geb. Woldrich 13. Ah., St. Pet<strong>er</strong><br />

i.d.Au; 71. Kabott Leo 14. Ah. 87, Süßen; 60.<br />

Schmid Manfred 14. Bö. 11, Stadtb<strong>er</strong>gen.<br />

Pfeff<strong>er</strong>schlag/P<strong>er</strong>letschlag<br />

Liebe Pfeff<strong>er</strong>schläg<strong>er</strong> und P<strong>er</strong>letschläg<strong>er</strong>,<br />

hi<strong>er</strong>mit sei Ihnen wied<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Stand d<strong>er</strong><br />

Spendengeld<strong>er</strong> für die Kirche St. Anna<br />

mitgeteilt. Wie b<strong>er</strong>eits bekannt, wurden an<br />

Dekan Jaroslav Havrda, dem für die Renovi<strong>er</strong>ung<br />

V<strong>er</strong>antwortlichen bis Ende des<br />

Jahres 2001 insgesamt DM 15.000,- üb<strong>er</strong>geben.<br />

D<strong>er</strong>zeit befinden sich auf dem<br />

Spendenkonto Euro 2747,95. Die Spend<strong>er</strong><br />

seit 12.01 bis 9.02 waren: Franz Weiding<strong>er</strong>,<br />

A - Klaff<strong>er</strong>; Lydia Scharl, Freyung; Walt<strong>er</strong><br />

Seid<strong>er</strong><strong>er</strong>, Passau, Karl Pech<strong>mann</strong>, Erding-<br />

Helmut und G<strong>er</strong>di Zilln<strong>er</strong>, Hauzenb<strong>er</strong>g;<br />

Anni Fessl<strong>er</strong>, Rotthalmünst<strong>er</strong>. Dazu kommen<br />

noch die Mitgliedsbeiträge für das<br />

Jahr 2002 von den Mitglied<strong>er</strong>n des „V<strong>er</strong>eins<br />

zur Förd<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong><br />

Kirche St. Anna in Pfeff<strong>er</strong>schlag“: Anni<br />

Fessl<strong>er</strong>, Waltraud u. Alfons Holzapfel, Hans<br />

Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong>, Hub<strong>er</strong>t Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong>, Wilhelmine<br />

Kouba, Heidrun u. Josef Schum<strong>er</strong>tl,<br />

Irma Wimm<strong>er</strong>. Da zahlreiche Spend<strong>er</strong><br />

wünschten, dass die Höhe ihr<strong>er</strong> Spende<br />

nicht bekannt gegeben wird, wurde auch<br />

diesmal darauf v<strong>er</strong>zichtet. Nun könnten wir<br />

uns zufrieden zurücklehnen und sagen: wir<br />

haben genug geleistet. Warum es ab<strong>er</strong><br />

sinnvoll und wichtig ist, weit<strong>er</strong>hin um<br />

Spenden zu bitten - insbesond<strong>er</strong>e bei denen<br />

unt<strong>er</strong> den Landsleuten anzuklopfen,<br />

die ihre Skepsis und ihr Ressentiment noch<br />

nicht üb<strong>er</strong>winden konnten, sei hi<strong>er</strong> kurz<br />

dargelegt: Sich<strong>er</strong> haben die Misstöne, die<br />

in diesem Jahr aus Prag gegenüb<strong>er</strong> uns<br />

Sudetendeutschen kamen, dazu beigetragen,<br />

zu sagen: „Von uns bekommen die<br />

Tschechen nichts mehr“. And<strong>er</strong><strong>er</strong>seits ha-<br />

Neuthal<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 84. Arting<strong>er</strong><br />

Emil (Hirsl) 3.11. Schönb<strong>er</strong>g;<br />

81. Nachbar Rosa (Hirsl) 11. Schönb<strong>er</strong>g;<br />

63. Müll<strong>er</strong> Anna (Jachim) 13. Passau;<br />

66. Jani Walli (Hirsei) 14. Königsbach; 95.<br />

Weichseldorf<strong>er</strong> Adele (Milian) 20. Haidmühle;<br />

77. Schuh Josef 21. Passau; 64. Schuh Walt<strong>er</strong><br />

22. Rosenheim; 65. Grabl Franz (Rob<strong>er</strong>tn)<br />

24. Stgt.; 65. Friedl Emil (Xand<strong>er</strong>l) 18. Höritz;<br />

65. H<strong>er</strong>bst Emma (Xand<strong>er</strong>l) 20. Gojau.<br />

Eu<strong>er</strong> Ann<strong>er</strong>l<br />

ben einige Landsleute bei ihrem Besuch<br />

in d<strong>er</strong> Heimat festgestellt, dass an d<strong>er</strong> Kirche<br />

nicht g<strong>er</strong>ade fachmännisch gearbeitet<br />

wird. Inzwischen sind ab<strong>er</strong> die kritisi<strong>er</strong>ten<br />

Mängel am Mau<strong>er</strong>w<strong>er</strong>k behoben. Und<br />

im Inn<strong>er</strong>en d<strong>er</strong> Kirche wird g<strong>er</strong>ade von<br />

den Restauratoren, welche die Fresken<br />

freilegen, durchaus professionell gearbeitet.<br />

Dabei kommen kunsthistorisch und<br />

von d<strong>er</strong> Glaubensv<strong>er</strong>kündigung h<strong>er</strong> denkwürdige<br />

Zeugnisse d<strong>er</strong> Kunst zum Vorschein.<br />

Eine „biblia paup<strong>er</strong>um“, eine Armenbibel,<br />

aus d<strong>er</strong> Zeit d<strong>er</strong> Spätgotik findet<br />

sich an den Innenwänden uns<strong>er</strong>es v<strong>er</strong>trauten<br />

Dorfkirchleins. Inzwischen kann<br />

man schon einzelne Szenen <strong>er</strong>kennen, z.B.<br />

ein „Jüngstes G<strong>er</strong>icht“ an d<strong>er</strong> linken Langhausseite.<br />

Man <strong>er</strong>kennt in d<strong>er</strong> Mitte das<br />

Haupt Christi als des Weltenricht<strong>er</strong>s. Das<br />

ganze stellt keine Drohbotschaft, sond<strong>er</strong>n<br />

eine V<strong>er</strong>heißung dar, wie man an d<strong>er</strong> Gestalt<br />

d<strong>er</strong> Schutzmantelmadonna am rechten<br />

Bildrand <strong>er</strong>kennen kann. Leid<strong>er</strong> wurden<br />

wohl im 18. Jahrhund<strong>er</strong>t nach einem<br />

fatalen Blitzschlag und d<strong>er</strong> darauf notwendigen<br />

Renovi<strong>er</strong>ung die Bild<strong>er</strong> üb<strong>er</strong>malt.<br />

An dies<strong>er</strong> Wand war damals ein großes<br />

Fenst<strong>er</strong> ausgebrochen worden, sodass jetzt<br />

eine Lücke im Gesamt des Bildes entstanden<br />

ist. Im Chorraum war für mich auch<br />

eine Üb<strong>er</strong>raschung fällig. Die Figur, die ich<br />

im Heimatbuch als einen d<strong>er</strong> „Heiligen<br />

Drei Könige“ gedeutet hatte, zeigt sich<br />

jetzt als Johannes, d<strong>er</strong> Lieblingsjüng<strong>er</strong><br />

Jesu, d<strong>er</strong> Evangelist, mit einem Buch in d<strong>er</strong><br />

Hand, d<strong>er</strong> zur Rechten ein<strong>er</strong> Kreuzdarstellung<br />

steht. Als Gegenbild links vom Gekreuzigten<br />

ist die Mutt<strong>er</strong> des H<strong>er</strong>rn zu sehen,<br />

zu d<strong>er</strong> Jesus vom Kreuz h<strong>er</strong>ab sagte:<br />

„<strong>Frau</strong>, siehe da dein Sohn“- zu Johannes<br />

„siehe, deine Mutt<strong>er</strong>“. Das Sanktuarium<br />

(Tab<strong>er</strong>nakel) auf d<strong>er</strong> linken Seite des Chores,<br />

ein in Stein gefasstes eis<strong>er</strong>nes Gitt<strong>er</strong>,<br />

in d<strong>er</strong> Wand eingelassen, gehört wohl zur<br />

frühesten Ausstattung d<strong>er</strong> Kirche, wie mir<br />

ein<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Restauratoren sagte. Das sind<br />

nur einige Anm<strong>er</strong>kungen zum Stand d<strong>er</strong><br />

Renovi<strong>er</strong>ung, wie ich ihn am 19.9. bei einem<br />

Besuch <strong>er</strong>lebt habe. Dafür mitzuwirken,<br />

dass dieses Kleinod d<strong>er</strong> Kultur und<br />

des Glaubens uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Vorfahren <strong>er</strong>halten


Wall<strong>er</strong>n<br />

Petrus meinte es diesmal gut mit den Wall<strong>er</strong><strong>er</strong>n,<br />

denn <strong>er</strong> schickte zu ihrem Treffen<br />

am 28. und 29.9. Sonne satt. Bei den letzten<br />

Treffen mussten die Teilnehm<strong>er</strong> imm<strong>er</strong><br />

ihre Schirme parat halten - hoffentlich gehört<br />

dies d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>gangenheit an. Lag es<br />

daran, dass das Treffen in einem and<strong>er</strong>en<br />

Lokal war od<strong>er</strong> dass d<strong>er</strong> Jahrgang 1922<br />

bleibt, sollte uns<strong>er</strong> all<strong>er</strong> Anliegen sein.<br />

Noch eine Bem<strong>er</strong>kung: Mit uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Hilfe<br />

zur Finanzi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> St.<br />

Anna Kirche leisten wir auch einen Beitrag<br />

dazu, dass Dekan Havrda aus dem<br />

„deutschtschechischen Zukunftsfond“ einen<br />

Zuschuss zur Finanzi<strong>er</strong>ung des Projekts<br />

bekommt. D<strong>er</strong> Zuschuss wird nur<br />

gegeben, wenn ein deutsch<strong>er</strong> Partn<strong>er</strong> das<br />

Projekt mitträgt. Ohne diesen Zuschuss<br />

könnte das W<strong>er</strong>k nicht finanzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den.<br />

Die Finanzen d<strong>er</strong> Pfarrei Prachatitz und d<strong>er</strong><br />

Diözese Budweis, zumal auch sie unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Hochwass<strong>er</strong>katastrophe zu leiden hatten,<br />

reichen bei weitem nicht aus. Im Jahr 2003<br />

w<strong>er</strong>den wir dann wohl gemeinsam die<br />

Vollendung d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ung fei<strong>er</strong>n können.<br />

Deshalb ein „H<strong>er</strong>zliches V<strong>er</strong>gelt’s<br />

Gott“ für jede Spende, ob sie schon großzügig<br />

geleistet od<strong>er</strong> noch zu <strong>er</strong>warten ist!<br />

Spendenkonto: „V<strong>er</strong>ein zur Förd<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong><br />

Renovi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> St. Anna Kirche in Pfeff<strong>er</strong>schlag“<br />

Liga-Bank Passau, Kto: 4321405,<br />

BLZ 75090300.<br />

Dies<strong>er</strong> V<strong>er</strong>ein ist vom Finanzamt Passau,<br />

laut letzten Bescheid vom 19.11.01, als<br />

gemeinnützig für kirchliche Zwecke an<strong>er</strong>kannt.<br />

Bis zu Euro100.- gilt d<strong>er</strong> Zahlungsbeleg,<br />

wir schicken ab<strong>er</strong> auch g<strong>er</strong>ne eine<br />

Spendenquittung zu.<br />

Das Heimatbuch „Heimat - einst in Pfeff<strong>er</strong>schlag<br />

und P<strong>er</strong>letschlag“ kann<br />

weit<strong>er</strong>hin zum Preis von Euro 20,- (zuzügl.<br />

Euro 2.- V<strong>er</strong>sandkosten) bestellt w<strong>er</strong>den.<br />

Ein passendes Geschenk zu Weihnachten<br />

od<strong>er</strong> an Geburtstagen - auch für Kind<strong>er</strong><br />

und Enkel, die <strong>er</strong>fahren sollen, wie ihre<br />

Elt<strong>er</strong>n und Ahnen in d<strong>er</strong> Heimat im Böhm<strong>er</strong>wald<br />

gelebt haben. Zu bestellen bei:<br />

Josef Schum<strong>er</strong>tl, Abteistr. 27, 94034 Passau,<br />

Tel. 0851/43916<br />

zugleich Schül<strong>er</strong>treffen hatte (Schiestl Stefan<br />

- Hirschngustl - b<strong>er</strong>ichtet an and<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Stelle)? Fast zu klein <strong>er</strong>wies sich das Nebenzimm<strong>er</strong><br />

des Bau<strong>er</strong>nwirt in Bad Endorf<br />

am Samstagnachmittag. Waren doch schon<br />

40 P<strong>er</strong>sonen gekommen, um miteinand<strong>er</strong><br />

zu reden, gab es doch viel zu b<strong>er</strong>ichten,<br />

denn seit dem letzten Treffen in Bad Endorf<br />

waren doch schon wied<strong>er</strong> zwei Jahre<br />

v<strong>er</strong>gangen und da änd<strong>er</strong>t sich doch so<br />

manches. Mit Vorträgen vom Stefan, es war<br />

ein Gedicht üb<strong>er</strong> Wall<strong>er</strong>n mit fast v<strong>er</strong>gessenen<br />

Hausnamen und einem B<strong>er</strong>icht üb<strong>er</strong><br />

einen Fremden, d<strong>er</strong> in Wall<strong>er</strong>n zu Lichtneck<strong>er</strong><br />

wollte, ab<strong>er</strong> keinen Hausnamen wusste,<br />

wurde das Treffen am Nachmittag etwas<br />

aufgelock<strong>er</strong>t. Stefan bekam dafür auch<br />

seinen Lohn, nämlich Beifall. Das eigentliche<br />

Treffen am Sonntag, zu dem sich ca.<br />

100 echte Wall<strong>er</strong><strong>er</strong> und angeheiratete eingefunden<br />

hatten, begann für den Jahrgang<br />

1922 mit einem Video, es waren auch alle<br />

and<strong>er</strong>en dazu eingeladen, die Int<strong>er</strong>esse<br />

hatten. Als fast zu klein <strong>er</strong>wiesen sich die<br />

Lokalitäten des Bau<strong>er</strong>nwirt. Die Teilnehm<strong>er</strong><br />

waren auf drei Räume v<strong>er</strong>teilt. Aus<br />

Kanada war, wie bei jedem Treffen in Bad<br />

Endorf d<strong>er</strong> Hois David mit sein<strong>er</strong> <strong>Frau</strong> da.<br />

Aus Hessen, Franken, Ob<strong>er</strong>bay<strong>er</strong>n, Ba Wü.<br />

waren die Leute ang<strong>er</strong>eist, um mit den<br />

Landsleuten zusammen zu sein. Besond<strong>er</strong>s<br />

stark war die Region Nied<strong>er</strong>bay<strong>er</strong>n v<strong>er</strong>treten,<br />

d<strong>er</strong> Wall<strong>er</strong><strong>er</strong> Stammtisch aus Passau<br />

war mit 38 P<strong>er</strong>sonen p<strong>er</strong> Bus ang<strong>er</strong>eist.<br />

Es ist schon ein enorm<strong>er</strong> Aufwand, bis man<br />

einen Bus voll hat und dah<strong>er</strong> gebührt den<br />

Organisatoren aus Passau ein recht h<strong>er</strong>zlich<strong>er</strong><br />

Dank. Was gab es alles zu <strong>er</strong>zählen<br />

und zu b<strong>er</strong>ichten. Man ging von Tisch zu<br />

Tisch, von einem Raum zum and<strong>er</strong>n. Traf<br />

Bekannte und V<strong>er</strong>wandte, die man<br />

vielleicht schon Jahre nicht gesehen hatte.<br />

Neuigkeiten wurden ausgetauscht, an<br />

alte Episoden <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te man sich. Adressen<br />

und Telefonnumm<strong>er</strong>n wechselten die<br />

Besitz<strong>er</strong>. Fotografien wurden angeschaut<br />

und oft hörte man. „Woist is nau”. Damit<br />

auch dieses Treffen in Erinn<strong>er</strong>ung bleibt,<br />

wurden fleißig Bild<strong>er</strong> gemacht, d<strong>er</strong>en Ergebnis<br />

muss <strong>er</strong>st abgewartet w<strong>er</strong>den.<br />

Mit einem Gruppenbild fast all<strong>er</strong> Teilneh-<br />

Glöckelb<strong>er</strong>g<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 65. Jungbau<strong>er</strong><br />

Altspitzenb<strong>er</strong>g<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 60. Tomani<br />

<strong>Hilde</strong>gard (Wiholm) 15.11.;<br />

70. Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Josef (Lukschi<br />

Franzl) 20. Hint<strong>er</strong>haid; 76. Schmied Karl<br />

(Schmolzsimandl) 4. Hint<strong>er</strong>haid; 76. Schwarz<br />

Franz (Ottmarn Luisl) 4. Goldb<strong>er</strong>g; 77. Koll<strong>er</strong><br />

Wilhelm (Laudam) 8.; 77. Mell-Müll<strong>er</strong><br />

Pauline (Liashäusl) 15. Blumenau; 79. Winschl-Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Maria (Schust<strong>er</strong>) 9. Blumenau;<br />

82. Koll<strong>er</strong> Emma (Heg<strong>er</strong>lorenz) 10.<br />

Hint<strong>er</strong>haid; 82. Jungbau<strong>er</strong> Rudolf (Schneid<strong>er</strong>häusl)<br />

29. Ratschin; 87. Schwarz Alois<br />

(Petschl) 22. Goldb<strong>er</strong>g.<br />

Gidischneid<strong>er</strong> Anna – Kangl<strong>er</strong><br />

Hoid, Hösbach; 62. Naake Annemarie geb.<br />

Reiding<strong>er</strong> 7. Krenau, Karlsruhe; 83. Macho<br />

Maria (Schediwe) 7. Krenau, Neu-Ulm; 65.<br />

And<strong>er</strong>l Walt<strong>er</strong> 8. Neukrenau, Fuldabrück; 73.<br />

Müll<strong>er</strong> Maria geb. Widi 9. Neukrenau, Zell<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g;<br />

90. Hanslbau<strong>er</strong> Johann 10. Kladen,<br />

Lauingen; 69. Böhm Maria 10. Krenau, Pfaffenhofen;<br />

75. H<strong>er</strong>bing<strong>er</strong> Hans 13. Thurmansbang;<br />

72. <strong>Frau</strong> Plaschko 15. Krenau; 77. Warrisch<br />

Johann (Schmied) 16. Losnitz, Steinheim;<br />

64. Bürg<strong>er</strong> Franz (Amresch) 18. Krenau,<br />

Landshut; 92. Schiehel Hedwig 18. Neusiedl-Hoid,<br />

Sailauf; 82. Raab Johann 20. Losnitz,<br />

Burggriesbach; 66. Knestel Luise geb.<br />

Haas 21. Schölsnitz, Bärwang; 75. Pumb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Steffi geb. Mikschl 21. Neukrenau, Linz;<br />

63. Watzl Elfi 21. Krenau, Landshut; 82. Pu-<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 82.<br />

Böhm Sofie (Kout<strong>er</strong>n) 1.11. Krenau,<br />

Költe; 62. Schiehel Erich 5. Neusiedl-<br />

Gojau<br />

m<strong>er</strong>, manche hatten keine Lust in die frische<br />

Luft zu gehen, manche waren ab<strong>er</strong><br />

auch schon abg<strong>er</strong>eist, klang das Wall<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Treffen in Bad Endorf langsam aus. Es<br />

h<strong>er</strong>rschte Aufbruchstimmung. Einige hatten<br />

noch ein ganzes Stück zum Heimfahren,<br />

sei es mit Bahn od<strong>er</strong> Auto. Die Passau<strong>er</strong><br />

wollten um 17 Uhr die Heimreise antreten,<br />

da war die B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong>in ab<strong>er</strong><br />

schon auf dem Weg nach Hause. Man war<br />

sich einig, das Treffen war gelungen und<br />

wenn es in zwei Jahren wied<strong>er</strong> ist und es<br />

die Gesundheit zulassen sollte, ist man<br />

wied<strong>er</strong> dabei. Den Organisatoren des Treffens,<br />

G<strong>er</strong>ta Hartl-Riepl, G<strong>er</strong>d Hüttel, Ewald<br />

Meindl und Franz Haldek, sage ich,<br />

hoffentlich im Namen all<strong>er</strong>, Danke, dass sie<br />

dieses Treffen „auf die Beine stellten“.<br />

Danke ab<strong>er</strong> auch an alle Teilnehm<strong>er</strong>, denn<br />

ohne Euch, könnten solche Treffen<br />

üb<strong>er</strong>haupt nicht stattfinden. Hedwig Wipf,<br />

Möckenweg 8, 73054 Eislingen/Fils<br />

Hub<strong>er</strong>t (Heuraffl Hub<strong>er</strong>t) 2.11. Hüttenhof<br />

30, Eb<strong>er</strong>sbach; 86. Donhof<strong>er</strong><br />

B<strong>er</strong>ta geb. Franz 4. Josefsthal 14,<br />

Wien; 91. Hof<strong>mann</strong> Aloisia geb. Studen<strong>er</strong><br />

(Nuiheisl) 5. Hü. 58, Eppingen; 76. Grund<br />

Rosa geb. Jungbau<strong>er</strong> (Heu.) 7. Hü. 30, Eb<strong>er</strong>sbach;<br />

81. Jungbau<strong>er</strong> Leopold (Heu.) 9. Hü.<br />

30, Notzingen; 81. Wagn<strong>er</strong> Amalia (Quell) 10.<br />

Hü. 21, Erlangen; 80. Bay<strong>er</strong> Aloisia geb. Petschl<br />

(Oldricht<strong>er</strong>) 10. Glbg. 45, Buxheim; 83.<br />

Hoff<strong>mann</strong> Georg (Gatte v. Jousei B<strong>er</strong>ta) 12.<br />

Glbg. 36, Ellwangen; 81. Franz Walt<strong>er</strong> 12. Jos.<br />

14, Pöllau; 86. Thal<strong>er</strong> Ernold (Gatte v. Lumpe<br />

Anna) 16. Jos. 1, Setzthal; 77. Schweig<strong>er</strong><br />

Jakob (Gatte v. Schoffah. H<strong>er</strong>mine) 18. Glbg.<br />

84, Egenhofen; 88. Dania Anna geb. Franz<br />

20. Jos. 14, Wien; 82. Gunth<strong>er</strong> H<strong>er</strong>mine geb.<br />

Zodel 21. Glbg. 64, Landstuhl; 91. Studen<strong>er</strong><br />

Rudolf (Nuiheisl) 22. Hü. 58, Eppingen; 81.<br />

Petschl G<strong>er</strong>trud geb. Fuchs 23. Glbg. 120,<br />

Echzell; 77. Galwas Josef (Gatte v. Schi<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Anna) 23. Hü. 65, Aichach; 77. Stutz Emilie<br />

geb. Pröll (Gattin v. Weinzei Walt<strong>er</strong>) 24. Hü.<br />

81, Hint<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g; 70. Pleching<strong>er</strong> Adolf 25.<br />

Glbg. 94, Esslingen; 75. Frank Karl-Heinz<br />

(Gatte v. Kieweg Gretl) 26. Glbg. 92, Böblingen;<br />

84. Heckl Heinrich (Gatte v. Schoffah.<br />

Maria) 27. Glbg. 84, Augsburg.<br />

Johann Jungbau<strong>er</strong>


Höritz<br />

Durch H.P. Vikar Picha wurde ich benachrichtigt,<br />

dass <strong>er</strong> durch die v<strong>er</strong>schiedenen<br />

V<strong>er</strong>schiebungen in d<strong>er</strong> Diözese Budweis<br />

und im Vikariat Krummau die Administration<br />

d<strong>er</strong> Kirche in Höritz an P. Ivan Marek<br />

Zaleha 0. Praem., d<strong>er</strong> zugleich Pfarr<strong>er</strong> in<br />

Kirchschlag ist abgetreten hat. Er dankte<br />

mir und uns für die gute Zusammenarbeit<br />

bei d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Höritz<strong>er</strong> Pfarrkirche.<br />

Gleichzeitig <strong>er</strong>hielt ich auch ein<br />

Schreiben von P. Ivan Marek, d<strong>er</strong> sich als<br />

Honetschlag<br />

In d<strong>er</strong> Rhein-Neckar-Presse <strong>er</strong>schien unt<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> S<strong>er</strong>ie „Starke <strong>Frau</strong>en“ ein Lebensbild<br />

üb<strong>er</strong> Elisabeth Seidl, d<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Resi Seidl aus Haidl. Darin wird b<strong>er</strong>ichtet,<br />

dass sie als Landwirtin in einem Familienbetrieb,<br />

als Hausfrau und Mutt<strong>er</strong> zwei<strong>er</strong><br />

Kind<strong>er</strong>, zudem noch als Dirigentin des<br />

<strong>Frau</strong>enchors und des großen Männ<strong>er</strong>chors<br />

MGV 1840 Lamp<strong>er</strong>theim wirkt. Dazu gibt<br />

sie noch Klavi<strong>er</strong>unt<strong>er</strong>richt. Ihre große Liebe<br />

für die Musik wurde ihr schon in die<br />

Wiege gelegt, denn gemeinsames Musizi<strong>er</strong>en<br />

im Elt<strong>er</strong>nhaus war eine Selbstv<strong>er</strong>ständlichkeit.<br />

Ihre Kraft schöpft sie aus ihr<strong>er</strong><br />

Familie und von Gott. Mitgeteilt von<br />

Vinzenz Kari<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 82. Sitt<strong>er</strong><br />

Josef (Scheib<strong>er</strong> Sepp) 2.11.<br />

Böhm.-Haidl, Ett<strong>er</strong>zhausen; 79.<br />

Streinz Anna (Scheib<strong>er</strong> Anna) 4. Böhm.-<br />

Haidl, Ett<strong>er</strong>zhausen; 76. Hub<strong>er</strong> Luise (Mülln<strong>er</strong>)<br />

16. Langenbruck, München; 86. Müll<strong>er</strong><br />

Josef (Spring<strong>er</strong> Sepp) 21. Langenbr.,<br />

W<strong>er</strong>nau; 83. Matschl Anna (Böhm Anni) 27.<br />

Hait<strong>er</strong>bach; 80. Schnelz<strong>er</strong> Emma (Mussnschneid<strong>er</strong>)<br />

30. Mittenwald.<br />

Franz Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

pet<strong>er</strong> Klara 23. Krenau, Freyung; 74. Syha<br />

Maria geb. Zirnsack 24. Kladen, Dietramszell;<br />

71. Tlach Johann 24. Nespoding; 62. Sai<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong> geb. Prokschi 27. Ahorn, Aschaffenburg;<br />

63. Odenwald Stefanie geb. Watzl 28.<br />

Kladen, Kleinostheim; 86. Wurzing<strong>er</strong> Maria<br />

29. Nespoding, Balzhausen; 71. Kempf Maria<br />

geb. Prokschi 30. Ahorn, Aschaffenburg;<br />

83. Macho Rita 30. Krenau, Mainz. M. Kempf<br />

neu<strong>er</strong> Pfarr<strong>er</strong> von Höritz vorstellte und um<br />

gute Zusammenarbeit bei d<strong>er</strong> weit<strong>er</strong>en<br />

Renovi<strong>er</strong>ung und Sani<strong>er</strong>ung in d<strong>er</strong> Innenkirche<br />

bat. Beim Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>amt in Höritz,<br />

das für die Ansuchen um Zuschüsse<br />

beim Kultusminist<strong>er</strong>ium in Prag zuständig<br />

ist, können wir vor<strong>er</strong>st wegen d<strong>er</strong> bevorstehenden<br />

Neuwahlen im Gemeind<strong>er</strong>at<br />

und den Hochwass<strong>er</strong>schäden in Südböhmen<br />

und d<strong>er</strong> Diözese Budweis in diesem<br />

Jahre keine Hilfe <strong>er</strong>warten. So bitte ich<br />

uns<strong>er</strong>e Höritz<strong>er</strong> Pfarrangehörigen von<br />

Neuem um ihre finanzielle Hilfe und ihr<br />

Sch<strong>er</strong>flein zur Innenrenovi<strong>er</strong>ung, wobei<br />

die Planung für die beiden Etappen und<br />

die Angebote für dieselben schon b<strong>er</strong>eitliegen.<br />

Ich <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>e hi<strong>er</strong>mit an meinen<br />

Rechenschaftsb<strong>er</strong>icht, d<strong>er</strong> in uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Heimatschrift<br />

„Hoam!“ anlässlich des Abschlusses<br />

d<strong>er</strong> bish<strong>er</strong>igen Arbeiten an d<strong>er</strong><br />

Kirche im Juli 2001 <strong>er</strong>schienen ist. Des<br />

weit<strong>er</strong>en <strong>er</strong>suche ich uns<strong>er</strong>e Höritz<strong>er</strong><br />

Pfarrangehörigen ihre Spendengeld<strong>er</strong><br />

ausschließlich entwed<strong>er</strong> an das Kto:<br />

163737000, BLZ 70040041 d<strong>er</strong> Comm<strong>er</strong>zbank<br />

AG. Garmisch-Partenkirchen od<strong>er</strong><br />

das Kto: 105.353, BLZ 34741 d<strong>er</strong> Raiffeisenbank<br />

Pucking einzubezahlen, da mir bekannt<br />

wurde, dass Spendengeld<strong>er</strong> an<br />

nicht b<strong>er</strong>echtigte P<strong>er</strong>sonen in Höritz<br />

üb<strong>er</strong>geben wurden, was nicht in uns<strong>er</strong>em<br />

Int<strong>er</strong>esse sein kann und nicht unbedingt<br />

zielführend ist.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 70.<br />

Beck Maria geb. Irsigl<strong>er</strong> 2.11. Fisch<strong>er</strong>n,<br />

München; 88. Ull<strong>mann</strong> Karl<br />

4. Giessen; 87. Feyr<strong>er</strong> P. Frowin 5. Ingolstadt;<br />

78. Fila Maria geb. Höpfl 7. Eichenzell; 62.<br />

Pf. Fisch<strong>er</strong> Hans 8. Taubenbach; 71. Hable<br />

Konrad 10. Stein, Nürnb<strong>er</strong>g; 77. Thoma Josef<br />

11. Leutstetten; 75. Rühr<strong>er</strong> Maria geb.<br />

Pihale 12. Kainratsdorf, Weissenburg; 79.<br />

Andrä Martha geb. Gunzl 17. Nürtingen; 71.<br />

May<strong>er</strong> Franz 20. Esslingen; 80. Deml Johann<br />

22. Teutsch<strong>mann</strong>sdorf; 82. Theum<strong>er</strong> Maria<br />

geb. Hable 23. Mall<strong>er</strong>sdorf; 76. Hof<strong>er</strong> Paula<br />

geb. Höpfl 25. Mauthstadt, Donauwörth; 69.<br />

Peach Anna geb. Essl 25. Öttlingen; 72. Pihale<br />

Gretl geb. Hofbau<strong>er</strong> 27. Leutstetten; 75.<br />

Tucho Brunhilde 28. Bad Abbach; 63. Münch<br />

G<strong>er</strong>da geb. Web<strong>er</strong> 29. Tetusch<strong>mann</strong>sdorf,<br />

Kalsching<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 84. Kopriva<br />

Anna geb. Wallisch 3.11.<br />

Landshut; 81. Prokschi Josef (Filippn)<br />

5. Richt<strong>er</strong>hof, Unt<strong>er</strong>weißbach; 73. Simm<strong>er</strong>l<br />

Oswald 10. Offenbach; 74. Horn Lydia geb.<br />

Jaronin<br />

Bei meinem letzten Besuch in d<strong>er</strong> Heimat<br />

wurde ich davon informi<strong>er</strong>t, dass die Gemeindev<strong>er</strong>waltung<br />

B<strong>er</strong>lau die Gemeinde-<br />

Chronik d<strong>er</strong> früh<strong>er</strong>en Gemeinde Jaronin in<br />

ihr Archiv bzw. in die elektronische Erfassung<br />

einglied<strong>er</strong>n möchte. Ich wurde gefragt,<br />

ob ich dagegen Einwände hätte.<br />

Darauf hin habe ich dem Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

von B<strong>er</strong>lau in einem Brief meine Einwilligung<br />

mitgeteilt. Kopien von uns<strong>er</strong>en Chroniken<br />

sind in Jaronin vorhanden. Meines<br />

Erachtens ist es positiv zu bew<strong>er</strong>ten, wenn<br />

in uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Heimat uns<strong>er</strong>e deutsche V<strong>er</strong>gangenheit<br />

wied<strong>er</strong> einen gebührenden<br />

Platz im kommunalen B<strong>er</strong>eich findet. Nachdem<br />

in den letzten Jahrzehnten so vieles<br />

an deutschen Kulturgüt<strong>er</strong>n v<strong>er</strong>nichtet wurde.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: Jaronin:<br />

78. Katharina Bau<strong>er</strong> geb. Pöschl<br />

6.11. Orendelsall; 50. Alfred Wolf (S.<br />

v. Wuifn W<strong>er</strong>tl) 11. Sulzfeld; 80. Johann Klimesch<br />

(Abst. Florian) 24. Albstadt; Siebenhäus<strong>er</strong>:<br />

74. Otto Jungwirth (Malinabaurn)<br />

1. West<strong>er</strong>nach; 76. Johann Lindau<strong>er</strong> (Kotznbaurn)<br />

21. Straß - Moos; 72. Marie Krisko<br />

geb. Hulka (Bobbougn) 29. Bassendean Australien;<br />

Kugelweit: 72. Marie Bied<strong>er</strong> geb.<br />

Winzig (Spatenka) 1. Hein i. Spessart; 77.<br />

Marie Kunzl geb. Fisch<strong>er</strong> (Foitini) 10. Bamm<strong>er</strong>sdorf;<br />

70. Maria Höpl<strong>er</strong> geb. Heyn (Fr. v.<br />

Johann) 20. Leinfelden. Franz Tanz<strong>er</strong><br />

Kirchschlag<br />

Liebe Kirchschläg<strong>er</strong> Pfarrangehörige, in<br />

einem schwedischen Märchen heißt es,<br />

dass d<strong>er</strong> Buchfink die Frage stellt: „Was<br />

ist das Leben?“ Nach den v<strong>er</strong>schiedenen<br />

Antworten, die die Rose, d<strong>er</strong> Schmett<strong>er</strong>ling,<br />

die Ameise, d<strong>er</strong> Adl<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> Regen und<br />

ein Mann, d<strong>er</strong> von einem Fest nach Hause<br />

geht, sagt die Morgenröte: „Wie ich die<br />

Morgenröte, d<strong>er</strong> Beginn des kommenden<br />

Tages bin, so ist das Leben d<strong>er</strong> Anbruch<br />

d<strong>er</strong> Ewigkeit.“ Wie kein and<strong>er</strong><strong>er</strong> Monat<br />

lädt uns d<strong>er</strong> Novemb<strong>er</strong> ein, ein wenig üb<strong>er</strong><br />

das Leben nachzudenken. Worauf kommt<br />

Matschi 11. Delitzsch; 73. B<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Irma geb.<br />

Bräu<strong>er</strong> 14. München; 64. Fisch<strong>er</strong> H<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

(Schmiedjürgel<strong>er</strong>) 15. Linz; 74. Fisch<strong>er</strong> Hub<strong>er</strong>t<br />

18. Linz; 69. Pleskatschek Johann 29.<br />

Metzingen; 72. Präu<strong>er</strong> Elfi geb. Bräu<strong>er</strong> 26.<br />

München; 76. Foidl Hans 30. München.<br />

Beim Totengedenken bei uns<strong>er</strong>em<br />

✞ Kalschingtreffen am 28.9. in Haidmühle<br />

mussten wir etwas betroffen feststellen,<br />

dass in jüngst<strong>er</strong> Zeit doch recht<br />

viele Kalsching<strong>er</strong> in die Ewigkeit gegangen<br />

sind. Mögen sie nun daheim sein beim<br />

H<strong>er</strong>rgott. Den Angehörigen gilt uns<strong>er</strong>e<br />

aufrichtige Anteilnahme.<br />

Maria Schlechta, Bäck<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>sgattin aus<br />

Kalsching musste ihren zweitältesten Sohn<br />

Rudi ans Grab begleiten. Sie selbst wurde<br />

von ihrem Enkel im Rollstuhl gefahren.<br />

Rudi Schlechta v<strong>er</strong>starb am 26.8.02 nach<br />

kurzem Krebsleiden und vi<strong>er</strong> schwi<strong>er</strong>igen<br />

Op<strong>er</strong>ationen mit 63 Jahren. Die Be<strong>er</strong>digung<br />

fand unt<strong>er</strong> groß<strong>er</strong> Anteilnahme d<strong>er</strong><br />

Bevölk<strong>er</strong>ung in Mittenwald statt. - Am<br />

14.8.02 v<strong>er</strong>starb H<strong>er</strong>r Hans Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>,<br />

Elektro- und Kraftfahrzeugmeist<strong>er</strong>, im Alt<strong>er</strong><br />

von 78 Jahren. Er betrieb in Ob<strong>er</strong>nzell<br />

bei Passau eine gutgehende Opel - W<strong>er</strong>kstatt<br />

mit Tankstelle. - Bei einem Besuch in<br />

Kalsching v<strong>er</strong>starb am 23.7.02 H<strong>er</strong>r Anton<br />

Fischbeck. Er wurde in Kalsching be<strong>er</strong>digt.<br />

- Am 23.9.02 v<strong>er</strong>starb H<strong>er</strong>r Dip. Ing.<br />

G<strong>er</strong>ald Höf<strong>er</strong> geb. 18.04.36. - Mitte August<br />

v<strong>er</strong>starb H<strong>er</strong>r Richard Häusl<strong>er</strong> und im Juli<br />

H<strong>er</strong>r Architekt Josef Schlechta.<br />

Karl Böhm, Moorenweis<strong>er</strong>str.23, 82299 Türkenfeld,<br />

Tel: 08193/8608<br />

Mannheim.<br />

Am 23.8.02 v<strong>er</strong>starb un<strong>er</strong>wartet in<br />

✞ Vilshofen Franz Pihale vom Greg<strong>er</strong> am<br />

Hau<strong>er</strong>hof in Hossenschlag im Alt<strong>er</strong> von 60<br />

Jahren. Er wurde im Friedhof in Vilshofen<br />

im Beisein viel<strong>er</strong> Freunde und V<strong>er</strong>wandt<strong>er</strong><br />

zur letzten Ruhe bestattet. Um ihn trau<strong>er</strong>n<br />

seine Geschwist<strong>er</strong> Anna, Maria und<br />

Fritz. Ihnen gilt uns<strong>er</strong> all<strong>er</strong> Beileid.<br />

Bay<strong>er</strong> Franz


es im Leben wirklich an? Was trägt uns und<br />

worauf können wir uns v<strong>er</strong>lassen? Was hat<br />

bleibenden W<strong>er</strong>t und was ist morgen<br />

schon wied<strong>er</strong> v<strong>er</strong>gessen? Vielleicht finden<br />

wir, wenn wir an All<strong>er</strong>seelen vor den Gräb<strong>er</strong>n<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Angehörigen stehen eine<br />

Antwort auf diese Fragen. - Wir wünschen<br />

allen v<strong>er</strong>storbenen Pfarrangehörigen,<br />

dass ihnen das Gute, das sie im Leben<br />

getan haben, v<strong>er</strong>golten w<strong>er</strong>de und sie nun<br />

ruhen in Frieden in d<strong>er</strong> ewigen Heimat.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 73. Harting<strong>er</strong><br />

Maria geb. Schinko (Maur<strong>er</strong>)<br />

1.11. Kleinuretschlag 6, Stgt.; 62.<br />

Dietl Frieda geb. B<strong>er</strong>g<strong>er</strong> (B<strong>er</strong>gfloul) 2. Kir.<br />

14, Stutensee; 55. Reil Anni geb. Harsch<br />

(B<strong>er</strong>nhardlhans) 3. Großur. 31, Neuburg; 76.<br />

Ang<strong>er</strong><strong>er</strong> Anna geb. H<strong>er</strong>bing<strong>er</strong> (Zimm<strong>er</strong>mosta)<br />

3. Kir. 49, Schi<strong>er</strong>ling; 68. Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong> Ludwig<br />

(Rudl) 5. Kir. 24, Ratzeburg; 68. H<strong>er</strong>zog<br />

<strong>Hilde</strong> geb. Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong> (Rudl) 5. Kir. 24,<br />

Rommelshausen; 61. Thür Josef (Altricht<strong>er</strong>)<br />

6. Großdrossen, Ellwangen; 73. Skoda Josef<br />

(Stadelbau<strong>er</strong>) 8. Pass<strong>er</strong>n 18; 71. Klement Stefanie<br />

geb. Klement (Fink-Häusl) 9. Fischbäck<strong>er</strong>n,<br />

Freyung; 67. Ditenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> G<strong>er</strong>trude<br />

geb. Meisetschläg<strong>er</strong> (Häuslschust<strong>er</strong>) 11.<br />

Pass<strong>er</strong>n 16, München; 65. Kramm<strong>er</strong> Johann<br />

(Feichtl) 14. Kapellen Reith 4, Heidelb<strong>er</strong>g;<br />

77. Schlabschi Johann (Hebamm-Kathi) 14.<br />

Kir. 71, Künzelsau; 64. Schinko Josef (Wostl)<br />

16. Kleinur. 7, Kissing; 78. Pils Katharina geb.<br />

Köb<strong>er</strong>l (Web<strong>er</strong>) 16. Oggold 10; 88. Schust<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>mine geb. Sigmund v<strong>er</strong>w. Michl (Schmid,<br />

Sokoup) 16. Spiegelau; 83. Bay<strong>er</strong>l Maria geb.<br />

Donabau<strong>er</strong> (Martin) 18. Bocksb<strong>er</strong>g 26, M<strong>er</strong>tingen;<br />

66. Schinko Franz (Maur<strong>er</strong>) 19. Kleinur.<br />

6, G<strong>er</strong>olfingen; 75. Katting<strong>er</strong> Hilda geb.<br />

Winkl<strong>er</strong> (Web<strong>er</strong>) 21. Pass<strong>er</strong>n 3, München; 70.<br />

Gollitsch<strong>er</strong> Erna geb. Schmied (Baufeichtl)<br />

22. Großur. 10, Murrhardt; 65. Meisetschläg<strong>er</strong><br />

Erna (Häuslschust<strong>er</strong>) 24. Pass<strong>er</strong>n 16,<br />

Haar Gronsdorf; 77. Bapistella Anna geb.<br />

And<strong>er</strong>l (Michei´n) 25. Reith 5; 70. Bay<strong>er</strong> Aloisia<br />

geb. Böhm (Hoad<strong>er</strong><strong>er</strong>) 26. Oggold 17,<br />

Nied<strong>er</strong>nhall; 70. Rasthof<strong>er</strong> Maria geb. Pay<strong>er</strong><br />

(Hiasei-Schust<strong>er</strong>) 27. Oggold 18, Landshut;<br />

77. Först<strong>er</strong> Georg (Mann v. Potsch<strong>er</strong> Hedwig)<br />

28. Kleinur. 4, Bräuningshof; 61. Bay<strong>er</strong>l<br />

Franz (Martin) 29. Bocksb<strong>er</strong>g 26, M<strong>er</strong>tingen;<br />

69. Nikol Anna geb. H<strong>er</strong>bing<strong>er</strong> (Heg<strong>er</strong>) 29.<br />

Hochwass<strong>er</strong> in Krummau<br />

Es kam früh morgens den 12.8.02 mit brachial<strong>er</strong><br />

Gewalt und hatte v<strong>er</strong>he<strong>er</strong>ende Folgen.<br />

Zunächst stieg d<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>pegel auf<br />

üb<strong>er</strong> 2 m an. Nachdem zu allem Üb<strong>er</strong>fluss<br />

auch noch die Schleusen vom Moldau-<br />

Stausee geöffnet w<strong>er</strong>den mussten, stieg<br />

d<strong>er</strong> Hochwass<strong>er</strong>pegel auf üb<strong>er</strong> 4 m und<br />

das führte in d<strong>er</strong> Stadt zur Katastrophe. In<br />

Rips-Rops / Neu Polen, ein Krummau<strong>er</strong><br />

Vorort Moldau aufwärts, üb<strong>er</strong>schwemmte<br />

das Hochwass<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Moldau den Campingplatz.<br />

Beim Holz-Rechen, Fußgäng<strong>er</strong><br />

Üb<strong>er</strong>gang, <strong>er</strong>reichte das Hochwass<strong>er</strong> dessen<br />

Unt<strong>er</strong>kante. Noch ein paar cm hätten<br />

genügt, um ihn hinwegzuspülen! So, wie<br />

die eis<strong>er</strong>ne V<strong>er</strong>kehrsbrücke beim (ehemaligen)<br />

Schlachthof zum Eggenb<strong>er</strong>g Bräuhaus<br />

und großen Pkw-Parkplatz beim<br />

Wehrturm, obgleich sie mit einem Tank-<br />

Lastwagen beschw<strong>er</strong>t wurde. Damit d<strong>er</strong><br />

Bad<strong>er</strong> Brücke aus Holz nicht das gleiche<br />

Schicksal wid<strong>er</strong>fährt, wurden die Seiten-<br />

wände aus Brett<strong>er</strong>n im letzten Moment entf<strong>er</strong>nt.<br />

Am 13.8. in all<strong>er</strong> Frühe stieg das<br />

Moldau-Hochwass<strong>er</strong> auf d<strong>er</strong> Pötschmühl<strong>er</strong>-Straße<br />

beim Spiro bzw. Landratsamt auf<br />

üb<strong>er</strong> ½ m hoch an. Gleiches passi<strong>er</strong>te bei<br />

d<strong>er</strong> Steinwand-Straße in Richtung nach<br />

Budweis. D<strong>er</strong> Blätt<strong>er</strong>bach, aus Kalsching<br />

und Höritz kommend, üb<strong>er</strong>flutete die Kalsching<strong>er</strong>-Straße<br />

und blocki<strong>er</strong>te den gesamten<br />

Kraftfahrzeugv<strong>er</strong>kehr in Richtung<br />

nach Gojau etc. Die große, massive Betonbrücke<br />

üb<strong>er</strong> den Blätt<strong>er</strong>bach, beim Kalkofen<br />

vor Turkowitz, brachte d<strong>er</strong> ungemein<br />

reißende Fluss teilweise zum Einsturz! Die<br />

Gaststätte am Parkplatz beim Kunsteis- u.<br />

Sport-Stadion z<strong>er</strong>störte <strong>er</strong> total und<br />

schwemmte sie restlos weg! Seine Wass<strong>er</strong>massen<br />

spülten seinen alten Flusslauf zur<br />

Moldau, unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Mantel-Brücke vom<br />

Schloss, im Hirschgarten, bis auf den felsigen<br />

Unt<strong>er</strong>grund, etwa üb<strong>er</strong> 2 m tief und<br />

üb<strong>er</strong> 3 m breit, radikal frei. Das Moldau-<br />

Hochwass<strong>er</strong> staute sich in ganz<strong>er</strong> Breite am<br />

Fußgäng<strong>er</strong>-Üb<strong>er</strong>gang, d<strong>er</strong> von d<strong>er</strong> Mantelbrücke<br />

bis zum Wirtl führt. Am Wirtl<br />

<strong>er</strong>reichte das Hochwass<strong>er</strong> die Dachrinnen<br />

am alten Zeughaus. Ebenfalls wurde die<br />

Breite-Gasse bis zur Gojau<strong>er</strong>-Gasse üb<strong>er</strong>flutet.<br />

An d<strong>er</strong> Gojau<strong>er</strong> Brücke <strong>er</strong>reichte das<br />

Moldau-Hochwass<strong>er</strong> dessen Unt<strong>er</strong>kante.<br />

D<strong>er</strong> Stadtpark wurde völlig üb<strong>er</strong>schwemmt.<br />

In Höhe d<strong>er</strong> Linz<strong>er</strong>-Straße, bei<br />

Foto-Seidl floss es in die Straße. Die Brücke<br />

bei d<strong>er</strong> Gaststätte Wondra / zum Grünen<br />

Ast mitsamt dem Unt<strong>er</strong>en-Flößb<strong>er</strong>g<br />

wurden üb<strong>er</strong>flutet. Die relativ neue Plattenbau<br />

- Wohnsiedlung am Ob<strong>er</strong>en-Flößb<strong>er</strong>g<br />

(II) war 3 Tage durch das Moldau<br />

Hochwass<strong>er</strong>, infolge d<strong>er</strong> üb<strong>er</strong>fluteten<br />

Hauptv<strong>er</strong>kehrsstraße nach Pötschmühle<br />

und Wett<strong>er</strong>n etc. vom übrigen Straßenv<strong>er</strong>kehr<br />

blocki<strong>er</strong>t. Nur zu Fuß üb<strong>er</strong> den Eichb<strong>er</strong>g,<br />

vorbei am Schlosshofgarten, gelangte<br />

man in das fürstliche Schloss und in die<br />

Latron ins Klost<strong>er</strong>. Bis Kaffee Fink war die<br />

Latron-Straße üb<strong>er</strong>flutet. Ebenfalls die<br />

Kalsching<strong>er</strong>-Straße und die Steinwand-<br />

Straße bis zur Dreifaltigkeit. Die Wondra-<br />

Gaststätte war fast ganz unt<strong>er</strong> Wass<strong>er</strong>. Auf<br />

d<strong>er</strong> Heiligen-Geist-Straße war das Hoch-<br />

Krummau<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 74. Otti<br />

Thüne geb. Weinhart 1.11. Fisch<strong>er</strong>gasse<br />

8, Dortmund; 67. Mathilde<br />

Zoll<strong>er</strong> geb. Widy 3. Ob<strong>er</strong>tor 85, Maintal (Bischofsheim);<br />

90. Walt<strong>er</strong> Walny 5. Gojau<strong>er</strong>gasse<br />

64, Frankfurt/Main; 80. <strong>Hilde</strong> Au geb.<br />

Jungwirth 6. Kirchengasse 168, München; 78.<br />

Karoline Thalmair geb. Schimak 6. Flößb<strong>er</strong>g<br />

181/Neupohlen 63, Alkofen b. Linz; 55. Kurt<br />

Paleczek 10. Neu-Ulm; 74. Helga Schinze<br />

geb. Stary 10. Stadtpark, Springe; 80. Margaretha<br />

(Gretl) Schönau<strong>er</strong> 12. Ob<strong>er</strong>tor 200,<br />

Westmont Illinois USA; 68. <strong>Hilde</strong>gard Web<strong>er</strong><br />

geb. Müll<strong>er</strong> 12. Latron 80. Obrigheim; 80.<br />

Rudolf Pecha 14. Ob<strong>er</strong>tor 300, Neustadt/W.;<br />

74. Dr. Ingeborg Kobing<strong>er</strong> 19. Latron 45, Linz;<br />

75. Waltraud Watzlawik geb. Müll<strong>er</strong> 28. Wett<strong>er</strong>n<br />

15. München; 74. Georg Czap 29. Breitegasse<br />

47, Hatt<strong>er</strong>sheim; 78. Ottolie Raba<br />

geb. Wesselak 15. Latron, Neumarkt; Nachtrag:<br />

66. Christa Inhof<strong>er</strong> geb. Gütt<strong>er</strong> 5.9. Gojau<strong>er</strong>gasse,<br />

Ob<strong>er</strong>-Ramstadt.<br />

Hannelore Fuchs<br />

Friedrichsau 1, Marktob<strong>er</strong>dorf; 82. Lebschi<br />

Franz (Schob<strong>er</strong>) 30. Oggold 19, Eging a. See.<br />

Klassentreffen<br />

d<strong>er</strong> letzten Maturaklasse<br />

d<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>schule<br />

(Gymnasium) Krummau<br />

a.d. Moldau. Im<br />

Gasthof Mad<strong>er</strong> in Lest<br />

bei Freistadt fanden<br />

sich vom 10. bis 13.9.02<br />

die meisten d<strong>er</strong> noch<br />

lebenden Klassenfreunde<br />

nach 57 Jahren<br />

wied<strong>er</strong> ein. Von den<br />

einst 32 Schül<strong>er</strong>innen<br />

und Schül<strong>er</strong>n kamen<br />

noch 11 samt ihren Begleitungen<br />

zusammen,<br />

um alte Freundschaft<br />

und Erinn<strong>er</strong>ungen aufzufrischen<br />

und das vom<br />

Hochwass<strong>er</strong> leicht geschädigte Krummau, den Schöning<strong>er</strong> und das schöne Mühlvi<strong>er</strong>tel<br />

zu besuchen. Auf dem beiliegenden Foto, dass beim Josefsturm auf dem Schöning<strong>er</strong><br />

aufgenommen wurde, grüßen samt Begleitung: von vorne: Jordan Otto, Birnbaum<br />

(Schinko)Lotte, Kobing<strong>er</strong> Gottfried, März (Reichenau<strong>er</strong>) Traudl, Böhm Erwin,<br />

Prennissl Walt<strong>er</strong>, May<strong>er</strong> Otto, Smitka Karl, Kny Aro und Zehrl Hans, d<strong>er</strong> mit diesem<br />

Foto b<strong>er</strong>ichtete. Mag. Hans Zehrl


Lagau<br />

Ergänzung zum Oktob<strong>er</strong> B<strong>er</strong>icht: Nachzutragen<br />

ist d<strong>er</strong> Spendeneingang für das<br />

v<strong>er</strong>gangene Jahr, wofür mir uns<strong>er</strong>e Kassenv<strong>er</strong>walt<strong>er</strong>in,<br />

<strong>Frau</strong> Kutsch<strong>er</strong>a (Tomandl Marie<br />

aus Zippen) die Bank-Auszüge zusandte.<br />

Es gingen ein: DM 50,-: Otto Mochti,<br />

Gollitsch; DM 100.-: Reiting<strong>er</strong> Jordan;<br />

Strahwald Maria (Steffl-Gollitsch); DM<br />

1000.-: H<strong>er</strong>r Bürgstein (Mann von Michaln<br />

Maria, und Helf<strong>er</strong> für uns<strong>er</strong>e Lagau<strong>er</strong> Belange,<br />

Klein Drosen; Anna Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong>; ab<br />

jetzt in Euro: 81,98: Dr. Heinz Smolka; 50.-<br />

: Jordan Reiting<strong>er</strong>; Johann And<strong>er</strong>l; Maria<br />

Effenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> (Greg<strong>er</strong>n, Lagau); 200.-: Henke<br />

Konrad und Maria, (Drosch, Weislowitz);<br />

30.-: Benda Josef u. Franziska Königseck<strong>er</strong>.<br />

Schließlich wie oben <strong>er</strong>wähnt, wurden mir<br />

Euro 200.- zugesteckt. Für div<strong>er</strong>se Ausgaben<br />

(Friedhofstor Marmortafeln etc. von<br />

seiten uns<strong>er</strong>es Freundes H<strong>er</strong>rn Königseck<strong>er</strong><br />

wurden Euro 500,- üb<strong>er</strong>geben. Allen<br />

Spend<strong>er</strong>n ein h<strong>er</strong>zliches V<strong>er</strong>gelt’s Gott!<br />

Ich denke, dass das tschechische Dekanat<br />

in Krummau trotz sein<strong>er</strong> Souv<strong>er</strong>änität üb<strong>er</strong><br />

die Gottesdienstkollekte bezüglich unvorh<strong>er</strong>geseh<strong>er</strong><br />

Schäden an Kirche und Pfarrhaus<br />

uns um Beihilfe angehen wird.<br />

Ich selbst habe für meine schriftlichen<br />

Arbeiten und Telefonate keine V<strong>er</strong>gütungen<br />

geltend gemacht. Die Andachten vor<br />

d<strong>er</strong> Weislowitz<strong>er</strong> Kapelle und auf dem<br />

Friedhof w<strong>er</strong>de ich noch schaffen können.<br />

Eine <strong>er</strong>freuliche Mitteilung: Am Bartholomäussonntagnachmittag<br />

habe ich mich<br />

von Euch für eine Stunde entf<strong>er</strong>nt und fuhr<br />

nach Kirchschlag, um mit den dort wirkenden<br />

Pfarr<strong>er</strong> Panhölzl zu sprechen, ob <strong>er</strong><br />

Pfarrei Lagau<br />

Kroih<strong>er</strong>-Familien-Treffen. Am 24.8.02 fand<br />

im Hotel Vltowa (Moldau) in Krummau das<br />

1. Kroih<strong>er</strong> Treffen d<strong>er</strong> Nachkommen von<br />

Katharina geb. Kuschel und Martin Kroih<strong>er</strong><br />

statt. Von den neun Kind<strong>er</strong>n lebt nur noch<br />

die jüngste Tocht<strong>er</strong> Pauline (Lini). Ihr zur<br />

Ehren lud ich, Maria Müll<strong>er</strong> geb. May<strong>er</strong>,<br />

Tocht<strong>er</strong> von Anna May<strong>er</strong> geb. Kroih<strong>er</strong>, die<br />

Cousinen und Cousins ein, um mit Tante<br />

Linie am Bartholomäussonntag in Lagau zu<br />

fei<strong>er</strong>n. Es waren 14 Enkelkind<strong>er</strong> von d<strong>er</strong><br />

Katharina und Martin, mit ihren Familien<br />

(47 P<strong>er</strong>sonen) anwesend. Vormittags fand<br />

eine Schifffahrt auf dem Moldau-Stausee<br />

in Lippen statt. Nachmittags um 17 Uhr trafen<br />

wir uns in d<strong>er</strong> Kirche in Lagau zur Andacht.<br />

Von Adolf Kroih<strong>er</strong>, Sohn von Franz<br />

Kroih<strong>er</strong> aus Gollitsch, kamen alle drei Kind<strong>er</strong>.<br />

Da die Familien sehr musikalisch sind,<br />

hatten wir gleich eine Hausmusik, die uns<br />

wass<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> 1 m angestiegen. - Die Zeit<br />

des Hochwass<strong>er</strong>s war eine Katastrophe!<br />

Fast so schlimm wie die V<strong>er</strong>treibung d<strong>er</strong><br />

Sudetendeutschen 1946, nur mit dem Unt<strong>er</strong>schied,<br />

dass die Betroffenen ihre Heimat<br />

behalten haben. Vielleicht war es Gotte<br />

Wille, um die ewig Gestrigen / Hussiten<br />

zum Sinneswandel anzuregen, dass es<br />

nicht rechtens gewesen ist, die Sudetendeutschen<br />

aus ihr<strong>er</strong> angestammten Heimat<br />

zu v<strong>er</strong>treiben.<br />

Rev. ThDr. Richard Franz, Krummau<br />

b<strong>er</strong>eit sei, auch einmal am Bartholomäussonntag<br />

mit uns das Patroziniumsfest in<br />

Lagau zu fei<strong>er</strong>n. Leid<strong>er</strong> konnte ich ihn nicht<br />

antreffen. Üb<strong>er</strong> das Int<strong>er</strong>net habe ich seine<br />

Telefonnumm<strong>er</strong> <strong>er</strong>fahren und mit ihm<br />

gesprochen. Er war gleich b<strong>er</strong>eit mit uns<br />

die Messe zu fei<strong>er</strong>n. All<strong>er</strong>dings muss ich<br />

mit H<strong>er</strong>rn Prof. Mochti klären, w<strong>er</strong> von den<br />

beiden das nächste Mal mitfei<strong>er</strong>t. Einen<br />

auß<strong>er</strong>ordentlichen Dank w<strong>er</strong>de ich uns<strong>er</strong>em<br />

tschechischen Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> üb<strong>er</strong>mitteln,<br />

d<strong>er</strong> sich in den letzten Jahren in<br />

h<strong>er</strong>vorragend<strong>er</strong> Weise für uns<strong>er</strong>e Belange<br />

eingesetzt hat.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 65.<br />

Brettn<strong>er</strong> Marie, geb. Pihale 9.11.<br />

Emm<strong>er</strong>ing; 82. Neubau<strong>er</strong> Hedwig,<br />

geb. Reif (Web<strong>er</strong>) 11. Hafn<strong>er</strong>n, Wäldenbronn;<br />

88. Stürzl Katharina, geb. Reif (Web<strong>er</strong>)<br />

15. Hafn<strong>er</strong>n, Balt<strong>mann</strong>sweil<strong>er</strong>; 70. Matscheko<br />

Erfried 21. Stuttgart; 78. Königseck<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>mine, geb. Fisch<strong>er</strong> (Jani) 21. Weislowitz,<br />

Linz; 82. Heiding<strong>er</strong> Stephanie, geb. May<strong>er</strong><br />

(Steffl) 25. Gollitsch, Gundelsheim; 60. Lackenbau<strong>er</strong><br />

Walt<strong>er</strong> (Boir) 25. Zippendorf, Offenb<strong>er</strong>g;<br />

80. Bürgstein Marie, geb. Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

(Michaln) Kleindrosen, Freib<strong>er</strong>g/N.<br />

Frank Reif Diakon i. R., Am B<strong>er</strong>g 9, 35444<br />

Bieb<strong>er</strong>tal, Tel. 06409/9488<br />

Neuofen<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 60.<br />

Müll<strong>er</strong> Boldi (Seppm) 24.11. Hab<strong>er</strong>dorf,<br />

Waldbronn; 61. Fisch<strong>er</strong> Maria<br />

(Lipeihons) 24. Langhaid, Frickenhausen;<br />

61. Kunz Irma (Nazel Sepp) 12. Neuhäus<strong>er</strong>,<br />

Marxzell; 61. Schläg<strong>er</strong> Josef (Vizens Sepp)<br />

10. Gehäng, Bönnigheim; 62. Fecht<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong><br />

(Schlapschi) 21. Hirschb<strong>er</strong>gen, Kleinaspach;<br />

62. Geinz<strong>er</strong> Rosemarie (Hamm<strong>er</strong>l) 15. H<strong>er</strong>zogenaurach;<br />

63. Loning<strong>er</strong> Edeltraud (Nazel<br />

Sepp) 4. Neuhäus<strong>er</strong>, Schöllbronn; 63.<br />

Jungbau<strong>er</strong> Erich (Hüttenhof 83) 23. Wendlingen;<br />

63. Zimm<strong>er</strong><strong>mann</strong> Erna (Boweb<strong>er</strong><br />

Stibl) 30. Zuzenhausen; 64. Arnold Ida (Kronewitt<strong>er</strong>)<br />

15. Eschelbronn; 64. Haffen<strong>er</strong> Klara<br />

(Lipeihauns Kas<strong>er</strong>n) 11. Langhaid, Nürtingen;<br />

65. Rinkewitz Else (Daum<strong>er</strong>l) 20.<br />

Hirschb., Velb<strong>er</strong>t; 65. Reib<strong>er</strong>storf<strong>er</strong> Maria<br />

(Liasn) 2. Ried Inkreis; 67. Schinko Franz<br />

(Heisl Toni) 30. Hab<strong>er</strong>d., Ettlingenwei<strong>er</strong>; 67.<br />

Trent Johann (Grub<strong>er</strong> Rub<strong>er</strong>t) 27. Gehäng,<br />

Tach<strong>er</strong>ting; 68. Web<strong>er</strong> Paula (Hiasl) 1.<br />

Oib<strong>er</strong>g, Holzkirchen; 68. Müll<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong>gart<br />

(Heujogl) 5. Neuhäus<strong>er</strong>, Großbottwar; 69.<br />

Reisch Maria (Rial) 27. Oib<strong>er</strong>g, Backnang;<br />

69. Stini Otmar (Schmi<strong>er</strong>brenn<strong>er</strong>) 12.<br />

Hirschb., Künzing; 70. Böck Josef (Beck<strong>er</strong>) 3.<br />

Gehäng, Forchheim; 70. Freichting<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong><br />

(Puch<strong>er</strong> Adolf) 3. Oib<strong>er</strong>g, Kirchheim T.; 70.<br />

Hof<strong>mann</strong> Adolf (Schust<strong>er</strong>l<strong>er</strong>l) 6. Neuhäus<strong>er</strong>,<br />

München; 71. Troib<strong>er</strong> Emma (Troib<strong>er</strong>) 6.<br />

Hab<strong>er</strong>dorf, Ettlingenwei<strong>er</strong>; 71. Bau<strong>er</strong> Anna<br />

(Wenzl Josef) 17. Hab<strong>er</strong>dorf, Allm<strong>er</strong>sbach im<br />

Tal; 72. Kreid Marie (Gut) 26. Gehäng, Reichenbach;<br />

73. Essl Franz (Heg<strong>er</strong>schust<strong>er</strong>) 5.<br />

Weinstadt; 73. Michl Maria (Heg<strong>er</strong>schust<strong>er</strong>)<br />

5. Weinstadt; 74. Bau<strong>er</strong> Fritz (Bachtl Stibl) 12.<br />

Hirschb., Göppingen; 76. Leh<strong>mann</strong> Erna<br />

Ob<strong>er</strong>plan<br />

Am 25.9.02 konnte <strong>Frau</strong> Paula<br />

Schönau<strong>er</strong> in Landshut ihren 80.<br />

Geburtstag bei best<strong>er</strong> Gesundheit<br />

fei<strong>er</strong>n. Sie <strong>er</strong>blickte im Adalb<strong>er</strong>t-Stift<strong>er</strong>-<br />

Haus in Ob<strong>er</strong>plan das Licht d<strong>er</strong> Welt. Aufgewachsen<br />

ist sie im Drechsl<strong>er</strong>haus (Roitzimm<strong>er</strong>mou)<br />

im Ansbach. Sie besuchte die<br />

Volks- und Bürg<strong>er</strong>schule in Ob<strong>er</strong>plan mit<br />

Erfolg. Dann arbeitete sie beim „Joachimsthal<strong>er</strong>“<br />

als Hausgehilfin, ebenso bei Dr.<br />

Wimb<strong>er</strong>sky bis zur V<strong>er</strong>treibung 1946. Dabei<br />

kam sie nach Garmisch-Partenkirchen und<br />

Ansbach in Franken, um kurze Zeit spät<strong>er</strong><br />

nach Landshut zu kommen, wohin ihre Familie<br />

(Hable, Sti<strong>er</strong>halt<strong>er</strong> vom Mag<strong>er</strong>lhaus in<br />

Ob<strong>er</strong>plan) ausgesiedelt worden war. Bis<br />

1982 arbeitete sie bei d<strong>er</strong> Fa. Lorenz SEL in<br />

Landshut. Seit dies<strong>er</strong> Zeit bezieht sie nun<br />

ihre wohlv<strong>er</strong>diente Rente. Sie lebt allein und<br />

v<strong>er</strong>sorgt sich vollkommen selbst, dabei <strong>er</strong>-<br />

Neuofen - Salnau<br />

Uns<strong>er</strong> Spendenkonto Nr. 1137989, Kreissp.<br />

Weinstadt, BLZ 60250010, Franz Essl, Kirche<br />

Salnau. Uns<strong>er</strong>e Pfarrei Salnau wurde<br />

jetzt nach Ob<strong>er</strong>plan angeschlossen, nicht<br />

mehr nach Wall<strong>er</strong>n. Wir finden es sehr,<br />

sehr schade, hatten wir doch ein sehr gutes<br />

V<strong>er</strong>hältnis und fühlten uns irgendwie<br />

zu Hause bei Dekan Hounsa. - Bitte geben<br />

sie auf d<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>weisung Ihren Hausnamen<br />

und Ort an. Danke. E. Schläg<strong>er</strong><br />

den ganzen Abend gut unt<strong>er</strong>halten hat. Es<br />

waren auch V<strong>er</strong>wandte aus Kalsching und<br />

Rot<strong>er</strong>hof dabei, worüb<strong>er</strong> wir uns auch sehr<br />

gefreut haben. Am Bartholomäussonntag<br />

waren wir beim Gottesdienst in Lagau, d<strong>er</strong><br />

für uns ein schön<strong>er</strong> Abschluss war. Am<br />

gleichen Tag hatte auch Karin Kroih<strong>er</strong>, die<br />

<strong>Frau</strong> von Friedl Kroih<strong>er</strong> aus Gollitsch ihren<br />

60. Geburtstag. Es wird für uns alle<br />

eine schöne Erinn<strong>er</strong>ung bleiben.<br />

Maria Müll<strong>er</strong><br />

(Daumpschi) 13. Ruhstorf; 77. Spring<strong>er</strong> Josef<br />

(Moaxt) 11. Gehäng, Bretten; 79. Schulz<br />

Anna (Buch<strong>er</strong>) 13. Langhaid, Ob<strong>er</strong>söllbach;<br />

79. Spannbau<strong>er</strong> Karl (Spannbau<strong>er</strong>) 4. Neuhäus<strong>er</strong>,<br />

Puchheim; 80. Seeland Anna (Kronewitt<strong>er</strong>)<br />

6. Darbsen; 80. Hess Anna (Troib<strong>er</strong>)<br />

7. Hab<strong>er</strong>dorf, Freiburg; 81. Mondl Ottilie<br />

(Lippei) 23. Langhaid, Bietigheim; 81.<br />

Bay<strong>er</strong> Maria 6. Neuhäus<strong>er</strong>, Dachstatt; 83.<br />

Hof<strong>mann</strong> Emma (Stutzl Stibl) 5. Zuzenhausen;<br />

90. Schwarz Franz (Pof<strong>er</strong>l) 21. Hirschb.,<br />

Nürnb<strong>er</strong>g; 93. Schläg<strong>er</strong> Marie (Grün<strong>er</strong>wald<br />

Korl) 3. Gehäng, Weiden; 93. Mauritz Franz<br />

17. Langhaid, Schwieb<strong>er</strong>dingen; 94. Arnold<br />

Hilda (Forsthaus) 13. Augsburg; 96. Seidl<br />

Maria (Bouln Franzl) 3. Langhaid, Frankfurt.<br />

E.Sch.


Ottau<br />

Für Spenden für uns<strong>er</strong>e Kirche ein h<strong>er</strong>zliches<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott: (in Euro) 100.-: Eleneore<br />

Pecho, Luschne/Altendorf; 50.-: Johanna<br />

Schulz, Luschne/Altendorf, Maria Hödl,<br />

Störmitz/Leimen.<br />

V<strong>er</strong>gesst nicht, mir Familiennachrichten<br />

(goldene, diamantene, eis<strong>er</strong>ne Hochzeitstage<br />

und sonstige familiäre Anlässe, Todesfälle)<br />

mitzuteilen. Danke.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 91. B<strong>er</strong>aus Hed-<br />

OÖ 85-jährig gestorben. Nach d<strong>er</strong> gemeinsamen<br />

V<strong>er</strong>treibung im Februar 1946<br />

hat H<strong>er</strong>r Michl 1947 Maria Pupl aus Stömnitz<br />

in Rainbach/OÖ geheiratet. D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbene<br />

stammte aus Hochdorf, d<strong>er</strong> Hausname<br />

war Brichi. Die junge Familie kaufte<br />

sich im Jahr 1952 ein 33 Ar großes Baugrundstück<br />

und bauten sich ein Häusl. Sie<br />

haben Obstbäume gepflanzt und eine Im-<br />

Ogfold<strong>er</strong>haid<br />

Öft<strong>er</strong>s kommt jemand zu uns<strong>er</strong>em Denkmal<br />

am Böhmhübel, was ja sehr <strong>er</strong>freulich<br />

ist. Bitte seid so gut, sollte vielleicht etwas<br />

nicht in Ordnung sein, bringt es in Ordnung.<br />

Das Denkmal gehört uns allen, nicht<br />

nur einzelnen. Eine Familie aus Tschechien<br />

betreut es ja sehr gewissenhaft und gut,<br />

wofür wir alle dankbar sein können, ab<strong>er</strong><br />

trotzdem ist es möglich, dass sie momentan<br />

keine Zeit haben und etwas zu richten<br />

ist. Bitte denkt nochmals daran, es geht uns<br />

alle an.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 80.<br />

Wawra Josef (Petschl Sepp) 1.11.<br />

München; 76. Lent<strong>er</strong> Wilhelm (Mann<br />

v. Kathi geb. Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>) 3. Utzmendingen;<br />

83. Riedl Franziska (Dick<strong>er</strong> Franzi) 4.<br />

Reith, Mühlhausen; 75. Mischko Elisabeth<br />

12.; 76. Pang<strong>er</strong>l Johann (Aumüll<strong>er</strong> Hansl) 13.;<br />

75. Osen Th<strong>er</strong>esia (Hounsn) 16. Michetschlag,<br />

Rheinstetten; 77. Jungbau<strong>er</strong> Josef<br />

(Dick<strong>er</strong> Seppl) 21. Reith, Schönau; 83. Bind<strong>er</strong><br />

Stefanie geb. Fuchs 26. Crispenhofen.<br />

osa Horak<br />

✞<br />

Hollei Maria geb. Jani (Wuinjanni) 29. Stömitz,<br />

Butzbach.<br />

Am 31.8.02 ist nach läng<strong>er</strong><strong>er</strong> Krankheit<br />

Ludwig Michl in Freistadt-Sonnb<strong>er</strong>g<br />

Liebe Angehörige und Freunde d<strong>er</strong> Pfarrei<br />

Ottau, leid<strong>er</strong> konnten wir die Wand<strong>er</strong>woche<br />

mit sieben Teilnehm<strong>er</strong>n nicht in d<strong>er</strong><br />

gewohnten Weise durchführen, da die<br />

meisten aus gesundheitlichen Gründen<br />

eine läng<strong>er</strong>e und schwi<strong>er</strong>ige Strecke nicht<br />

zu Fuß gehen konnten. Trotzdem haben wir<br />

eine schöne <strong>er</strong>lebnisreiche Woche in uns<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

geliebten Heimat <strong>er</strong>leben dürfen.<br />

Wir begannen am Montag mit einem<br />

Rundgang durch die Stadt Krummau, bei<br />

dem wir die Schäden d<strong>er</strong> Flutkatastrophe<br />

sehen konnten. Bei dies<strong>er</strong> Gelegenheit<br />

üb<strong>er</strong>reichte Josef Neubau<strong>er</strong> an den Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Stadt Krummau eine Spende<br />

d<strong>er</strong> Stadt Leimen in Höhe von 500 Euro<br />

für die am schlimmsten betroffenen Bewohn<strong>er</strong>.<br />

Eine Wallfahrt nach Maria Schnee<br />

am hl. Stein, Besichtigungen d<strong>er</strong> Städte<br />

Kaplitz, Wittingau, Neuhaus und Budweis<br />

stand für die nächsten Tage auf dem Programm.<br />

Allen Teilnehm<strong>er</strong>n hat es dabei<br />

recht gut gefallen. Im nächsten Jahr wollen<br />

wir es wied<strong>er</strong> v<strong>er</strong>suchen mit dem Wand<strong>er</strong>n,<br />

vielleicht ist dann das Int<strong>er</strong>esse<br />

wied<strong>er</strong> größ<strong>er</strong>. Den Ablauf für die<br />

Wand<strong>er</strong>woche im Jahr 2003 w<strong>er</strong>de<br />

ich rechtzeitig bekannt geben. D<strong>er</strong> Zeitpunkt<br />

dafür ist d<strong>er</strong> 24. bis 29.8., anschließend<br />

fei<strong>er</strong>n wir wied<strong>er</strong> uns<strong>er</strong>en traditionellen<br />

Ottau<strong>er</strong> Kirta und zwar am 30./<br />

31.8.. Ebenfalls w<strong>er</strong>den wir am 30.8.03<br />

die Jahreshauptv<strong>er</strong>sammlung des För-<br />

freut sie sich best<strong>er</strong> Gesundheit. Die Beziehungen<br />

zu ihren Geschwist<strong>er</strong>n sind bestens.<br />

Mit ihrem Brud<strong>er</strong> Hans fährt sie bei jed<strong>er</strong><br />

sich bietenden Gelegenheit im ihre Heimat<br />

Ob<strong>er</strong>plan. - Am 6.11.02 kann Franz Freudenschuß<br />

(Poiding<strong>er</strong> Franzl) in 72663 Großbettlingen,<br />

Gartenstr. 45, seinen 80. Geburtstag<br />

im Kreise sein<strong>er</strong> Familie fei<strong>er</strong>n. Franz Freudenschuß<br />

wurde am 6.11.1922 in Ob<strong>er</strong>plan<br />

beim Poiding<strong>er</strong> geboren. Nach dem Besuch<br />

d<strong>er</strong> Volks- und Bürg<strong>er</strong>schule in Ob<strong>er</strong>plan<br />

kam <strong>er</strong> mit 19 Jahren b<strong>er</strong>eits zum Militär.<br />

Alfred Gabriel<br />

wig geb. Bendl (Wagn<strong>er</strong>) 8.10.<br />

Kropsdorf, Landshut; 81. Krenz Hedi<br />

geb. And<strong>er</strong>l 17. Ebenau, Großostheim;<br />

81. Bucek Maria geb. Seibold<br />

(Schwob) 23. Wieles, Traunreut; 77. Glückschalt<br />

Maria geb. Schaufl<strong>er</strong> (Ob<strong>er</strong>lukschn)<br />

25. Moresdorf, Augsburg; 70. Polln<strong>er</strong> Paula<br />

geb. Reiting<strong>er</strong> (Neue Welt) 29. Landshut; 81.<br />

Gubo Maria geb. Daschil (Schmiedtauml)<br />

1.11. Neuhäusl Nr. 7, Neuenstein; 77. Hohenschläg<strong>er</strong><br />

Mathias 2. Kropsdorf, München; 86.<br />

Eifl<strong>er</strong> Katharina geb. Hohenschläg<strong>er</strong> (Auglkathi)<br />

5. Wieles, Bad Abbach; 82. Neubau<strong>er</strong><br />

Hans (Roitbaun) 6. Stömnitz, Bruchsal; 84.<br />

And<strong>er</strong>l Franz (Zwickelweb<strong>er</strong>) 11. Ebenau,<br />

Schweig Nürnb.; 80. P<strong>er</strong>aus Leopold<br />

(Schaunhof) 11. Zi<strong>er</strong>ing 14, Georgensgmünd;<br />

85. Web<strong>er</strong> Katharina geb. Ull<strong>mann</strong> 12.<br />

Kropsdorf, Wels; 80. Stepan Anna 17. Hettlingen;<br />

71. Arnold Maria geb. Neubau<strong>er</strong> (Roitbaun<br />

Ritschl) 29. Stömnitz 12, Leimen; 76.<br />

k<strong>er</strong>ei betrieben. In einem Sägew<strong>er</strong>k fand<br />

<strong>er</strong> Beschäftigung, weil <strong>er</strong> g<strong>er</strong>ne mit Holz<br />

arbeitete. Alles b<strong>er</strong>eitete ihnen viel Freude.<br />

Dazu war <strong>er</strong> ein allseits beliebt<strong>er</strong> Musik<strong>er</strong><br />

und hat häufig zum Tanz, zusammen<br />

mit seinem Schwieg<strong>er</strong>vat<strong>er</strong>, aufgespielt.<br />

Zur letzten Ruhe begleitete ihn eine große<br />

Anzahl von Trau<strong>er</strong>nden. Die Kam<strong>er</strong>adschaft<br />

d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr <strong>er</strong>wies ihm die letzte<br />

Ehre und d<strong>er</strong> Musikv<strong>er</strong>ein nahm musikalisch<br />

Abschied vom langjährigen Mitglied.<br />

Es trau<strong>er</strong>n um ihn die Ehefrau und<br />

alle Anv<strong>er</strong>wandten. D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r gebe ihm die<br />

Ewige Ruhe.<br />

Eduard Brunn<strong>er</strong>, Vor Buchen 30, 78652<br />

Deißlingen-Lauffen. Tel: 07420/1580, Fax:<br />

3369, Mobil: 0171/9545624<br />

d<strong>er</strong>kreises abhalten. M<strong>er</strong>kt Euch diese<br />

T<strong>er</strong>mine vor und kommt recht zahlreich mit<br />

Euren Nachkommen an uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

teil.<br />

Aus v<strong>er</strong>schiedenen Gründen, auf die wir<br />

von d<strong>er</strong> Vorstandschaft keinen Einfluss<br />

haben, sind wir in diesem Jahr mit Fortführung<br />

d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ungsarbeiten uns<strong>er</strong>e<br />

Kirche nicht weit<strong>er</strong> vorangekommen.<br />

Ab<strong>er</strong> im Jahr 2003 möchten wir, so Gott<br />

will, dass die Innenrenovi<strong>er</strong>ung abgeschlossen<br />

w<strong>er</strong>den kann. Diese Arbeiten<br />

w<strong>er</strong>den mit d<strong>er</strong> Außendrainage ca.<br />

50.000.- Euro in Anspruch nehmen. Davon<br />

bekommen wir vielleicht 40 % Zuschuss.<br />

Für den Rest (30.000 Euro) müssen wir<br />

durch Spenden und ähnliches selbst aufkommen.<br />

Das Konto von Vikar Picha für die<br />

Ottau<strong>er</strong> Kirche ist aufgebraucht. Einnahmen<br />

vom Hotel Fara sind zur Zeit nicht zu<br />

<strong>er</strong>warten da die Belegung im Pfarrhof<br />

rückläufig ist. Auch hi<strong>er</strong> könnten wir<br />

dadurch mithelfen uns<strong>er</strong>e finanzielle Lage<br />

zu v<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>n, wenn wir im Hotel Fara<br />

üb<strong>er</strong>nachten und uns v<strong>er</strong>köstigen würden<br />

anstatt and<strong>er</strong>swo. Darum liebe Landsleute<br />

richten wir <strong>er</strong>neut die eindringliche Bitte<br />

an Euch alle uns mit großzügigen Spenden<br />

zu helfen, dass die notwendige Restauri<strong>er</strong>ung<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> ehrwürdigen Kirche<br />

zu Ende geführt w<strong>er</strong>den kann. Dafür bitten<br />

wir Gott um seinen Segen. Allen Spend<strong>er</strong>n<br />

sagen wir jetzt schon ein h<strong>er</strong>zliches<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott! Spendenkonto: Sparkasse<br />

Ulm, BLZ 63050000, Kto: 2019484, V<strong>er</strong>wendungszweck:<br />

Renovi<strong>er</strong>ung Kirche Ottau.<br />

Franz Kopani<br />

Am 31.8. und 1.9. fand die Kirchweihfei<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Pfarrg<strong>er</strong>neinde Ottau in ihr<strong>er</strong> Heimatkirche<br />

St. Johannes Enthauptung statt. Aufgrund<br />

d<strong>er</strong> aktuellen Hochwass<strong>er</strong>situation<br />

war die Beteiligung nicht so hoch wie gewohnt.<br />

Die Moldau-Brücke in Ottau war<br />

beschädigt und gesp<strong>er</strong>rt. Deshalb waren<br />

einige Umwege üb<strong>er</strong> die neue Brücke bei<br />

d<strong>er</strong> ehemaligen Ziehensack-Mühle in Kauf<br />

zu nehmen. - Nach ein<strong>er</strong> kurzen Vorstandssitzung<br />

am Samstagnachmittag, bei d<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Ablauf des Treffens noch einmal besprochen<br />

wurde, hielten uns<strong>er</strong> Militärdekan<br />

Pat<strong>er</strong> Hans Müll<strong>er</strong> und Vorstandsvor-


Priethal<br />

Zur Priethal<strong>er</strong> Kirchweih kamen heu<strong>er</strong> etwas<br />

wenig<strong>er</strong> ehemalige Priethal<strong>er</strong> als in<br />

den letzten Jahren, wohl aufgrund des<br />

Hochwass<strong>er</strong>s in Deutschland und in Öst<strong>er</strong>reich.<br />

D<strong>er</strong> Gottesdienste war gut besucht<br />

und wurde von tschechischen Gesangsolisten<br />

v<strong>er</strong>schön<strong>er</strong>t.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 81.<br />

Gubo Maria geb. Daschil 1.11.<br />

Schömm<strong>er</strong>n, Neuenstein; 77. Mugrau<strong>er</strong><br />

Franz (Heg<strong>er</strong>häusl) 7. Pohlen, Mosbach;<br />

78. Hechtb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Josef (Bustrig) 9.<br />

Garm. Partenkirchen; 70. Pöschl Josef (Butz)<br />

15. Ergoldsbach; 87. Puff<strong>er</strong> Katharina geb.<br />

Jobst (Jank<strong>er</strong>) 18. Kabschowitz, Bissingen T.;<br />

75. K<strong>er</strong>n Johann (K<strong>er</strong>n) 24. Kabschow., Zahling.<br />

Wie ich <strong>er</strong>st jetzt durch Franz Puritsch<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>fuhr v<strong>er</strong>starb Franz Gubo (Heg<strong>er</strong>,<br />

Kaltenbirken) schon im Frühjahr diesen<br />

Jahres. Mit ihm starb ein<strong>er</strong> d<strong>er</strong> wenigen<br />

letzten Deutschen, die in ihr<strong>er</strong> Heimat<br />

bleiben durften und nicht v<strong>er</strong>trieben wurden.<br />

- Am 16.9.02 starb Katharina Rösing<strong>er</strong>,<br />

geb. Warti (Tischl<strong>er</strong>, Kaltenbirken). Sie<br />

wurde am 18.4.1926 geboren. Nach d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>treibung kam sie ins Hohenloh<strong>er</strong> Land<br />

und baute sich dort eine neue Existenz auf.<br />

Seit 1958 konnte sie mit ihr<strong>er</strong> Familie im<br />

eigenen Haus in Windischenbach leben.<br />

Pichl<strong>er</strong>n<br />

Am 24.8.02 v<strong>er</strong>starb in Hausen bei<br />

✞ Forchheim <strong>Frau</strong> Anna Krug im Alt<strong>er</strong><br />

von 70 Jahren. Sie war die Tocht<strong>er</strong> des früh<strong>er</strong>en<br />

Holzschuhmach<strong>er</strong>s Walt<strong>er</strong> Zirnsack<br />

und sein<strong>er</strong> <strong>Frau</strong> Maria geb. Hois und wurde<br />

am 11.3.1932 in Pichl<strong>er</strong>n geboren. Dort<br />

v<strong>er</strong>brachte sie ihre Kindheit im Kreise von<br />

sieben Geschwist<strong>er</strong>n bis zur Aussiedlung<br />

im Jahre 1946. Die ganze Familie kam<br />

damals nach Simm<strong>er</strong>sdorf im Landkreis<br />

Höchstadt a.d.Aisch. Auf Grund d<strong>er</strong><br />

Polletitz<br />

In den letzten Tagen habe ich mich mit<br />

dem Int<strong>er</strong>netauftritt d<strong>er</strong> tschechischen<br />

✞<br />

sitzend<strong>er</strong> Franz Kopani die Andacht zur<br />

Ehren Mariens in d<strong>er</strong> altehrwürdigen Kirche,<br />

die wied<strong>er</strong> im K<strong>er</strong>zenlicht und Blumenschmuck<br />

strahlte. Am Abend spielten<br />

die bei uns b<strong>er</strong>eits bekannten Krummau<strong>er</strong><br />

Musik<strong>er</strong> mit Saxophon, Posaune, Akkordeon<br />

und Schlagzeug im Hotel Fara zum<br />

Kirta-Tanz auf und b<strong>er</strong>eiteten allen einen<br />

v<strong>er</strong>gnügten und fröhlichen Abend, - Militär-Dekan<br />

Pat<strong>er</strong> Hans Müll<strong>er</strong>, gebürtig aus<br />

Pramles zelebri<strong>er</strong>te den Festgottesdienst<br />

am Sonntag in einem fast vollem Gotteshaus.<br />

Die nachdenklichen Worte in d<strong>er</strong><br />

Predigt, d<strong>er</strong> vielstimmige kräftige Gesang<br />

d<strong>er</strong> bekannten Deutsche Messe von Franz<br />

Schub<strong>er</strong>t und die vielen trauten Gesicht<strong>er</strong><br />

im heimatlichen Gotteshaus ließen so<br />

manche Erinn<strong>er</strong>ung an die längst v<strong>er</strong>gangene<br />

Zeit aufkommen. Beim anschließenden<br />

gemütlichen Beisammensein im ehemaligen<br />

Pfarrhof (Hotel Fara) <strong>er</strong>läut<strong>er</strong>te<br />

Bautechnik<strong>er</strong> Eduard Benes und d<strong>er</strong> Vikar<br />

Picha aus Krummau die Gesamtsituation<br />

d<strong>er</strong> Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung. D<strong>er</strong> geplante<br />

Baubeginn musste v<strong>er</strong>schoben w<strong>er</strong>den,<br />

weil die Baufirmen zu<strong>er</strong>st die Hochwass<strong>er</strong>schäden<br />

beheben müssen. Vikar Picha<br />

hofft, das heu<strong>er</strong> noch begonnen w<strong>er</strong>den<br />

kann, bedankte sich bei d<strong>er</strong> Pfarrgemeinschaft<br />

für die bish<strong>er</strong>ige Hilfe und sprach<br />

die Hoffnung und Bitte aus, einmal die Ottau<strong>er</strong><br />

Kirchweih in ein<strong>er</strong> strahlenden renovi<strong>er</strong>ten<br />

Kirche fei<strong>er</strong>n zu können. Die<br />

Kollekte <strong>er</strong>brachte 354,40 Euro für das<br />

Renovi<strong>er</strong>ungskonto des Förd<strong>er</strong>kreises und<br />

nach Abzug d<strong>er</strong> 700 cKr für die angefallenen<br />

Kosten v<strong>er</strong>blieben 1410 cKr für das<br />

Ottau-Konto von Vikar Picha. Edmund Koch<br />

schlechten Wohnv<strong>er</strong>hältnisse (zwei kleine<br />

Zimm<strong>er</strong> für 10 P<strong>er</strong>sonen) musste sie schon<br />

als 14-jähriges Mädchen von zu Hause weg<br />

und kam in ein landwirtschaftliches Anwesen<br />

zur Aushilfe. Im Jahre 1956 bauten die<br />

Elt<strong>er</strong>n mit finanziell<strong>er</strong> Hilfe d<strong>er</strong> inzwischen<br />

größ<strong>er</strong>en Kind<strong>er</strong> in Forchheim ein eigenes<br />

Haus. Da bestand dann die Möglichkeit,<br />

dass Anna wied<strong>er</strong> nach Hause konnte.<br />

Sie fand Arbeit in ein<strong>er</strong> Papi<strong>er</strong>warenfabrik<br />

und in d<strong>er</strong> Wellpappe-Fabrik in<br />

Forchheim, wo sie ihren Mann Franz Krug<br />

einen Eg<strong>er</strong>länd<strong>er</strong> kennen l<strong>er</strong>nte und im<br />

Jahre 1964 heiratete. Nach d<strong>er</strong> Geburt ihr<strong>er</strong><br />

beiden Kind<strong>er</strong> könnte sie die Arbeit<br />

nicht mehr ausführen und machte dann zu<br />

Hause v<strong>er</strong>schiedene Heimarbeiten. Auß<strong>er</strong><br />

ihr<strong>er</strong> Arbeit betreute sie mit ganz<strong>er</strong> Hingabe<br />

ihre zwei Enkelinnen und pflegte<br />

dabei üb<strong>er</strong> 7 ½ Jahre ihre inzwischen pflegebedürftige<br />

95 Jahre alte Mutt<strong>er</strong>. Da d<strong>er</strong><br />

Gesundheitszustand imm<strong>er</strong> schlecht<strong>er</strong><br />

wurde, musste sie im letzten Jahr und auch<br />

heu<strong>er</strong> öft<strong>er</strong>s ins Krankenhaus. Dort bekam<br />

sie am 23.8. eine Lungenembolie, an d<strong>er</strong><br />

sie plötzlich v<strong>er</strong>starb. Eine üb<strong>er</strong>aus große<br />

Trau<strong>er</strong>gemeinde von V<strong>er</strong>wandten, Freunden<br />

und Bekannten gaben ihr am 27.8. das<br />

letzte Geleit. Sie möge ruhen in Frieden.<br />

Franz Essl<br />

Gemeinde Boletice beschäftigt. Unt<strong>er</strong><br />

www.ckrumlov.cz/de/region/obce/<br />

t_bolet.htm sind die heute gültigen Gemeindedaten<br />

abrufbar. Ob diese aktuell<br />

sind, od<strong>er</strong> schon etwas ält<strong>er</strong> kann ich nicht<br />

beurteilen. Jedenfalls ist das Gemeindeamt,<br />

H<strong>er</strong>r Ing. Ivo Matzke (Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>)<br />

unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Telefonnumm<strong>er</strong> 00420337/88290<br />

zu <strong>er</strong>reichen. Eventuell muss man die Null<br />

nach d<strong>er</strong> Vorwahl weglassen. Die Gemeindefläche<br />

beträgt 21.949 ha und die mittl<strong>er</strong>e<br />

Höhe bei 595 ü.M.; am 31.12.1996 zählte<br />

die Bevölk<strong>er</strong>ung 275 Einwohn<strong>er</strong>, davon<br />

147 Männ<strong>er</strong> und 129 <strong>Frau</strong>en. Die Nationalitäten<br />

bestanden aus 52 Slowaken, 1 Zigeun<strong>er</strong>,<br />

1 Ungarn und d<strong>er</strong> Rest Tschechen.<br />

Im Jahre 1991 stand Wohnraum in<br />

insgesamt 67 Gebäuden zur V<strong>er</strong>fügung.<br />

Davon waren 37 Einfamilienhäus<strong>er</strong>, 10<br />

Mehrfamilienhäus<strong>er</strong> und 20 sonstige Gebäude.<br />

Als Sehenswürdigkeiten d<strong>er</strong> Gemeinde<br />

sind aufgeführt: - in d<strong>er</strong> Nähe befindet<br />

sich die Ruine d<strong>er</strong> Burg Razib<strong>er</strong>g -<br />

in d<strong>er</strong> Umgebung gibt es slawische Denkmäl<strong>er</strong>,<br />

als Beweis d<strong>er</strong> wahrscheinlich <strong>er</strong>sten<br />

slawischen Besiedlung in Südböhmen.<br />

- Die St. Mikulas-Kirche ist ursprünglich<br />

romanisch, stammt aus d<strong>er</strong> zweiten Hälfte<br />

des 12. Jahrhund<strong>er</strong>ts (längliches Kirchenschiff,<br />

kantig<strong>er</strong> Turm). Das Presbyt<strong>er</strong>ium,<br />

die Sakristei und die Bedachung auf spätgotischen<br />

Kragträg<strong>er</strong>n aus dem Ende des<br />

15. Jahrhund<strong>er</strong>ts, die Decke stammt aus<br />

dem Jahre 1892. - Die Kirche des St. Martin<br />

in Polna na Sumave- ursprüngliches<br />

Gebäude vom Ende des 13. Jahrhund<strong>er</strong>ts.<br />

Das Presbyt<strong>er</strong>ium, das Kirchenschiff und<br />

d<strong>er</strong> Kirchturm stammen ebenfalls aus dies<strong>er</strong><br />

Zeit. Die nördliche Seitenkapelle, die<br />

als Sakristei genutzt wurde, entstand bei<br />

d<strong>er</strong> Sani<strong>er</strong>ung im Jahre 1488, als die Kirche<br />

in spätgotischem Stil umgebaut wurde.<br />

Im Jahre 1653 wurde, im Zusammenhang<br />

mit dem Renaissance-Umbau, d<strong>er</strong><br />

Kirchturm v<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>t.<br />

Natur: Im Militärhohlweg und sein<strong>er</strong> Umgebung<br />

ist d<strong>er</strong> Eintritt für die Öffentlichkeit<br />

v<strong>er</strong>boten. In d<strong>er</strong> Richtung Kladen ist<br />

die Sehenswürdigkeit Kalamanda mit den<br />

wärmeliebenden Genossenschaften auf<br />

den krystalischen Kalkstein zu finden. Ka-<br />

lamandra ist ein Teil des Naturschutzgebietes<br />

Blansky les.<br />

Wo die modebewusste Boletic<strong>er</strong>in heutzutage<br />

einkauft, wann die Filiale d<strong>er</strong> Investitions-<br />

und Postbank geöffnet hat, das v<strong>er</strong>rate<br />

ich im nächsten Heft. Übrigens habe<br />

ich ein Bild vom letzten Pfarrgemeindetreffen<br />

in Nürtingen neu eingestellt. Bitte Gästebucheintrag<br />

nicht v<strong>er</strong>gessen und auch<br />

im Bekanntenkreis weit<strong>er</strong>geben, dass wir<br />

Polletitz<strong>er</strong> im Int<strong>er</strong>net v<strong>er</strong>treten sind.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 75.<br />

Maria Teifl geb. Seibald (Zenzen)<br />

14.11. Pol. 7, Löchgau; 81. Josef Mathuni<br />

(Pfarrhof) 14. Pol. 1, Lauf<strong>er</strong>sweil<strong>er</strong>; 75.<br />

H<strong>er</strong>mine Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> geb. Tomschi (Leir<strong>er</strong>)<br />

27. Hörwitzl, Ob<strong>er</strong>griesbach; 92. Anna<br />

Krauseneck<strong>er</strong> geb. Platz<strong>er</strong> (Thoum<strong>er</strong>l) 29.<br />

Pol. 25, Remseck-Hochb<strong>er</strong>g. Dietmar Kiebel


Jungwirt 5. Oib<strong>er</strong>g, Geiselhöring; 77. Müll<strong>er</strong><br />

Franz 1. Sonnb<strong>er</strong>g, Trostb<strong>er</strong>g; 75. Schrei<strong>er</strong><br />

Anna geb. Lustig 12. Parkfried, Unt<strong>er</strong>hausen;<br />

75. Süß Konrad 24. Ob<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>g OÖ; 74.<br />

Mattauch Hilda geb. Fecht<strong>er</strong> 8. Oib<strong>er</strong>g, Steinenbronn;<br />

74. App<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Poldi geb. Bau<strong>er</strong> 11.<br />

P<strong>er</strong>nek, Bietigheim; 73. Ortn<strong>er</strong> Maria geb.<br />

Schneid<strong>er</strong> 12. Uhligstal, Taufkirchen; 73.<br />

Weich Poldi geb. Neubau<strong>er</strong> 19. Spitzenb<strong>er</strong>g,<br />

München; 73. Deuring Maria geb. Feur<strong>er</strong> 4.<br />

Hausb<strong>er</strong>g, Lindb<strong>er</strong>g; 72. Janusch Maria geb.<br />

Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong> 6. Schw. Gmünd; 72. Kell<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

Franz 11. Hintring, Sindelfingen; 71.<br />

Web<strong>er</strong> Paula geb. Pasta 1. Oib<strong>er</strong>g, Holzkirchen;<br />

70. Feichting<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong> 3. Oib<strong>er</strong>g, Kirchheim<br />

T.; 70. Müll<strong>er</strong> Franz 16. Sonnb<strong>er</strong>g, Buhlbronn;<br />

69. D<strong>er</strong>sch Maria geb. Spring<strong>er</strong> 19.<br />

Uhligstal, Neureichenau; 69. Wohlrab Maria<br />

geb. Streinz 2. Hausb<strong>er</strong>g, West<strong>er</strong>ham; 69.<br />

Müll<strong>er</strong> Franz (Josefm) 30. Hausb<strong>er</strong>g, Landshut;<br />

69. Fecht<strong>er</strong> Franz 9. Uhligstal, Esslingen;<br />

67. Bauhub<strong>er</strong> Stefanie geb. Müll<strong>er</strong> 19. Sonnb<strong>er</strong>g,<br />

Hauzenb<strong>er</strong>g; 65. Friedl G<strong>er</strong>hard (Sch.<br />

St.) 24. Karlsruhe; 65. Schneid<strong>er</strong> H<strong>er</strong>ib<strong>er</strong>t<br />

(3<strong>er</strong>W.) 8. Sonnb<strong>er</strong>gtal, Unt<strong>er</strong>brunn; 60. Bibl<br />

W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> 20. Mitt<strong>er</strong>sill Salzb.Ö..<br />

Gefallene des 1. Weltkrieges in Sal-<br />

✞ nau. Karl Andraschko, Heinrich Breu<strong>er</strong>,<br />

Karl Demel, Anton Grametbau<strong>er</strong>, Alois<br />

Hof<strong>mann</strong>, Wenzel Hof<strong>mann</strong> (Großhessl), Johann<br />

Holzn<strong>er</strong>, Otto Jungwirth, Franz Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong>,<br />

Johann Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong>, Rudolf Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

(Bind<strong>er</strong>), Adalb<strong>er</strong>t Kloib<strong>er</strong>, Alois<br />

Müll<strong>er</strong>, Alois Osen, Johann Pech<strong>mann</strong>,<br />

Franz Pranghof<strong>er</strong>, Otto Schnelz<strong>er</strong>. Anm<strong>er</strong>kung:<br />

In d<strong>er</strong> damaligen Zeit haben die<br />

Soldaten uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Heimat hauptsächlich<br />

beim K.u.K. Inf. Regiment 91 (Budweis)<br />

gedient. Gefallene des 2. Weltkrieges<br />

von Salnau. Josef Uretschläg<strong>er</strong>, Wenzel<br />

Bau<strong>er</strong>, Alois Groß, Gustav Wagn<strong>er</strong>, Franz<br />

Lemb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>, Franz Marek, Johann Bai<strong>er</strong>,<br />

Franz Mauritz, Reimund Jungwirth, Josef<br />

Stiegelbau<strong>er</strong>, Rudolf Uretschläg<strong>er</strong>, Walt<strong>er</strong><br />

Jungwirth; Wilhelm Nigl, Anton Schnelz<strong>er</strong>,<br />

Wenzel Jungwirth, Walt<strong>er</strong> Müll<strong>er</strong>, Franz<br />

Bau<strong>er</strong>. Gefallene des 1. Weltkrieges von<br />

Sonnb<strong>er</strong>g. Josef Krautsied<strong>er</strong>, Wenzel Temel,<br />

Pius Pimisk<strong>er</strong>n, Franz Müll<strong>er</strong>, Josef<br />

Hable, Josef Wick, Franz Sag<strong>er</strong>, Johann Sag<strong>er</strong><br />

(Auwirt), Josef Müll<strong>er</strong>, Franz Müll<strong>er</strong>,<br />

Salnau<br />

Ehrungen beim Festabend<br />

im Saal am 3.8.<br />

durch Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

von Klaff<strong>er</strong> am Hochficht<br />

Salnau<br />

Ein B<strong>er</strong>icht von den „Mühlvi<strong>er</strong>tl<strong>er</strong> Nachrichten“<br />

üb<strong>er</strong> uns<strong>er</strong> Pfarrtreffen vom 3. bis<br />

5.8.02 in uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Patengemeinde Klaff<strong>er</strong><br />

am Hochficht: Rund 400 P<strong>er</strong>sonen nahmen<br />

an d<strong>er</strong> achten Patenschaftsfei<strong>er</strong> und<br />

zugleich am 38. Heimattreffen d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> früh<strong>er</strong>en Pfarreien Salnau und<br />

Schönau in Klaff<strong>er</strong> teil. Die älteste Teilnehm<strong>er</strong>in<br />

Maria Schläg<strong>er</strong> aus Weiden<br />

(Deutschland) wurde 1909 geboren, d<strong>er</strong><br />

jüngste Teilnehm<strong>er</strong> war das dreijährige<br />

Enkelkind von d<strong>er</strong> Familie Franz Schläg<strong>er</strong>.<br />

Als weitest ang<strong>er</strong>eist<strong>er</strong> Teilnehm<strong>er</strong> konnte<br />

Gottfried Schröd<strong>er</strong> aus Am<strong>er</strong>ika mit<br />

großem Applaus begrüßt w<strong>er</strong>den.<br />

Vor vi<strong>er</strong> Jahren stürzte sie und war seitdem<br />

gehbehind<strong>er</strong>t. Kurz vor ihrem Tod unt<strong>er</strong>zog<br />

sie sich ein<strong>er</strong> Gallenop<strong>er</strong>ation, die sie<br />

auch gut üb<strong>er</strong>stand. Zwei Tage spät<strong>er</strong> bekam<br />

sie jedoch hohes Fieb<strong>er</strong> und v<strong>er</strong>starb.<br />

Sie wurde am 19.9. unt<strong>er</strong> groß<strong>er</strong> Anteilnahme<br />

in Windischenbach be<strong>er</strong>digt. Um sie<br />

trau<strong>er</strong>n ihr Mann Leopold, die beiden<br />

Töcht<strong>er</strong> mit ihren Familien und ihre Brüd<strong>er</strong><br />

und Schwäg<strong>er</strong>innen mit ihren Familien.<br />

D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r schenke den V<strong>er</strong>storbenen<br />

das ewige Leben und spende den Hint<strong>er</strong>bliebenen<br />

Trost und Kraft.<br />

Johann und Karl-Heinz Neubau<strong>er</strong><br />

Die Bedeutung von Heimat. Kreisrat Dipl.-<br />

Ing. Franz Schläg<strong>er</strong> als Hauptorganisator<br />

hob in sein<strong>er</strong> Begrüßung im Gasthaus Rosenthal<strong>er</strong><br />

die Bedeutung des Begriffes<br />

„Heimat“ besond<strong>er</strong>s h<strong>er</strong>vor. Die früh<strong>er</strong>en<br />

Orte und Dörf<strong>er</strong> wurden zum Großteil vom<br />

Stausee üb<strong>er</strong>flutet, vieles ist v<strong>er</strong>fallen, d<strong>er</strong><br />

Wald breitet sich imm<strong>er</strong> mehr aus und<br />

trotzdem war und ist dies die Heimat d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>triebenen. „Heimat“ ist dort, wo man<br />

geboren wurde, wo man aufgewachsen ist,<br />

die Schule besuchte und mit Freunden<br />

gespielt hat, führte Schläg<strong>er</strong> aus. Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Johann Jungbau<strong>er</strong> kritisi<strong>er</strong>te, dass<br />

aus Tschechien keine v<strong>er</strong>söhnenden Worte<br />

den V<strong>er</strong>triebenen gegenüb<strong>er</strong> gesprochen<br />

wurden. Öst<strong>er</strong>reich und Deutschland<br />

haben die V<strong>er</strong>gangenheit bewältigt, Tschechien<br />

ist noch weit davon entf<strong>er</strong>nt. Dies<br />

muss ab<strong>er</strong> rasch geschehen, sollte uns<strong>er</strong><br />

nördlich<strong>er</strong> Nachbar in die EU wollen. Auß<strong>er</strong>dem<br />

ist in einem V<strong>er</strong>einten Europa -<br />

hoffentlich mit Tschechien – nur so ein<br />

dau<strong>er</strong>haft<strong>er</strong> Frieden möglich, so Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Jungbau<strong>er</strong>.<br />

Alles wurzelt in d<strong>er</strong> Liebe zur Heimat. Bundesrat<br />

Johann Kraml b<strong>er</strong>ichtete, dass in<br />

Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich seit 1945 rund 30.000 Menschen<br />

eine neue Heimat gefunden haben.<br />

Hofrat Dipl.-Ing. Walt<strong>er</strong> Vejar, Landesob<strong>mann</strong><br />

- Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Sudetendeutschen<br />

Lands<strong>mann</strong>schaft,<br />

d<strong>er</strong> selb<strong>er</strong> V<strong>er</strong>trieben<strong>er</strong><br />

ist, meinte: „Alles wurzelt<br />

in d<strong>er</strong> Liebe zur ehemaligen<br />

Heimat, dah<strong>er</strong><br />

v<strong>er</strong>stehe ich auch nicht<br />

die neu<strong>er</strong>liche Bestätigung<br />

d<strong>er</strong> Benesch - Dekrete<br />

im tschechischen<br />

Parlament.“ „Ich bin<br />

vom Programm und dem Umgang mit d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>gangenheit b<strong>er</strong>ührt..“ betonte d<strong>er</strong><br />

Hauptredn<strong>er</strong> Gen<strong>er</strong>alsekretär d<strong>er</strong> Bundeswirtschaftskamm<strong>er</strong>,<br />

Nationalrat Dr. Reinhold<br />

Mitt<strong>er</strong>lehn<strong>er</strong>. Für Öst<strong>er</strong>reich hat die<br />

Ost<strong>er</strong>weit<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> EU Priorität, jedoch<br />

nur unt<strong>er</strong> zwei Voraussetzungen: Beim<br />

Atomkraftw<strong>er</strong>k Temelin müssen int<strong>er</strong>nationale<br />

Sich<strong>er</strong>heitsstandards <strong>er</strong>reicht w<strong>er</strong>den<br />

und die Benesch - Dekrete müssen<br />

aufgehoben und gelöscht w<strong>er</strong>den,<br />

ansonsten gäbe es keinen Beitritt d<strong>er</strong><br />

Tschechen zur EU, bekräftigte Mitt<strong>er</strong>lehn<strong>er</strong>.<br />

Nach dem „Wuldalied“ und „Tief drin<br />

im Böhm<strong>er</strong>wald“ stand die Wied<strong>er</strong>sehensfreude<br />

im Mittelpunkt, und es wurden bis<br />

spät in die Nacht Erinn<strong>er</strong>ungen und alte<br />

Geschichten ausgetauscht.<br />

Feldmesse beim Gedenkmart<strong>er</strong>l. Tags<br />

darauf wurde beim Gedenkmart<strong>er</strong>l bei<br />

d<strong>er</strong> Pfarrkirche Klaff<strong>er</strong> eine Feldmesse<br />

gefei<strong>er</strong>t. Pfarr<strong>er</strong> Mag. Engelb<strong>er</strong>t Kobl<strong>er</strong><br />

fand in sein<strong>er</strong> Predigt treffende Worte für<br />

die Situation d<strong>er</strong> Heimatv<strong>er</strong>triebenen. Von<br />

d<strong>er</strong> Fahnenmutt<strong>er</strong> Grete Rankl wurde ein<br />

b<strong>er</strong>ührendes Gedicht vorgetragen und die<br />

Ortsmusikkapelle spielte den „Kam<strong>er</strong>aden“<br />

bei d<strong>er</strong> Kranznied<strong>er</strong>legung durch<br />

Kreisrat Dipl.-Ing. Franz Schläg<strong>er</strong>. Den offiziellen<br />

Schluss dieses Treffens bildete<br />

wied<strong>er</strong> eine Gedenkmesse in Böhmen in<br />

d<strong>er</strong> Pfarrkirche Salnau. 40 P<strong>er</strong>sonen v<strong>er</strong>läng<strong>er</strong>ten<br />

den Aufenthalt und v<strong>er</strong>brachten<br />

eine Urlaubswoche in d<strong>er</strong> Patengemeinde<br />

Klaff<strong>er</strong>.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 92. Bau<strong>er</strong><br />

Maria Sr. H<strong>er</strong>mana (Rial) 5.11.<br />

Linz; 90. Webing<strong>er</strong> Emma geb. B<strong>er</strong>nhard<br />

18. Spitzenb<strong>er</strong>g, Ulrichsb<strong>er</strong>g OÖ; 87.<br />

Wolf Elisabeth geb. Pollak 19. Sonnb<strong>er</strong>g,<br />

München; 84. Bai<strong>er</strong>l Anna geb. Mathe 11.<br />

P<strong>er</strong>nek, Vilshofen; 83. Hamm<strong>er</strong>lindl Maria<br />

geb. Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong> 15. Spitzenb<strong>er</strong>g, Sulzb<strong>er</strong>g;<br />

81. Pösching<strong>er</strong> Hans 19. P<strong>er</strong>nek, Solingen<br />

Wald; 80. Janda Anna 3. P<strong>er</strong>nek, Michelau;<br />

80. Haidl Maria geb. Ob<strong>er</strong>hansl 16. Sonnb<strong>er</strong>g,<br />

Sulzbach; 80. Hess Anna geb. Troib<strong>er</strong><br />

7. Uhligstal, Großbottwar; 77. <strong>Hag</strong>ing<strong>er</strong> Anna<br />

geb. Reischl 15. Parkfried, Ob<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>g OÖ;<br />

77. Höpfl<strong>er</strong> Poldi geb. Schneid<strong>er</strong> 20. Sonnb<strong>er</strong>gtal,<br />

Böblingen; 77. Drexl<strong>er</strong> Paula geb.


Schwarzbach<br />

Ich möchte allen Heimatfreunden, die zu<br />

uns<strong>er</strong>em Pfarrtreffen am 7./8.9 nach<br />

Schwarzbach 45<br />

Am 23.10. wurde Karl Jungwirth aus<br />

Schwarzbach Nr. 45, 90 Jahre alt. In<br />

gut<strong>er</strong> körp<strong>er</strong>lich<strong>er</strong> und geistig<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>fassung freute <strong>er</strong> sich schon auf diesen<br />

Sr. M. Johanna, die viele von Euch noch<br />

als „Wirtoundri Poldi“ kennen, konnte am<br />

14.9. bei einem fei<strong>er</strong>lichen Gottesdienst im<br />

Kreise ihr<strong>er</strong> Mitschwest<strong>er</strong>n, V<strong>er</strong>wandten<br />

und Bekannten ihr goldenes Professjubiläum<br />

im Klost<strong>er</strong> Thyrnau fei<strong>er</strong>n. Leopoldine<br />

folgte dem Ruf Gottes und trat am<br />

2.9.1952 in die Zist<strong>er</strong>ziens<strong>er</strong>innenabtei St.<br />

Josef in Thyrnau bei Passau ein. Ihre B<strong>er</strong>ufung<br />

empfand sie von Anfang an als Geschenk<br />

Gottes. Sie war vor<strong>er</strong>st in d<strong>er</strong> klost<strong>er</strong>eigenen<br />

Landwirtschaft und spät<strong>er</strong> im<br />

hauswirtschaftlichen B<strong>er</strong>eich tätig. Bis heute<br />

obliegt ihr die Gästebetreuung Erholungsuchend<strong>er</strong><br />

im Klost<strong>er</strong>. Ihre freundliche<br />

Zuwendung wird hoch geschätzt. Dienen<br />

aus Freude wurde zu ihrem Lebensinhalt.<br />

Zu den Höhepunkten in ihrem Leben zählen<br />

auch die Besuche bei ihren lieben Angehörigen,<br />

denen sie sehr nahe steht. Uns<strong>er</strong>e<br />

ehemalige Pfarrfamilie aus Salnau<br />

gratuli<strong>er</strong>t d<strong>er</strong> lieben Sr. M. Johanna h<strong>er</strong>zlichst<br />

zum goldenen Professjubiläum und<br />

wünscht ihr auf dem weit<strong>er</strong>en Lebenswege<br />

Gottes Segen in reich<strong>er</strong> Fülle.<br />

Grete Rankl<br />

✞<br />

Passau beim Bundestreffen d<strong>er</strong><br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>.<br />

Leid<strong>er</strong> haben uns auch wied<strong>er</strong> zwei<br />

Heimatfreundinnen für imm<strong>er</strong> v<strong>er</strong>lassen.<br />

<strong>Frau</strong> Maria Fruth geb. Proschko aus<br />

Schwarzbach (Bräuhaus) geb. 2.3.1927.<br />

Gestorben ist sie am 3.7.02 in Beilngries.<br />

Bei jedem Heimattreffen war sie bei uns,<br />

so auch noch im Vorjahr. So habe ich auch<br />

beim Treffen <strong>er</strong>fahren, dass schon vor läng<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Zeit <strong>Frau</strong> Anna Pachn<strong>er</strong> (Pihalie<br />

Anna aus Schlack<strong>er</strong>n) v<strong>er</strong>storben ist. D<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>rgott schenke ihnen die ewige Ruhe.<br />

Franz Breitschopf<br />

Tag, den <strong>er</strong> im Kreise sein<strong>er</strong> Familie<br />

(darunt<strong>er</strong> Nichte Vlasta aus Marienbad)<br />

v<strong>er</strong>brachte. – Nach dem Besuch d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong>schule<br />

in Ob<strong>er</strong>plan begann <strong>er</strong> eine Lehre<br />

als Bi<strong>er</strong>brau<strong>er</strong> und Melz<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Brau<strong>er</strong>ei<br />

des Fürsten Schwarzenb<strong>er</strong>g in Schwarzbach.<br />

Danach war <strong>er</strong> arbeitslos, wurden doch zu<br />

dies<strong>er</strong> Zeit b<strong>er</strong>eits nur noch Tschechen eingestellt.<br />

Von 1934 – 1936 leistete <strong>er</strong> seinen<br />

Wehrdienst beim tschechischen Militär. In<br />

dies<strong>er</strong> Zeit war es eine große Hilfe für ihn,<br />

dass <strong>er</strong> auch eine tschechische Schule besucht<br />

hatte, um dort die Sprache zu <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nen.<br />

Üb<strong>er</strong> ein Jahr v<strong>er</strong>brachte <strong>er</strong> danach in<br />

Aussig und von 1938-1939 in Luxembeurg,<br />

wo <strong>er</strong> gute Stellen in seinem B<strong>er</strong>uf hatte.<br />

Danach üb<strong>er</strong>nahm <strong>er</strong> in d<strong>er</strong> fürstlichen<br />

Brau<strong>er</strong>ei in Schwarzbach die Melz<strong>er</strong>ei. Bei<br />

d<strong>er</strong> Kriegs<strong>er</strong>klärung wurde <strong>er</strong> sofort eingezogen<br />

und kam nach Budweis zum deutschen<br />

Militär. 1939 heiratete <strong>er</strong> Maria „Ritschi“<br />

Mauritz aus Böhmisch Haidl (beim<br />

Schneid<strong>er</strong>). In Kassel wurde <strong>er</strong> vorb<strong>er</strong>eitet<br />

für evtl. Einsätze in Frankreich, Öst<strong>er</strong>reich,<br />

Slowakei und Russland. 1940 wurde Sohn<br />

Erich geboren. 90 km vor Stalingrad wurde<br />

<strong>er</strong> 42 „zum Glück“ v<strong>er</strong>wundet, <strong>er</strong> kam nach<br />

Wien ins Lazarett. Dann war <strong>er</strong> in Linz bei<br />

d<strong>er</strong> Genesungskompanie. 1944 kam Sohn<br />

Kurt zur Welt. Bei Kriegsende schlug <strong>er</strong> sich<br />

nach Hause durch. Seine Ritschi war<br />

inzwischen mit den beiden Buben zurück in<br />

ihr Elt<strong>er</strong>nhaus nach Böhmisch Haidl gekommen.<br />

Dort v<strong>er</strong>dingte <strong>er</strong> sich bei einem Bau-<br />

Stein<br />

Bei uns<strong>er</strong>em Landestreffen d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

in Nürtingen am 28.-29.9. waren<br />

von uns die Plattetschläg<strong>er</strong> am zahlreichsten<br />

v<strong>er</strong>treten. Franz Fisch<strong>er</strong> kam sogar aus<br />

Siegen in Westfalen. Wogegen es die<br />

Landsleute aus nächst<strong>er</strong> Umgebung nicht<br />

für notwendig hielten daran teilzunehmen.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 73. Bind<strong>er</strong><br />

Kathi geb. Bürg<strong>er</strong> 6.11. Plattetschlag,<br />

Kirchheim T.; 86. Löb Anna<br />

geb. Siegmund (Döll<strong>mann</strong>) 7. P<strong>er</strong>schetitz,<br />

Murrhardt; 80. Somm<strong>er</strong> Marie geb. Janovsky<br />

7. Plattetschlag, Esslingen; 64. Karn<strong>er</strong> Anni<br />

Johann Müll<strong>er</strong> (Ob<strong>er</strong>länd<strong>er</strong>), Johann<br />

Schneid<strong>er</strong>. Anm<strong>er</strong>kung: Zu Josef Müll<strong>er</strong>,<br />

welch<strong>er</strong> bei d<strong>er</strong> Mobilmachung Ende Juli<br />

1914 einrückte, im Dezemb<strong>er</strong> 1914 v<strong>er</strong>wundet<br />

in s<strong>er</strong>bische Gefangenschaft g<strong>er</strong>iet<br />

und am 23. Novemb<strong>er</strong> 1915 in Pristina<br />

von deutschen Truppen befreit wurde.<br />

Nachdem <strong>er</strong> vi<strong>er</strong> Monate im Spital zubrachte,<br />

ging <strong>er</strong> im April auf den italienischen<br />

Kriegsschauplatz, wurde im Juli<br />

wied<strong>er</strong> v<strong>er</strong>wundet und ging dann im Septemb<strong>er</strong><br />

wied<strong>er</strong> an die Front und wurde am<br />

18. Februar 1917 von ein<strong>er</strong> schw<strong>er</strong>en Mine,<br />

die ihm den Kopf abriss, getötet. Gefallene<br />

des 2. Weltkrieges von Sonnb<strong>er</strong>g.<br />

Adolf Bay<strong>er</strong>, Johann Bay<strong>er</strong> (Tischl<strong>er</strong>), Adolf<br />

Kloib<strong>er</strong>, Alois Kloib<strong>er</strong> (Solz<strong>er</strong>), Alois Müll<strong>er</strong>,<br />

Johann Müll<strong>er</strong>, Hans Hartl, Franz Lang,<br />

Anton Schönau<strong>er</strong>, Franz Wick.<br />

Rudolf Müll<strong>er</strong>, Traunstein<br />

Schwarzbach gekommen sind ein h<strong>er</strong>zliches<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott sagen. All uns<strong>er</strong> Dank<br />

gilt auch uns<strong>er</strong>em Heimatfreund H. Pat<strong>er</strong><br />

Edmund Schrimpf aus Altötting für die hl.<br />

Messfei<strong>er</strong>, wie auch H. Klement aus Friedb<strong>er</strong>g<br />

für das Orgelspiel. Auch Petrus hat<br />

uns an den zwei Tagen ein Kais<strong>er</strong>wett<strong>er</strong><br />

besch<strong>er</strong>t. Leid<strong>er</strong> wird ab<strong>er</strong> das Häuflein<br />

imm<strong>er</strong> klein<strong>er</strong>. Etwa 80 P<strong>er</strong>sonen sind zusammengekommen.<br />

Erstaunt waren wir,<br />

als wir sahen, dass die Seitenwände d<strong>er</strong><br />

Kirche eing<strong>er</strong>üstet waren und zum Teil<br />

schon runt<strong>er</strong>geputzt wurden. 2004 kann ja<br />

die Heimatkirche im Septemb<strong>er</strong> ihr hund<strong>er</strong>tjähriges<br />

Einweihungsjubiläum fei<strong>er</strong>n.<br />

Bitten wir den H<strong>er</strong>rgott, dass <strong>er</strong> uns am<br />

Leben lässt und wir auch bei dies<strong>er</strong> Fei<strong>er</strong><br />

dabei sein können. Auch wollen wir nicht<br />

ganz abseits stehen und uns<strong>er</strong> Schärflein<br />

zu d<strong>er</strong> Außenrenovi<strong>er</strong>ung beitragen.<br />

Spendenkonten: Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung<br />

Schwarzbach, Kto: Volksbank- Raiffeisenbank<br />

Landau/I 2527456, BLZ 74191000. Für<br />

Öst<strong>er</strong>reich Raiffeisenbank Linz/D. Kto:<br />

35032051, BLZ 34500 (Böhm<strong>er</strong>wald). Beim<br />

Treffen in Schwarzbach haben für die Renovi<strong>er</strong>ung<br />

gespendet: einmal Euro 150.und<br />

zweimal 50.-. Die Spend<strong>er</strong> wollen<br />

nicht genannt w<strong>er</strong>den. V<strong>er</strong>gelt’s<br />

Gott.<br />

Nächstes Jahr treffen wir uns in<br />

<strong>er</strong>n, um die Familie <strong>er</strong>nähren zu können. Am<br />

Palmfreitag 1946 musste sich die Familie mit<br />

50kg Gepäck in eine ungewisse Zukunft<br />

aufmachen. In Krummau wurde sie in Viehwaggons<br />

gepf<strong>er</strong>cht, zuvor wurde ihnen d<strong>er</strong><br />

Kind<strong>er</strong>wagen und das Kind<strong>er</strong>bett noch weggenommen.<br />

– Die V<strong>er</strong>treibung hatte begonnen.<br />

In Mittenwald, Kreis Garmisch Partenkirchen<br />

Obb. war Endstation. Das Hotel Karwendel<br />

stellte eine Garage zur V<strong>er</strong>fügung,<br />

ihr neues Zuhause. Hi<strong>er</strong> kam 1946 Tocht<strong>er</strong><br />

Christl zur Welt. Von den Einheimischen<br />

nicht mit offenen Armen empfangen, nahmen<br />

Karl und Ritschi jede Arbeit an, die ihnen<br />

geboten wurde. Nach drei Jahren Arbeitslosigkeit<br />

fand Karl Arbeit bei d<strong>er</strong> Fa.<br />

Fuchs. Einige Jahre spät<strong>er</strong> wechselte <strong>er</strong> zur<br />

Fa. Walt<strong>er</strong>, Musikinstrumentenv<strong>er</strong>lag. 1959<br />

zog die Familie im Zuge d<strong>er</strong> Familienzusammenführung<br />

nach Sindelfingen. Beim<br />

„Daiml<strong>er</strong>“ hat Karl gleich Arbeit gefunden<br />

und <strong>er</strong> blieb dort bis zur Rente. 1991 v<strong>er</strong>starb<br />

seine <strong>Frau</strong> viel zu früh. Seit dies<strong>er</strong> Zeit<br />

v<strong>er</strong>sorgt <strong>er</strong> sich, sowie Haus und Garten, bis<br />

heute alleine. Jetzt machen ihm zusehends<br />

die Augen zu schaffen. Deshalb kann <strong>er</strong> seine<br />

Tageszeitung nicht mehr lesen. Am<br />

12.01.02 v<strong>er</strong>starb seine liebe Schwest<strong>er</strong><br />

B<strong>er</strong>tl. Die täglichen Anrufe, d<strong>er</strong> Austausch<br />

von gemeinsamen Erinn<strong>er</strong>ungen, finden<br />

nicht mehr statt. Eine Zeitlang ging es ihm<br />

nicht gut und an seinen Geburtstag wollte<br />

<strong>er</strong> nicht denken. Doch d<strong>er</strong> Besuch von den<br />

Enkeln, die oft zu ihm kommen und Lennart<br />

Karl, sein Urenkel, b<strong>er</strong>eiten ihm viel Freude.<br />

Christl Wiesel<strong>er</strong>


Riesbürg; 75. Hub<strong>er</strong> Marie geb. Hable 29.<br />

Schwiebgrub, Peitzing.<br />

Am 27.5. v<strong>er</strong>starb nach läng<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

✞ Krankheit <strong>Frau</strong> Marie Neukirch geb.<br />

W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> aus Plattetschlag im Alt<strong>er</strong> von 80<br />

Jahren. Die Heimatgruppe Backnang, hi<strong>er</strong><br />

wohnte sie, legte ihr mit ehrenden Worten<br />

einen Kranz nied<strong>er</strong> und streute Heimat<strong>er</strong>de<br />

ins offene Grab. - Am 2.6. v<strong>er</strong>schied<br />

nach kurz<strong>er</strong> Krankheit im Krankenhaus<br />

Nördlingen <strong>Frau</strong> Hedwig Schwarz geb. Rienmüll<strong>er</strong><br />

(Ficht<strong>er</strong>ini) im Alt<strong>er</strong> von 90 Jahren.<br />

In Stein hatten ihre Elt<strong>er</strong>n eine Landund<br />

Gastwirtschaft, in welch<strong>er</strong> sie mit noch<br />

9 Geschwist<strong>er</strong>n aufwuchs. Im Jahre 1933<br />

heiratete sie H<strong>er</strong>rn Franz Schwarz (Bonuschmühle<br />

in P<strong>er</strong>schetitz. Nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung<br />

fand die Familie bald ein neues Zuhause<br />

in Dirgenheim, Kr. Aalen. Am 5.6.<br />

nahm eine große Trau<strong>er</strong>gemeinde auf<br />

dem dortigen Friedhof von ihr Abschied.<br />

Als letzt<strong>er</strong> Gruß aus d<strong>er</strong> Heimat <strong>er</strong>klang<br />

am Grabe das Böhm<strong>er</strong>waldlied. Um eine<br />

liebe und gute Mutt<strong>er</strong> trau<strong>er</strong>n 6 Kind<strong>er</strong> mit<br />

ihren Familien. Ihr Mann ging ihr b<strong>er</strong>eits<br />

Tisch<br />

Im Augustheft hatte ich Johann Wallesch<br />

(Jank<strong>er</strong>) aus Groß-Zmietsch noch zum 75.<br />

Geburtstag gratuli<strong>er</strong>t. Leid<strong>er</strong> ist <strong>er</strong> schon<br />

vor zwei Jahre gestorben. Sein Brud<strong>er</strong><br />

Franz Wallisch ist rechtsseitig gelähmt und<br />

kann nicht mehr sprechen. Ihm wünschen<br />

wir eine Lind<strong>er</strong>ung in seinem schw<strong>er</strong>en<br />

Leiden.<br />

<strong>Frau</strong> B<strong>er</strong>ta Wagn<strong>er</strong> geb. Schima (Sti<strong>er</strong>äugle)<br />

Paulus war mit ihr<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong> im August<br />

in ihr<strong>er</strong> Heimat. Das Stiepani-Haus (Hirsch)<br />

ist dem V<strong>er</strong>fall preisgegeben. Ähnlich ist<br />

auch das Haus vom Nachling<strong>er</strong> (Schmiede).<br />

Die alte Schule ist bewohnt. Beim<br />

Sti<strong>er</strong>äugl Haus ist eine Autow<strong>er</strong>kstatt un-<br />

Stögenwald<br />

Spenden für die Heimatstube: (in Euro)<br />

Schwarzbau<strong>er</strong> Emma 100.-; Schwarzbau<strong>er</strong><br />

Anna 50.-; anonym<strong>er</strong> Spend<strong>er</strong> 50.-. H<strong>er</strong>zlichen<br />

Dank!<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 83. Paula<br />

Schmautz<strong>er</strong>, geb. Peschl 1.11.<br />

May<strong>er</strong>bach; 87. Maria Pöschl (Hanafraunzn)<br />

2. May<strong>er</strong>bach; 81. Geig<strong>er</strong> Agnes<br />

geb. Grobau<strong>er</strong> (Hounziegl) 12. Fleißheim;<br />

84. Dauwen H<strong>er</strong>mine geb. Winkl<strong>er</strong> (Kohl<br />

H<strong>er</strong>min) 18. Stögenwald. Franz Brun<strong>er</strong>,<br />

Geißstein 3, 94065 Waldkirchen<br />

geb. Breitschopf (Ped<strong>er</strong>nhäusl) 7. Quittosching,<br />

Korb; 81. Fisch<strong>er</strong> Franz 8. Plattets.,<br />

Siegen; ?. Schwarzbau<strong>er</strong> Liesl geb. Böhm 8.<br />

Plattets., Pocking; 72. Petschko Katharina<br />

geb. Lechn<strong>er</strong> 10. P<strong>er</strong>schetitz, Pilsting; 89.<br />

Pang<strong>er</strong>l Pauline geb. Stürzl 11. Irresdorf, Kirchb<strong>er</strong>g;<br />

73. Deeg Marie geb. Grill (Widi) 15.<br />

Irresdorf, Wörth; 75. Kessl<strong>er</strong> Aloisia geb.<br />

Pet<strong>er</strong> (Klement) 16. Plattets. Ingelfingen; 74.<br />

Essl H<strong>er</strong>mine geb. Lang (Schmied) 17. P<strong>er</strong>schetitz,<br />

Augsburg; 76. Faschingbau<strong>er</strong> Josef<br />

(Schwarzbau<strong>er</strong>) 19. Tussetschlag, Aichach;<br />

67. Stift<strong>er</strong> Alois (Gunzl) 22. Seeon; 64. Pet<strong>er</strong><br />

Adolf (Birabau<strong>er</strong>) 22. Irresdorf, W<strong>er</strong>nau; 74.<br />

Kenn<strong>er</strong> Marie geb. Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> 23. Plattets.,<br />

Köngen; 70. Tint<strong>er</strong> Katharina geb. Mick<br />

(Schmied) 23. Plattets., Plüd<strong>er</strong>hausen; 61.<br />

Fisch<strong>er</strong> H<strong>er</strong><strong>mann</strong> 24. Plattets., Künzelsau; 69.<br />

Schüssl<strong>er</strong> Aloisia geb. Fisch<strong>er</strong> 24. Plattets.,<br />

Künzelsau; 75. Hill Mathilde geb. Watzl<br />

(Schraml) 25. Vi<strong>er</strong>nheim; 76. Tiesl<strong>er</strong> Paula<br />

geb. Illek 25. Plattets., Gondelsheim; 61.<br />

Mann Aloisia geb. Neubau<strong>er</strong> (Long<strong>er</strong>) 26.<br />

Hossen, Weingarten; 76. Aumüll<strong>er</strong> Antschi<br />

geb. Binowetz 28. Plattets., Fürstenzell; 83.<br />

Mugrau<strong>er</strong> Johann (Zout<strong>er</strong>n) 29. Irredorf,<br />

im Jahre 1985 in Tode voraus. - Nach läng<strong>er</strong>em<br />

Leiden v<strong>er</strong>schied am 9.9. im Krankenhaus<br />

Mall<strong>er</strong>sdorf H<strong>er</strong>r Josef Raab<br />

(Urwa) aus Fisch<strong>er</strong>n im 86. Lebensjahr. Auf<br />

dem Friedhof in Langenhettenbach nahm<br />

eine große Trau<strong>er</strong>gemeinde von ihm Abschied.<br />

Um ihn trau<strong>er</strong>t seine Tocht<strong>er</strong> mit<br />

Familie. - Am 25.8. v<strong>er</strong>starb im Krankenhaus<br />

Aichach <strong>Frau</strong> Paula Weiß geb. Faschingbau<strong>er</strong><br />

(Schwarzbaun) aus Tussetschlag<br />

im Alt<strong>er</strong> von 66 Jahren an ein<strong>er</strong><br />

schw<strong>er</strong>en Krankheit. Viele V<strong>er</strong>wandte und<br />

Bekannte gaben ihr auf dem Friedhof in<br />

Todtenweiss das letzte Geleit. Um eine liebe<br />

und gute Mutt<strong>er</strong> trau<strong>er</strong>n 5 Kind<strong>er</strong> mit<br />

Familien. Ihr gingen b<strong>er</strong>eits die Geschwist<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>mine, Emma, Mathilde und Franz im<br />

Tode voraus. D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r gebe uns<strong>er</strong>en Pfarrangehörigen<br />

die ewige Ruhe.<br />

Resi Pill<strong>er</strong><br />

t<strong>er</strong>gebracht. Die Ersatzteile liegen v<strong>er</strong>streut<br />

vor dem Haus, wie an einem Autofriedhof.<br />

Auch Paulus wurde heu<strong>er</strong> vom<br />

Hochwass<strong>er</strong> nicht v<strong>er</strong>schont. D<strong>er</strong> Bach ist<br />

üb<strong>er</strong>gelaufen und im Hof vom Koll<strong>er</strong>-Haus<br />

(Schuasta) stand das Wass<strong>er</strong> 30 cm hoch.<br />

Zwischen Ernstbrunn und Wall<strong>er</strong>n wurde<br />

eine Brücke wegg<strong>er</strong>issen. Auch in Neub<strong>er</strong>g<br />

sind die noch bestehenden Häus<strong>er</strong><br />

in einem sehr schlechten Zustand. Dieses<br />

Jahr gab es wied<strong>er</strong> sehr viele Steinpilze.<br />

Am 12.5.01 hatte die Freiwillige Feu<strong>er</strong>wehr<br />

von Tisch zu einem Feu<strong>er</strong>wehrfest eingeladen.<br />

Von H<strong>er</strong>rn Pfarr<strong>er</strong> Rendl wurde auf<br />

dem Dorfplatz, neben dem Krieg<strong>er</strong>denkmal<br />

eine Fahne geweiht. Die Freiwillige<br />

Feu<strong>er</strong>wehr aus Meßn<strong>er</strong>schlag, Landkreis<br />

Passau, hatte durch die V<strong>er</strong>mittlung von<br />

Reinhard Gei<strong>er</strong> aus Tisch die Patenschaft<br />

üb<strong>er</strong>nommen. Nun <strong>er</strong>folgte d<strong>er</strong> <strong>er</strong>ste Gegenbesuch<br />

d<strong>er</strong> Tischn<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr unt<strong>er</strong><br />

dem Kommandant Josef Mikesch in Meßn<strong>er</strong>schlag.<br />

Vor dem Feu<strong>er</strong>wehrhaus in<br />

Wegscheid begrüßte Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Lamp<strong>er</strong>storf<strong>er</strong>,<br />

Vorstand Michael Lorenz und<br />

Kommandant W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> W<strong>er</strong>nthal<strong>er</strong> die 30<br />

Gäste, darunt<strong>er</strong> auch die Jugendfeu<strong>er</strong>wehr<br />

aus Tisch. Im Gefolge d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr war<br />

auch die dortige Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>in <strong>Frau</strong> Ilona<br />

Mikeschova, die sich besond<strong>er</strong>s für<br />

gemeindliche Belange int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>te. Den<br />

Gästen wurden durch die Feu<strong>er</strong>wehr Wegscheid<br />

v<strong>er</strong>schiedene Brandschutzaktionen<br />

vorgeführt. Danach traf man sich in Meßn<strong>er</strong>schlag<br />

zu einem gemütlichen Ausklang.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 83.<br />

Flörs Stefanie geb. Schima (Sti<strong>er</strong>äugla)<br />

1.11. Paulus Nr. 5; 76. Strobl<br />

Franz (Zischk<strong>er</strong>) 2. Groß-Zmietsch; 77. Treml<br />

Ida geb. Ratz (Wonga Stübl) 3. Oxbrunn; 88.<br />

Riedl Maria geb. Tosch (Wawara) 6. Paulus<br />

Nr. 2; 70. Kurz Josef (Bäck<strong>er</strong> Stübl) 8. Tisch<br />

Nr. 20; 83. Zimm<strong>er</strong><strong>mann</strong> Josef (Waschta) 12.<br />

Klein-Zmietsch; 76. Albrecht Franz (Blosei)<br />

14. Rubenz; 77. Dvorschak Maria (Motzala)<br />

18. Lichteneck; 65. Jungwirth Walt<strong>er</strong> (beim<br />

Paulei) 20. Tisch Nr. 26; 90. Scheinost Franz<br />

(M<strong>er</strong>chort) 21. Siebitz; 60. Loschko Maria<br />

(Wallisch) 22. Klein Zmietsch Nr. 2; 87.<br />

Schwarz Alois (Tofin) 22. Oxbrunn; 78. Cs<strong>er</strong>-<br />

Tw<strong>er</strong>as<br />

Familienzuwachs: Am 6.8.02 wurde den<br />

Eheleuten Claudia und Ralf Bürgstein,<br />

Tocht<strong>er</strong> von Franz und Erika Bürgstein, als<br />

zweites Kind ein Mädel mit dem Namen<br />

Luisa-Marie in die Wiege gelegt. H<strong>er</strong>zlichen<br />

Glückwunsch und viel Freude mit<br />

ihren zweiten Kind.<br />

Renate Bürgstein, Tocht<strong>er</strong> von Josef und<br />

Anna Bürgstein, v<strong>er</strong>ehelichte sich am<br />

21.9.02 mit Kurt Kräm<strong>er</strong> aus Hembach<br />

Odenwald in d<strong>er</strong> Pet<strong>er</strong> und Paulkirche in<br />

Pleidelsheim. Hi<strong>er</strong> hat sich das junge Paar<br />

b<strong>er</strong>eits eine Eigentumswohnung <strong>er</strong>worben.<br />

Wir wünschen dem neuv<strong>er</strong>mählten<br />

Paar Gottessegen auf ihren gemeinsamen<br />

Wittlich; 94. Jarosch Anna geb. Müll<strong>er</strong> 7.<br />

Pforzheim; 72. Stög<strong>er</strong> B<strong>er</strong>ta geb. Andraschko<br />

11. Marquartstein; 77. Neubau<strong>er</strong> Rosa<br />

geb. Bai<strong>er</strong> 28. Höchstadt.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwnsch: 76. Mauritz<br />

Max 6.11. Unt<strong>er</strong>griesbach ; 68.<br />

Molitor Edeltraud geb. Brandl 7.<br />

Tusset<br />

✞<br />

Turkowitz<br />

Am 7.3. 02 ist Franz Bürg<strong>er</strong> im Alt<strong>er</strong><br />

von 69 Jahren von uns gegangen. Er<br />

ist völlig un<strong>er</strong>wartet einem akuten H<strong>er</strong>zv<strong>er</strong>sagen<br />

<strong>er</strong>legen. Er stammt aus Turkowitz<br />

bei Krummau, Hausname „Schneid<strong>er</strong>“.<br />

Nach d<strong>er</strong> Vetreibung hatten seine Elt<strong>er</strong>n,<br />

die schon in den 1960<strong>er</strong> Jahren starben,<br />

mit ihm und seinen Geschwist<strong>er</strong>n Adolf<br />

und Eleonore eine neue Bleibe in Fuldatal<br />

bei Kassel gefunden. Bis zu sein<strong>er</strong> V<strong>er</strong>rentung<br />

hatte d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbene als Kfz-Meist<strong>er</strong><br />

in Kassel gearbeitet. Auß<strong>er</strong> sein<strong>er</strong> <strong>Frau</strong><br />

Annemarie und seinen Geschwist<strong>er</strong>n trau<strong>er</strong>n<br />

um ihn seine beiden Söhne und die<br />

Tocht<strong>er</strong>, die b<strong>er</strong>ufsbedingt in and<strong>er</strong>en Regionen<br />

sich nied<strong>er</strong>gelassen haben.<br />

Adolf Bürg<strong>er</strong><br />

ge Dora (Kristala) 27. Groß-Zmietsch; 83.<br />

Grub<strong>er</strong> Mathilde geb. An<strong>er</strong>l (Hawli) 27. Oxbrunn;<br />

76. Kieweg Anna (Wallischn) 27.<br />

Groß-Zmietsch; 65. Hoyss Josefine geb. Kurz<br />

(Balda) 29. Tisch Nr. 21; 83. Tosch Anna (Bulagn)<br />

30. Rubenz. J. Jakesch


hann 27.; 76. Wolf Georg 27.; 81. Benda Maria<br />

29..<br />

In die ewige Heimat ist uns am 13.9.02<br />

✞ <strong>Frau</strong> Margret Kobling<strong>er</strong>, geb. Giegla<br />

vorausgegangen. Sie wurde am 18.9. auf<br />

dem Friedhof in Künzelsau, nach vorausgehalten<strong>er</strong><br />

Totenandacht von ihren Angehörigen<br />

und ein<strong>er</strong> großen Trau<strong>er</strong>gemeinde<br />

aus d<strong>er</strong> alten und neuen Heimat zu ihr<strong>er</strong><br />

Ruhestätte geleitet. Um die zu früh<br />

heimgegangene <strong>Frau</strong>, Mutt<strong>er</strong> und Oma<br />

trau<strong>er</strong>n ihr Gatte, die vi<strong>er</strong> Töcht<strong>er</strong> mit Partn<strong>er</strong><br />

und drei Enkel. Die V<strong>er</strong>storbene ist am<br />

11.3.37 in Duisburg geboren, wo bald<br />

danach ihre Mutt<strong>er</strong> v<strong>er</strong>starb. Die <strong>er</strong>sten<br />

Jahre ist sie bei ein<strong>er</strong> Tante aufgewachsen.<br />

Ihre zweite Mutt<strong>er</strong> v<strong>er</strong>lor sie bei einen Luftangriff<br />

auf Duisburg ebenso ihren Vat<strong>er</strong>.<br />

Ihr Brud<strong>er</strong> und sie blieben am Leben, wur-<br />

rigen d<strong>er</strong> Pfarrgemeinde Unt<strong>er</strong>moldau<br />

danken ihrem scheidenden Sprech<strong>er</strong><br />

Erich Müll<strong>er</strong> für seine <strong>er</strong>folgreiche Arbeit<br />

zum Wohle d<strong>er</strong> Pfarrgemeinschaft. Seinen<br />

jetzigen Entschluss bedau<strong>er</strong>n wir. Er hat<br />

nach d<strong>er</strong> völlig un<strong>er</strong>warteten Demission<br />

des langjährigen Sprech<strong>er</strong>s Walt<strong>er</strong> Pachn<strong>er</strong><br />

und ein<strong>er</strong> vorüb<strong>er</strong>gehenden Betreuung<br />

durch Anna Fisch<strong>er</strong> die lobensw<strong>er</strong>te<br />

Initiative <strong>er</strong>griffen und zusammen mit and<strong>er</strong>en<br />

Getreuen einen Organisationsausschuss<br />

gebildet. Von diesem Gremium<br />

wurde <strong>er</strong> zum Sprech<strong>er</strong> gewählt. In dies<strong>er</strong><br />

Funktion hat <strong>er</strong> ausgezeichnete Kontakte<br />

zur Patengemeinde Aigen gepflegt, eine<br />

vorbildliche B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>stattung geführt und<br />

folg<strong>er</strong> von Erich Müll<strong>er</strong> zum neuen Betreu<strong>er</strong><br />

und Sprech<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>moldau<strong>er</strong> gewählt.<br />

Ihn zeichnet eine ausgeprägte Heimatv<strong>er</strong>bundenheit<br />

aus. Als aktiv<strong>er</strong> Mitgestalt<strong>er</strong><br />

und Teilnehm<strong>er</strong> an den Treffen von<br />

Anfang an v<strong>er</strong>fügt <strong>er</strong> üb<strong>er</strong> ausgezeichne-<br />

In Tamm bei Ludwigsburg fei<strong>er</strong>ten b<strong>er</strong>eits<br />

am 19.4.02 Maria und Oswald Pils ihre<br />

goldene Hochzeit. Zu diesem hohen Ehejubiläum<br />

gratuli<strong>er</strong>en wir nachträglich ganz<br />

h<strong>er</strong>zlich. Maria geb. May<strong>er</strong> ist die Tocht<strong>er</strong><br />

von Gubo Marie (Nichte von Gubo Emma).<br />

Ihr Mann war nahe Wullowitz zu Hause. Wir<br />

wünschen dem Jubelpaar gemeinsam<br />

noch viele zufriedene Jahre bei gut<strong>er</strong> Gesundheit.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 81.<br />

Franz Grill (Seim<strong>er</strong>) 19.11. Eggetschlag,<br />

Rednitzhembach; 78. Marie<br />

Edl<strong>mann</strong> geb. Zi<strong>er</strong>ling<strong>er</strong> (Boi) 21. Ratschlag,<br />

Passau; 75. H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t Jungbau<strong>er</strong> (Wirtshaus)<br />

Weg.<br />

Wass<strong>er</strong>schäden in d<strong>er</strong> alten Heimat. Die<br />

Zufahrt nach Tw<strong>er</strong>as ist durch das Hochwass<strong>er</strong><br />

von Ottau h<strong>er</strong>, v<strong>er</strong>ursacht durch<br />

den Tusch<strong>er</strong> Bach, d<strong>er</strong> zum reißenden<br />

Bach geworden ist, durch die Üb<strong>er</strong>flutung<br />

unbefahrbar geworden. Auch von Tusch<br />

aus konnte man Tw<strong>er</strong>as nicht <strong>er</strong>reichen,<br />

denn bei d<strong>er</strong> Kirchbachmühle wurde die<br />

Straße ca. 2 m breit wegg<strong>er</strong>issen. Nur üb<strong>er</strong><br />

Podesdorf, Schlumnitz war es g<strong>er</strong>ade noch<br />

möglich. Die Straße von Tusch nach Putschen,<br />

ist auch an v<strong>er</strong>schiedenen Stellen<br />

mit angeschwemmten Erdreich unfahrbar<br />

geworden. Plani<strong>er</strong>fahrzeuge machten die<br />

Straße wied<strong>er</strong> passi<strong>er</strong>bar. Dadurch v<strong>er</strong>zög<strong>er</strong>te<br />

sich auch die Dachreparatur am Kirchendach.<br />

Spenden sind eingegangen: Euro 50,-:<br />

G<strong>er</strong>hard und Hedwig Hankel, Ulm; Franz<br />

Gubo; Rötlas Anna Schwarz, Pleidelsheim.<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 76.<br />

Proksch Katharina 3.11.; 81. Michl<br />

Maria 7.; 65. Hell<strong>mann</strong> H<strong>er</strong>mine 10.;<br />

83. Geng<strong>er</strong> Maria 11.; 82. Bind<strong>er</strong> Katharina<br />

13.; 81. Woisetschläg<strong>er</strong> Andreas 14.; 83.<br />

Bürgstein Johann 14.; 75. <strong>Hag</strong><strong>er</strong> H<strong>er</strong>mine 15.;<br />

75. Matschi H<strong>er</strong>mine 15.; 76. Pöschl Aloisia<br />

16.; 78. Schlipf Maria 18.; 82. Tw<strong>er</strong>as<strong>er</strong> Franz<br />

20.; 83. Modi Franz 21.; 81. Schäff<strong>er</strong> H<strong>er</strong>mine<br />

22.; 80. Bürgstein Maria 26.; 65. Raab Jo-<br />

Unt<strong>er</strong>moldau<br />

Dank an Ing. Erich Müll<strong>er</strong>: Die Angehö-<br />

den ab<strong>er</strong> durch V<strong>er</strong>schickung als Kriegsweisen<br />

getrennt. Margret kam nach Garnb<strong>er</strong>g,<br />

wurde von ein<strong>er</strong> Familie aufgenommen.<br />

Mit 15 Jahren machte sie sich im<br />

Haushalt nützlich, h<strong>er</strong>nach arbeitete sie in<br />

ein<strong>er</strong> Schraubenfabrik. L<strong>er</strong>nte ihren Mann<br />

Johann Kobling<strong>er</strong> kennen. Sie v<strong>er</strong>ehelichten<br />

sich 1961. Sie war in den letzten Jahren<br />

mit H<strong>er</strong>zbeschw<strong>er</strong>den belastet. Sie<br />

musste imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> das Krankenhaus<br />

aufsuchen. Ein Infarkt hat ihr Leben ausgelöscht.<br />

Den trau<strong>er</strong>nden Angehörigen<br />

gilt uns<strong>er</strong>e innigste Anteilnahme. Sie ab<strong>er</strong><br />

wird ruhen in Gottes Frieden. Kondolenzanschrift:<br />

Johann Kobling<strong>er</strong>, Förstn<strong>er</strong>str. 25,<br />

72653 Künzelsau-Garnb<strong>er</strong>g.<br />

Johann Bürgstein<br />

effektiv als Hauptorganisator uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Treffen<br />

gewirkt. Erich Müll<strong>er</strong> war in d<strong>er</strong> damaligen<br />

Situation ein Glücksfall, was wir<br />

g<strong>er</strong>ne dankbar registri<strong>er</strong>en. Zweifellos hat<br />

<strong>er</strong> sich um den Fortbestand d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>moldau<strong>er</strong><br />

Pfarrgemeinschaft v<strong>er</strong>dient gemacht.<br />

Zur P<strong>er</strong>son: 1930 in Sarau auf dem<br />

Fischbäck-Bau<strong>er</strong>nhof geboren. Nach d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>treibung Milchkontrollassistent und<br />

Sägearbeit<strong>er</strong> mit dem Bestreben, die Mittel<br />

für eine weit<strong>er</strong>führende landwirtschaftliche<br />

Schulausbildung zu <strong>er</strong>sparen. Besuch<br />

d<strong>er</strong> zweijährigen landwirtschaftlichen<br />

Fachschule in Schlägel und d<strong>er</strong> dreijährigen<br />

Höh<strong>er</strong>en Bundeslehranstalt für Landwirtschaft<br />

in Seefeld in Tirol, Fachmatura<br />

mit Auszeichnung. Von Januar 1956 bis<br />

Dezemb<strong>er</strong> 1991 Bedienstet<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Landwirtschaftskamm<strong>er</strong><br />

für Öst<strong>er</strong>reich, davon<br />

je ein Drittel als Wirtschaftsb<strong>er</strong>at<strong>er</strong>, Ref<strong>er</strong>ent<br />

für Betriebsb<strong>er</strong>atung in d<strong>er</strong> Zentrale<br />

und P<strong>er</strong>sonalchef. Erich Müll<strong>er</strong> ist seit 1958<br />

v<strong>er</strong>heiratet mit Juliana geb. Öttl. Fünf Kind<strong>er</strong><br />

und acht Enkelkind<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eiten ihm<br />

viel Freude. Seit 1970 Mitglied im V<strong>er</strong>band<br />

d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> und d<strong>er</strong> SL in Öst<strong>er</strong>reich<br />

mit Ausübung v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong> Funktionen.<br />

Willi Studen<strong>er</strong> wurde einmütig als Nach-<br />

te Kenntnisse und vielseitige Kontakte zu<br />

den örtlich relevanten Stellen wie Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

und Pfarr<strong>er</strong>. Bei d<strong>er</strong> Organisation<br />

und Gestaltung d<strong>er</strong> jährlichen Zusammenkünfte<br />

hat <strong>er</strong> u.a. durch seine viel beachteten<br />

Fotoausstellungen ebenso zur Freude<br />

viel<strong>er</strong> mitgewirkt wie beim Aufbau d<strong>er</strong><br />

Heimatstube, die <strong>er</strong> bei seinen häufigen<br />

Besuchen in Aigen liebevoll pflegt und<br />

betreut. Für seine v<strong>er</strong>antwortungsvolle<br />

Aufgabe im Dienste d<strong>er</strong> Gemeinschaft rufen<br />

wir ihm ein h<strong>er</strong>zliches Glückauf zu.<br />

Zur P<strong>er</strong>son: 1929 in Unt<strong>er</strong>moldau geboren,<br />

nach Schulabschluss Tätigkeit als<br />

Milchkontrollassistent und Probennehm<strong>er</strong>.<br />

Von Januar bis Mai 1945 Militärdienst. Nach<br />

Kriegsende Arbeit im Sägew<strong>er</strong>k Fisch<strong>er</strong> in<br />

Sarau bis zur V<strong>er</strong>treibung im August 1946.<br />

Er arbeitete danach als Holzhau<strong>er</strong> und<br />

Kraftfahr<strong>er</strong>. Ab 1951 war <strong>er</strong> üb<strong>er</strong> 40 Jahre<br />

lang in d<strong>er</strong> Stoffdruck<strong>er</strong>ei Heidenheim in<br />

v<strong>er</strong>schiedenen Funktionen tätig, z.B. als<br />

Maschinenführ<strong>er</strong>, Cheffahr<strong>er</strong>. Mehr<strong>er</strong>e Jahre<br />

war <strong>er</strong> Mitglied im Aufsichtsrat als Arbeitnehm<strong>er</strong>v<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>.<br />

Willi Studen<strong>er</strong> war<br />

seit 1952 v<strong>er</strong>heiratet und hat eine Tocht<strong>er</strong><br />

und einen Sohn. Im Oktob<strong>er</strong> 2001 v<strong>er</strong>starb<br />

seine <strong>Frau</strong>, die ihn zu allen Treffen begleitete.<br />

- Seit 1966 Mitglied im Böhm<strong>er</strong>waldbund,<br />

ab 1967 auch im Bund d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>triebenen,<br />

Ausschussmitglied d<strong>er</strong> Ortsgruppe.<br />

Viele Jahre aktiv in d<strong>er</strong> Volkstanzgruppe.<br />

Er gehört mehr<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>einen an. Seit<br />

30 Jahren ist <strong>er</strong> <strong>er</strong>st<strong>er</strong> Vorsitzend<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Wand<strong>er</strong>freunde Steinheim.


Pötschmühle, Nürnb<strong>er</strong>g; 67. Trimpl Ottilie<br />

geb. Prokschi (Blosl) 25. München.<br />

Am frühen Morgen des 7.9.02 v<strong>er</strong>starb<br />

✞ Johann Pollak (Wirt) aus Wett<strong>er</strong>n, nach<br />

kurz<strong>er</strong>, schw<strong>er</strong><strong>er</strong> Krankheit friedlich in seinem<br />

Haus in Gallen/Sachsen im Kreise<br />

sein<strong>er</strong> Familie. Er wurde am 13.11.1930 als<br />

einziges Kind sein<strong>er</strong> Elt<strong>er</strong>n Johann Pollak<br />

und <strong>Frau</strong> Anna geb. Hilgarth geboren.<br />

Nach glücklich<strong>er</strong> Kindheit und Jugend in<br />

d<strong>er</strong> elt<strong>er</strong>lichen Landwirtschaft wurde <strong>er</strong><br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

!!!Bild<strong>er</strong>, müssen wegen zu g<strong>er</strong>ing<strong>er</strong><br />

Auflösung weit<strong>er</strong>hin mit d<strong>er</strong> Post eingeschickt w<strong>er</strong>den!!!<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

eMail-Adresse:<br />

hoam@dbb-ev.de<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

B<strong>er</strong>ichte können üb<strong>er</strong> eMail an die<br />

Redaktion gesendet w<strong>er</strong>den.<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

12345678901234567890123<br />

http://www.dbb-ev.de<br />

!!!Achtung!!!<br />

Wett<strong>er</strong>n<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 80. Filaus<br />

Karl 2.11. <strong>Frau</strong>enb<strong>er</strong>g, Luschee;<br />

70. Pöschl Johann (Dorffing) 11.<br />

Gross-Umstadt; 73. Kopatschek Hans 21.<br />

zur V<strong>er</strong>treibung von den Tschechen zur<br />

Zwangsarbeit v<strong>er</strong>schleppt.<br />

In Unt<strong>er</strong>fahlheim Kreis Neu-Ulm v<strong>er</strong>-<br />

✞ starb am 27.8.02 Anton Prokesch aus<br />

Sarau im Alt<strong>er</strong> von 69 Jahren an H<strong>er</strong>zv<strong>er</strong>sagen.<br />

Er war seit 1960 mit <strong>Frau</strong> Frieda aus<br />

Kirchschlag v<strong>er</strong>heiratet. Anton war Montageleit<strong>er</strong><br />

bei d<strong>er</strong> Holzbaufirma „Imbau“.<br />

<strong>Frau</strong> und Tocht<strong>er</strong> sprechen wir uns<strong>er</strong> h<strong>er</strong>zliches<br />

Beileid aus. - Am 28.8.02 v<strong>er</strong>starb<br />

in Steinheim Kreis Heidenheim Willi Hofele<br />

wenige Tage nach seinem 67. Geburtstag.<br />

Mit Paula geb. Wagn<strong>er</strong> aus Geisleiten<br />

(Tocht<strong>er</strong> von Morsch Franz) war <strong>er</strong><br />

seit 1960 v<strong>er</strong>heiratet. Sie waren eifrige<br />

Besuch<strong>er</strong> uns<strong>er</strong><strong>er</strong> jährlichen Treffen in Aigen,<br />

solange es sein Gesundheitszustand<br />

zuließ. Mit sein<strong>er</strong> <strong>Frau</strong> trau<strong>er</strong>n die Tocht<strong>er</strong><br />

und zwei Söhne. D<strong>er</strong> Familie gilt uns<strong>er</strong>e<br />

aufrichtige Anteilnahme.<br />

Hans Lepschy, Wolfsang<strong>er</strong>strasse 13, 34233<br />

Fuldatal, Tel. 0561-812421<br />

1946 mit seinen Elt<strong>er</strong>n bis nach Zschettgau<br />

in Sachsen/Ostzone v<strong>er</strong>trieben. Im<br />

Jahre 1954 heiratete <strong>er</strong> seine <strong>Frau</strong> Annelies.<br />

Sie arbeiteten gemeinsam mit viel<br />

Fleiß und viel Freude an ihr<strong>er</strong> einzelbäu<strong>er</strong>lichen<br />

Landwirtschaft. Er war ein Bau<strong>er</strong><br />

mit Leib und Seele. 1957 wurde seine Tocht<strong>er</strong><br />

Gabriele geboren, die als Augenärztin<br />

tätig ist. Seit 1969, d<strong>er</strong> tschechischen<br />

Grenzöffnung für die Ostdeutschen, besuchte<br />

<strong>er</strong> regelmäßig seinen Heimatort,<br />

nahm g<strong>er</strong>n am Wett<strong>er</strong>n-Treffen beim<br />

Schmied (Pension Regina) teil und hatte<br />

eine rege Korrespondenz mit ehemaligen<br />

Wett<strong>er</strong>n<strong>er</strong>n. Sein innig<strong>er</strong> Wunsch, noch<br />

einmal mit sein<strong>er</strong> Familie in d<strong>er</strong> Heimat zu<br />

weilen und vom Zimm<strong>er</strong> beim Schmied auf<br />

sein Elt<strong>er</strong>nhaus beim Wirt zu sehen, konnte<br />

vom 16.-18.8.02 in Erfüllung gehen. Seine<br />

liebe <strong>Frau</strong> Annelies, Tocht<strong>er</strong> Gabriele und<br />

Gatte Volk<strong>er</strong>, sein üb<strong>er</strong> alles geliebt<strong>er</strong> Enkel<br />

Christian und sehr viele V<strong>er</strong>wandte,<br />

Heimatfreunde und Bekannte gaben dem<br />

lieben und beliebten V<strong>er</strong>storbenen das ehrende<br />

Geleit zu sein<strong>er</strong> letzten Ruhestätte.<br />

Buch<strong>er</strong>s<br />

Uns<strong>er</strong> 22. Buch<strong>er</strong>s<strong>er</strong> Kirchweihfest vom 6.<br />

bis 8.9. in Karlstift/Stadlb<strong>er</strong>g hat bei gutem<br />

Wett<strong>er</strong> stattgefunden. Schon Tage<br />

vorh<strong>er</strong> sowie am Samstag kamen Heimatfreunde<br />

zum Wied<strong>er</strong>sehen. So manche<br />

hatten wied<strong>er</strong> einen weiten Weg zurückzulegen,<br />

wie dies schon bei Heimatfreunden<br />

d<strong>er</strong> Fall war, die nicht mehr unt<strong>er</strong> uns<br />

sind. Erfreulich ist, wenn auch Jüng<strong>er</strong>e und<br />

Junge mitkommen und so von daheim und<br />

von früh<strong>er</strong> <strong>er</strong>fahren können. Eines Tages<br />

wird kein<strong>er</strong> mehr dabei sein, d<strong>er</strong> noch in<br />

Buch<strong>er</strong>s geboren ist und von früh<strong>er</strong> <strong>er</strong>zählen<br />

kann. Vielen Dank, allen fürs Kommen<br />

und die heimatliche V<strong>er</strong>bundenheit. Traditionsgemäß<br />

war am Samstagvormittag<br />

die Begrüßung in Karlstift, mit den Willkommensworten<br />

von H<strong>er</strong>rn Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

von Bad Großp<strong>er</strong>tholz und H<strong>er</strong>rn Grill, d<strong>er</strong><br />

mit H<strong>er</strong>rn Lemb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> vom Fremdenv<strong>er</strong>kehrsv<strong>er</strong>ein<br />

von Karlstift anwesend war.<br />

Am Nachmittag fei<strong>er</strong>te H. H. Pfarr<strong>er</strong> von<br />

Langschlag, d<strong>er</strong> mit den Langschlag<strong>er</strong><br />

Heimatfreunden in ein<strong>er</strong> Wallfahrt zur Kapelle<br />

kam, eine hl. Messe, die vom Kirchenchor<br />

von Karlstift und dem Musik-Duo von<br />

St. Martin mitgestaltet wurde. Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Antschi, d<strong>er</strong>en Geschwist<strong>er</strong> Franz und<br />

Frieda sowie auch Schwäg<strong>er</strong>innen in den<br />

letzten Jahren v<strong>er</strong>storben sind, trug ein<br />

besinnliches Gedicht vor. - Während dem<br />

Treffen war d<strong>er</strong> Grenzüb<strong>er</strong>tritt in Stadlb<strong>er</strong>g<br />

ohne Schwi<strong>er</strong>igkeiten möglich und<br />

man konnte im Stadlb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> V<strong>er</strong>einsheim<br />

auch wied<strong>er</strong> zur Jause einkehren. - Abends<br />

24. Eggetschlag, Bai<strong>er</strong>brunn; 75. Johann<br />

K<strong>er</strong>n (Eulenb<strong>er</strong>gheg<strong>er</strong>) 24. Rosenhügel,<br />

Zahling.<br />

Emma Watzl geb. Gubo konnte am 9.10. ihren<br />

90. Geburtstag fei<strong>er</strong>n. Wir Unt<strong>er</strong>moldau<strong>er</strong><br />

gratuli<strong>er</strong>en h<strong>er</strong>zlich zu diesem hohen<br />

Ehrentag. Sie wohnt bei ihr<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong> Erika<br />

in Unt<strong>er</strong>brüden bei Backnang. Zu Hause<br />

wohnten und arbeiteten sie und ihr Ehe<strong>mann</strong><br />

(Stini Stübl Sepp) gemeinsam mit ihr<strong>er</strong><br />

Mutt<strong>er</strong> beim Jogl (Schwarzbau<strong>er</strong>) in Unt<strong>er</strong>moldau.<br />

Nach Kriegsende wurden sie bis<br />

Mit dem Böhm<strong>er</strong>waldlied durch die Bläs<strong>er</strong><br />

wurde Johann Pollak v<strong>er</strong>abschiedet.<br />

Wir v<strong>er</strong>li<strong>er</strong>en in ihm einen treuen Böhm<strong>er</strong>wäld<strong>er</strong>.<br />

D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r schenke ihm die ewige<br />

Ruhe.<br />

Erich Klissenbau<strong>er</strong>, Heimatring 16, 64850<br />

Schaafheim, Tel. 06073/87368<br />

war Heimatabend im Gasthof Zeil<strong>er</strong> in<br />

Karlstift, bei dem neben d<strong>er</strong> Musik auch<br />

die Schw<strong>er</strong>ttänz<strong>er</strong> von Freistadt für Unt<strong>er</strong>haltung<br />

sorgten. H<strong>er</strong>r Hofrat, Prof. Vejvar<br />

von Freistadt kam zum Heimatabend und<br />

hielt einen heimatlichen Vortrag. G<strong>er</strong>ti<br />

Dobrusch und <strong>Hilde</strong> Mülled<strong>er</strong> führten einen<br />

lustigen Sketch auf.<br />

Am Sonntag hielt H<strong>er</strong>r Pfarr<strong>er</strong> von Bad<br />

Großp<strong>er</strong>tholz mit dem Kirchenchor von<br />

Karlstift die Festmesse in d<strong>er</strong> Karlstift<strong>er</strong><br />

Kirche, bei d<strong>er</strong> alle v<strong>er</strong>storbenen Heimatfreunde<br />

miteingeschlossen waren.<br />

22 Jahre Zusammenkommen aus d<strong>er</strong> Z<strong>er</strong>streuung<br />

und 18 Jahre Kapelle zeugen von<br />

Heimatv<strong>er</strong>bundenheit und Zusammenstehen.<br />

Dafür gilt uns<strong>er</strong>en Heimatfreunden,<br />

durch d<strong>er</strong>en Ideen, Einsatz und Beitrag<br />

uns<strong>er</strong>e Heimatgemeinschaft zusammengehalten<br />

wird, uns<strong>er</strong> all<strong>er</strong> Dank. Ein h<strong>er</strong>zliches<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott allen Freunden, die für<br />

die Erhaltung d<strong>er</strong> Kapelle, des Friedhofs<br />

und d<strong>er</strong> Kirche mit Beiträgen helfen. Schon<br />

seit Bestehen besuchen Menschen aus<br />

dem In- und Ausland uns<strong>er</strong>e Kapelle. Sie<br />

beten, bitten und danken und sie kommen<br />

imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> zum Gedenk- und Gnadenort.<br />

Ohne Kapelle wäre Stadlb<strong>er</strong>g weit<strong>er</strong><br />

ein tot<strong>er</strong> Grenzpunkt, um so mehr jetzt,<br />

nachdem uns<strong>er</strong>e Heimatkirche von d<strong>er</strong><br />

Grenze nicht mehr zu sehen ist. - Die Kirchen-Erhaltungsarbeiten<br />

wurden 2002<br />

nicht fortgesetzt, weil das vorhandene<br />

Geld für die „Gesamtf<strong>er</strong>tigstellung“ noch<br />

nicht ausreicht. Lt. H<strong>er</strong>rn Bischof von Budweis<br />

soll die F<strong>er</strong>tigstellung in einem Zuge<br />

und nicht wie bish<strong>er</strong> in Etappen <strong>er</strong>folgen,<br />

damit Mehrfachfahrten sowie G<strong>er</strong>üst Aufund<br />

Abbauten v<strong>er</strong>mieden w<strong>er</strong>den können.<br />

Nach F<strong>er</strong>tigstellung können wir uns um ein<br />

Denkmal an Kirche und Buch<strong>er</strong>s bemühen.<br />

In Buch<strong>er</strong>s steht jetzt neben dem Haus, das<br />

d<strong>er</strong> ehemalige tschechische Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

von Th<strong>er</strong>esiendorf auf Gemeindegrund<br />

gebaut hat, ein Bildstöckl mit Marienbildnis<br />

mit d<strong>er</strong> Zahl 1866 und den Buchstaben<br />

W.B.. W<strong>er</strong> weiß, welchem Buch<strong>er</strong>s<strong>er</strong> es<br />

gehört hat?<br />

Wir sind dankbar, dass d<strong>er</strong> Friedhof v<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>t<br />

und neu gesegnet ist. Ganz besond<strong>er</strong>s<br />

auch dafür, dass wir eine Gedenkta-


Deutsch-Beneschau<br />

Ein Kind<strong>er</strong>grab aus uns<strong>er</strong>em Friedhof.<br />

Bildgabe: Val<strong>er</strong>ie Mai<br />

Deutsch Reichenau bei Friedb<strong>er</strong>g<br />

All<strong>er</strong>heiligen – All<strong>er</strong>seelen daheim.<br />

Wied<strong>er</strong> geht bald das 2. Jahr von 2000 dem<br />

Ende zu. Wenn man bedenkt, dass wir somit<br />

schon 57 Jahre von daheim fort sind<br />

und wir Heimat<strong>er</strong>leb<strong>er</strong> – Kenn<strong>er</strong> schon<br />

recht wenig w<strong>er</strong>den – so gedenken wir<br />

imm<strong>er</strong> noch und sind in Gedanken v<strong>er</strong>ank<strong>er</strong>t<br />

im gewesenen schönen Reichenau,<br />

besond<strong>er</strong>s jetzt wied<strong>er</strong> rund um die Kirche<br />

auf den Friedhof zu All<strong>er</strong>heiligen. Und<br />

wenn man schon nicht p<strong>er</strong>sönlich dort sein<br />

kann, so grübelt man darauf hin: wie es<br />

einst dort war. Man besuchte die Gräb<strong>er</strong>,<br />

die meist mit Tannenreis und bunten Papi<strong>er</strong>rosen<br />

geschmückt waren und viel mit<br />

weißen kleinen Buschbe<strong>er</strong>en ein einge-<br />

Gollnetschlag<br />

Vat<strong>er</strong> Josef Schicho mit<br />

d<strong>er</strong> Zieharmonika, dahint<strong>er</strong><br />

Großvat<strong>er</strong> Josef<br />

Schicho als Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Gollnetschlag<br />

Dr. Josef Schicho und seine zwei Geschwist<strong>er</strong><br />

stammen vät<strong>er</strong>lich<strong>er</strong>seits aus Gollnetschlag<br />

und mütt<strong>er</strong>lich<strong>er</strong>seits<br />

aus Groß<br />

Heinrichschlag. D<strong>er</strong> Vat<strong>er</strong><br />

Josef Schicho (Jahrgang<br />

1901) war d<strong>er</strong> äl-<br />

Deutsch-Beneschau<br />

Wie mir Franzi Opelka vor einig<strong>er</strong> Zeit<br />

mitteilte, hat <strong>er</strong> ein v<strong>er</strong>gilbtes Blatt gefunden,<br />

auf dem sein Vat<strong>er</strong> und <strong>er</strong> Anwesen<br />

noti<strong>er</strong>t haben, die nach 1945 nied<strong>er</strong>g<strong>er</strong>issen<br />

und dem Erdboden gleichgemacht<br />

wurden. Er hat die Noti<strong>er</strong>ungen neu geschrieben<br />

und mir zugesandt. Nun wäre zu<br />

✞<br />

H<strong>er</strong>mine Schweig<strong>er</strong> (Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>)<br />

22. Wolf<strong>er</strong>sdorf.<br />

In Attaching bei Freising ist am 20.9.02<br />

Josefa Vat<strong>er</strong>, geb. Bi<strong>er</strong>ampl von Georgendorf,<br />

im Alt<strong>er</strong> von 86 Jahren v<strong>er</strong>storben.<br />

Ihr Mann stammte vom Vat<strong>er</strong> H<strong>er</strong><strong>mann</strong>,<br />

d<strong>er</strong> schon vor mehr<strong>er</strong>en Jahren<br />

starb. Sie wohnten vor d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung<br />

nahe bei Buch<strong>er</strong>s, am Weg nach Georgendorf.<br />

Gott schenke ihr Ruhe und ewigen<br />

Frieden.<br />

G. Bi<strong>er</strong>ampl<br />

fel in d<strong>er</strong> Friedhofkapelle haben, um die<br />

sich <strong>Frau</strong> Prof. Kaspar, von Buch<strong>er</strong>s abstammend,<br />

bemüht und gestiftet hat. H<strong>er</strong>zlich<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott!<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 76.<br />

Irma Bau<strong>mann</strong> (Lechn<strong>er</strong>) 2.11.; 70.<br />

prüfen, ob zu den üb<strong>er</strong> hund<strong>er</strong>t Gebäuden<br />

in Beneschau, Ponholz, St. Veit, Vi<strong>er</strong>teln und<br />

Neu-Hamm<strong>er</strong> auch die desolaten Gebäude,<br />

wie die Hamm<strong>er</strong>schmiede, die Rienesl-<br />

Mühle and and<strong>er</strong>e dazu gehören. Wie ich<br />

gehört habe, wurde die halbv<strong>er</strong>fallene<br />

Rienesl-Mühle v<strong>er</strong>kauft. Weit<strong>er</strong>s w<strong>er</strong>den<br />

zum V<strong>er</strong>kauf angeboten das Lehr<strong>er</strong> Paschek<br />

Haus (früh<strong>er</strong> Gans), das Haus von<br />

Dr, Leubn<strong>er</strong> und Rupp Schneid<strong>er</strong>, sowie<br />

die Fritsch Villa in St. Gabriela. In d<strong>er</strong> Pet<strong>er</strong><br />

Wok-Gasse stehen folgende Häus<strong>er</strong><br />

le<strong>er</strong>: Ottenschläg<strong>er</strong>, Rupp, Hietzg<strong>er</strong> und<br />

Höck<strong>er</strong>. Im Maschek Haus am Ringplatz<br />

(früh<strong>er</strong> Konsum, nach 1945 Kino) befinden<br />

sich neu<strong>er</strong>dings ein groß<strong>er</strong> Turnsaal und<br />

Wohnungen. D<strong>er</strong> Eiskell<strong>er</strong> und d<strong>er</strong> May<strong>er</strong><br />

Stadl sind restauri<strong>er</strong>t. An d<strong>er</strong> Rathausfassade<br />

arbeiten Exp<strong>er</strong>ten des Denkmalschutzes.<br />

Vom Nepomuk-Denkmal wurden<br />

just einige Tage vor uns<strong>er</strong>em Treffen am<br />

1./2.6. drei Engel entwendet, die an Haken<br />

befestigt waren.<br />

Franz Opelka, dem wir sehr zu Dank v<strong>er</strong>pflichtet<br />

sind, fei<strong>er</strong>te am 4.10. seinen 77.<br />

Geburtstag. Ich habe ihm gratuli<strong>er</strong>t. G<strong>er</strong>ade<br />

jetzt ist <strong>er</strong> dabei, einen Seitenaltar in<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Kirche restauri<strong>er</strong>en zu lassen, weil<br />

es nötig <strong>er</strong>schien. Dafür bittet <strong>er</strong> um finanzielle<br />

Hilfe. Seine Anschrift: Franz Opelka,<br />

38282 Benesov nad C<strong>er</strong>nou Nr.2o6. Wally<br />

Kling<strong>er</strong> - Val<strong>er</strong>ie Mai, Langstr.18/20, 68169<br />

Mannheim<br />

zeichnetes Kreuz am Grabenhügel. Einen<br />

solchen Aufwand, wie heute, auf den Friedhofsgräb<strong>er</strong>n,<br />

gab es bei uns daheim nicht.<br />

Ab<strong>er</strong> viel gebetet wurde in diesen Tagen<br />

für die V<strong>er</strong>storbenen. Eine Friedhofsprozession<br />

rund um die Kirche in Friedhof,<br />

dabei besprengte d<strong>er</strong> Dechant Ung<strong>er</strong> die<br />

Gräb<strong>er</strong> mit Weihwass<strong>er</strong> und beim hohen,<br />

stein<strong>er</strong>en Missionskreuz ca. Mitte im Friedhof<br />

wurde eine Totenandacht gehalten, am<br />

Nachmittag von All<strong>er</strong>heiligen. Und dann<br />

die damals üblichen Ablässe gewonnen<br />

für All<strong>er</strong>seelen. So tief saß bei uns daheim<br />

d<strong>er</strong> Glaube, bei den Priest<strong>er</strong>n wie auch<br />

beim Volk. Trotz schlecht<strong>er</strong> Lebensv<strong>er</strong>hältnisse,<br />

mit dies<strong>er</strong> Regi<strong>er</strong>ung damals, als<br />

Mind<strong>er</strong>heitsvolk waren wir gottesfürchtige,<br />

geduldige Menschen. Man hätte uns<br />

nicht aus d<strong>er</strong> geliebten Heimat v<strong>er</strong>treiben<br />

müssen. – Wied<strong>er</strong> sind die monatlichen<br />

Gottesdienste in d<strong>er</strong> St. Thomas Kirche für<br />

ein halbes Jahr eingestellt bis April 2003.<br />

Zu Maria Himmelfahrt, 15.8.2002, wurde in<br />

Reichenau beim Kreuz von Pat. Kasimir aus<br />

St. Oswald ein Gottesdienst zelebri<strong>er</strong>t,<br />

v<strong>er</strong>anstaltet von d<strong>er</strong> Fam. Krupke aus Köln<br />

(Kais<strong>er</strong>wirt Traudl) Reichenau. Da kam<br />

auch d<strong>er</strong> Wunsch h<strong>er</strong>vor, an diesem Tag,<br />

d<strong>er</strong> in Reichenau d<strong>er</strong> Anbetungstag war,<br />

jedes Jahr einen Gottesdienst zu halten.<br />

Schade, dass diese schöne Reichenau<strong>er</strong><br />

Kirche 1959 dies<strong>er</strong> Freveltat zum Opf<strong>er</strong><br />

fiel. Maria Müll<strong>er</strong><br />

teste Sohn vom Web<strong>er</strong>-Haus in Gollnetschlag<br />

Nr. 3 und hatte sieben Geschwist<strong>er</strong>.<br />

D<strong>er</strong> Großvat<strong>er</strong> hieß auch Josef Schicho<br />

und war läng<strong>er</strong>e Zeit Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

in Gollnetschlag. D<strong>er</strong> Vat<strong>er</strong> <strong>er</strong>l<strong>er</strong>nte das<br />

Zimm<strong>er</strong>handw<strong>er</strong>k, das ihm nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung<br />

sehr zugute kam. Vor und zu Beginn<br />

des 2. Weltkrieges war <strong>er</strong> auf Baustellen<br />

in Öst<strong>er</strong>reich und Deutschland tätig.<br />

Die Mutt<strong>er</strong>, Anna Böhm (Jahrgang 1901),<br />

war die „Wühöm-Nanni“ aus Groß Heinrichschlag.<br />

Als Dr. Josef Schicho 1938 geboren<br />

wurde, hatten die Elt<strong>er</strong>n ein kleines<br />

Haus mit zwei Kühen in Deutsch-Beneschau<br />

gepachtet, das „Ze<strong>mann</strong>-Haus“ in<br />

d<strong>er</strong> Kirchengasse. Es steht zwischen Tischl<strong>er</strong><br />

Schatzl (b<strong>er</strong>eits abg<strong>er</strong>issen) und Hutmach<strong>er</strong><br />

Welan. Josef besuchte im Schuljahr<br />

44/45 die deutsche und einige Wochen die<br />

tschechische Volksschule in Deutsch Beneschau.<br />

Im Späth<strong>er</strong>bst 1945, als die V<strong>er</strong>treibung<br />

d<strong>er</strong> Deutschen einsetzte, zog die<br />

Mutt<strong>er</strong> mit den Kind<strong>er</strong>n zu<strong>er</strong>st nach Heinrichschlag.<br />

Spät<strong>er</strong> wurden sie von ihren<br />

V<strong>er</strong>wandten üb<strong>er</strong> die Grenze nach Hirschenwies<br />

in Nied<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich gebracht.<br />

Sie war bis zur Rückkehr des Vat<strong>er</strong>s aus<br />

d<strong>er</strong> russischen Gefangenschaft bei Bau<strong>er</strong>n<br />

im Waldvi<strong>er</strong>tel im Dienst. Bei d<strong>er</strong> Heimkehr<br />

fand d<strong>er</strong> Vat<strong>er</strong> seine Familie üb<strong>er</strong><br />

seine in Wien lebende Schwest<strong>er</strong> Sophie<br />

Stangl. 1948 üb<strong>er</strong>siedelte die Familie nach<br />

G<strong>er</strong>asdorf bei Wien, wo d<strong>er</strong> Vat<strong>er</strong> Arbeit<br />

als Zimm<strong>er</strong><strong>mann</strong> fand. Im Mai 1956 v<strong>er</strong>ünglückte<br />

d<strong>er</strong> Vat<strong>er</strong> auf ein<strong>er</strong> Baustelle im 1.<br />

Wien<strong>er</strong> Gemeindebezirk tödlich. Die Mutt<strong>er</strong><br />

starb drei Jahre spät<strong>er</strong> an Leukämie. Dr.


Draxl<strong>er</strong> Afra geb. Treffl<strong>er</strong> (Blosl) 16. Schönf.,<br />

Friedb<strong>er</strong>g; 78. Mos<strong>er</strong> Katharina geb. Draxl<strong>er</strong><br />

(Groi<strong>er</strong>) 16. Stift, Ottensheim Linz; 81.<br />

Prieschl Johann (Petsch<strong>er</strong>) 16. Dobring, Tittling;<br />

50. Tschandl Reinhard (Fuchsn) 17.<br />

Neuhäuseln, Kürnbach; 77. Reit<strong>er</strong> Else (Baln)<br />

17. Neuhäuseln, G<strong>er</strong>sthofen; 79. Martetschläg<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong> (Zualus<strong>er</strong>) 17. Mühldorf,<br />

Karlsruhe; 69. H<strong>er</strong>tl B<strong>er</strong>ta geb. Krankl 18.<br />

Hornets., Ob<strong>er</strong> Mörlen; 72. Stoib<strong>er</strong> Johann<br />

(Stoametz) 18. Neuhäuseln, Ansfelden; 66.<br />

Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Franz (Fuchs) 19. <strong>Frau</strong>ent., Nied<strong>er</strong>neukirchen;<br />

64. Breitschopf Josef 20.<br />

Hornetschlag, Billigheim; 88. Draxl<strong>er</strong> Johann<br />

(Brandau<strong>er</strong>) 20. Schönf., Augsburg; 66. Hehenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Helmut (H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Franzl) 21.<br />

Lindb<strong>er</strong>g, Linz; 67. Wolfschläg<strong>er</strong> Irma (Wolfschläg<strong>er</strong>)<br />

21. Lindb<strong>er</strong>g, Pfinztal; 63. Hint<strong>er</strong>hölzl<br />

H<strong>er</strong>mine geb. Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> (Fuchs) 22.<br />

<strong>Frau</strong>enthal, Bad Leonfelden; 81. Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Franz 23. Hornets., Weilheim; 61. Wippling<strong>er</strong><br />

Richard (Waldbaun) 24. Kap. Waldh., Esslingen;<br />

66. Presl Anna (Zainhof<strong>er</strong>) 24. Dobring,<br />

München; 87. Gartn<strong>er</strong> Franz (Kappl) 25.<br />

Eben Ö.; 55. Dr. Hehenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Helmut (H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g<strong>er</strong>)<br />

26. Lindb<strong>er</strong>g, Augsburg; 62. Preitschopf<br />

Manfred (Egidi W<strong>er</strong>chtl) 26. Neuhäuseln,<br />

Gondelsheim; 64. Stelzmüll<strong>er</strong> Sieglinde<br />

geb. W<strong>er</strong>z (Balntoni) 26. Hundsruck, Freib<strong>er</strong>g;<br />

85. Köb<strong>er</strong>l Franz (Köb<strong>er</strong>l) 26. Hundsruck,<br />

Ob<strong>er</strong>hausen; 69. Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Franz<br />

(Wostl) 27. Dobring, Eicht<strong>er</strong>sheim; 70. Gaßn<strong>er</strong><br />

Georg (Epping<strong>er</strong> Friedl) 27. Lindb<strong>er</strong>g,<br />

Kutzenhausen; 55. Tombek Jakob (Staska<br />

Franzl) 29. Neuh. Karlsfeld; 78. May<strong>er</strong>hof<strong>er</strong><br />

Franz (Stuib<strong>er</strong>) 29. Dobring, Helfenb<strong>er</strong>g; 79.<br />

Nagl Franz (Nagl Bendl) 29. Neuh. Bretten;<br />

86. Hutt<strong>er</strong> Franz (Josn) 29. <strong>Frau</strong>ent., Pfaffenhofen;<br />

65. Bremm Th<strong>er</strong>esia geb. Fuchs<br />

(Bechl<strong>er</strong>) 30. <strong>Frau</strong>ent., Ilmmünst<strong>er</strong>.<br />

Nach jahrelangem Leiden, jedoch<br />

✞ plötzlich und un<strong>er</strong>wartet ist am 4.6.02<br />

<strong>Frau</strong> Rosa Prieschl aus Tresdorf/Tittling,<br />

Bayr.Wald in die Ewigkeit abb<strong>er</strong>ufen worden.<br />

Zwei Monate spät<strong>er</strong>, im August, hätte<br />

sie den 87. Geburtstag begehen können.<br />

Rosa war die Ehefrau von Lm. Johann<br />

Prieschl (Pötsch<strong>er</strong> Hansl) aus Dobring<br />

Nr.4. Er hat in den letzten Jahren zunehmend<br />

Probleme mit sein<strong>er</strong> Sehkraft bekommen.<br />

Von seinen drei Geschwist<strong>er</strong>n<br />

Heuraffl<br />

Gretl Bi<strong>er</strong>mayr, geborene Fink die früh<strong>er</strong><br />

in Unt<strong>er</strong>eben bei Helfenb<strong>er</strong>g ein Gasthaus<br />

Kapellen<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 63.<br />

Schau<strong>er</strong> Erna geb. Preitschopf<br />

(Raid<strong>mann</strong>) 1.11.Neuhäuseln, Lud-<br />

Josef Schicho studi<strong>er</strong>te an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Wien Theologie, Soziologie, Psychologie<br />

und Philosophie. Nach kurz<strong>er</strong> Tätigkeit als<br />

Religionslehr<strong>er</strong> und Assistent am Institut<br />

für kirchliche Sozialforschung üb<strong>er</strong>siedelte<br />

<strong>er</strong> nach Linz. Dort war <strong>er</strong> Redakteur bei<br />

den Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reichischen Nachrichten.<br />

Danach wirkte <strong>er</strong> als Chefredakteur bei<br />

d<strong>er</strong> Linz<strong>er</strong> Kirchenzeitung bis zu sein<strong>er</strong><br />

Pensioni<strong>er</strong>ung. Er ist mit Martha v<strong>er</strong>heiratet<br />

und hat vi<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong> und nun auch acht<br />

Enkel. Seine Schwest<strong>er</strong> Maria (v<strong>er</strong>heiratete<br />

Ratschke) ist Jahrgang 1926. Sie besuchte<br />

in Budweis die Lehr<strong>er</strong>bildungsanstalt<br />

bis Kriegsende 1945. Das letzte Jahr ihr<strong>er</strong><br />

Ausbildung absolvi<strong>er</strong>te sie in Wien, wo sie<br />

auch maturi<strong>er</strong>te. Sie war Lehr<strong>er</strong>in und<br />

zuletzt Schuldirektorin. Maria hat eine<br />

Tocht<strong>er</strong> und zwei Enkel. Von den Geschwist<strong>er</strong>n<br />

d<strong>er</strong> Elt<strong>er</strong>n leben nur mehr die<br />

Schwest<strong>er</strong> Rosi Würstl in Leonding und<br />

Brud<strong>er</strong> Paul in Rüsselsheim.<br />

Bei d<strong>er</strong> heurigen Sinsheim<strong>er</strong> Wallfahrt<br />

waren 18 Gollnetschläg<strong>er</strong> Heimatfreunde<br />

dabei. Fam. Wabro (Liss) brachte ein kleines<br />

(50x50) Gollnetschläg<strong>er</strong> Fähnchen mit.<br />

Auf d<strong>er</strong> einen Seite die Pfarrkirche von<br />

Beneschau und auf d<strong>er</strong> and<strong>er</strong>en Seite, eine<br />

v<strong>er</strong>größ<strong>er</strong>te Ecke d<strong>er</strong> Beneschau<strong>er</strong> Fahne<br />

mit den Kornähren und d<strong>er</strong> Aufschrift<br />

Gollnetschlag. Da sie in d<strong>er</strong> Nähe wohnen,<br />

brachten sie auch ihre Tocht<strong>er</strong> und Enkelin<br />

mit. - In diesem Zusammenhang durfte<br />

ich sechs wund<strong>er</strong>schöne Urlaubstage bei<br />

Gollnetschläg<strong>er</strong> Freunden v<strong>er</strong>bringen.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 82. Hesina<br />

Katharina geb. Pöcho 3.11. Gol.<br />

40, Gottschach; 81. Hint<strong>er</strong>hölzl Leopoldine<br />

geb. Kastl 7. Goll. 98, Linz; 71. Blaha<br />

Johann 9. Goll. 28, Deggingen; 62. Schott Stefani<br />

geb. Schuh (Dautein) 15. Goll. 14, Taub<strong>er</strong>bischofsheim;<br />

71. Koll<strong>er</strong> Maria geb. Rupp<br />

(Mathiasla) 16. Goll. 5, Schli<strong>er</strong>bach; 71. Ung<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong> geb. Guschlbau<strong>er</strong> (Leitha) 18.<br />

Goll. 12, München; 70. Lehmach<strong>er</strong> Ernst<br />

(Liss) 20. Goll. 92, Ettlingen. Ed<strong>er</strong> Rosa, Radl<strong>er</strong>n<br />

10, A-4770 Andorf, Tel.0 7766 2074<br />

✞<br />

ziska geb. Ang<strong>er</strong><strong>er</strong> 16. Ditramszel; 79. Friedl<br />

Franz 28. Pastetten.<br />

Franz Grill teilte mir mit, dass am<br />

17.9.02, einen Tag vor seinem 79. Geburtstag,<br />

Ludwig Draxl<strong>er</strong> in Florstadt v<strong>er</strong>storben<br />

ist. Er wohnte in Vord<strong>er</strong>-Heuraffl<br />

Nr. 38 bei Familie Johann Rehb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>. Bei<br />

den meisten „Heuraffl<strong>er</strong> Treffen“ war <strong>er</strong><br />

anwesend. Uns<strong>er</strong> Beileid gilt sein<strong>er</strong> <strong>Frau</strong><br />

und seinen Kind<strong>er</strong>n und Enkelkind<strong>er</strong>n.<br />

D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r gehe ihm die ewige Ruhe.<br />

Oswald Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>, 73776 Altbach, Am<br />

Gänsbrunnen 4. Tel. 07153/23817<br />

betrieb, ist seit läng<strong>er</strong><strong>er</strong> Zeit gesundheitlich<br />

nicht mehr auf d<strong>er</strong> Höhe. Sie ist nun<br />

im Alt<strong>er</strong>sheim in Haslach unt<strong>er</strong>gebracht.<br />

Wir wünschen eine <strong>er</strong>trägliche Gesundheit!<br />

Am 25.9. konnte Krimhilde Stürzl, geb.<br />

Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> (Tocht<strong>er</strong> vom Hugo-Hans) ihren<br />

60. Geburtstag in Hohengehren begehen.<br />

Gefei<strong>er</strong>t wurde mit d<strong>er</strong> großen V<strong>er</strong>wandtschaft,<br />

dem Freundeskreis und Arbeitskollegen.<br />

Es wurde ein abwechlungsreiches<br />

Programm mit Musik, Gesang und<br />

Vorträgen geboten. Wir wünschen für die<br />

Zukunft weit<strong>er</strong>hin gute Gesundheit, alles<br />

Gute und Gottes Segen.<br />

Oft und besond<strong>er</strong>s an den All<strong>er</strong>seelentagen<br />

gedenken wir wied<strong>er</strong> uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Toten,<br />

Gefallenen und V<strong>er</strong>missten in nah und<br />

f<strong>er</strong>n. Wir wollen in diesen Tagen an sie<br />

denken und sie in Dankbarkeit d<strong>er</strong> Liebe<br />

Gottes anv<strong>er</strong>trauen. Uns<strong>er</strong> Heuraffl<strong>er</strong><br />

Friedhof befindet sich ja bekanntlich in<br />

einem jämm<strong>er</strong>lichen Zustand. An eine Renovi<strong>er</strong>ung<br />

und Pflege ist anscheinend<br />

nicht zu denken.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 80. Irsiegl<strong>er</strong><br />

Elisabeth geb. Friedl 3.11.<br />

Rechb<strong>er</strong>ghausen; 75. Adendroth Elisabeth<br />

geb. Thurn<strong>er</strong> 6. Prichsenstadt; 79.<br />

Friedl Ernst 9. Ilmmünst<strong>er</strong>; 84. Hof<strong>er</strong> Katharina<br />

geb. Kepling<strong>er</strong> 9. Miltenb<strong>er</strong>g; 90. Miesbau<strong>er</strong><br />

Leopold 10. Fürholzen; 78. Gint<strong>er</strong>reit<strong>er</strong><br />

Franz 11. Eb<strong>er</strong>sbach; 83. Draxl<strong>er</strong> Fran-<br />

wigsburg; 61. Hehenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Erna geb. Moll<br />

(Wirtwenzl) 2. Schönfelden, Schlat; 64.<br />

Hengst<strong>er</strong> Franz 2. Hornetschlag, Schönau; 71.<br />

Theil B<strong>er</strong>ta geb. Hof<strong>mann</strong> (Bäck<strong>er</strong>hansl) 2.<br />

N<strong>er</strong>esheim; 60. Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Waltraud geb.<br />

Höf<strong>er</strong> (Fuchs) 4. <strong>Frau</strong>enthal, Nied<strong>er</strong>neukirchen;<br />

68. Thumfart G<strong>er</strong>trud geb. Hoy<strong>er</strong> 4.<br />

Hornets., Pforzheim; 72. Mutschl<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong><br />

geb. Woisetschläg<strong>er</strong> (Heg<strong>er</strong>) 4. Weidach; 61.<br />

Reit<strong>er</strong> Arno (Mülln<strong>er</strong>) 5. Lindb<strong>er</strong>g, Freib<strong>er</strong>g;<br />

61. Reit<strong>er</strong> Franz (Mülln<strong>er</strong>) 5. Lindb., Markgröningen;<br />

71. Schulz Elfriede geb. Hengst<strong>er</strong><br />

5. Hornets., Wiesloch; 76. Politschek Anna<br />

geb. Köb<strong>er</strong>l 5. Hundsruck, Sinning; 80. P<strong>er</strong>tlwies<strong>er</strong><br />

Franz (Mundn) 5. St. Leon; 75. Marx<br />

Christine geb. Meiling<strong>er</strong> 6. Hornets., Billigheim;<br />

69. Bukatsch Cäcilia geb. Hengst<strong>er</strong><br />

(Zimm<strong>er</strong><strong>mann</strong>) 7. Kaufbeuren; 91. Kramm<strong>er</strong><br />

Agnes Sr. Tezelina (Kramm<strong>er</strong>-Wagn.) 8. Neuhäuseln,<br />

Mengkofen; 92. Zann<strong>er</strong> Kathi geb.<br />

Kramm<strong>er</strong> (Sylfestn) 8. Neuß; 61. Huem<strong>er</strong> Ingeborg<br />

geb. Rosenau<strong>er</strong> (Haiß) 9. Stift, Gramastetten;<br />

75. Nagl<strong>er</strong> Stefan (Hau<strong>er</strong>) 9.<br />

Schönfelden, Esslingen; 84. Friedl Mathias<br />

(Friedl) 9. <strong>Frau</strong>enthal, Karlsruhe; 50. Köb<strong>er</strong>l<br />

Eckard 10. Hundsruck, Ob<strong>er</strong>hausen; 66.<br />

Schäf<strong>er</strong> Andreas (Web<strong>er</strong>) 10. Hornets., Mosbach;<br />

68. Mühlböck Richard (Hoireidl) 10.<br />

Neuhäuseln, Mönchsdeggingen; 87. Pachn<strong>er</strong><br />

Kathi geb. Stelzmüll<strong>er</strong> (Mülln<strong>er</strong>) 10. Mühldorf,<br />

Schrozb<strong>er</strong>g; 90. Miesbau<strong>er</strong> Leopold<br />

(Draxl. Häusl) 10. Fürholzen; 61. Eichl<strong>er</strong><br />

Siegfriede geb. Zainhof<strong>er</strong> 11. Dobring, Ingolstadt;<br />

77. H<strong>er</strong>bing<strong>er</strong> Rob<strong>er</strong>t (Först<strong>er</strong>) 11.<br />

Neuhäuseln, Mosbach; 67. Mülled<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong>gard<br />

geb. Preitschopf (Raid<strong>mann</strong>) 12. Neuhäuseln,<br />

Kornwestheim; 72. Heid<strong>mann</strong> Kathi<br />

geb. Viehböck (Loka-Schuasta) 12. Pfarrkirchen;<br />

77. Matscheko Maria geb. Meiling<strong>er</strong><br />

12. Hornets., Billigheim; 63. Hutt<strong>er</strong> H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t<br />

(Tischl<strong>er</strong>) 13. Linz; 71. Breit Ludwig<br />

(Leitn<strong>er</strong>) 13. Schönf., Freilassing; 77. Höchs<strong>mann</strong><br />

Alfred (Greg<strong>er</strong>nbaun) 13. Karlsfeld;<br />

80. Feidl Fried<strong>er</strong>ike (Feigl) 13. Neuhäuseln,<br />

Linz; 65. Kramm<strong>er</strong> Johann (Kramm<strong>er</strong>-Wagn<strong>er</strong>)<br />

14. Neuhäuseln, Heidelb<strong>er</strong>g; 66. Franz<br />

Kathi geb. Hof<strong>mann</strong> (B<strong>er</strong>nhardl) 14. Dobring,<br />

Maulbronn; 63. Wolfschläg<strong>er</strong> Erika geb. Gub<strong>er</strong>nath<br />

(Leitn<strong>er</strong>) 15. Schönf., Lauffen; 64.<br />

Draxl<strong>er</strong> Maria Magdalena geb. Neumay<strong>er</strong><br />

(Blosl) 16. Schönf., Marg<strong>er</strong>tshausen; 71.


ank Stuttgart, BLZ: 600 608 93, Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung<br />

Rosenb<strong>er</strong>g, Ernst Wagn<strong>er</strong>,<br />

Kto.Nr.: 46112006. Allen Spend<strong>er</strong>n sagen<br />

wir h<strong>er</strong>zlichen Dank!<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 90. Tussetschläg<strong>er</strong><br />

Anna geb. Kraupatz<br />

23.11. Zapfendorf; 90. T<strong>er</strong>ingl Luise<br />

geb. Tungl 27. Linz; 85. Watzl Hedwig (Watzlschmied)<br />

3. Neuhaus; 85. Richl<strong>er</strong> Franz<br />

(Kotehof<strong>er</strong>) 8. Traunreut; 85. Watzl Dora geb.<br />

Pils (Watzlschmied) 17. Straubing; 83. Epping<strong>er</strong><br />

Franz (Schuiss<strong>er</strong> Nr. 7 Sonnb<strong>er</strong>g) 29.<br />

Heidelb<strong>er</strong>g; 79. Woisetschläg<strong>er</strong> Anton 17.<br />

Aichach; 78. Haas Franz 10. Kremsmünst<strong>er</strong>;<br />

76. Ull<strong>mann</strong> Alfred (Mal<strong>er</strong>) 14. Königsbronn;<br />

76. Kurz Marie geb. Lacking<strong>er</strong> (Hab<strong>er</strong>l-Scharing<strong>er</strong><br />

Pries<strong>er</strong>n-H<strong>er</strong>nlesbrunn) 26. Hüttlingen;<br />

75. Ottenschläg<strong>er</strong> Katharina geb.<br />

Dworsschak 21. St. Valentin; 73. Murawski<br />

Erna geb. Höpl<strong>er</strong> (Höpl<strong>er</strong> Nr. 15 Pries<strong>er</strong>n-<br />

H<strong>er</strong>nlesbrunn) 2. Bottrop; 73. Wick Felix<br />

(B<strong>er</strong>gtoni Nr. 7 Hurschippen) 11. Leonb<strong>er</strong>g;<br />

71. Watzl Friedrich (Watzlschmied) 13. Lang<strong>er</strong>sheim;<br />

71. Mohr G<strong>er</strong>trud (Mauthof<strong>er</strong>) 20.<br />

Güglingen; 71. Köppl Helga geb. Schrenk 28.<br />

Linz; 70. Ze<strong>mann</strong> Amalie (Pet<strong>er</strong>michl Nr. 8<br />

Kodetschlag) 13. Gemünden Main; 65. Watzl<br />

Anna 5. G<strong>er</strong>betschlag, Würzburg; 65. Matscheko<br />

Anton 9. Stübling, Tüßling; 60. Groß<br />

Waltraud geb. Krankl 3. Traun; 60. Kalling<strong>er</strong><br />

Hellmut 22. Aalen.<br />

Am 31.5.02 v<strong>er</strong>starb <strong>Frau</strong> Aloisia Brun-<br />

✞ n<strong>er</strong> (Schaur, Kodetschlag) im gesegneten<br />

Alt<strong>er</strong> von 92 Jahren. Geboren wurde<br />

sie am 17.5.1910 in Gillowitz (K<strong>er</strong>nzl). Sie<br />

heiratete 1932 Josef Brunn<strong>er</strong> (Schaur) von<br />

Kodetschlag. Das Ehepaar bekam vi<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>.<br />

Sohn Hans wurde 1934 geboren, Sohn<br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t 1936 (gest. 1937 im Alt<strong>er</strong> von 10<br />

Monaten an Lungenentzündung), Sohn<br />

H<strong>er</strong><strong>mann</strong> 1938 (gest. am Kriegsende 1945<br />

durch einen tragischen Unfall) und Tocht<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong> 1944. Bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung 1946<br />

kam sie mit ihrem Mann und den Kind<strong>er</strong>n<br />

Hans und <strong>Hilde</strong> nach Altenbach/Schriesheim.<br />

In ein<strong>er</strong> Zeit groß<strong>er</strong> Not wurde 1947<br />

noch ein Sohn geboren, d<strong>er</strong> ebenfalls auf<br />

den Namen H<strong>er</strong><strong>mann</strong> getauft wurde. Ihr<br />

Ehe<strong>mann</strong> fand eine Arbeit als Maur<strong>er</strong>.<br />

Trotz groß<strong>er</strong> Entbehrungen gelang es ihnen,<br />

ein eigenes Haus zu bauen. Als die<br />

lebt inzwischen nur noch seine Schwest<strong>er</strong><br />

Aloisia. Das Petsch<strong>er</strong>haus, ursprünglich<br />

ein Bau<strong>er</strong>nhaus, wurde in den 30<strong>er</strong> Jahren<br />

zu einem Gasthaus umgebaut, in dem n.a.<br />

das 20-grädige Budweis<strong>er</strong> Bi<strong>er</strong> kredenzt<br />

wurde. Wegen sein<strong>er</strong> Süffigkeit und des<br />

hohen Alkoholgehaltes wurde seine Wirkung<br />

meist unt<strong>er</strong>schätzt. - Am 21.9.02 v<strong>er</strong>starb<br />

in Heilbronn/N. uns<strong>er</strong> Lm. Johann<br />

Schinko. Nach einem tödlichen Schlaganfall<br />

fand man ihn in sein<strong>er</strong> Wohnung. Johann<br />

stand im 68. Lebensjahr. In seinem<br />

aktiven B<strong>er</strong>ufsleben war <strong>er</strong> Industriekauf<strong>mann</strong>.<br />

In Hornetschlag Nr. 11 am Joglw<strong>er</strong>tlhaus<br />

kam <strong>er</strong> im Febr. 1934 zur Welt. Seine<br />

Mutt<strong>er</strong> Maria Schinko wohnte bei ihrem<br />

Onkel Franz und besorgte ihm die Hauswirtschaft.<br />

Noch vor d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung,<br />

i.J.1944 v<strong>er</strong>starb <strong>er</strong>. Seine Tocht<strong>er</strong> Renate,<br />

von B<strong>er</strong>uf Erzieh<strong>er</strong>in, trau<strong>er</strong>t nun um den<br />

guten Vat<strong>er</strong>. - In Bammental v<strong>er</strong>starb am<br />

8.9.02 uns<strong>er</strong> Lm. Ludwig Breitschopf nach<br />

läng<strong>er</strong><strong>er</strong> Krankheit. Am 10.8. war <strong>er</strong> 76 Jahre<br />

alt. Eine große Schar von Angehörigen,<br />

V<strong>er</strong>wandten und Trau<strong>er</strong>gästen begleiteten<br />

ihn am 11.9. zu sein<strong>er</strong> letzten Ruhestätte.<br />

Zuhause wohnte Ludwig im Kreise sein<strong>er</strong><br />

Elt<strong>er</strong>n und Geschwist<strong>er</strong> am sogenannten<br />

„B<strong>er</strong>ghäusl“ in Schönfelden Nr. 10. Seine<br />

Heimattreue war sprichwörtlich, so <strong>er</strong><br />

konnte war <strong>er</strong> in Guglwald, in Sinsheim ect.<br />

dabei und wegen sein<strong>er</strong> lustigen Art allgemein<br />

beliebt. Um ihn trau<strong>er</strong>n seine <strong>Frau</strong><br />

Maria mit den Kind<strong>er</strong>n Sibylle, Pet<strong>er</strong> und<br />

Emst mit Angehörigen und die Familie von<br />

Brud<strong>er</strong> Alois. H<strong>er</strong>r, schenke ihm nun Frieden.<br />

- Von einem schw<strong>er</strong>en Schicksalsschlag<br />

wurde uns<strong>er</strong>e beliebte Kapelln<strong>er</strong>in,<br />

<strong>Frau</strong> Maria Schust<strong>er</strong> geb. Woisetschläg<strong>er</strong><br />

(Kapellen-Lindb<strong>er</strong>g) betroffen. Am 9.8.02<br />

v<strong>er</strong>starb nach langem schw<strong>er</strong>en Leiden ihr<br />

ältest<strong>er</strong> Sohn Günth<strong>er</strong> in Schwabhausen,<br />

Kr. Dachau. Am 17.11. hätte <strong>er</strong> seinen 60.<br />

Geburtstag begehen können. Sein ganzes<br />

Leben war Arbeit und Mühe, um für die<br />

Familie ein schönes und gesich<strong>er</strong>tes Dasein<br />

zu schaffen. Mit 3 ½ Jahren die Heimat<br />

v<strong>er</strong>loren, fand <strong>er</strong> wie sein Vat<strong>er</strong> Sebastian<br />

(Wastl), in d<strong>er</strong> Papi<strong>er</strong>fabrik Karlsfeld<br />

Arbeit bzw. eine Lehrstelle als Starkstromelektrik<strong>er</strong>.<br />

Mit 57 ging <strong>er</strong> in den Vorruhe-<br />

2.11.; 87. Miksch Maria geb. Hart 3.<br />

Walldürn; 82. Kloß Christine geb. Böhm 3.<br />

Einsiedl, Eichenau; 85. Fisch<strong>er</strong> Franz 7. Stiegesdorf,<br />

Th<strong>er</strong>esienfeld; 81. Fend Julia geb.<br />

Haj<strong>er</strong> 7. Altach; 79. Dworak Theodor 9. Sao<br />

Paulo Brasil; 80. Huem<strong>er</strong> Maria geb. Louda<br />

10. Wien ; 72. Witzany Karl 10. Linz; 88. Ruschak<br />

Franz 12. Thening; 82. Draxl<strong>er</strong> Val<strong>er</strong>ie<br />

geb. Pfeiff<strong>er</strong> 13. Linz; 77. Lauseck<strong>er</strong> Elfriede<br />

geb. Katzi<strong>er</strong> 13. Bischofsreuth; 83. Haar<strong>mann</strong><br />

Katharina geb. Handlos 14. Lüdenscheidt; 90.<br />

Forstn<strong>er</strong> Johann 14. Heng<strong>er</strong>sb<strong>er</strong>g; 95. Leitn<strong>er</strong><br />

Thomas 17. Einsiedl, Freistadt; 73.<br />

Putschögl Otto 17. Huddinge Schweden; 75.<br />

Sch<strong>er</strong>z<strong>er</strong> Otti geb. Schwinghamm<strong>er</strong> 19.<br />

Krems; 61. Dipl. Ing. Ob<strong>er</strong>parleit<strong>er</strong> Wolfram<br />

19. Neukrich; 83. Witzany Alois 21. Wellaun,<br />

Wielenbach; 75. Pösing<strong>er</strong> Franz 24. Pocking;<br />

61. Groß<strong>mann</strong> Elfriede geb. Gangel 24. Rosenau,<br />

Hattenhofen; ?. Götz H<strong>er</strong>mine geb.<br />

Schinko 25. Stiegesdorf, Laut<strong>er</strong>tal; 83. Smolik<br />

Karl 26. Kaplitz; 65. Eschenfeld<strong>er</strong> Maria<br />

geb. Schinko 27. Stiegesdorf, Modautal; 83.<br />

Wagn<strong>er</strong> G<strong>er</strong>da geb. Hart 30. Amorbach; 77.<br />

Kappl Elfriede geb. Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> 30. Mosbach;<br />

75. Pöschl <strong>Hilde</strong> geb. May<strong>er</strong> 30. Linz.<br />

Am 18.9.02 starb Leopold Grill, Volks-<br />

✞ schuldirektor i.R., nach einem kurzen<br />

ab<strong>er</strong> schw<strong>er</strong>en Leiden, v<strong>er</strong>sehen mit den<br />

Sakramenten d<strong>er</strong> Kirche, im 84. Lebensjahr<br />

in Linz. Zur V<strong>er</strong>abschiedung am Stadtfriedhof<br />

Linz/St. Martin kamen viele Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>,<br />

vor allem Kaplitz<strong>er</strong>, um dem lieben<br />

Toten ihren letzten Gruß zu bringen.<br />

Nach dem Chor „Abendruhe“, vorgetra-<br />

Rosenb<strong>er</strong>g<br />

Liebe Landsleute! W<strong>er</strong> für den Ortsausschuss<br />

spenden will, kann dies auf folgende<br />

Konten tun: Fild<strong>er</strong>bank Stuttgart, BLZ:<br />

600 608 93, Rosenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Treffen, Ernst<br />

Wagn<strong>er</strong>, Kto. Nr.: 187595003. W<strong>er</strong> für die<br />

Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung spenden will, kann<br />

seine Spende einzahlen bei d<strong>er</strong> Fild<strong>er</strong>-<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 79.<br />

Grabn<strong>er</strong> Grete geb. Steining<strong>er</strong><br />

Kaplitz<br />

stand, plötzlich wurde <strong>er</strong> krank, niemand<br />

konnte ihm mehr helfen. Wastl stammte<br />

vom B<strong>er</strong>nhardnhaus in Lindb<strong>er</strong>g Nr.10 ab<br />

und war daheim ein exzellent<strong>er</strong> Blasmusik<strong>er</strong>.<br />

Er arbeitete beim Porak. Neben d<strong>er</strong><br />

Mutt<strong>er</strong> trau<strong>er</strong>n die Ehefrau Anna mit Angehörigen<br />

und die von Brud<strong>er</strong> Erich um<br />

den V<strong>er</strong>storbenen. Alles auf Erden hat seine<br />

Zeit - Freuden und Leid - Hoffen und<br />

Fürchten, - Kommen und Scheiden - W<strong>er</strong>den<br />

und V<strong>er</strong>gehn ...<br />

Sepp Lepschy<br />

gen vom Sudetendeutschen Singkreis unt<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Leitung von <strong>Frau</strong> Konsulent Prof.<br />

Lilo Sofka-Wolln<strong>er</strong>, schild<strong>er</strong>te Pfarr<strong>er</strong> Salch<strong>er</strong><br />

von d<strong>er</strong> Pfarre „Zum guten Hirten“<br />

in d<strong>er</strong> Neuen Heimat den Lebenslauf des<br />

V<strong>er</strong>storbenen und ging besond<strong>er</strong>s auf seine<br />

aufopf<strong>er</strong>nde Nächstenliebe und sein<br />

gläubiges Gottv<strong>er</strong>trauen ein. Anschließend<br />

würdigte Konsulent Josef Wiltschko<br />

seinen nimm<strong>er</strong>müden Einsatz für den V<strong>er</strong>band<br />

d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>. Es folgte d<strong>er</strong><br />

Chor „Fei<strong>er</strong>abend“ dann trug J. Nohel das<br />

Gedicht „Abschied“ des V<strong>er</strong>storbenen vor,<br />

wie d<strong>er</strong> es sich gewünscht hatte: Abschied<br />

/ Ich habe von allem gekostet, / ich war<br />

auf dem B<strong>er</strong>g und im Tal, / d<strong>er</strong> Pflug des<br />

Lebens v<strong>er</strong>rostet, / d<strong>er</strong> Bech<strong>er</strong> des Abschieds<br />

schmeckt schal. - H<strong>er</strong>r nimm mich<br />

auf in Gnaden! / V<strong>er</strong>zeih’, was nicht<br />

rechtens war! / Du schenktest mir manche<br />

Gaben / und vieles war wund<strong>er</strong>bar. - Deine<br />

Schöpfung <strong>er</strong>füllt mich mit Staunen. /<br />

Wie mag es <strong>er</strong>st DRÜBEN sein? / Es ist wie<br />

ein heimliches Raunen: / „Bald bist du für<br />

imm<strong>er</strong> DAHEIM!“<br />

Nach d<strong>er</strong> Einsegnung sang d<strong>er</strong> Chor „Auf<br />

d’ Wulda“ und vor d<strong>er</strong> Abfahrt des Sarges<br />

<strong>er</strong>klang von einem Bläs<strong>er</strong>duo das Böhm<strong>er</strong>waldlied.<br />

Für mich ist mit ihm ein Stück d<strong>er</strong> Kindheit<br />

dahin gegangen. Poldi war zwar 10<br />

Jahre ält<strong>er</strong> als ich. Ab<strong>er</strong> <strong>er</strong> und sein Brud<strong>er</strong><br />

Adolf waren mit meinen ält<strong>er</strong>en Brüd<strong>er</strong>n<br />

Othmar und Willi (beide 1943 gefallen)<br />

eng befreundet. Wir waren ja Nachbarn<br />

in d<strong>er</strong> Langen Gasse in Kaplitz. So<br />

viele schöne Erinn<strong>er</strong>ungen knüpfen sich<br />

an ihn. Uns<strong>er</strong>e Anteilnahme gilt sein<strong>er</strong> Lebensgefährtin<br />

Anni Eck<strong>er</strong>, seinen Geschwist<strong>er</strong>n<br />

Th<strong>er</strong>esia und Adolf und allen<br />

V<strong>er</strong>wandten.<br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t Sail<strong>er</strong>


Unt<strong>er</strong>haid<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 85. Kopatsch<br />

Familie im August 1962 in das Eigenheim<br />

einziehen konnte, war Josef Brunn<strong>er</strong> schon<br />

sehr krank. Er starb im Novemb<strong>er</strong> des<br />

gleichen Jahres an einem H<strong>er</strong>zinfarkt. Für<br />

Aloisia Brunn<strong>er</strong> folgten viele sorgenvolle<br />

und schw<strong>er</strong>e Jahre, da sie nur eine sehr<br />

kleine Rente bekam. Ab<strong>er</strong> mit viel Geduld,<br />

Starkmut und Güte hat sie ihr Schicksal<br />

gemeist<strong>er</strong>t. Durch die tatkräftige Mithilfe<br />

ihres ältesten Sohnes Hans, d<strong>er</strong> Schrein<strong>er</strong><br />

gel<strong>er</strong>nt hatte, gelang es ihr, das Haus für<br />

sich und die Kind<strong>er</strong> zu <strong>er</strong>halten. Sehr<br />

schm<strong>er</strong>zlich war für sie, als Hans 1988 an<br />

Lungenkrebs starb. Im H<strong>er</strong>bst 1987 hatte<br />

H<strong>er</strong><strong>mann</strong> das Elt<strong>er</strong>nhaus umgebaut und<br />

mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>t. Dadurch bekam auch die<br />

Mutt<strong>er</strong> eine komfortabl<strong>er</strong>e Wohnung, was<br />

sie auch zu schätzen wusste. 1994 war sie<br />

auch beim Großfamilientreffen in „Kienb<strong>er</strong>g“<br />

dabei. Ab<strong>er</strong> ihre beginnende Sehbehind<strong>er</strong>ung<br />

ließ sie leid<strong>er</strong> nicht mehr<br />

alles so gut wahrnehmen. Zuhause war sie<br />

in den darauffolgenden Jahren durch das<br />

imm<strong>er</strong> stärk<strong>er</strong> nachlassende Augenlicht<br />

oft gestürzt. Im Novemb<strong>er</strong> 1999 war es ein<br />

sehr schw<strong>er</strong><strong>er</strong> Sturz: Schult<strong>er</strong> und Ellenbogen<br />

waren gebrochen. Sie musste op<strong>er</strong>i<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den und war insgesamt drei Monate<br />

im Krankenhaus und in d<strong>er</strong> Reha-Klinik.<br />

Danach hatte sie sich wied<strong>er</strong> relativ<br />

gut <strong>er</strong>holt. Im Mai 2000 konnte sie ihren<br />

90. Geburtstag fei<strong>er</strong>n. Es war ein großes<br />

und schönes Familientreffen. Sie freute<br />

sich sehr darüb<strong>er</strong> und konnte es auch genießen.<br />

In den letzten Jahren wurde sie von<br />

Sohn H<strong>er</strong><strong>mann</strong>, d<strong>er</strong> im Haus lebt, und Tocht<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong>, die in d<strong>er</strong> gleichen Straße wohnt,<br />

liebevoll betreut. Auch die beiden Enkel,<br />

Simone und Frank, besuchten sie jeden<br />

Tag. Sie lasen ihr vor, plaud<strong>er</strong>ten mit ihr<br />

und kauften für sie ein. D<strong>er</strong> 92. Geburtstag<br />

wurde auch noch sehr schön gefei<strong>er</strong>t.<br />

Es kam sogar Brud<strong>er</strong> B<strong>er</strong>tl aus Villach<br />

(Kärnten). Genau zwei Wochen spät<strong>er</strong><br />

starb sie durch einen tragischen Unfall.<br />

D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r schenke ihr die ewige Ruhe.<br />

Gottfried Lacking<strong>er</strong>, Elbing<strong>er</strong> Str. 3a, 76139<br />

Karlsruhe, Tel.: 0721/67383<br />

Budweis<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 81.<br />

Wanschura H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t 1.11. Zwiesel;<br />

79. Schmelz<strong>er</strong> Gustav 1. Schloß Holte-Stukenbrok;<br />

76. Dipold Rosa geb. Schiman<br />

2. Stegenaurach; 89. Kosten Vally geb.<br />

Zobel 3. Mett<strong>mann</strong>; 83. Klötzl H<strong>er</strong><strong>mann</strong> 5.<br />

Hamburg; 92. Dipl. Ing. Motz Josef 5. Freystadt;<br />

88. Riedl Maria geb. Tosch 6. Krems;<br />

79. Haschek Walt<strong>er</strong> 9. Bodenmais; 81. Drolshagen<br />

Lisl geb. Drösl<strong>er</strong> 9. Siegburg; 86. Eichl<strong>er</strong><br />

Irma geb. Wicpalek 9. Eglharting; 78.<br />

Czutka Franz 10. Haar; 79. Walt<strong>er</strong> Heli geb.<br />

Lukesch 11. Freistadt; 81. Thurn H<strong>er</strong>mine<br />

geb. Agl<strong>er</strong> 11. Regensburg; 86. Trebin Gretl<br />

14. Haar; 82. Zein<strong>er</strong> Thomas 15. Strodenitz,<br />

Freistadt; 83. Grasmück Maria geb. Robenhaupt<br />

15. Brod, Fürth; 93. Benischek Maria<br />

geb. Michal 15. München; 82. Kneissl Franz<br />

19. Halle; 77. Dipl. Kfm. Modl Anton 19. Pfarrkirchen;<br />

88. Küst<strong>er</strong> Barbara 20. Rothenburg;<br />

77. Schinke Emy geb. Strobl 23. München;<br />

71. Chalupa Margarethe 23. Baden; 96. Johannek<br />

<strong>Hilde</strong> geb. Ritt 23. Nottuln; 67.<br />

Deutsch Franz 24. Deggendorf; 92. Schemb<strong>er</strong>a<br />

Mathilde geb. Kratochwil 24. Vaihingen;<br />

83. Steinhaus<strong>er</strong> Inge 25. München; 72. Beck<strong>er</strong><br />

Jochen 25. Lautental; 80. Aumay<strong>er</strong> Anna<br />

geb. Fenzl 26. Linz; 75. Ertl H<strong>er</strong><strong>mann</strong> 27. Johannesb<strong>er</strong>g;<br />

74. Johaczy Irene geb. Wallisch<br />

28. Linz; 85. Sticha Franz 28. München; 77.<br />

Hanika Ruth 26. Erlangen. T.W.<br />

Stritschitz<br />

Fanny Lindau<strong>er</strong> und Margarete Knof<br />

Rosalia geb. Bachl<strong>er</strong> 28.11. Troj<strong>er</strong>n,<br />

Stgt.; 78. Riedl Adele geb. Schmid<br />

21. Wiesbaden; 77. Preslmay<strong>er</strong> Katharina<br />

geb. Schmid 24. <strong>Hag</strong>enb<strong>er</strong>g; 78.<br />

Steinbichl Josef 26. Rudeztschlag, Würzburg;<br />

77. Hall<strong>er</strong> Kathi geb. Pösting<strong>er</strong> (Hofbäck) 7.<br />

Hallein; 77. Gabau<strong>er</strong> Fritz 6. Wien; 75.<br />

Onheis<strong>er</strong> H<strong>er</strong>mine geb. Schmid 6. Laut<strong>er</strong>stein;<br />

75. Bach Maria geb. Kopt 1. Spalt.<br />

B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong>wechsel für die Stritschitz<strong>er</strong><br />

Sprachinsel<br />

Im Rahmen des Heimattreffens in Limbach<br />

wurde Fanny Lindau<strong>er</strong> als B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong>in<br />

v<strong>er</strong>abschiedet. Sie hat uns üb<strong>er</strong> 16 Jahre<br />

mit Nachrichten von daheim v<strong>er</strong>sorgt.<br />

Mit ihren vielen Beiträgen hat sie die V<strong>er</strong>bundenheit<br />

und den Zusammenhalt unt<strong>er</strong><br />

ihren Landsleuten gestärkt. Sie hat dafür<br />

gesorgt, dass das jährliche Treffen imm<strong>er</strong><br />

wied<strong>er</strong> stattfanden. Sie <strong>er</strong>füllte diese Aufgabe<br />

mit groß<strong>er</strong> Hingabe und Engagement.<br />

Sie hat uns die Liebe zur alten Heimat<br />

vorgelebt und die Jüng<strong>er</strong>en zum Bewahren<br />

d<strong>er</strong> Traditionen ang<strong>er</strong>egt. Uns<strong>er</strong>e<br />

liebe Fanny kann aus gesundheitlichen<br />

Gründen das Amt leid<strong>er</strong> nicht mehr ausüben.<br />

Für die Zukunft gelten ihr uns<strong>er</strong>e all<strong>er</strong>besten<br />

Wünsche. Hans Kimmel und<br />

Edith Geisse, geb. Rotschedl bedankten<br />

sich im Namen all<strong>er</strong> Sprachinsl<strong>er</strong> bei Fanny<br />

für ihre v<strong>er</strong>dienstvolle, ehrenamtliche<br />

Tätigkeit. Sie üb<strong>er</strong>reichten ihr ein Aquarell<br />

von Krummau, ein Buch üb<strong>er</strong> ein Böhm<strong>er</strong>walddorf<br />

sowie ein Weinpräsent aus<br />

dem Frankenland.<br />

Während des Treffens in Limbach wurde<br />

Margarete Knof, geb. See<strong>mann</strong> (Jank<strong>er</strong><br />

Gretel, Dobschitz) als Nachfolg<strong>er</strong>in von<br />

Fanny für die B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>stattung vorgestellt.<br />

Fanny üb<strong>er</strong>gab mir alle wichtigen Unt<strong>er</strong>lagen.<br />

Ich hoffe, dass Ihr mich a11e bei d<strong>er</strong><br />

Ausübung mein<strong>er</strong> neuen Aufgabe unt<strong>er</strong>stützen<br />

w<strong>er</strong>det. Ich bin auf Eure Mithilfe<br />

und Zuarbeit angewiesen. Um wichtig<br />

Nachrichten üb<strong>er</strong> Familien<strong>er</strong>eignisse, wie<br />

z.B. Hochzeitsjubiläen, Todesfälle ggfs. mit<br />

Stritschitz<br />

Zum jährlichen Sprachinseltreffen kamen<br />

wir um Pet<strong>er</strong> und Paul am 29./30.6. in Limbach<br />

bei Günzburg zusammen. Gegen 17<br />

Uhr am 29. hatte sich eine kleine Gruppe<br />

von etwa 40 P<strong>er</strong>sonen im gemütlichen<br />

Gasthaus Jehle eingefunden. An diesem<br />

Abend konnten wir den Kreisbetreu<strong>er</strong> für<br />

den Heimatkreis Budweis, H<strong>er</strong>rn Josef Sail<strong>er</strong>,<br />

begrüßen. Zu spät<strong>er</strong> Stunde führte uns<br />

Fanny Lindau<strong>er</strong> Dias von früh<strong>er</strong>en Treffen<br />

in Kleinkötz, Diebach und Weißenburg vor.<br />

Dadurch wurden uns viele schöne Stunden<br />

in Erinn<strong>er</strong>ung g<strong>er</strong>ufen. D<strong>er</strong> Abend v<strong>er</strong>ging<br />

wie so oft viel zu schnell. D<strong>er</strong> 30. begann<br />

mit einem Gottesdienst in d<strong>er</strong> örtlichen<br />

Pfarrkirche. Die kleine renovi<strong>er</strong>te Kirche<br />

war bis auf den letzten Platz gefüllt. D<strong>er</strong><br />

Pfarr<strong>er</strong>, ein Pat<strong>er</strong> aus Indien, gestaltete die<br />

Messe sehr eindrucksvoll. Die Lesung und<br />

die Fürbitten wurden von Sprachinsl<strong>er</strong>n<br />

üb<strong>er</strong>nommen. Danach trafen sich die Teilnehm<strong>er</strong><br />

im großen Saal d<strong>er</strong> Gaststätte Jehle.<br />

Hans Kimmel aus Kollowitz (Mühle)<br />

konnte üb<strong>er</strong> 90 P<strong>er</strong>sonen willkommen heißen.<br />

Er war sehr <strong>er</strong>freut üb<strong>er</strong> die große<br />

Teilnehm<strong>er</strong>zahl. Anschließend gedachten<br />

wir d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbenen des letzten Jahres.<br />

D<strong>er</strong> Nachmittag wurde eifrig zum Gedankenaustausch<br />

und zum Singen genutzt.<br />

Auch ein Akkordeonspiel<strong>er</strong> (Schestak)<br />

trug zur Unt<strong>er</strong>haltung bei. Viele alte Bekanntschaften<br />

konnten aufgefrischt w<strong>er</strong>den.<br />

Manche hatten sich nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung<br />

1946 <strong>er</strong>stmals gesehen! Leid<strong>er</strong> können<br />

einige wegen d<strong>er</strong> großen Entf<strong>er</strong>nung<br />

nur zu Treffen in Limbach od<strong>er</strong> Schwärzelbach<br />

kommen. In den frühen Abendstunden<br />

endete das wohlgelungene Treffen. Es<br />

war von Franz Prawatschek, Hans Rotschedl,<br />

Hans Kimmel und Maria Reiding<strong>er</strong><br />

bestens vorb<strong>er</strong>eitet worden. Den Organisatoren<br />

gilt dafür uns<strong>er</strong> all<strong>er</strong> Dank! Leid<strong>er</strong><br />

Nachruf, Anschriftenänd<strong>er</strong>ungen usw. v<strong>er</strong>öffentlichen<br />

zu können, bitte ich Euch mich<br />

imm<strong>er</strong> rechtzeitig zu informi<strong>er</strong>en. Ich hoffe,<br />

dass es mir gelingt in Fanny Lindau<strong>er</strong>s<br />

Fußstapfen zu treten. Eure Margarete Knof,<br />

Franziskusstraße16, 63768 Hösbach, Tel:<br />

06021/ 69828


75. Kuschinka Maria geb. Bind<strong>er</strong> (Wastl<strong>er</strong>)<br />

26. G<strong>er</strong>lingen.<br />

Josef Eibl (Oltricht<strong>er</strong> von Linden) geb.<br />

✞ am 23.12.1920 in Linden, v<strong>er</strong>starb am<br />

18.8.02 in Amb<strong>er</strong>g an Ni<strong>er</strong>env<strong>er</strong>sagen<br />

nach ein<strong>er</strong> schw<strong>er</strong>en Op<strong>er</strong>ation. Er war<br />

stark zuck<strong>er</strong>leidend. Josef war bis zu sein<strong>er</strong><br />

Pensioni<strong>er</strong>ung in ein<strong>er</strong> Eisengieß<strong>er</strong>ei<br />

in Amb<strong>er</strong>g beschäftigt. Um ihn trau<strong>er</strong>n<br />

seine <strong>Frau</strong> <strong>Hilde</strong> und Tocht<strong>er</strong> Ingrid, sowie<br />

seine Schwest<strong>er</strong> Rosa mit allen Anv<strong>er</strong>wandten<br />

Kondolenzadresse: <strong>Hilde</strong> Eibl,<br />

Sandstrasse 11, 92284 Amb<strong>er</strong>g<br />

Am 28.8.02 v<strong>er</strong>starb im Alt<strong>er</strong> von 74 Jahren<br />

H<strong>er</strong>r Leo Lepschy nach schw<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Krankheit. Leo wurde am 14.6.1928 in Dob-<br />

konnte Maria Reiding<strong>er</strong> (Gubi-Kollowitz)<br />

nicht mehr teilnehmen. Sie war am 11.6.02<br />

üb<strong>er</strong>raschend allzu früh mit 65 Jahren v<strong>er</strong>storben.<br />

Sie hat sich mit ihrem auch v<strong>er</strong>storbenen<br />

Mann Franz sehr um die Heimatv<strong>er</strong>triebenen<br />

v<strong>er</strong>dient gemacht. Die<br />

Fürbitten im Gottesdienst hatte Maria<br />

schon v<strong>er</strong>fasst. Im nächsten Jahr treffen wir<br />

uns wied<strong>er</strong> in Schwärzelbach. Wir freuen<br />

uns, dass Erich Reiding<strong>er</strong> mit seinem Team<br />

die Organisation üb<strong>er</strong>nehmen wird.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: Uns<strong>er</strong>em<br />

v<strong>er</strong>dienstvollen ältesten Mitbürg<strong>er</strong><br />

Ing. Matthäus Kraupatz<br />

(Roschowitz-Woratschka), wollen wir zu seinem<br />

96. Geburtstag, den <strong>er</strong> schon im Septemb<strong>er</strong><br />

begangen hat, ganz h<strong>er</strong>zlich gratuli<strong>er</strong>en.<br />

Mit seinen vielen geschichtlich fundi<strong>er</strong>ten<br />

B<strong>er</strong>ichten üb<strong>er</strong> uns<strong>er</strong>e alte Heimat<br />

hat <strong>er</strong> uns imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eich<strong>er</strong>t. H<strong>er</strong>r<br />

Kraupatz ist trotz seines hohen Alt<strong>er</strong>s noch<br />

sehr rege. Ich führte <strong>er</strong>st kürzlich ein int<strong>er</strong>essantes<br />

Gespräch mit ihm. Er nutzte seinen<br />

Ruhestand, um uns V<strong>er</strong>gessenes aus d<strong>er</strong><br />

alten Heimat in Erinn<strong>er</strong>ung zu bringen.<br />

Dafür gilt ihm uns<strong>er</strong> all<strong>er</strong> Dank. Leid<strong>er</strong> geht<br />

es ihm gesundheitlich nicht so gut. Wir wünschen<br />

ihm auf diesem Wege baldige Genesung<br />

und hoffen, ihn noch lange in uns<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Mitte zu haben.<br />

65. Moutschka Gottfried 7.11. Völk<strong>er</strong>sleih<strong>er</strong>;<br />

75. Rotschedl Hans (Birabaurn-Stübl) 9. Eggenfelden;<br />

83. Rotschedl Johann (Bounaschn)<br />

15. Alt<strong>mann</strong>stein; 81. Siegel Kathi<br />

geb. Rotschedl (Bounaschn) 24. Ob<strong>er</strong>hulba;<br />

schitz geboren. Seine Elt<strong>er</strong>n Josef und<br />

Manie geb. Miegl betrieben in Dobschitz<br />

das Sägew<strong>er</strong>k und hatten einen Kaufladen.<br />

Nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung 1946 kam die Familie<br />

Lepschy in den Raum Günzburg, wo<br />

auch Leo mit sein<strong>er</strong> Familie bis zuletzt<br />

wohnte. In diesem Jahr hätte <strong>er</strong> mit sein<strong>er</strong><br />

<strong>Frau</strong> Anni das goldene Ehejubiläum gefei<strong>er</strong>t.<br />

Leo, sein Brud<strong>er</strong> Eduard (Edi), Vat<strong>er</strong><br />

Josef, sein Onkel Jakob und Onkel Franz<br />

gründeten bald nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung in<br />

d<strong>er</strong> neuen Heimat eine Tanzkapelle. Sie<br />

nannte sich damals „Die Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>“.<br />

In d<strong>er</strong> Umgebung von Günzburg spielten<br />

sie zu v<strong>er</strong>schiedenen Anlässen auf. Die<br />

Lepschys waren es auch, die das <strong>er</strong>ste<br />

Sprachinseltreffen in d<strong>er</strong> neuen Heimat in<br />

Günzburg v<strong>er</strong>anstalteten. B<strong>er</strong>eits in d<strong>er</strong><br />

alten Heimat spielten die Lepschy-Brüd<strong>er</strong><br />

in ihrem Wirtshaus. Das musikalische Talent<br />

haben die beiden Töcht<strong>er</strong> von Leo<br />

ge<strong>er</strong>bt. Sie leiten eine Musikschule für<br />

Akkordeon. Ihr Orchest<strong>er</strong> „Kammeltal“ ist<br />

weit üb<strong>er</strong> die Landesgrenzen hinaus bekannt.<br />

Am 14.6., an Leos Geburtstag, fuhr<br />

ihn seine Tocht<strong>er</strong> Anita in seine geliebte<br />

Heimat, die <strong>er</strong> unbedingt noch einmal sehen<br />

wollte. Am 31.8. hat ihm eine große<br />

Trau<strong>er</strong>gemeinde die letzte Ehre <strong>er</strong>wiesen.<br />

Den Gottesdienst in d<strong>er</strong> Kirche umrahmte<br />

ein Akkordeon-Ensemble. Als letzten Gruß<br />

spielte seine Enkelin das Fei<strong>er</strong>abendlied.<br />

Es trau<strong>er</strong>n um Leo seine Gattin Anni, die<br />

Töcht<strong>er</strong> Marianne und Anita, Enkeltocht<strong>er</strong><br />

Anja und Brud<strong>er</strong> Edi sowie alle Anv<strong>er</strong>wandten<br />

und Bekannten. Kondolenzadresse:<br />

Anni Lepschy, Kirchweg 5, 89358 Kammeltal<br />

– Ettenbeuren.<br />

Erschütt<strong>er</strong>t hat uns die traurige Nachricht<br />

vom Ableben uns<strong>er</strong><strong>er</strong> lieben Beatrix Reidig<strong>er</strong>,<br />

geb. Gatsch<strong>er</strong> aus Linden. Am 9.8.02<br />

wurde Beatrix von ihrem schw<strong>er</strong>en Magenleiden<br />

<strong>er</strong>löst. Die letzen Wochen v<strong>er</strong>brachte<br />

sie bei ihr<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong> Anita (Ärztin) in<br />

Hamburg. Sie war im 78. Lebensjahr. Beatrix<br />

war v<strong>er</strong>heiratet mit Martin Reiding<strong>er</strong><br />

(Web<strong>er</strong>), Linden und lebte seit ihr<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung<br />

1946 in Hammelburg. Aus d<strong>er</strong><br />

Ehe gingen drei Kind<strong>er</strong> h<strong>er</strong>vor. Leid<strong>er</strong><br />

starb ein Sohn schon mit 22 Jahren an einem<br />

Ni<strong>er</strong>enleiden. In Hammelburg baute<br />

sie sich mit ihrem Mann Martin, d<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eits<br />

vor sechs Jahren v<strong>er</strong>starb, ein Haus. Beatrix<br />

war durch ihre aufgeschlossene, hilfsb<strong>er</strong>eite<br />

Art sehr beliebt. In vielen V<strong>er</strong>einen<br />

half sie g<strong>er</strong>ne tatkräftig mit. Ihr schw<strong>er</strong>es<br />

Leiden, das die vor einem Jahr traf,<br />

nahm sie gott<strong>er</strong>geben an. Ihr tief<strong>er</strong> Glauben<br />

hat sie getragen und sie war voll<strong>er</strong><br />

Zuv<strong>er</strong>sicht. Am 16.8. nahm eine große<br />

Trau<strong>er</strong>gemeinde auf dem Hammelburg<strong>er</strong><br />

Friedhof von ihr<br />

Abschied. Während d<strong>er</strong> Trau<strong>er</strong>fei<strong>er</strong> in d<strong>er</strong><br />

Stadtpfarrkirche von Hammelburg <strong>er</strong>klangen<br />

böhmische Weisen auf d<strong>er</strong> Zith<strong>er</strong>, am<br />

Friedhof spielte eine Trompete das Böhm<strong>er</strong>waldlied.<br />

Edith Geisse (geb. Rotschedl,<br />

Saborsch) hielt am Grab im Namen<br />

all<strong>er</strong> Stritzitsch<strong>er</strong> Pfarrangehörig<strong>er</strong> eine<br />

kurze Trau<strong>er</strong>rede: „Liebe Beatrix, die Stritschitz<strong>er</strong><br />

Pfarreiangehörigen v<strong>er</strong>abschieden<br />

sich von Dir in Liebe und Dankbarkeit.<br />

Du warst eine echte Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>in,<br />

hast Deine Heimat sehr geliebt und<br />

den Schm<strong>er</strong>z, v<strong>er</strong>ursacht durch die brutale<br />

V<strong>er</strong>treibung, und den dau<strong>er</strong>nden V<strong>er</strong>lust<br />

nie v<strong>er</strong>winden können. Trotzdem hast Du<br />

niemals gejamm<strong>er</strong>t, hast mit viel Fleiß und<br />

Tatkraft Deinen Lieben hi<strong>er</strong> in Hammelburg<br />

eine neue Heimat geschaffen. Auch<br />

uns hast Du viel gegeben, hast schon<br />

damals uns<strong>er</strong> <strong>er</strong>stes Heimattreffen in Diebach,<br />

zusammen mit Deinem lieben Mann<br />

Martin, organisi<strong>er</strong>t. Mit Deinen Beiträgen<br />

und Gedichten hast Du uns oft <strong>er</strong>freut und<br />

b<strong>er</strong>eich<strong>er</strong>t. Auf uns<strong>er</strong><strong>er</strong> letzten Fahrt im<br />

Jahr 2000 in uns<strong>er</strong>e Heimat, warst Du noch<br />

mit Begeist<strong>er</strong>ung dabei, hast uns viel gezeigt<br />

und <strong>er</strong>klärt und mit dies<strong>er</strong> Liebe zur<br />

Heimat angesteckt und mitg<strong>er</strong>issen. Bei<br />

vielen Be<strong>er</strong>digungen d<strong>er</strong> Sprachinsl<strong>er</strong><br />

hast Du als letzten lieben Gruß „Heimat<strong>er</strong>de“<br />

ins Grab gestreut, so will auch ich<br />

jetzt Deine Tradition fortsetzen und Dir<br />

Erde von daheim mitgeben. Liebe Beatrix,<br />

auf Wied<strong>er</strong>sehen in d<strong>er</strong> ewigen Heimat.“<br />

Mit ihren Ausführungen charakt<strong>er</strong>isi<strong>er</strong>te<br />

sie treffend uns<strong>er</strong>e Beatrix. Die Trau<strong>er</strong>gäste<br />

aus uns<strong>er</strong><strong>er</strong> alten Heimat sangen ihr zum<br />

Abschied das „Wulda-Lied“. Wir w<strong>er</strong>den<br />

d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbenen ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren. Sie wird uns fehlen. Es trau<strong>er</strong>n<br />

V<strong>er</strong>band d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> in OÖ<br />

Am 7.9. sind wir mit 50 Mitglied<strong>er</strong>n und<br />

Freunden zu uns<strong>er</strong><strong>er</strong> traditionellen Brünnl-<br />

Wallfahrt zusammen mit H. Pfarr<strong>er</strong> Kretschm<strong>er</strong><br />

aufgebrochen. An d<strong>er</strong> Wallfahrtskirche<br />

<strong>er</strong>wartete uns schon P. Bonfilius Wagn<strong>er</strong>,<br />

d<strong>er</strong> Prior des Klost<strong>er</strong>s Gratzen. Mit<br />

einem Marienlied zogen wir in die Wallfahrtskirche<br />

ein. Pfarr<strong>er</strong> Kretschm<strong>er</strong>, d<strong>er</strong><br />

nach sein<strong>er</strong> Pensioni<strong>er</strong>ung das Seniorenheim<br />

Sonnenhof geistlich betreut, fei<strong>er</strong>te<br />

mit uns die Wallfahrtsmesse und <strong>Frau</strong> Cäcila<br />

Klein, ein Ausschussmitglied uns<strong>er</strong>es<br />

V<strong>er</strong>bandes hat den lithurgischen Part gestaltet.<br />

<strong>Frau</strong> Beate Ed<strong>er</strong> hat uns auf d<strong>er</strong><br />

Fahrt mit d<strong>er</strong> Schild<strong>er</strong>ung ihr<strong>er</strong> Mutt<strong>er</strong><br />

üb<strong>er</strong> die Gepflogenheiten d<strong>er</strong> Brünnl<strong>er</strong><br />

Wallfahrt, ihres Heimatortes Sonnb<strong>er</strong>g<br />

eingestimmt. Nach dem Gottesdienst hatten<br />

sich viele mit dem Wass<strong>er</strong> aus d<strong>er</strong><br />

Quelle von Brünnl, das für Augenleiden<br />

gut ist, v<strong>er</strong>sorgt. Diesmal ging es zum Mittagessen<br />

zurück ins Öst<strong>er</strong>reichische, nach<br />

Heidenreichstein in den Burgkell<strong>er</strong> und<br />

h<strong>er</strong>nach zur Besichtigung und Führung in<br />

d<strong>er</strong> alten Burg und weit<strong>er</strong> nach Weitra, wo<br />

jedem freigestellt war, sich in dem historischen<br />

Städtchen umzusehen. Wir haben<br />

diesmal den Weg üb<strong>er</strong> Heidenreichstein<br />

und Weitra gewählt, weil wir diese Gegend<br />

des Waldvi<strong>er</strong>tels ähnlich dem östlichen<br />

Zipfel des auslaufenden Böhm<strong>er</strong>waldes<br />

sehen und v<strong>er</strong>gleichen können, wie heute<br />

uns<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wald aussehen könnte. Dank<br />

an uns<strong>er</strong>en Ob<strong>mann</strong> Kons. J, Wiltschko für<br />

sein Dabeisein, sowie an H. Ludwig Frie-<br />

Nachrichten Nachrichten aus aus Öst<strong>er</strong>reich<br />

Öst<strong>er</strong>reich<br />

die Hint<strong>er</strong>bliebenen, Tocht<strong>er</strong> Anita und<br />

Sohn Josef mit Familien sowie ihre Geschwist<strong>er</strong><br />

Rosa, Ludmilla und Franz mit<br />

Angehörigen. Kondolenzanschrift: Josef<br />

Reiding<strong>er</strong>, Faulstichstrasse 23, 97762 Hammelburg.<br />

- Den trau<strong>er</strong>nden Hint<strong>er</strong>bliebenen<br />

all<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbenen bekunden wir in<br />

heimatlich<strong>er</strong> V<strong>er</strong>bundenheit uns<strong>er</strong>e h<strong>er</strong>zliche<br />

Anteilnahme.<br />

Margarete Knof


mitglied H<strong>er</strong>r Dir. Leopold Grill am 18.9.02<br />

im 84. Lebensjahr v<strong>er</strong>storben ist. Wir können<br />

wohl kaum zum Ausdruck bringen,<br />

was sein Tod für uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>band, für seine<br />

Kaplitz<strong>er</strong> und Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> Landsleute<br />

bedeutet. Die folgende Würdigung seines<br />

Wirkens kann die Lücke, die <strong>er</strong> hint<strong>er</strong>lässt<br />

nicht schließen. Sie soll ab<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ung<br />

und Auftrag für die Lebenden<br />

sein. 1919 in Kaplitz geboren, besuchte <strong>er</strong><br />

dort auch die Volks - und Bürg<strong>er</strong>schule und<br />

anschließend die Lehr<strong>er</strong>bildungsanstalt in<br />

Budweis, an d<strong>er</strong> <strong>er</strong> seine Lehr<strong>er</strong>ausbildung<br />

im Mai 1938 abschloss. Nach 1½ Jahren<br />

✞<br />

Wir <strong>er</strong>füllen die traurige Pflicht, Nachricht<br />

zu geben, dass uns<strong>er</strong> Ausschuss-<br />

als auch <strong>Frau</strong> Inge Bay<strong>er</strong> für die Führung<br />

und Organisation d<strong>er</strong> Wallfahrt.<br />

Uns<strong>er</strong> Gründungs- und Ehrenmitglied<br />

✞ Dr. Franz Wischin, Ob<strong>er</strong>landesg<strong>er</strong>ichtsrat,<br />

Träg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Kulturmedaille des<br />

Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich und des Goldenen<br />

Ehrenzeichens des Deutschen Böhm<strong>er</strong>waldbundes<br />

am 21.8. im 92. Lebensjahr<br />

v<strong>er</strong>storben ist. Die V<strong>er</strong>abschiedung fand<br />

am 30.8. auf dem Barbarafriedhof in Linz<br />

statt. Üb<strong>er</strong> seinen Lebensweg und W<strong>er</strong>degang<br />

haben wir in d<strong>er</strong> Septemb<strong>er</strong> Ausgabe,<br />

anlässlich d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>leihung d<strong>er</strong> Kulturmedaille<br />

des Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich ausführlich<br />

b<strong>er</strong>ichtet. Seinen lit<strong>er</strong>arischen<br />

Nachlass, sowie seine reichhaltige Sammlung<br />

an Schriften, Fotos, Dias usw. hat Dr.<br />

Wischin schon zu seinen Lebzeiten dem<br />

Archiv des Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich üb<strong>er</strong>geben.<br />

Am 29.8.02 v<strong>er</strong>starb uns<strong>er</strong> Mitglied, <strong>Frau</strong><br />

Anna Buchmai<strong>er</strong>, geb. Schwentn<strong>er</strong> geb. in<br />

Poschlag bei Hohenfurth im 91. Lebensjahr.<br />

- H<strong>er</strong>r Otto Gold<strong>mann</strong> ist am 14.9.02<br />

in Linz im 83. Lebensjahr v<strong>er</strong>storben. Er<br />

stammte aus Maria Schnee. H<strong>er</strong>r Gold<strong>mann</strong><br />

hat uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>band jahrelang mit<br />

seinen Konditorei-Erzeugnissen bei uns<strong>er</strong>en<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen unt<strong>er</strong>stützt.<br />

Franz Bay<strong>er</strong><br />

Schuldienst an d<strong>er</strong> Volksschule Sarau bei<br />

Kienb<strong>er</strong>g folgte am 1.3.1940 die Einb<strong>er</strong>ufung<br />

zur Deutschen Wehrmacht. Als Angehörig<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Fallschirmtruppe war <strong>er</strong> auf<br />

Kreta, in Nordafrika, Russland und Italien<br />

im Einsatz. Nach d<strong>er</strong> Entlassung aus d<strong>er</strong><br />

am<strong>er</strong>ik. Kriegsgefangenschaft und dem<br />

V<strong>er</strong>lust sein<strong>er</strong> geliebten Böhm<strong>er</strong>waldheimat<br />

fand <strong>er</strong> bei sein<strong>er</strong> Schwest<strong>er</strong> in Linz<br />

Aufenthalt. Am 1.1.1952 trat <strong>er</strong> in den<br />

Schuldienst des Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich<br />

ein und wurde Lehr<strong>er</strong> an Volksschulen d<strong>er</strong><br />

Gemeinde Traun und schließlich Direktor<br />

d<strong>er</strong> Volksschule St. Dionysen/Traun.-<br />

Schon 1952 begann seine Mitarbeit im V<strong>er</strong>bandsausschuss<br />

des V<strong>er</strong>bandes d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

in OÖ als Beirat, Schriftführ<strong>er</strong><br />

und B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong> für die Medien. Seinen<br />

Einsatz für den V<strong>er</strong>band hat <strong>er</strong> seit<br />

seinem Üb<strong>er</strong>tritt in den Ruhestand noch intensivi<strong>er</strong>t,<br />

indem <strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Dienststelle des<br />

V<strong>er</strong>bandes bei d<strong>er</strong> Erledigung des Schriftv<strong>er</strong>kehrs<br />

konzipi<strong>er</strong>end mitarbeitete und<br />

B<strong>er</strong>ichte für uns<strong>er</strong>e Heimatzeitschriften<br />

üb<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungen und and<strong>er</strong>e Ereignisse<br />

v<strong>er</strong>fasste, auch stand <strong>er</strong> uns als Sprech<strong>er</strong><br />

bei uns<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>schiedenen V<strong>er</strong>anstaltungen,<br />

wie Jahrestreffen und Hauptv<strong>er</strong>sammlungen<br />

zur V<strong>er</strong>fügung. Unv<strong>er</strong>gessen<br />

sind seine vielbeachteten Ansprachen<br />

in Neu - Maria Schnee am Hiltschn<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g<br />

und bei and<strong>er</strong>en kirchlichen Anlässen. Er<br />

war auch ein eifriges Mitglied und große<br />

Stütze beim Sudetendeutschen Singkreis.<br />

W<strong>er</strong> seine schriftlichen Ausführungen<br />

üb<strong>er</strong> heimatkundliche und heimatpoliti-<br />

10 Jahre Familientreffen d<strong>er</strong> Paleczek<br />

Die Idee eines Familientreffens entstand<br />

eigentlich schon 1984 anlässlich d<strong>er</strong> Be<strong>er</strong>digung<br />

ein<strong>er</strong> ält<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>wandten, an d<strong>er</strong><br />

viele Paleczek-Angehörige teilnahmen.<br />

Man sollte sich nicht nur bei Be<strong>er</strong>digungen<br />

sehen, sond<strong>er</strong>n, so d<strong>er</strong> Vorschlag,<br />

auch einmal ohne einen solchen traurigen<br />

Anlass ein Treffen d<strong>er</strong> nachfolgenden Gen<strong>er</strong>ation,<br />

also vor allem d<strong>er</strong> Zwanzig<strong>er</strong>und<br />

Dreißig<strong>er</strong>jahrgänge, ins Auge fassen.<br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> Sing- und Musikgruppe<br />

Wiesloch<br />

H<strong>er</strong>zliche Einladung <strong>er</strong>geht an alle Landsleute<br />

im Rhein-Neckar-Kreis und Kr. Karlsruhe<br />

zum Gottesdienst am 8.11. um 14.30<br />

Uhr in d<strong>er</strong> St. Cornelius und Cyprianus<br />

Kirche in Kirrlach, aus Anlass d<strong>er</strong> goldenen<br />

Hochzeit uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Landsleute, Rudolf<br />

und Maria Liebl. Rudolf v<strong>er</strong>schönt schon<br />

viele Jahre instrumental mit sein<strong>er</strong> Zith<strong>er</strong><br />

uns<strong>er</strong>en Gesang. D<strong>er</strong> Wunsch des Jubelpaares<br />

ist die „Greising<strong>er</strong> Messe“ zu Gehör<br />

zu bringen. Andreas Wint<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>schiedenes<br />

V<strong>er</strong>schiedenes<br />

seneck<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> mit einigen Damen des Sudetendeutschen<br />

Singkreises für die ausgezeichnete<br />

musikalische Gestaltung d<strong>er</strong><br />

Wallfahrtsmesse v<strong>er</strong>antwortlich zeichnete,<br />

sche Fragen liest od<strong>er</strong> seine Vorträge hörte,<br />

war beeindruckt vom Niveau sein<strong>er</strong><br />

Formuli<strong>er</strong>ungs- und Vortragskunst. W<strong>er</strong> ihn<br />

näh<strong>er</strong> kannte schätzte auch seine menschlichen<br />

Eigenschaften: seine G<strong>er</strong>adlinigkeit,<br />

Wahrheitsliebe, Hilfsb<strong>er</strong>eitschaft, Bescheidenheit,<br />

sein kam<strong>er</strong>adschaftliches<br />

V<strong>er</strong>halten und seine un<strong>er</strong>schütt<strong>er</strong>liche Liebe<br />

zur Böhm<strong>er</strong>waldheimat. Mit sein<strong>er</strong> Mitarbeit<br />

an den Festschriften des V<strong>er</strong>bandes<br />

und dem Buche „Heimat Kaplitz“ hat sich<br />

Dir. Grill ein bleibendes Denkmal gesetzt.<br />

D<strong>er</strong> Nachwelt w<strong>er</strong>den seine W<strong>er</strong>ke imm<strong>er</strong><br />

Zeugnis geben, dass man Menschen v<strong>er</strong>treiben<br />

und b<strong>er</strong>auben, ihnen ab<strong>er</strong> die Liebe<br />

zur Heimat und ihr<strong>er</strong> Kultur nicht rauben<br />

kann. - Viel hat uns Dir. Leopold Grill<br />

gegeben, viel für die Gemeinschaft d<strong>er</strong><br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> getan. Wir v<strong>er</strong>neigen uns<br />

in Dankbarkeit und Ehrfurcht vor diesem<br />

großen Sohn uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Heimat.<br />

Kons. Josef Wiltschko, <strong>Hilde</strong> Rienmüll<strong>er</strong><br />

Zunächst tat sich ab<strong>er</strong> nichts. Erst Anfang<br />

1992 nahm die Idee konkret<strong>er</strong>e Gestalt an.<br />

Ein <strong>er</strong>stes Familientreffen sollte noch in<br />

diesem Jahr stattfinden. Rückfragen bei<br />

V<strong>er</strong>wandten hatten ein positives Echo gefunden.<br />

Ilse Salf<strong>er</strong>, geb. Paleczek üb<strong>er</strong>nahm<br />

die Vorb<strong>er</strong>eitung und v<strong>er</strong>sandte im<br />

Juni die Einladungen für Ende Oktob<strong>er</strong> in<br />

das Hotel „Moldau“ in Haidmühle nahe<br />

d<strong>er</strong> tschechischen Grenze. Es kamen vi<strong>er</strong>zig<br />

Paleczek / Paletschek / Palecek aus<br />

Deutschland, Öst<strong>er</strong>reich, USA und Südböhmen.<br />

Das Treffen wurde ein voll<strong>er</strong> Erfolg.<br />

Deshalb sollte, so d<strong>er</strong> Beschluss, künftig<br />

alle zwei Jahre ein solches Familientreffen<br />

stattfinden. Die Vorb<strong>er</strong>eitung üb<strong>er</strong>nahmen<br />

Ilse Salf<strong>er</strong>, München, Dr. Otto Paleczek und<br />

Raimund Paleczek, Bonn. Inzwischen haben<br />

sich die Paleczek sechsmal im Abstand<br />

von zwei Jahren getroffen. Die Heimatzeitschriften<br />

b<strong>er</strong>ichteten darüb<strong>er</strong>.<br />

Bei d<strong>er</strong> diesjährigen Begegnung Ende<br />

August/Anfang Septemb<strong>er</strong> konnte also ein<br />

kleines Jubiläum gefei<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den: Zehn<br />

Jahre Familientreffen! In einem kurzen<br />

Rückblick <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te Dr. Otto Paleczek an<br />

die fünf bish<strong>er</strong>igen Treffen und die denkwürdigen<br />

Ereignisse und Begegnungen in<br />

dies<strong>er</strong> Zeit in vielen Orten des Böhm<strong>er</strong>waldes.<br />

Von Ilse Salf<strong>er</strong> vorb<strong>er</strong>eitet, waren<br />

neben Haidmühle die Standorte dies<strong>er</strong><br />

Wochenenden in Südböhmen Ob<strong>er</strong>plan,<br />

Christelschlag bei Prachatitz, B<strong>er</strong>greichenstein<br />

und Zdikau bei Wint<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g.<br />

Denkwürdig waren die neuen Kontakte mit<br />

den tschechischen und am<strong>er</strong>ikanischen<br />

V<strong>er</strong>wandten, die Präsentation ein<strong>er</strong> vom<br />

„Familienarchivar“ Raimund Paleczek v<strong>er</strong>fassten<br />

„Chronik d<strong>er</strong> Sippe Paleczek in<br />

Südböhmen“, d<strong>er</strong> Besuch d<strong>er</strong> Gräb<strong>er</strong> von<br />

Vorfahren, das bewegende Zusammentreffen<br />

beim alten Bau<strong>er</strong>nhof „U Palecku“<br />

(Beim Paleczek) aus dem 16. Jahrhund<strong>er</strong>t<br />

in Chunzen bei Budweis, d<strong>er</strong> Besuch d<strong>er</strong><br />

Heg<strong>er</strong>häus<strong>er</strong> im mittl<strong>er</strong>en Böhm<strong>er</strong>wald, wo<br />

mehr<strong>er</strong>e Gen<strong>er</strong>ationen von Paleczek als<br />

Waldheg<strong>er</strong> im Dienste d<strong>er</strong> Fürsten von<br />

Schwarzenb<strong>er</strong>g wirkten, ab<strong>er</strong> auch d<strong>er</strong><br />

gemeinsame Singabend mit deutschen<br />

und tschechischen Volkslied<strong>er</strong>n. Auch die<br />

traditionellen Tagesausflüge nach Krum-


Preis des Heimatbuches: Euro 19,80<br />

Üb<strong>er</strong>weisungen in Deutschland bitte auf das Konto Nr.1120033880 bei d<strong>er</strong> Sparkasse<br />

Wett<strong>er</strong>au, BLZ 51850079. In Öst<strong>er</strong>reich bitte auf das Konto 11.106 d<strong>er</strong><br />

Raiffeisenkasse Windhaag/Fr., BLZ 34 751<br />

Beide Bände zusammen zum Preis von<br />

Euro 30,—. (+Porto/V<strong>er</strong>sand)<br />

Zu beziehen bei:<br />

Heinz Pollak, Hopfengartenweg 2,<br />

94065 Waldkirchen, Tel.: 08581/2878<br />

Fax: 08581/920509,<br />

e-mail: HeinzPollak@aol.com.<br />

Die Urnenbeisetzung hat am 05.09.2002<br />

in all<strong>er</strong> Stille im Familienkreis in Geisenfeld<br />

stattgefunden.<br />

H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong> und Selbstv<strong>er</strong>lag: Pfarrkomitee Meinetschlag<br />

Ein schönes Geschenk für Weihnachten für ihre Angehörigen, V<strong>er</strong>wandten und<br />

Heimatfreunde !!!<br />

Wir bitten die Bestellungen zu richten in Deutschland an: Fredi Pöschko,<br />

Sudetenstraße 14, D 61118 Bad Vilbel, Tel. Nr. 06101 / 64399. In Öst<strong>er</strong>reich an<br />

Johannes Spörk<strong>er</strong>, Graben Nr. 6, A 4221 Steyregg, Tel: 0732 / 640816.<br />

In still<strong>er</strong> Trau<strong>er</strong>:<br />

Erika Hausl<strong>er</strong>, Tocht<strong>er</strong> mit Angehörigen,<br />

Geisenfeld<br />

Albina Bau<strong>er</strong> und Anna Bau<strong>er</strong>, Nichten<br />

mit Angehörigen, Karlsruhe<br />

Erwin Sp<strong>er</strong>l, Neffe mit Angehörigen,<br />

Langendorf/Böhm<strong>er</strong>wald<br />

geb, 26.11.1912 in Budaschitz/<br />

Böhm<strong>er</strong>wald<br />

gest. 19.08.2002 in Geisenfeld/Bay<strong>er</strong>n<br />

Heimatbuch d<strong>er</strong> Pfarre Meinetschlag im Böhm<strong>er</strong>wald mit V<strong>er</strong>treibungsdokumentation<br />

und B<strong>er</strong>ichten von Zeitzeugen, die bish<strong>er</strong>igen Pfarrtreffen und die<br />

Patenschaft mit d<strong>er</strong> Marktgemeinde Windhaag / Fr.<br />

Karl Sp<strong>er</strong>l (Staub<strong>er</strong> Koarl)<br />

Neu - Erscheinung<br />

Ein ideales Weihnachtsgeschenk!<br />

Bildband<br />

„... und schaue zurück in den<br />

Böhm<strong>er</strong>wald“<br />

Euro 15.50;<br />

Bildband<br />

„...und dorthin liegt mein<br />

Böhm<strong>er</strong>wald“<br />

Euro 15.50.<br />

Aus d<strong>er</strong> Heimat einst v<strong>er</strong>trieben,<br />

die du doch so sehr geliebt,<br />

gehst du heim in ew’gen Frieden,<br />

wo d<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r dir Ruhe gibt.<br />

mau, Gojau, Burg Rabi und Schüttenhofen<br />

stärkten das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

d<strong>er</strong> tschechischen und deutschen V<strong>er</strong>wandten.-<br />

Anschließend stellte Raimund<br />

Paleczek die g<strong>er</strong>ade f<strong>er</strong>tiggestellte zweite<br />

Auflage d<strong>er</strong> Familienchronik vor, die u.a.<br />

die gesamte „neu entdeckte“ V<strong>er</strong>wandtschaft<br />

aus Wisconsin/USA <strong>er</strong>fasst. D<strong>er</strong> Tagesausflug<br />

am Samstag führte die Teilnehm<strong>er</strong><br />

bei h<strong>er</strong>rlichem Spätsomm<strong>er</strong>wett<strong>er</strong><br />

nach Strakonitz und dort in die mittelalt<strong>er</strong>liche<br />

Burg d<strong>er</strong> Bavor mit d<strong>er</strong> gotischen<br />

Prokop-Kirche und dem<br />

Museum, das u.a. eine<br />

Dudelsack-Sammlung<br />

aus all<strong>er</strong> Welt und Exponate<br />

d<strong>er</strong> int<strong>er</strong>national<br />

bekannten Strakonitz<strong>er</strong><br />

türkischen Fes-Produktion<br />

enthält. Ein weit<strong>er</strong>es<br />

Ziel war die Barock-<br />

Wallfahrtskirche in Lometz<br />

bei Wodnian mit<br />

dem großartigen Baldachin-Altar.<br />

Sie wurde Ende des 17. Jahrhund<strong>er</strong>ts<br />

von Graf Buquoi in Erfüllung eines<br />

Gelübdes <strong>er</strong>richtet. Im 19. Jahrhund<strong>er</strong>t und<br />

bis 1924 gehörte Lometz zur H<strong>er</strong>rschaft<br />

d<strong>er</strong> Fürsten Schwarzenb<strong>er</strong>g.- Am Abend<br />

hielt Raimund Paleczek noch einen Vortrag<br />

üb<strong>er</strong> die Errichtung des Adalb<strong>er</strong>t-Stift<strong>er</strong>-<br />

Denkmals auf d<strong>er</strong> Seewand am Plöckenstein<strong>er</strong><br />

See 1876/77 durch den Steinmetzmeist<strong>er</strong><br />

und Waldheg<strong>er</strong> Adolf Paleczek,<br />

dessen Grab noch in Gojau vorhanden ist.<br />

0.P.<br />

Bestellungen an:<br />

Anni Heiding<strong>er</strong>, Im Krautgarten 42,<br />

74321 Bietigheim/Bissingen<br />

Es kostet Euro 5.-<br />

„Von d<strong>er</strong> Glasmach<strong>er</strong>ei und dem Glas<br />

<strong>er</strong>zählt dieses Jahrbuch, denn die Glaskunst<br />

ist ein Kind des Böhm<strong>er</strong>waldes...“<br />

Günth<strong>er</strong> Hans gelang es, aus den v<strong>er</strong>schiedensten<br />

Quellen ein h<strong>er</strong>vorragendes<br />

W<strong>er</strong>k üb<strong>er</strong> das Glas und seine<br />

Geschichte im Böhm<strong>er</strong>wald zu schaffen.<br />

<strong>er</strong>arbeitet von Günth<strong>er</strong> Hans<br />

Kalendarium von Diet<strong>er</strong> Raisch<br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

Jahrbuch Jahrbuch 2003<br />

2003<br />

V<strong>er</strong>gesst nicht uns<strong>er</strong><br />

6. Familientreffen d<strong>er</strong><br />

Paleczek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!