06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sie wohnt bei ihrem Sohn in einem schönen<br />

Eigenheim.<br />

Viel zu früh für seine Angehörigen und<br />

✞ für uns v<strong>er</strong>starb ein lieb<strong>er</strong> ehemalig<strong>er</strong><br />

Gemeindebürg<strong>er</strong> uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Gem. Großhaid.<br />

D<strong>er</strong> Schöpf<strong>er</strong> holte seinen Dien<strong>er</strong> Emil<br />

Hasenkopf nach läng<strong>er</strong>em Leiden am<br />

5.9.02 im Alt<strong>er</strong> von 72 ½ Jahren heim in<br />

sein ewiges Reich. D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbene kam<br />

am 10.4.1930 als zweit<strong>er</strong> Sohn d<strong>er</strong> Eheleute<br />

Maria und Johann Hasenkopf zur Welt.<br />

Er besuchte in Großhaid die Volksschule.<br />

Zuletzt wohnte <strong>er</strong> in Lichtental bei Zwiesel.<br />

Sein ält<strong>er</strong><strong>er</strong> Brud<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong>, geb. am<br />

19.7.1928 v<strong>er</strong>starb b<strong>er</strong>eits mit 36 Jahren am<br />

30.5.1964. Sein jüng<strong>er</strong><strong>er</strong> Brud<strong>er</strong> lebt in<br />

Poch<strong>er</strong>mühle bei Buchenau/Bay.Wald. Um<br />

den V<strong>er</strong>storbenen trau<strong>er</strong>n seine <strong>Frau</strong> <strong>Hilde</strong>,<br />

seine Kind<strong>er</strong> Brunhilde, Ursula und<br />

Heidi mit Angehörigen, sowie Brud<strong>er</strong><br />

Hint<strong>er</strong>waid<br />

Olga Frisch, geb. Scheinost, geboren<br />

✞ am 7.2.1926 in Hint<strong>er</strong>waid als Tocht<strong>er</strong><br />

des Landwirtsehepaares Johann und Maria<br />

Scheinost, ist am 17.9.02 im Alt<strong>er</strong> von<br />

76 Jahren in Ed<strong>er</strong>münde-Grifte bei Kassel<br />

un<strong>er</strong>wartet an Ni<strong>er</strong>env<strong>er</strong>sagen v<strong>er</strong>storben<br />

und dort am 20.9. be<strong>er</strong>digt worden. Sie<br />

hint<strong>er</strong>lässt ihren 77-jährigen Ehe<strong>mann</strong><br />

Eduard Frisch, d<strong>er</strong> vom Frischhof auf d<strong>er</strong><br />

Ebene bei Glas<strong>er</strong>wald, nahe Hartmanitz<br />

stammt, und ihre Tocht<strong>er</strong> Roswitha Sieb<strong>er</strong>t,<br />

die mit ihrem Ehe<strong>mann</strong> in Kassel lebt. Die<br />

V<strong>er</strong>storbene ist im April 1946 mit ihren<br />

Elt<strong>er</strong>n aus d<strong>er</strong> Heimat v<strong>er</strong>trieben und nach<br />

Trendelburg in Nordhessen gebracht worden.<br />

Dort l<strong>er</strong>nte sie ihren Ehe<strong>mann</strong> ken-<br />

Inn<strong>er</strong>gefild<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 72.<br />

B<strong>er</strong>nhaus<strong>er</strong> Walt<strong>er</strong> 1.11. Neuffen;<br />

80. Papp<strong>er</strong>t Anna geb. Mandl 2. Marmagen;<br />

71. Weishäupl Karl 2. Haidl, Neumarkt;<br />

67. Hof<strong>mann</strong> Ernst 3. Haidl, Weinstadt;<br />

80. Weishäupl Mizzi geb. Woldrich 3. Regensburg;<br />

65. Besendorf<strong>er</strong> Th<strong>er</strong>esia geb. Vat<strong>er</strong> 9.<br />

St. Oswald; 62. Plum Anna geb. Frank 9. Karlsruhe;<br />

63. Stegmüll<strong>er</strong> Sofie geb. Klost<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

10. St. Leon; 65. Hones G<strong>er</strong>da geb. Schwarz<br />

11.; 83. Müll<strong>er</strong> Anna geb. Matschin<strong>er</strong> 11.<br />

Nürnb<strong>er</strong>g; 73. Krickl Josef (Grandl) 12.<br />

Rothalmünst<strong>er</strong>; 83. Krickl Gottfried 13. Tiefau,<br />

Regensburg; 61. Selbach Ilse geb.<br />

Großhaid<br />

G<strong>er</strong>ade im Novemb<strong>er</strong> gehen uns<strong>er</strong>e Gedanken<br />

heim in die alte Heimat, den Ruhestätten<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Vorfahren. Uns<strong>er</strong> Friedhof<br />

in Stubenbach wurde nach d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ung<br />

vor einigen Jahren als Gedenkstätte<br />

aufgenommen und kann somit nicht<br />

mehr z<strong>er</strong>stört od<strong>er</strong> eingeebnet w<strong>er</strong>den,<br />

wie es die Tschechen noch vor einigen Jahren<br />

vorhatten. Sollten sie liebe Freunde<br />

und Besuch<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Zeit um All<strong>er</strong>heiligen<br />

od<strong>er</strong> All<strong>er</strong>seelen uns<strong>er</strong>e Heimat besuchen,<br />

v<strong>er</strong>gessen sie dort uns<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>storbenen<br />

nicht. Zünden sie einige Totenlicht<strong>er</strong> im<br />

Pavillon od<strong>er</strong> vor dem großen Kreuz an.<br />

Denn wenn wir uns<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>storbenen nicht<br />

v<strong>er</strong>gessen, so w<strong>er</strong>den sie auch in uns weit<strong>er</strong><br />

leben.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 77. Emil<br />

Löffel<strong>mann</strong> (Fuchsn Emil) 4.11. Velden;<br />

68. Paula P1eching<strong>er</strong> geb. Kiesling<strong>er</strong><br />

19. Seeb<strong>er</strong>g, Rabenstein bei Zwiesel.<br />

Ihr Ehe<strong>mann</strong> Adolf starb schon sehr früh.<br />

Hint<strong>er</strong>häus<strong>er</strong>/Stubenbach<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 90.<br />

Adam Maria geb. Schötz 15.11.<br />

Weidach-Vogelh<strong>er</strong>d. Uns<strong>er</strong><strong>er</strong> lieben<br />

Tante Marie, die besten Wünsche zu<br />

ihrem 90. Lebensjahr und vor allem „Gesundheit“<br />

wünschen ihr, die Familie H<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

Straub.<br />

Haidl am Ahornb<strong>er</strong>g<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 75.<br />

F<strong>er</strong>sch Rosa geb. Reitmai<strong>er</strong> (Hirßen<br />

Rosi) 1.11.; 84. Löffel<strong>mann</strong> Johann<br />

(Nazl Hans) 2.; 83. Bech Maria geb. Schmidt<br />

(Poschill Mari) 6.; 64. Schmidt Konrad (Sohn<br />

v. Schaffhaus<strong>er</strong> Konrad) 7.; 79. Schmidt Theodor<br />

(Sohn v. Bai<strong>er</strong>l Rosl) 9.; 72. Eb<strong>er</strong>t Masrianne<br />

geb. Bai<strong>er</strong>l (Brandstatt Hänghäusel)<br />

11.; 64. Kohlroß Isidor (Kochet Moos<br />

Thom<strong>er</strong>häusl) 12.; 69. Löffel<strong>mann</strong> Johann (<br />

Hansal Hansi) 13.; 80. Koll<strong>er</strong> Maria geb. Puching<strong>er</strong><br />

(Ruschen Mari) 16.; 71. Kohlroß<br />

Franz (Kochet Moos Thom<strong>er</strong>häusel) 21.; 68.<br />

Weishäupl H<strong>er</strong><strong>mann</strong> (Hofmo) 23.; 67. Bau<strong>er</strong><br />

Frieda geb. Löffel<strong>mann</strong> (Nazibau<strong>er</strong>n) 26..<br />

K.L. (Schmelz<strong>er</strong>)<br />

Hurkenthal<br />

Neues von d<strong>er</strong> Hurkenthal<strong>er</strong> Kapelle. Zum<br />

Stand d<strong>er</strong> Kapelleninstandsetzung kann<br />

ich mitteilen, dass durch eine Baufirma aus<br />

Klattau/Pilsen die Decke und auch die<br />

Innenwände v<strong>er</strong>putzt w<strong>er</strong>den. Die weit<strong>er</strong>en<br />

Arbeiten – Fußboden und Außenputz<br />

– hängen von d<strong>er</strong> Beschaffung d<strong>er</strong> finanziellen<br />

Mittel ab. Pfarr<strong>er</strong> Holy, d<strong>er</strong> sich<br />

stark für die Restauri<strong>er</strong>ung eingesetzt hat,<br />

ist leid<strong>er</strong> von Schüttenhofen an die Pfarrei<br />

Nepomuk bei Klattau v<strong>er</strong>setzt worden. Die<br />

F<strong>er</strong>tigstellung hängt nun auch von dem<br />

neuen Pfarr<strong>er</strong> Löffel<strong>mann</strong> ab. Wir hoffen,<br />

dass die Renovi<strong>er</strong>ung weit<strong>er</strong>geht und wünschen<br />

ihm zusammen mit H<strong>er</strong>rn Diplomingenieur<br />

Prinz eine glückliche Hand.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 74. Web<strong>er</strong><br />

Rudolf 17.11. Zwiesel; 77. Schred<strong>er</strong><br />

Josef 18. Plattling; 78. Schred<strong>er</strong><br />

Wally geb. Wellisch 30. Plattling.<br />

Ernst Bell<strong>mann</strong><br />

Die Karlsburg<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>ein d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> aus Oppelitz<br />

und dem Kreise B<strong>er</strong>greichenstein im Ob<strong>er</strong>allgäu<br />

fei<strong>er</strong>ten am 28.9. im einzigsten<br />

B<strong>er</strong>gbau<strong>er</strong>nmuseumsdorf des Ob<strong>er</strong>allgäus<br />

in Diepolz (Immenstadt) ihre Kirchweih<br />

in d<strong>er</strong> dortigen Traube. Familie Kohlroß<br />

sorgte h<strong>er</strong>vorragend für uns<strong>er</strong> leibliches<br />

Wohl. An dies<strong>er</strong> Stelle möchte ich<br />

mich im Namen all<strong>er</strong> 63 Anwesenden recht<br />

h<strong>er</strong>zlich dafür bedanken. Die Freude, sich<br />

wied<strong>er</strong>zusehen, sich auszutauschen, m<strong>er</strong>kte<br />

man jedem Einzelnen an. D<strong>er</strong> Ob<strong>mann</strong><br />

Hans Winkelbau<strong>er</strong> nahm dies bei sein<strong>er</strong><br />

Begrüßung zum Anlass, auf v<strong>er</strong>schiedene<br />

gute und schlechte Nachrichten hinzuweisen.<br />

Da wären zum einen an diesem wund<strong>er</strong>schönen<br />

H<strong>er</strong>bsttag die Üb<strong>er</strong>gabe d<strong>er</strong><br />

Ehrenurkunden für jahrzehntelange Treue<br />

zur Dorfgemeinschaft Oppelitz und zum<br />

V<strong>er</strong>ein „Die Karlsburg<strong>er</strong>“ als Dank und<br />

An<strong>er</strong>kennung an: Jahnke Else, Klost<strong>er</strong><strong>mann</strong><br />

Josef, Landau<strong>er</strong> <strong>Hilde</strong>, Landau<strong>er</strong> Franz,<br />

Prinz Erich. An Stelle von Klessing<strong>er</strong> Anna<br />

(Hab<strong>er</strong>l Ann<strong>er</strong>l) gest. 24.2.02, <strong>er</strong>hielt die<br />

Urkunde ihr Gatte. Marianne Salatova, d<strong>er</strong><br />

man die Pension v<strong>er</strong>kaufte, sehr zu uns<strong>er</strong><br />

all<strong>er</strong> Leidwesen, liegt mit ein<strong>er</strong> starken<br />

Erkältung zu Bett und konnte deswegen<br />

uns nicht mit ihr<strong>er</strong> Anwesenheit beglücken.<br />

Otto Winkelbau<strong>er</strong> (Heg<strong>er</strong>s Sohn aus<br />

Oppelitz) weilt zur Zeit in d<strong>er</strong> Reha in Isny.<br />

Alfred Mack (geb. B<strong>er</strong>greichenstein) ließ<br />

sich ebenfalls wegen ein<strong>er</strong> schw<strong>er</strong>en<br />

Krankheit entschuldigen. Ihnen allen eine<br />

recht baldige Genesung. Uns<strong>er</strong>em Gründungsmitglied<br />

Dominik Winkelbau<strong>er</strong> viel<br />

Spaß als „ZIVI“ in Stuttgart im Kranken-<br />

wisch Mitz<strong>er</strong>ls Mann)6.; 79. Wanek<br />

Josef (Wenzl Sepp Roisk) 24.; 79.<br />

Graml Mitzi (Jogl Mitz<strong>er</strong>l) 25.; ?.<br />

Sandn<strong>er</strong> Juli geb. Lautscham 25. Neuhof; 77.<br />

Reck<strong>er</strong>ziegel <strong>Hilde</strong> (Janka Franzls <strong>Frau</strong>) 26.;<br />

77. Schwarz Ottilie (Balivensl Hansls <strong>Frau</strong>)<br />

29.. Wallisch Maria<br />

Franz. Die Urnenbeisetzung fand im engsten<br />

Familienkreis in Zwiesel statt. D<strong>er</strong><br />

H<strong>er</strong>rgott schenke uns<strong>er</strong>em lieben Toten<br />

den ewigen Frieden und den Angehörigen<br />

Trost in den schw<strong>er</strong>en Stunden.<br />

J. Geb<strong>er</strong>t, Bay. Eisenstein<br />

nen. Sie lebten zu<strong>er</strong>st dort und spät<strong>er</strong> in<br />

ihrem Eigenheim in Grifte. Sie bekamen<br />

den Sohn Lothar und die Töcht<strong>er</strong> Roswitha<br />

und Gudrun. Lothar und Gudrun gingen<br />

ihr im Tode voraus. D<strong>er</strong> Scheinosthof in<br />

Hint<strong>er</strong>waid lag im militärischen Sp<strong>er</strong>rgebiet<br />

nahe d<strong>er</strong> bay<strong>er</strong>ischen Grenze und ist<br />

b<strong>er</strong>eits um das Jahr 1955 abg<strong>er</strong>issen worden.<br />

Eduard Frisch, sein<strong>er</strong> Tocht<strong>er</strong> Roswitha<br />

mit Ehe<strong>mann</strong> und den V<strong>er</strong>wandten<br />

gilt uns<strong>er</strong> h<strong>er</strong>zliches Beileid.<br />

E.F.<br />

Frühauf 18. Haidl, Marienheide; 83. Petzi<br />

Anna geb. Zettl (Grandl) 20. Haslach; 64.<br />

Zoglau<strong>er</strong> Adolf 20. B<strong>er</strong>g<strong>er</strong>hütte, Regensburg;<br />

64. Pop<strong>er</strong>ich Anna geb. Häusl<strong>er</strong> 22.<br />

Haidl,, Regensburg; 71. Scheur<strong>er</strong> Anna geb.<br />

Hones 23. Bruchhausen; 60. Ketz<strong>er</strong> Adolf 26.<br />

Haidl, Busweil<strong>er</strong>; 70. Nova Sofie geb. Häusl<strong>er</strong><br />

27. Haidl, B<strong>er</strong>greichenstein; 67. Moritz<br />

Anna geb. Ketz<strong>er</strong> 28. Haidl, Alsstätte; 61.<br />

Fuchs Margarete geb. Krickl 29. Schloss<br />

Daun; 76. Hirsch H<strong>er</strong>ta geb. Klost<strong>er</strong><strong>mann</strong> 30.<br />

Roth. J. Luksch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!