06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ank Stuttgart, BLZ: 600 608 93, Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung<br />

Rosenb<strong>er</strong>g, Ernst Wagn<strong>er</strong>,<br />

Kto.Nr.: 46112006. Allen Spend<strong>er</strong>n sagen<br />

wir h<strong>er</strong>zlichen Dank!<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 90. Tussetschläg<strong>er</strong><br />

Anna geb. Kraupatz<br />

23.11. Zapfendorf; 90. T<strong>er</strong>ingl Luise<br />

geb. Tungl 27. Linz; 85. Watzl Hedwig (Watzlschmied)<br />

3. Neuhaus; 85. Richl<strong>er</strong> Franz<br />

(Kotehof<strong>er</strong>) 8. Traunreut; 85. Watzl Dora geb.<br />

Pils (Watzlschmied) 17. Straubing; 83. Epping<strong>er</strong><br />

Franz (Schuiss<strong>er</strong> Nr. 7 Sonnb<strong>er</strong>g) 29.<br />

Heidelb<strong>er</strong>g; 79. Woisetschläg<strong>er</strong> Anton 17.<br />

Aichach; 78. Haas Franz 10. Kremsmünst<strong>er</strong>;<br />

76. Ull<strong>mann</strong> Alfred (Mal<strong>er</strong>) 14. Königsbronn;<br />

76. Kurz Marie geb. Lacking<strong>er</strong> (Hab<strong>er</strong>l-Scharing<strong>er</strong><br />

Pries<strong>er</strong>n-H<strong>er</strong>nlesbrunn) 26. Hüttlingen;<br />

75. Ottenschläg<strong>er</strong> Katharina geb.<br />

Dworsschak 21. St. Valentin; 73. Murawski<br />

Erna geb. Höpl<strong>er</strong> (Höpl<strong>er</strong> Nr. 15 Pries<strong>er</strong>n-<br />

H<strong>er</strong>nlesbrunn) 2. Bottrop; 73. Wick Felix<br />

(B<strong>er</strong>gtoni Nr. 7 Hurschippen) 11. Leonb<strong>er</strong>g;<br />

71. Watzl Friedrich (Watzlschmied) 13. Lang<strong>er</strong>sheim;<br />

71. Mohr G<strong>er</strong>trud (Mauthof<strong>er</strong>) 20.<br />

Güglingen; 71. Köppl Helga geb. Schrenk 28.<br />

Linz; 70. Ze<strong>mann</strong> Amalie (Pet<strong>er</strong>michl Nr. 8<br />

Kodetschlag) 13. Gemünden Main; 65. Watzl<br />

Anna 5. G<strong>er</strong>betschlag, Würzburg; 65. Matscheko<br />

Anton 9. Stübling, Tüßling; 60. Groß<br />

Waltraud geb. Krankl 3. Traun; 60. Kalling<strong>er</strong><br />

Hellmut 22. Aalen.<br />

Am 31.5.02 v<strong>er</strong>starb <strong>Frau</strong> Aloisia Brun-<br />

✞ n<strong>er</strong> (Schaur, Kodetschlag) im gesegneten<br />

Alt<strong>er</strong> von 92 Jahren. Geboren wurde<br />

sie am 17.5.1910 in Gillowitz (K<strong>er</strong>nzl). Sie<br />

heiratete 1932 Josef Brunn<strong>er</strong> (Schaur) von<br />

Kodetschlag. Das Ehepaar bekam vi<strong>er</strong> Kind<strong>er</strong>.<br />

Sohn Hans wurde 1934 geboren, Sohn<br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t 1936 (gest. 1937 im Alt<strong>er</strong> von 10<br />

Monaten an Lungenentzündung), Sohn<br />

H<strong>er</strong><strong>mann</strong> 1938 (gest. am Kriegsende 1945<br />

durch einen tragischen Unfall) und Tocht<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong> 1944. Bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung 1946<br />

kam sie mit ihrem Mann und den Kind<strong>er</strong>n<br />

Hans und <strong>Hilde</strong> nach Altenbach/Schriesheim.<br />

In ein<strong>er</strong> Zeit groß<strong>er</strong> Not wurde 1947<br />

noch ein Sohn geboren, d<strong>er</strong> ebenfalls auf<br />

den Namen H<strong>er</strong><strong>mann</strong> getauft wurde. Ihr<br />

Ehe<strong>mann</strong> fand eine Arbeit als Maur<strong>er</strong>.<br />

Trotz groß<strong>er</strong> Entbehrungen gelang es ihnen,<br />

ein eigenes Haus zu bauen. Als die<br />

lebt inzwischen nur noch seine Schwest<strong>er</strong><br />

Aloisia. Das Petsch<strong>er</strong>haus, ursprünglich<br />

ein Bau<strong>er</strong>nhaus, wurde in den 30<strong>er</strong> Jahren<br />

zu einem Gasthaus umgebaut, in dem n.a.<br />

das 20-grädige Budweis<strong>er</strong> Bi<strong>er</strong> kredenzt<br />

wurde. Wegen sein<strong>er</strong> Süffigkeit und des<br />

hohen Alkoholgehaltes wurde seine Wirkung<br />

meist unt<strong>er</strong>schätzt. - Am 21.9.02 v<strong>er</strong>starb<br />

in Heilbronn/N. uns<strong>er</strong> Lm. Johann<br />

Schinko. Nach einem tödlichen Schlaganfall<br />

fand man ihn in sein<strong>er</strong> Wohnung. Johann<br />

stand im 68. Lebensjahr. In seinem<br />

aktiven B<strong>er</strong>ufsleben war <strong>er</strong> Industriekauf<strong>mann</strong>.<br />

In Hornetschlag Nr. 11 am Joglw<strong>er</strong>tlhaus<br />

kam <strong>er</strong> im Febr. 1934 zur Welt. Seine<br />

Mutt<strong>er</strong> Maria Schinko wohnte bei ihrem<br />

Onkel Franz und besorgte ihm die Hauswirtschaft.<br />

Noch vor d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>treibung,<br />

i.J.1944 v<strong>er</strong>starb <strong>er</strong>. Seine Tocht<strong>er</strong> Renate,<br />

von B<strong>er</strong>uf Erzieh<strong>er</strong>in, trau<strong>er</strong>t nun um den<br />

guten Vat<strong>er</strong>. - In Bammental v<strong>er</strong>starb am<br />

8.9.02 uns<strong>er</strong> Lm. Ludwig Breitschopf nach<br />

läng<strong>er</strong><strong>er</strong> Krankheit. Am 10.8. war <strong>er</strong> 76 Jahre<br />

alt. Eine große Schar von Angehörigen,<br />

V<strong>er</strong>wandten und Trau<strong>er</strong>gästen begleiteten<br />

ihn am 11.9. zu sein<strong>er</strong> letzten Ruhestätte.<br />

Zuhause wohnte Ludwig im Kreise sein<strong>er</strong><br />

Elt<strong>er</strong>n und Geschwist<strong>er</strong> am sogenannten<br />

„B<strong>er</strong>ghäusl“ in Schönfelden Nr. 10. Seine<br />

Heimattreue war sprichwörtlich, so <strong>er</strong><br />

konnte war <strong>er</strong> in Guglwald, in Sinsheim ect.<br />

dabei und wegen sein<strong>er</strong> lustigen Art allgemein<br />

beliebt. Um ihn trau<strong>er</strong>n seine <strong>Frau</strong><br />

Maria mit den Kind<strong>er</strong>n Sibylle, Pet<strong>er</strong> und<br />

Emst mit Angehörigen und die Familie von<br />

Brud<strong>er</strong> Alois. H<strong>er</strong>r, schenke ihm nun Frieden.<br />

- Von einem schw<strong>er</strong>en Schicksalsschlag<br />

wurde uns<strong>er</strong>e beliebte Kapelln<strong>er</strong>in,<br />

<strong>Frau</strong> Maria Schust<strong>er</strong> geb. Woisetschläg<strong>er</strong><br />

(Kapellen-Lindb<strong>er</strong>g) betroffen. Am 9.8.02<br />

v<strong>er</strong>starb nach langem schw<strong>er</strong>en Leiden ihr<br />

ältest<strong>er</strong> Sohn Günth<strong>er</strong> in Schwabhausen,<br />

Kr. Dachau. Am 17.11. hätte <strong>er</strong> seinen 60.<br />

Geburtstag begehen können. Sein ganzes<br />

Leben war Arbeit und Mühe, um für die<br />

Familie ein schönes und gesich<strong>er</strong>tes Dasein<br />

zu schaffen. Mit 3 ½ Jahren die Heimat<br />

v<strong>er</strong>loren, fand <strong>er</strong> wie sein Vat<strong>er</strong> Sebastian<br />

(Wastl), in d<strong>er</strong> Papi<strong>er</strong>fabrik Karlsfeld<br />

Arbeit bzw. eine Lehrstelle als Starkstromelektrik<strong>er</strong>.<br />

Mit 57 ging <strong>er</strong> in den Vorruhe-<br />

2.11.; 87. Miksch Maria geb. Hart 3.<br />

Walldürn; 82. Kloß Christine geb. Böhm 3.<br />

Einsiedl, Eichenau; 85. Fisch<strong>er</strong> Franz 7. Stiegesdorf,<br />

Th<strong>er</strong>esienfeld; 81. Fend Julia geb.<br />

Haj<strong>er</strong> 7. Altach; 79. Dworak Theodor 9. Sao<br />

Paulo Brasil; 80. Huem<strong>er</strong> Maria geb. Louda<br />

10. Wien ; 72. Witzany Karl 10. Linz; 88. Ruschak<br />

Franz 12. Thening; 82. Draxl<strong>er</strong> Val<strong>er</strong>ie<br />

geb. Pfeiff<strong>er</strong> 13. Linz; 77. Lauseck<strong>er</strong> Elfriede<br />

geb. Katzi<strong>er</strong> 13. Bischofsreuth; 83. Haar<strong>mann</strong><br />

Katharina geb. Handlos 14. Lüdenscheidt; 90.<br />

Forstn<strong>er</strong> Johann 14. Heng<strong>er</strong>sb<strong>er</strong>g; 95. Leitn<strong>er</strong><br />

Thomas 17. Einsiedl, Freistadt; 73.<br />

Putschögl Otto 17. Huddinge Schweden; 75.<br />

Sch<strong>er</strong>z<strong>er</strong> Otti geb. Schwinghamm<strong>er</strong> 19.<br />

Krems; 61. Dipl. Ing. Ob<strong>er</strong>parleit<strong>er</strong> Wolfram<br />

19. Neukrich; 83. Witzany Alois 21. Wellaun,<br />

Wielenbach; 75. Pösing<strong>er</strong> Franz 24. Pocking;<br />

61. Groß<strong>mann</strong> Elfriede geb. Gangel 24. Rosenau,<br />

Hattenhofen; ?. Götz H<strong>er</strong>mine geb.<br />

Schinko 25. Stiegesdorf, Laut<strong>er</strong>tal; 83. Smolik<br />

Karl 26. Kaplitz; 65. Eschenfeld<strong>er</strong> Maria<br />

geb. Schinko 27. Stiegesdorf, Modautal; 83.<br />

Wagn<strong>er</strong> G<strong>er</strong>da geb. Hart 30. Amorbach; 77.<br />

Kappl Elfriede geb. Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> 30. Mosbach;<br />

75. Pöschl <strong>Hilde</strong> geb. May<strong>er</strong> 30. Linz.<br />

Am 18.9.02 starb Leopold Grill, Volks-<br />

✞ schuldirektor i.R., nach einem kurzen<br />

ab<strong>er</strong> schw<strong>er</strong>en Leiden, v<strong>er</strong>sehen mit den<br />

Sakramenten d<strong>er</strong> Kirche, im 84. Lebensjahr<br />

in Linz. Zur V<strong>er</strong>abschiedung am Stadtfriedhof<br />

Linz/St. Martin kamen viele Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>,<br />

vor allem Kaplitz<strong>er</strong>, um dem lieben<br />

Toten ihren letzten Gruß zu bringen.<br />

Nach dem Chor „Abendruhe“, vorgetra-<br />

Rosenb<strong>er</strong>g<br />

Liebe Landsleute! W<strong>er</strong> für den Ortsausschuss<br />

spenden will, kann dies auf folgende<br />

Konten tun: Fild<strong>er</strong>bank Stuttgart, BLZ:<br />

600 608 93, Rosenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Treffen, Ernst<br />

Wagn<strong>er</strong>, Kto. Nr.: 187595003. W<strong>er</strong> für die<br />

Kirchenrenovi<strong>er</strong>ung spenden will, kann<br />

seine Spende einzahlen bei d<strong>er</strong> Fild<strong>er</strong>-<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 79.<br />

Grabn<strong>er</strong> Grete geb. Steining<strong>er</strong><br />

Kaplitz<br />

stand, plötzlich wurde <strong>er</strong> krank, niemand<br />

konnte ihm mehr helfen. Wastl stammte<br />

vom B<strong>er</strong>nhardnhaus in Lindb<strong>er</strong>g Nr.10 ab<br />

und war daheim ein exzellent<strong>er</strong> Blasmusik<strong>er</strong>.<br />

Er arbeitete beim Porak. Neben d<strong>er</strong><br />

Mutt<strong>er</strong> trau<strong>er</strong>n die Ehefrau Anna mit Angehörigen<br />

und die von Brud<strong>er</strong> Erich um<br />

den V<strong>er</strong>storbenen. Alles auf Erden hat seine<br />

Zeit - Freuden und Leid - Hoffen und<br />

Fürchten, - Kommen und Scheiden - W<strong>er</strong>den<br />

und V<strong>er</strong>gehn ...<br />

Sepp Lepschy<br />

gen vom Sudetendeutschen Singkreis unt<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Leitung von <strong>Frau</strong> Konsulent Prof.<br />

Lilo Sofka-Wolln<strong>er</strong>, schild<strong>er</strong>te Pfarr<strong>er</strong> Salch<strong>er</strong><br />

von d<strong>er</strong> Pfarre „Zum guten Hirten“<br />

in d<strong>er</strong> Neuen Heimat den Lebenslauf des<br />

V<strong>er</strong>storbenen und ging besond<strong>er</strong>s auf seine<br />

aufopf<strong>er</strong>nde Nächstenliebe und sein<br />

gläubiges Gottv<strong>er</strong>trauen ein. Anschließend<br />

würdigte Konsulent Josef Wiltschko<br />

seinen nimm<strong>er</strong>müden Einsatz für den V<strong>er</strong>band<br />

d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>. Es folgte d<strong>er</strong><br />

Chor „Fei<strong>er</strong>abend“ dann trug J. Nohel das<br />

Gedicht „Abschied“ des V<strong>er</strong>storbenen vor,<br />

wie d<strong>er</strong> es sich gewünscht hatte: Abschied<br />

/ Ich habe von allem gekostet, / ich war<br />

auf dem B<strong>er</strong>g und im Tal, / d<strong>er</strong> Pflug des<br />

Lebens v<strong>er</strong>rostet, / d<strong>er</strong> Bech<strong>er</strong> des Abschieds<br />

schmeckt schal. - H<strong>er</strong>r nimm mich<br />

auf in Gnaden! / V<strong>er</strong>zeih’, was nicht<br />

rechtens war! / Du schenktest mir manche<br />

Gaben / und vieles war wund<strong>er</strong>bar. - Deine<br />

Schöpfung <strong>er</strong>füllt mich mit Staunen. /<br />

Wie mag es <strong>er</strong>st DRÜBEN sein? / Es ist wie<br />

ein heimliches Raunen: / „Bald bist du für<br />

imm<strong>er</strong> DAHEIM!“<br />

Nach d<strong>er</strong> Einsegnung sang d<strong>er</strong> Chor „Auf<br />

d’ Wulda“ und vor d<strong>er</strong> Abfahrt des Sarges<br />

<strong>er</strong>klang von einem Bläs<strong>er</strong>duo das Böhm<strong>er</strong>waldlied.<br />

Für mich ist mit ihm ein Stück d<strong>er</strong> Kindheit<br />

dahin gegangen. Poldi war zwar 10<br />

Jahre ält<strong>er</strong> als ich. Ab<strong>er</strong> <strong>er</strong> und sein Brud<strong>er</strong><br />

Adolf waren mit meinen ält<strong>er</strong>en Brüd<strong>er</strong>n<br />

Othmar und Willi (beide 1943 gefallen)<br />

eng befreundet. Wir waren ja Nachbarn<br />

in d<strong>er</strong> Langen Gasse in Kaplitz. So<br />

viele schöne Erinn<strong>er</strong>ungen knüpfen sich<br />

an ihn. Uns<strong>er</strong>e Anteilnahme gilt sein<strong>er</strong> Lebensgefährtin<br />

Anni Eck<strong>er</strong>, seinen Geschwist<strong>er</strong>n<br />

Th<strong>er</strong>esia und Adolf und allen<br />

V<strong>er</strong>wandten.<br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t Sail<strong>er</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!