06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langendorf<br />

Eis<strong>er</strong>ne Hochzeit d<strong>er</strong> Eheleute Adolf Bau<strong>er</strong><br />

und 95. Geburtstag von <strong>Frau</strong> Hedig Bau<strong>er</strong><br />

in Bretzfeld. Ein ganz seltenes Fest, das<br />

Fest d<strong>er</strong> eis<strong>er</strong>nen Hochzeit, das heißt 65<br />

gemeinsame Ehejahre, fei<strong>er</strong>ten die Eheleute<br />

Adolf und Hedwig Bau<strong>er</strong> am 26.8. Seit<br />

Kriegsende und d<strong>er</strong> damit v<strong>er</strong>bundenen<br />

V<strong>er</strong>treibung wohnen die Eheleute nun<br />

schon in Bretzfeld. In den 65 Ehejahren gab<br />

es nicht nur schöne Stunden, auch Schicksalsschläge<br />

mussten gemeinsam gemeist<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den. Dadurch hat es eine imm<strong>er</strong><br />

eng<strong>er</strong> w<strong>er</strong>dende Bindung zwischen den<br />

Eheleuten gegeben und beide freuten sich<br />

schon auf den darauf folgenden Sonntag,<br />

wo das kirchliche Fest und die Fei<strong>er</strong> mit<br />

d<strong>er</strong> Familie stattfand. Zwei Tage davor am<br />

✞<br />

Schwarz Eduard (Lenzen Eduard) 30. Breitenbrunn.<br />

Wir trau<strong>er</strong>n um den v<strong>er</strong>storbenen Otto<br />

Dörndorf<strong>er</strong>, geb. am. 19.9.1919 in Langendorf.<br />

1939 kam <strong>er</strong> in die Rüstungsindustrie,<br />

wurde von da in die Wehrmacht<br />

eingezogen und war bis zum Kriegsende<br />

Soldat in Afrika. Nach zweijährig<strong>er</strong> franz.<br />

Kriegsgefangenschaft kam <strong>er</strong> Weihnachten<br />

47 nach Aich, wohin seine Elt<strong>er</strong>n ausgesiedelt<br />

wurden. Bis zum Rentenalt<strong>er</strong> arbeitete<br />

<strong>er</strong> bei d<strong>er</strong> Firma Soll<strong>er</strong> in Stuttgart.<br />

1950 Hochzeit, 1952 Geburt eines Sohnes.<br />

1994 Beginn sein<strong>er</strong> Krankheit. Am 21.7.02<br />

haus. Er wurde am 28.8. genau 20 Jahre alt.<br />

- Die Totenehrungen nahm uns<strong>er</strong> Ehrenob<strong>mann</strong><br />

Erich Niebau<strong>er</strong> vor. Musikalisch<br />

umrahmten Martina und Heini aus Missen<br />

sowie uns<strong>er</strong>e v<strong>er</strong>einseigenen Musikanten<br />

Wirts Pepp<strong>er</strong>l und Wallisch Josef die Kirchweihfei<strong>er</strong>.<br />

Mit dem Theat<strong>er</strong>stück „10 n<strong>er</strong>l“<br />

glänzten und <strong>er</strong>hielten dafür großen Applaus:<br />

Mitzi Hei<strong>mann</strong>, H<strong>er</strong>tha Martin und<br />

Hans Winkelbau<strong>er</strong>. Ebenfalls Mitzi Hei<strong>mann</strong><br />

und H<strong>er</strong>tha Martin für ihre gelungenen<br />

Soleeinlagen. Wirts Pepp<strong>er</strong>l las ein<br />

paar Gedichte vor, welche die Anwesenden<br />

honori<strong>er</strong>ten. Die V<strong>er</strong>anstaltung dau<strong>er</strong>te<br />

wie imm<strong>er</strong> bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Achtung: Neue Tel.Nr. B<strong>er</strong>greichenstein:<br />

00420 376582 ...<br />

Zur goldenen Hochzeit möchten wir <strong>Hilde</strong><br />

und Franz Landau<strong>er</strong> recht h<strong>er</strong>zlich gratuli<strong>er</strong>en<br />

und Gottes Segen für ihren gemeinsamen<br />

weit<strong>er</strong>en Lebensweg <strong>er</strong>bitten. Sie<br />

wohnen in Irrsee und Franz kommt aus<br />

Pritschen, Gemeinde Duschowitz.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 70.<br />

Rehnis Elisabeth 4.11. B<strong>er</strong>greichenstein,<br />

Landshut; 69. Landau<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong><br />

25. Irrsee; 72. Schrott Karl 26. B<strong>er</strong>greichenstein,<br />

Immenstadt; 64. Schrott Emilie 27.<br />

B<strong>er</strong>greichenstein, Immenstadt. Gisela Winkelbau<strong>er</strong>,<br />

Hornstr.18, 87509 Immenstadt,<br />

Tel. 08323/3142<br />

25.8. fei<strong>er</strong>te <strong>Frau</strong> Hedwig Bau<strong>er</strong> ihren 95.<br />

Geburtstag. Gleich zwei Gründe für den<br />

stellv. Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Diet<strong>er</strong> Wenning<strong>er</strong><br />

und den Ortsbeauftragten Hartmut Frank<br />

sowie dem V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> des Landratsamtes<br />

H<strong>er</strong>rn Brünn<strong>er</strong>, den Jubilaren einen Besuch<br />

abzustatten und die besten Glückwünsche<br />

des Landes und d<strong>er</strong> Gemeinde zu üb<strong>er</strong>bringen.<br />

Für die kommende Zeit wünschen<br />

wir dem Ehepaar Bau<strong>er</strong> viel Gesundheit<br />

und noch schöne Jahre d<strong>er</strong> Gemeinsamkeit.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 87.<br />

Bau<strong>er</strong> Rosa (Fisch<strong>er</strong> Rosa) 2.11.<br />

Stgt.; 63. Jung Franz (Wolb<strong>er</strong>l Franz)<br />

6. M<strong>er</strong>klingen; 63. Gajewski Inge (Seleky<br />

Inge) 6. Nashville Illinois USA; 78. Haug<br />

Marie geb. Wagn<strong>er</strong> (Niegelmühle) 7. Nürtingen;<br />

80. Schade Gretel (Duckschneid<strong>er</strong><br />

Gretel) 7. Waldenbuch; 90. Wint<strong>er</strong> Helene<br />

(Klarl Helene) 8. Hofgaismar; 93. Schmidt<br />

Barbara geb. Lang (Pritschm<strong>er</strong> Waw<strong>er</strong>l) 11.<br />

Donaustetten; 72. Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Johann (Boj<strong>er</strong><br />

Marie ihr Sohn) 12. Wolfschlugen; 73.<br />

Goschalle Erika (Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong> Erika) 14.<br />

Beim<strong>er</strong>sstetten; 73. Hartwig Maria geb.<br />

Täubl (Fronzen Marie) 15. Donaueschingen;<br />

76. Bau<strong>mann</strong> Gretel (Tocht<strong>er</strong> von Antschl)<br />

16. Dachau; 62. Stadl<strong>er</strong> Egon (Stadl<strong>er</strong> Egon)<br />

16. Pfaffenhofen; 70. Kolbing<strong>er</strong> Franz (Sohn<br />

v. Bali Tuni) 17. Ernsgaden; 76. Heid<strong>er</strong> Anna<br />

(Strohhäusl Ann<strong>er</strong>l) 20. Wall<strong>er</strong>sdorf; 72.<br />

Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Emma (<strong>Frau</strong> v. Josef Grünb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>)<br />

20. Stgt.; 93. Hromas Anna geb. Bau<strong>er</strong><br />

(Hirsl Ann<strong>er</strong>l) 21. Kassel; 72. Schalut Ella<br />

(Treml Ella) 23. Landsb<strong>er</strong>g ; 82. Richt<strong>er</strong> Hilda<br />

(Richt<strong>er</strong> Schusta Hilda) 29. Steinenbronn; 83.<br />

✞<br />

60. Bai<strong>er</strong> 27.10. Heinz Unt<strong>er</strong>reichenstein,<br />

Nürnb<strong>er</strong>g.<br />

Am 19.7.02 v<strong>er</strong>starb uns<strong>er</strong> Lm. Franz<br />

Uhlirsch im Krankenhaus in München.<br />

Die Urnenbeisetzung fand am 19.8. am<br />

Friedhof in Isen statt. Anghörige, V<strong>er</strong>wandte,<br />

und Freunde und Nachbarn gaben ihm<br />

das letzte Geleit. Geboren am 19.11.1931<br />

in Nitzau, besuchte <strong>er</strong> dort die Volksschule<br />

und wurde 1946 mit seinen Elt<strong>er</strong>n und<br />

Geschwist<strong>er</strong>n aus d<strong>er</strong> Heimat nach Isen<br />

v<strong>er</strong>trieben. - Als Kraftfahrzeughandw<strong>er</strong>k<strong>er</strong><br />

machte <strong>er</strong> die Meist<strong>er</strong>prüfung und arbeitete<br />

bei M<strong>er</strong>cedes in Stuttgart. Er war in<br />

d<strong>er</strong> ganzen Welt auf Montage unt<strong>er</strong>wegs.<br />

Am 22.7.1961 fand die Hochzeit mit <strong>Frau</strong><br />

Käthe statt. Aus d<strong>er</strong> Ehe ging ein Sohn und<br />

eine Tocht<strong>er</strong> h<strong>er</strong>vor. Um den V<strong>er</strong>storbenen<br />

trau<strong>er</strong>n seine <strong>Frau</strong>, Sohn und Tocht<strong>er</strong> und<br />

Geschwist<strong>er</strong> mit Familien. - Am 4.9.02<br />

starb im Alten- und Pflegeheim St. Franziskus<br />

in B<strong>er</strong>ching <strong>Frau</strong> Eleonore Matschi-<br />

Nitzau<strong>er</strong> Neuigkeiten<br />

Gemeindetreffen in Kastl: Freitagabend<br />

sehr kleine Runde, Samstagvormittag Messe<br />

mit sehr gut<strong>er</strong> Predigt des Kastl<strong>er</strong> Pfarr<strong>er</strong>s,<br />

ab<strong>er</strong> nur etwa 40 Besuch<strong>er</strong>n, abends<br />

mit etwa 80 Teilnehm<strong>er</strong>n, ein Diavortrag<br />

von daheim und spät<strong>er</strong> Ziehharmonikamusik<br />

mit Gesang von Franz Häusl<strong>er</strong>, Heinz<br />

Bai<strong>er</strong> und Willi Müll<strong>er</strong>. Franz Kölbl spendi<strong>er</strong>te<br />

bemalte Andenkenschühlein zugunsten<br />

ein<strong>er</strong> Seelenmesse für die V<strong>er</strong>storbenen<br />

d<strong>er</strong> Nitzau<strong>er</strong> Gemeinde. Er<br />

stellte auch einige sein<strong>er</strong> Bild<strong>er</strong> aus, leid<strong>er</strong><br />

nur Jagdmotive, nächstes Jahr will <strong>er</strong> ab<strong>er</strong><br />

Heimatliches bringen. D<strong>er</strong> Wirt war mit<br />

Besuch und Musik sehr zufrieden, nur hat<br />

<strong>er</strong> beklagt, dass Gäste eigene Getränke<br />

mitgebracht und ausgeschenkt haben. In<br />

solchen Fällen sollte das sogen. Stöpselgeld<br />

mit dem Wirt ausgemacht w<strong>er</strong>den,<br />

nicht mit d<strong>er</strong> Bedienung.<br />

Nitzau und Umgebung<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 70.<br />

Schön <strong>Hilde</strong> geb. Ketz<strong>er</strong> (Tomschn<br />

Franz Tocht<strong>er</strong>) 1.11. Aalen; 82. Konitz<strong>er</strong><br />

Martin (Ehem. v. Maria Schenk) 8. Stettin,<br />

Köln; 67. Hones Otto 4. Rehb<strong>er</strong>g, Möning;<br />

67. Wolf T<strong>er</strong>mine geb. Wastl 8. Großhof,<br />

Nürnb<strong>er</strong>g; 63. Niebau<strong>er</strong> Rosa geb. Rotach 9.<br />

Waltenhofen; 62. Mages G<strong>er</strong>hard (Ehem.v.<br />

Batl Luzia Tocht<strong>er</strong> Ingrid) 9. Weiden; 69. Hoidn<br />

<strong>Hilde</strong> (Heg<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong>) 10. Re., Reisbach;<br />

76. Edenhof<strong>er</strong> Karl (Knogl Wab<strong>er</strong>l Sohn) 13.<br />

Re., Brühl; 91. And<strong>er</strong>le Agnes geb. Edenhof<strong>er</strong><br />

(Thom<strong>er</strong>l) 18. Neumarkt Opf.; 55. Heimbeck<strong>er</strong><br />

Erna geb. B<strong>er</strong>nhaus<strong>er</strong> (Tocht<strong>er</strong> v.<br />

Schewestl Wilhelm) Preisendorf, München;<br />

68. Lang Konrad (Ehem. v. B<strong>er</strong>nhaus<strong>er</strong> Mizzi)<br />

18. Laut<strong>er</strong>hofen; 71. Stumvoll Engelb<strong>er</strong>t<br />

(W<strong>er</strong>tlbau<strong>er</strong>n Sohn) 18. Somm<strong>er</strong>au, Stulln;<br />

78. Hoidn Isidor 23. Unt<strong>er</strong>höfen, Nürnb<strong>er</strong>g;<br />

84. Jungwirth Leopoldine geb. Kortus 26.<br />

Großhof, W<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>g; 72. Hasenöhrl Maria<br />

geb. Schießl 26. Ob<strong>er</strong>schlag; 73. Wellan Anni<br />

geb. Wint<strong>er</strong> 27. Laut<strong>er</strong>hofen; 88. Seidl Alfred<br />

29. Springenb<strong>er</strong>g, Nürnb<strong>er</strong>g; nachträglich:<br />

wurde <strong>er</strong> von seinem schw<strong>er</strong>en Leiden<br />

<strong>er</strong>löst. Er möge ruhen in Frieden.<br />

Anna Hasenöhrl<br />

n<strong>er</strong>, geb. am 13.1.1922 in Milau (Boj<strong>er</strong>häusl).<br />

Sie l<strong>er</strong>nte Damenschneid<strong>er</strong>in und<br />

half während des Krieges den Elt<strong>er</strong>n im<br />

bäu<strong>er</strong>lichen Betrieb, da die vi<strong>er</strong> Brüd<strong>er</strong> im<br />

Krieg waren. Nach d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung kam<br />

sie mit den Elt<strong>er</strong>n nach Röhlingen, Kreis<br />

Aalen. Hi<strong>er</strong> betreute sie die Elt<strong>er</strong>n bis zu<br />

d<strong>er</strong>en Tod und arbeitete nebenbei als<br />

Schneid<strong>er</strong>in. Nach dem Tod d<strong>er</strong> Elt<strong>er</strong>n<br />

schulte sie zur Krankenpfleg<strong>er</strong>in um und<br />

arbeitete in v<strong>er</strong>schiedenen Krankenhäus<strong>er</strong>n.<br />

Als 1975 ihre Schwest<strong>er</strong> Anna v<strong>er</strong>starb,<br />

üb<strong>er</strong>nahm sie ihre Stelle als Pfarrhaushält<strong>er</strong>in<br />

bei Brud<strong>er</strong> Franz in Pommelsbrunn.<br />

Nach d<strong>er</strong> Pensioni<strong>er</strong>ung des Brud<strong>er</strong>s<br />

zogen beide nach Breitenbrunn, wo<br />

sie weit<strong>er</strong>hin den Haushalt führte. Im Dezemb<strong>er</strong><br />

2000 machte es d<strong>er</strong> Gesundheitszustand<br />

notwendig, dass beide in das Alten-<br />

und Pflegeheim in B<strong>er</strong>ching umzogen.<br />

Am Ende stellte sich bei ihr ein Gehirntumor<br />

ein, d<strong>er</strong> zum raschen Tod führte. Am<br />

7.9. wurde sie unt<strong>er</strong> zahlreich<strong>er</strong> Beteiligung<br />

im Grab d<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eits 1975 v<strong>er</strong>storbenen<br />

Schwest<strong>er</strong> Anna in Pommelsbrunn<br />

be<strong>er</strong>digt. Den Angehörigen d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbenen<br />

gilt die Anteilnahme d<strong>er</strong> Nitzau<strong>er</strong><br />

Pfarrgemeinde.<br />

Richard Matschin<strong>er</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!