06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Böhm<strong>er</strong>waldbund beim Trachtenfest<br />

Mit ein<strong>er</strong> 72 P<strong>er</strong>sonen starken Abordnung hat<br />

d<strong>er</strong> Deutsche Böhm<strong>er</strong>waldbund die Landschaft<br />

und die Tracht des Böhm<strong>er</strong>waldes beim Deutschen<br />

Trachtenfest in Wendlingen v<strong>er</strong>treten.<br />

Dieses fand im Rahmen des alljährlich in Wendlingen<br />

von den Eg<strong>er</strong>länd<strong>er</strong>n gefei<strong>er</strong>ten und von<br />

dies<strong>er</strong> Gruppe organisi<strong>er</strong>ten Vinzenzifestes statt.<br />

Rund 6800 Trachtenträg<strong>er</strong> und Musikanten trafen<br />

sich an dem Wochenende vom 23. bis 26.8.<br />

in Wendlingen am Neckar, um das Deutsche<br />

Trachtenfest zu fei<strong>er</strong>n. Viele d<strong>er</strong> Gäste aus d<strong>er</strong><br />

gesamten Bundesrepublik und dem benachbarten<br />

Ausland reisten schon am Donn<strong>er</strong>stag an, um<br />

sich und ihr Volksgut in Wendlingen und den<br />

Städten d<strong>er</strong> Umgebung zu präsenti<strong>er</strong>en. Zahlreiche<br />

Tanzvorführungen auf den Plätzen d<strong>er</strong><br />

Stadtmitte in Wendlingen und ein reichhaltiges<br />

deutschen Kultur und darum, sie in die europäische<br />

Zukunft mit einzubringen.“<br />

Nachmittags wurden Trachten vorgestellt. Die<br />

Musikgruppe Nürtingen und die Kind<strong>er</strong>gruppe<br />

Nürtingen, die Kind<strong>er</strong>gruppe Backnang das „Ellwang<strong>er</strong><br />

Waldl<strong>er</strong>quartett“ und v<strong>er</strong>schiedene Heimatgruppen<br />

stellten sich in einem aufgelock<strong>er</strong>ten<br />

Programm vor.<br />

Üb<strong>er</strong> den V<strong>er</strong>kauf und Erlös d<strong>er</strong> gespendeten<br />

Kuchen wird spät<strong>er</strong> b<strong>er</strong>ichtet.<br />

Die gesamte V<strong>er</strong>anstaltung war an beiden Tagen<br />

gut besucht und hat bei uns<strong>er</strong>en Landsleuten und<br />

Gästen eine gute Resonanz hint<strong>er</strong>lassen.<br />

Oswald Sonnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

Kulturprogramm im Zelt<br />

bot den Zuschau<strong>er</strong>n und Besuch<strong>er</strong>n<br />

ein umfassendes<br />

Bild von d<strong>er</strong> Kulturarbeit<br />

d<strong>er</strong> Trachtenv<strong>er</strong>eine in<br />

Deutschland. Insbesond<strong>er</strong>e<br />

die aufwändig gestalteten<br />

Trachten, die in den V<strong>er</strong>einen<br />

üb<strong>er</strong>wiegend selbst <strong>er</strong>arbeitet<br />

w<strong>er</strong>den, gaben ein<br />

buntes und farbenfrohes<br />

Bild ab. Für uns Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> begann d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungsreigen<br />

am Freitagabend im Festzelt,<br />

wo wir auf d<strong>er</strong> Bühne den „Böhm<strong>er</strong>wald-Landl<strong>er</strong>“<br />

und den „Nied<strong>er</strong>boarischen“ zeigen konnten.<br />

Die Nürting<strong>er</strong> Gruppe war durch Tanzpaare<br />

d<strong>er</strong> Essling<strong>er</strong> BWJ v<strong>er</strong>stärkt worden, sodass wir<br />

eine v<strong>er</strong>nünftig starke Tanzgruppe auf d<strong>er</strong> Bühne<br />

präsenti<strong>er</strong>ten. Schon zu diesem Zeitpunkt war<br />

das Aufnahmeteam vom F<strong>er</strong>nsehen imm<strong>er</strong> am<br />

Bühnenrand und bei manchen Tänz<strong>er</strong>n steig<strong>er</strong>te<br />

dies die vorhandene N<strong>er</strong>vosität. Ab<strong>er</strong> wir brachten<br />

uns<strong>er</strong>e Tänze ohne Fehl<strong>er</strong> und mit ein<strong>er</strong> guten<br />

Ausstrahlung üb<strong>er</strong> die Runden. Am Sonntag<br />

trafen sich die Trachtenträg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Ortsgruppen<br />

gegen 13 Uhr am vorgesehenen V<strong>er</strong>sammlungsort,<br />

uns wurde die Numm<strong>er</strong> 161 im Festzug zugeteilt.<br />

Bis wir endlich an die Reihe kamen uns<br />

aufzustellen und loszumarschi<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>gingen<br />

zwei Stunden, vor allem die Kind<strong>er</strong> stellte es<br />

auf eine lange Geduldsprobe. Die Organisatoren<br />

hatten jedoch gut vorgesorgt und an den Aufstellungsorten<br />

für die Trachtenträg<strong>er</strong> Bewirtungsstationen<br />

eing<strong>er</strong>ichtet, die von den Wendling<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>einen betrieben wurden. So musste<br />

kein<strong>er</strong> durstig od<strong>er</strong> hungrig loslaufen. Unt<strong>er</strong>wegs<br />

kam es imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> zum Stillstand des Zuges,<br />

weil einzelne V<strong>er</strong>eine vor d<strong>er</strong> Ehrentribüne eine<br />

Tanzvorführung einlegten und dies die ganze<br />

Kolonne zum Stocken brachte. Auch das F<strong>er</strong>nsehen<br />

trug mit seinen Int<strong>er</strong>views dazu bei, dass<br />

es nicht zügig vorwärts ging und im Festzug<br />

imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> Lücken von 200 bis 300 Met<strong>er</strong>n<br />

zu beobachten waren. Dies scheint bei diesen<br />

Aalen<br />

Die 28. Reichsstädt<strong>er</strong> Tage, das Aalen<strong>er</strong> Stadtfest,<br />

standen in diesem Jahr im Zeichen des Landes-Jubiläums<br />

„50 Jahre Baden-Württemb<strong>er</strong>g“.<br />

Unt<strong>er</strong> diesem Motto fand am 15.9. ein groß<strong>er</strong><br />

Festzug mit groß<strong>er</strong> Beteiligung aus d<strong>er</strong> nahen<br />

und weit<strong>er</strong>en Umgebung statt. Auch wir Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong>,<br />

die wir ja auch auf inzwischen üb<strong>er</strong><br />

50 Jahre in Aalen zurückblicken können, nahmen<br />

mit üb<strong>er</strong> 40 Trachtenträg<strong>er</strong>n an diesem Festzug<br />

teil. Voran uns<strong>er</strong>e Fahne, danach d<strong>er</strong> Bänd<strong>er</strong>baum<br />

mit acht Paaren und anschließend noch<br />

weit<strong>er</strong>e Trachtenträg<strong>er</strong> boten ein imposantes<br />

Massenv<strong>er</strong>anstaltungen<br />

wohl unv<strong>er</strong>meidlich.<br />

Unt<strong>er</strong>wegs winkten uns die<br />

Zuschau<strong>er</strong> und vor allem<br />

auch uns<strong>er</strong>e Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

zu od<strong>er</strong> spendeten uns Beifall<br />

für uns<strong>er</strong> Auftreten und die zahlenmäßig starke<br />

Gruppe, die wir auf die Beine gestellt hatten.<br />

Alle Beteiligten waren recht froh, als man nach<br />

dem Marsch durch die Stadt endlich das Festzelt<br />

<strong>er</strong>reicht hatte, wo ein Platz res<strong>er</strong>vi<strong>er</strong>t war<br />

und man die Beine unt<strong>er</strong> den Bi<strong>er</strong>tisch strecken<br />

konnte. Da wird selbst eine harte Holzbank g<strong>er</strong>ne<br />

angenommen. Den restlichen Nachmittag beobachteten<br />

wir die Vorführungen d<strong>er</strong> Lands<strong>mann</strong>schaften,<br />

d<strong>er</strong> Trachtl<strong>er</strong> und Plattl<strong>er</strong> und staunten<br />

bei den Aufführungen d<strong>er</strong> Gauv<strong>er</strong>bände, die<br />

teilweise bis zu 16 Paare gleichzeitig auf die<br />

Bühne schickten. Im Laufe des Spätnachmittags<br />

traten uns<strong>er</strong>e Festzugteilnehm<strong>er</strong>, die aus den<br />

Ortsgruppen Esslingen, Backnang, Bietigheim/<br />

Bissingen, Heidelb<strong>er</strong>g, Oft<strong>er</strong>sheim, Aalen, Ellwangen<br />

und Nürtingen stammten. die mehr od<strong>er</strong><br />

mind<strong>er</strong> weite Heimreise an. Uns<strong>er</strong> Uli Glas<strong>er</strong><br />

hatte die Abordnung d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäld<strong>er</strong> mit d<strong>er</strong><br />

Landesfahne angeführt.<br />

Dietmar Kiebel<br />

Gruppenbild. Manche Familien waren mit drei<br />

Gen<strong>er</strong>ationen beteiligt. D<strong>er</strong> Festzug wurde von<br />

vielen Zuschau<strong>er</strong>n mit großem Beifall bedacht<br />

und so machte es allen Teilnehm<strong>er</strong>n großen Spaß,<br />

uns<strong>er</strong>e Heimatgruppe bei dies<strong>er</strong> Gelegenheit zu<br />

repräsenti<strong>er</strong>en. Anschließend zeigte uns<strong>er</strong>e Jugendgruppe<br />

auf d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungsbühne am<br />

Gmünd<strong>er</strong> Torplatz noch einige Tänze. Auch hi<strong>er</strong><br />

war das Int<strong>er</strong>esse d<strong>er</strong> Festbesuch<strong>er</strong>, laut Tageszeitung<br />

weit üb<strong>er</strong> 20000, riesengroß und wir<br />

bekamen reichlich Beifall.<br />

Am 29.9. besuchten wir das Landestreffen in<br />

Nürtingen. Gemeinsam mit Mitglied<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Heimatgruppen<br />

Bopfingen und Ellwangen fuhren<br />

wir mit einem Bus nach Nürtingen, um am Gottesdienst,<br />

d<strong>er</strong> Kundgebung und beim anschließenden<br />

V<strong>er</strong>lauf des Landestreffens teilzunehmen<br />

- üb<strong>er</strong> den Ablauf wird sich<strong>er</strong> noch an and<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Stelle im „Hoam!“ b<strong>er</strong>ichtet. Wir Aalen<strong>er</strong> bedanken<br />

uns beim V<strong>er</strong>anstalt<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> ein<br />

harmonisches Fest vorb<strong>er</strong>eitet und durchgeführt<br />

hat.<br />

Am 23.11. findet ab 14Uhr d<strong>er</strong> Adventnachmittag<br />

mit Basar im V<strong>er</strong>einsheim<br />

statt.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 50. Tuschl<br />

Rudolf 5.11.; 74. Gröb<strong>er</strong> Johann 6.; 81.<br />

Kautnik Josef 10.; 76. Morbitz<strong>er</strong> Franz<br />

10.; 67. Pachn<strong>er</strong> Erna 10.; 72. Schwarz Josef<br />

11.; 63. Riha Franz 14.; 76. Mühlbäck Franz<br />

15.; 78. Schlipf Maria 18.; 76. Schmid Maria<br />

23.; 61. Leßle Maria 23.; 64. Reich<strong>er</strong>sdörf<strong>er</strong><br />

Maria 24.; 76. Kurz Marie 26.; 76. Kieweg Anna<br />

27.; 72. Florian Leopold 27.; 71. Lindorf<strong>er</strong> Adolf<br />

28.. Roland Jakubetz<br />

Landestreffen<br />

Die Kind<strong>er</strong>gruppe Backnang<br />

beim Volkstumsabend<br />

Böhm<strong>er</strong>waldbund beim<br />

Trachtenfest<br />

Kurz hint<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Fahne sind<br />

die jüngsten Teilnehm<strong>er</strong> im<br />

Boll<strong>er</strong>wagen unt<strong>er</strong>wegs,<br />

flanki<strong>er</strong>t von den winkenden<br />

Elt<strong>er</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!