06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jungwirt 5. Oib<strong>er</strong>g, Geiselhöring; 77. Müll<strong>er</strong><br />

Franz 1. Sonnb<strong>er</strong>g, Trostb<strong>er</strong>g; 75. Schrei<strong>er</strong><br />

Anna geb. Lustig 12. Parkfried, Unt<strong>er</strong>hausen;<br />

75. Süß Konrad 24. Ob<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>g OÖ; 74.<br />

Mattauch Hilda geb. Fecht<strong>er</strong> 8. Oib<strong>er</strong>g, Steinenbronn;<br />

74. App<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Poldi geb. Bau<strong>er</strong> 11.<br />

P<strong>er</strong>nek, Bietigheim; 73. Ortn<strong>er</strong> Maria geb.<br />

Schneid<strong>er</strong> 12. Uhligstal, Taufkirchen; 73.<br />

Weich Poldi geb. Neubau<strong>er</strong> 19. Spitzenb<strong>er</strong>g,<br />

München; 73. Deuring Maria geb. Feur<strong>er</strong> 4.<br />

Hausb<strong>er</strong>g, Lindb<strong>er</strong>g; 72. Janusch Maria geb.<br />

Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong> 6. Schw. Gmünd; 72. Kell<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

Franz 11. Hintring, Sindelfingen; 71.<br />

Web<strong>er</strong> Paula geb. Pasta 1. Oib<strong>er</strong>g, Holzkirchen;<br />

70. Feichting<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong> 3. Oib<strong>er</strong>g, Kirchheim<br />

T.; 70. Müll<strong>er</strong> Franz 16. Sonnb<strong>er</strong>g, Buhlbronn;<br />

69. D<strong>er</strong>sch Maria geb. Spring<strong>er</strong> 19.<br />

Uhligstal, Neureichenau; 69. Wohlrab Maria<br />

geb. Streinz 2. Hausb<strong>er</strong>g, West<strong>er</strong>ham; 69.<br />

Müll<strong>er</strong> Franz (Josefm) 30. Hausb<strong>er</strong>g, Landshut;<br />

69. Fecht<strong>er</strong> Franz 9. Uhligstal, Esslingen;<br />

67. Bauhub<strong>er</strong> Stefanie geb. Müll<strong>er</strong> 19. Sonnb<strong>er</strong>g,<br />

Hauzenb<strong>er</strong>g; 65. Friedl G<strong>er</strong>hard (Sch.<br />

St.) 24. Karlsruhe; 65. Schneid<strong>er</strong> H<strong>er</strong>ib<strong>er</strong>t<br />

(3<strong>er</strong>W.) 8. Sonnb<strong>er</strong>gtal, Unt<strong>er</strong>brunn; 60. Bibl<br />

W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> 20. Mitt<strong>er</strong>sill Salzb.Ö..<br />

Gefallene des 1. Weltkrieges in Sal-<br />

✞ nau. Karl Andraschko, Heinrich Breu<strong>er</strong>,<br />

Karl Demel, Anton Grametbau<strong>er</strong>, Alois<br />

Hof<strong>mann</strong>, Wenzel Hof<strong>mann</strong> (Großhessl), Johann<br />

Holzn<strong>er</strong>, Otto Jungwirth, Franz Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong>,<br />

Johann Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong>, Rudolf Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

(Bind<strong>er</strong>), Adalb<strong>er</strong>t Kloib<strong>er</strong>, Alois<br />

Müll<strong>er</strong>, Alois Osen, Johann Pech<strong>mann</strong>,<br />

Franz Pranghof<strong>er</strong>, Otto Schnelz<strong>er</strong>. Anm<strong>er</strong>kung:<br />

In d<strong>er</strong> damaligen Zeit haben die<br />

Soldaten uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Heimat hauptsächlich<br />

beim K.u.K. Inf. Regiment 91 (Budweis)<br />

gedient. Gefallene des 2. Weltkrieges<br />

von Salnau. Josef Uretschläg<strong>er</strong>, Wenzel<br />

Bau<strong>er</strong>, Alois Groß, Gustav Wagn<strong>er</strong>, Franz<br />

Lemb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>, Franz Marek, Johann Bai<strong>er</strong>,<br />

Franz Mauritz, Reimund Jungwirth, Josef<br />

Stiegelbau<strong>er</strong>, Rudolf Uretschläg<strong>er</strong>, Walt<strong>er</strong><br />

Jungwirth; Wilhelm Nigl, Anton Schnelz<strong>er</strong>,<br />

Wenzel Jungwirth, Walt<strong>er</strong> Müll<strong>er</strong>, Franz<br />

Bau<strong>er</strong>. Gefallene des 1. Weltkrieges von<br />

Sonnb<strong>er</strong>g. Josef Krautsied<strong>er</strong>, Wenzel Temel,<br />

Pius Pimisk<strong>er</strong>n, Franz Müll<strong>er</strong>, Josef<br />

Hable, Josef Wick, Franz Sag<strong>er</strong>, Johann Sag<strong>er</strong><br />

(Auwirt), Josef Müll<strong>er</strong>, Franz Müll<strong>er</strong>,<br />

Salnau<br />

Ehrungen beim Festabend<br />

im Saal am 3.8.<br />

durch Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

von Klaff<strong>er</strong> am Hochficht<br />

Salnau<br />

Ein B<strong>er</strong>icht von den „Mühlvi<strong>er</strong>tl<strong>er</strong> Nachrichten“<br />

üb<strong>er</strong> uns<strong>er</strong> Pfarrtreffen vom 3. bis<br />

5.8.02 in uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Patengemeinde Klaff<strong>er</strong><br />

am Hochficht: Rund 400 P<strong>er</strong>sonen nahmen<br />

an d<strong>er</strong> achten Patenschaftsfei<strong>er</strong> und<br />

zugleich am 38. Heimattreffen d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> früh<strong>er</strong>en Pfarreien Salnau und<br />

Schönau in Klaff<strong>er</strong> teil. Die älteste Teilnehm<strong>er</strong>in<br />

Maria Schläg<strong>er</strong> aus Weiden<br />

(Deutschland) wurde 1909 geboren, d<strong>er</strong><br />

jüngste Teilnehm<strong>er</strong> war das dreijährige<br />

Enkelkind von d<strong>er</strong> Familie Franz Schläg<strong>er</strong>.<br />

Als weitest ang<strong>er</strong>eist<strong>er</strong> Teilnehm<strong>er</strong> konnte<br />

Gottfried Schröd<strong>er</strong> aus Am<strong>er</strong>ika mit<br />

großem Applaus begrüßt w<strong>er</strong>den.<br />

Vor vi<strong>er</strong> Jahren stürzte sie und war seitdem<br />

gehbehind<strong>er</strong>t. Kurz vor ihrem Tod unt<strong>er</strong>zog<br />

sie sich ein<strong>er</strong> Gallenop<strong>er</strong>ation, die sie<br />

auch gut üb<strong>er</strong>stand. Zwei Tage spät<strong>er</strong> bekam<br />

sie jedoch hohes Fieb<strong>er</strong> und v<strong>er</strong>starb.<br />

Sie wurde am 19.9. unt<strong>er</strong> groß<strong>er</strong> Anteilnahme<br />

in Windischenbach be<strong>er</strong>digt. Um sie<br />

trau<strong>er</strong>n ihr Mann Leopold, die beiden<br />

Töcht<strong>er</strong> mit ihren Familien und ihre Brüd<strong>er</strong><br />

und Schwäg<strong>er</strong>innen mit ihren Familien.<br />

D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r schenke den V<strong>er</strong>storbenen<br />

das ewige Leben und spende den Hint<strong>er</strong>bliebenen<br />

Trost und Kraft.<br />

Johann und Karl-Heinz Neubau<strong>er</strong><br />

Die Bedeutung von Heimat. Kreisrat Dipl.-<br />

Ing. Franz Schläg<strong>er</strong> als Hauptorganisator<br />

hob in sein<strong>er</strong> Begrüßung im Gasthaus Rosenthal<strong>er</strong><br />

die Bedeutung des Begriffes<br />

„Heimat“ besond<strong>er</strong>s h<strong>er</strong>vor. Die früh<strong>er</strong>en<br />

Orte und Dörf<strong>er</strong> wurden zum Großteil vom<br />

Stausee üb<strong>er</strong>flutet, vieles ist v<strong>er</strong>fallen, d<strong>er</strong><br />

Wald breitet sich imm<strong>er</strong> mehr aus und<br />

trotzdem war und ist dies die Heimat d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>triebenen. „Heimat“ ist dort, wo man<br />

geboren wurde, wo man aufgewachsen ist,<br />

die Schule besuchte und mit Freunden<br />

gespielt hat, führte Schläg<strong>er</strong> aus. Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Johann Jungbau<strong>er</strong> kritisi<strong>er</strong>te, dass<br />

aus Tschechien keine v<strong>er</strong>söhnenden Worte<br />

den V<strong>er</strong>triebenen gegenüb<strong>er</strong> gesprochen<br />

wurden. Öst<strong>er</strong>reich und Deutschland<br />

haben die V<strong>er</strong>gangenheit bewältigt, Tschechien<br />

ist noch weit davon entf<strong>er</strong>nt. Dies<br />

muss ab<strong>er</strong> rasch geschehen, sollte uns<strong>er</strong><br />

nördlich<strong>er</strong> Nachbar in die EU wollen. Auß<strong>er</strong>dem<br />

ist in einem V<strong>er</strong>einten Europa -<br />

hoffentlich mit Tschechien – nur so ein<br />

dau<strong>er</strong>haft<strong>er</strong> Frieden möglich, so Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

Jungbau<strong>er</strong>.<br />

Alles wurzelt in d<strong>er</strong> Liebe zur Heimat. Bundesrat<br />

Johann Kraml b<strong>er</strong>ichtete, dass in<br />

Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich seit 1945 rund 30.000 Menschen<br />

eine neue Heimat gefunden haben.<br />

Hofrat Dipl.-Ing. Walt<strong>er</strong> Vejar, Landesob<strong>mann</strong><br />

- Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Sudetendeutschen<br />

Lands<strong>mann</strong>schaft,<br />

d<strong>er</strong> selb<strong>er</strong> V<strong>er</strong>trieben<strong>er</strong><br />

ist, meinte: „Alles wurzelt<br />

in d<strong>er</strong> Liebe zur ehemaligen<br />

Heimat, dah<strong>er</strong><br />

v<strong>er</strong>stehe ich auch nicht<br />

die neu<strong>er</strong>liche Bestätigung<br />

d<strong>er</strong> Benesch - Dekrete<br />

im tschechischen<br />

Parlament.“ „Ich bin<br />

vom Programm und dem Umgang mit d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>gangenheit b<strong>er</strong>ührt..“ betonte d<strong>er</strong><br />

Hauptredn<strong>er</strong> Gen<strong>er</strong>alsekretär d<strong>er</strong> Bundeswirtschaftskamm<strong>er</strong>,<br />

Nationalrat Dr. Reinhold<br />

Mitt<strong>er</strong>lehn<strong>er</strong>. Für Öst<strong>er</strong>reich hat die<br />

Ost<strong>er</strong>weit<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> EU Priorität, jedoch<br />

nur unt<strong>er</strong> zwei Voraussetzungen: Beim<br />

Atomkraftw<strong>er</strong>k Temelin müssen int<strong>er</strong>nationale<br />

Sich<strong>er</strong>heitsstandards <strong>er</strong>reicht w<strong>er</strong>den<br />

und die Benesch - Dekrete müssen<br />

aufgehoben und gelöscht w<strong>er</strong>den,<br />

ansonsten gäbe es keinen Beitritt d<strong>er</strong><br />

Tschechen zur EU, bekräftigte Mitt<strong>er</strong>lehn<strong>er</strong>.<br />

Nach dem „Wuldalied“ und „Tief drin<br />

im Böhm<strong>er</strong>wald“ stand die Wied<strong>er</strong>sehensfreude<br />

im Mittelpunkt, und es wurden bis<br />

spät in die Nacht Erinn<strong>er</strong>ungen und alte<br />

Geschichten ausgetauscht.<br />

Feldmesse beim Gedenkmart<strong>er</strong>l. Tags<br />

darauf wurde beim Gedenkmart<strong>er</strong>l bei<br />

d<strong>er</strong> Pfarrkirche Klaff<strong>er</strong> eine Feldmesse<br />

gefei<strong>er</strong>t. Pfarr<strong>er</strong> Mag. Engelb<strong>er</strong>t Kobl<strong>er</strong><br />

fand in sein<strong>er</strong> Predigt treffende Worte für<br />

die Situation d<strong>er</strong> Heimatv<strong>er</strong>triebenen. Von<br />

d<strong>er</strong> Fahnenmutt<strong>er</strong> Grete Rankl wurde ein<br />

b<strong>er</strong>ührendes Gedicht vorgetragen und die<br />

Ortsmusikkapelle spielte den „Kam<strong>er</strong>aden“<br />

bei d<strong>er</strong> Kranznied<strong>er</strong>legung durch<br />

Kreisrat Dipl.-Ing. Franz Schläg<strong>er</strong>. Den offiziellen<br />

Schluss dieses Treffens bildete<br />

wied<strong>er</strong> eine Gedenkmesse in Böhmen in<br />

d<strong>er</strong> Pfarrkirche Salnau. 40 P<strong>er</strong>sonen v<strong>er</strong>läng<strong>er</strong>ten<br />

den Aufenthalt und v<strong>er</strong>brachten<br />

eine Urlaubswoche in d<strong>er</strong> Patengemeinde<br />

Klaff<strong>er</strong>.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 92. Bau<strong>er</strong><br />

Maria Sr. H<strong>er</strong>mana (Rial) 5.11.<br />

Linz; 90. Webing<strong>er</strong> Emma geb. B<strong>er</strong>nhard<br />

18. Spitzenb<strong>er</strong>g, Ulrichsb<strong>er</strong>g OÖ; 87.<br />

Wolf Elisabeth geb. Pollak 19. Sonnb<strong>er</strong>g,<br />

München; 84. Bai<strong>er</strong>l Anna geb. Mathe 11.<br />

P<strong>er</strong>nek, Vilshofen; 83. Hamm<strong>er</strong>lindl Maria<br />

geb. Kind<strong>er</strong><strong>mann</strong> 15. Spitzenb<strong>er</strong>g, Sulzb<strong>er</strong>g;<br />

81. Pösching<strong>er</strong> Hans 19. P<strong>er</strong>nek, Solingen<br />

Wald; 80. Janda Anna 3. P<strong>er</strong>nek, Michelau;<br />

80. Haidl Maria geb. Ob<strong>er</strong>hansl 16. Sonnb<strong>er</strong>g,<br />

Sulzbach; 80. Hess Anna geb. Troib<strong>er</strong><br />

7. Uhligstal, Großbottwar; 77. <strong>Hag</strong>ing<strong>er</strong> Anna<br />

geb. Reischl 15. Parkfried, Ob<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>g OÖ;<br />

77. Höpfl<strong>er</strong> Poldi geb. Schneid<strong>er</strong> 20. Sonnb<strong>er</strong>gtal,<br />

Böblingen; 77. Drexl<strong>er</strong> Paula geb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!