06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unt<strong>er</strong>reichenstein - Klost<strong>er</strong>mühle<br />

Das Städtchen Unt<strong>er</strong>reichenstein sah uns<br />

schon als Kind, es ist so lange h<strong>er</strong>, man<br />

denkt zurück und sinnt und sinnt, doch<br />

manchmal ist es schw<strong>er</strong>. Die Bild<strong>er</strong> wechseln<br />

wie im Traum, d<strong>er</strong> Bach, d<strong>er</strong> Wald, d<strong>er</strong><br />

Fluss. Sie üb<strong>er</strong>winden Zeit und Raum und<br />

finden keinen Schluss. Es fiel seith<strong>er</strong> so<br />

manches Blatt, v<strong>er</strong>ging so manches Jahr,<br />

doch Unt<strong>er</strong>reichenstein bleibt mein Ort<br />

wie es d<strong>er</strong> Eure war, das Heimweh oft am<br />

H<strong>er</strong>zen nagt denk ich ans Losnitztal, ich<br />

seh den Mei<strong>er</strong>stein, den Christensteig und<br />

die rauschende Wottawa. Josefine Diels<br />

Unt<strong>er</strong>höfen Pritschen<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 69. Landau<strong>er</strong><br />

<strong>Hilde</strong> (<strong>Frau</strong> v. Franz) 25.11.<br />

Oggenried Kaufbeuren. en.<br />

Ziegenruck/Zwoischen<br />

Die Heimatgemeinschaft d<strong>er</strong> ehemaligen<br />

Gemeinde Ziegenruck mit ihren Dörf<strong>er</strong>n<br />

lebt noch! Dies hat wied<strong>er</strong> uns<strong>er</strong> Bartholomä-Kirchweihtreffen<br />

bewiesen, dafür<br />

möchte ich mich bei allen Landsleuten, die<br />

kommen konnten, bedanken. Wir haben in<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> alten Gemeinde jetzt wied<strong>er</strong> drei<br />

intakte Dorfkapellen, könnten auch dort<br />

uns<strong>er</strong>e hl. Messen fei<strong>er</strong>n, müssten ab<strong>er</strong><br />

jeweils einen Pfarr<strong>er</strong> bemühen, wäre ab<strong>er</strong><br />

sich<strong>er</strong>lich zu den einzelnen T<strong>er</strong>minen sehr<br />

schwi<strong>er</strong>ig. Wir können nur in klein<strong>er</strong>en<br />

Gruppen Andachten und Totengedenken<br />

durchführen. Da diese uns<strong>er</strong>e Kapellen<br />

jeweils zur Bartholomä-Kirchweih wied<strong>er</strong><br />

geweiht w<strong>er</strong>den konnten und uns<strong>er</strong>e Gemeinde<br />

seit jeh<strong>er</strong> zur Kirchenpfarrgemeinde<br />

in Unt<strong>er</strong>reichenstein zugehörig<br />

war und noch ist, w<strong>er</strong>den wir diese Kirchweihfeste<br />

so lange wie möglich mitfei<strong>er</strong>n.<br />

In dies<strong>er</strong> alten Bartholomä-Kirche wurden<br />

wir zum Großteil getauft, uns<strong>er</strong>e Elt<strong>er</strong>n<br />

haben da den Bund d<strong>er</strong> Ehe geschlossen<br />

und für uns schon so viele namenlose Ahnen<br />

haben im Friedhof die letzte Ruhestätte<br />

gefunden. Dah<strong>er</strong> ist dieses Gotteshaus<br />

für uns heute noch Heimat und Vat<strong>er</strong>haus,<br />

Auß<strong>er</strong>gefild<br />

Beim diesjährigen Treffen d<strong>er</strong> Auß<strong>er</strong>ge-<br />

wärts, wo die neuen Häus<strong>er</strong> stehen, hat es<br />

einen Stadel halb wegg<strong>er</strong>issen, nachdem<br />

das Wass<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> abgeflossen war, lag<br />

das Dach in d<strong>er</strong> Wiese. - Am Friedhof wurde<br />

wied<strong>er</strong> gemäht und man hat in den Altan<br />

hellen Kies gestreut. Es sieht recht ordentlich<br />

und saub<strong>er</strong> aus. Imm<strong>er</strong> noch sind<br />

viele Wand<strong>er</strong><strong>er</strong> und Radtouristen unt<strong>er</strong>wegs.<br />

Und alle sind begeist<strong>er</strong>t von diesem<br />

schönen Fleck<strong>er</strong>l Erde, welches wir uns<strong>er</strong>e<br />

Heimat nennen dürfen. V<strong>er</strong>lorene Heimat?<br />

Ich denke nur, wenn sie v<strong>er</strong>gessen<br />

ist. Ich habe schon eine H<strong>er</strong>bstblumenschale<br />

vorb<strong>er</strong>eitet, die ich in den nächsten<br />

Tagen reinbringen w<strong>er</strong>de. Wenn ihr<br />

diese Zeilen lest, dann liegt vielleicht<br />

schon Schnee darauf. Uns<strong>er</strong>, am 6.7. gepflanztes<br />

Bäum<strong>er</strong>l, macht sich recht gut.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: nachträglich.<br />

70. Treml Maria geb. Haas,<br />

Regen; 68. Schmid Renate (<strong>Frau</strong> v.<br />

Hub<strong>er</strong>t) 3.11. Stutensee; 90. Hasenkopf <strong>Hilde</strong><br />

(Mesn<strong>er</strong> Hilda) 5. Bad Aibling; .78. Tuma<br />

Maria geb. Kopp 6, Kolb<strong>er</strong>moor; 86. Schmid<br />

Katharina (<strong>Frau</strong> v. Krenschneid<strong>er</strong> Rudi, gefallen)<br />

10.; 69. Haas Helga (<strong>Frau</strong> v. Hosenschneid<strong>er</strong><br />

Franz) 14. Schlat; 90. Kuss Marie<br />

(Kuss Schust<strong>er</strong>n) 22. Rosenheim; 73. G<strong>er</strong>ard<br />

Traudl (B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong>in) 22. Gsenget,<br />

Zwiesel-, 67. Geb<strong>er</strong>l Heidi 23. Hohenems.<br />

Traudl G<strong>er</strong>ard<br />

Schwöd Emma geb. Koukol 20. Vinzenzsäge,<br />

Nördlingen.<br />

Am 12.9.02 v<strong>er</strong>starb <strong>Frau</strong> Marie Zog-<br />

✞ lau<strong>er</strong>, geb. Hackl. Sie wurde am<br />

18.10.1928 in Großziegenruck als drittes<br />

Kind d<strong>er</strong> Eheleute Karl und Anna Hackl,<br />

geb. Schreib, geboren. Sie besuchte die<br />

Schule in Kleinziegenruck. Nach ihr<strong>er</strong><br />

Flucht nach Nied<strong>er</strong>bay<strong>er</strong>n kam sie 1946<br />

nach Rothenbügel zu ihr<strong>er</strong> Familie. 1949<br />

heiratete sie Franz Zoglau<strong>er</strong> (Dural) aus<br />

Zwoischen. Nach kürz<strong>er</strong>en Aufenthalten in<br />

Hohenfels und Ingolstadt, siedelten sie<br />

1953 nach Heiligenhaus bei Düsseldorf<br />

um. Dort <strong>er</strong>warben sie ein Eigenheim, in<br />

dem sie mit ihr<strong>er</strong> Familie lebte. Um sie<br />

trau<strong>er</strong>n ihr Ehe<strong>mann</strong>, 10 Kind<strong>er</strong> mit Familien,<br />

sowie ihre Geschwist<strong>er</strong> und V<strong>er</strong>wandten.<br />

Möge d<strong>er</strong> H<strong>er</strong>rgott d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbenen<br />

die ewige Ruhe schenken und die Hint<strong>er</strong>bliebenen<br />

in ihr<strong>er</strong> Trau<strong>er</strong> trösten.<br />

Walt<strong>er</strong> Bau<strong>er</strong>, Tel.: 09522/1769<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 84.<br />

Böhm Th<strong>er</strong>esia geb. Haas 18.11.<br />

Kochel am See; 84. Straub Rosa geb.<br />

Baumgartn<strong>er</strong> 25. Uffing; 80. Schwarz Barbara<br />

geb. Florian 5. Karlsruhe; 79. Stocklass<br />

geb. Wallisch 11. <strong>Frau</strong>enau; 78. Linzmai<strong>er</strong><br />

Karl 11. Steyr/Ö.; 77. Clipet Th<strong>er</strong>esia geb.<br />

Zoglau<strong>er</strong> 22. Kufstein; 76. Marie Metzg<strong>er</strong><br />

geb. Tranz 27. Regen; 75. Grünbeck Johann<br />

23. München; 75. Wurm Hans 30. Rastatt; 72.<br />

Nachling<strong>er</strong> Fritz 3. Neunkirchen; 72. Pfeif<strong>er</strong><br />

Walt<strong>er</strong> 8. München; 72. Ilk Johann 21. Karlsruhe;<br />

69. Böhm <strong>Hilde</strong> geb. Steining<strong>er</strong> l0. Kochel<br />

am See; 68. Scheinost Felix 24. Stutensee;<br />

68. Goschl<strong>er</strong> Marianne, 25. München;<br />

66. Gaschl<strong>er</strong> Stefan 28. Neudenau; 65.<br />

Grone<strong>mann</strong> Marianne geb. Luksch 3. Hann.<br />

Münden; 64. Linzmai<strong>er</strong> Maria 6. Köflach, Stei<strong>er</strong>mark;<br />

64. Dr. Fritz Schröd<strong>er</strong> 18. Dingolfing;<br />

60. FIad<strong>er</strong><strong>er</strong> G<strong>er</strong>linde l0. Karlsruhe; 60. Hamm<strong>er</strong>le<br />

Marianne geb. Schafhaus<strong>er</strong> 21. Kufstein.<br />

M. Weinb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>, Tel. 07181/ 43496<br />

wo wir Einkehr halten, uns stärken und<br />

neue Kraft schöpfen können. D<strong>er</strong> neue,<br />

auch für uns zuständige Pfarr<strong>er</strong> von B<strong>er</strong>greichenstein<br />

heißt Lorenz Stripala. Er<br />

stammt aus Kundratitz-Audechen. P.S.: In<br />

B<strong>er</strong>greichenstein sagt man, Zimruck wäre<br />

das meist genannte und bekannteste Dorf<br />

d<strong>er</strong> Dörf<strong>er</strong> um B<strong>er</strong>greichenstein, warum<br />

das so ist, konnte ich nicht in Erfahrung<br />

bringen. Liegt es daran, dass am B<strong>er</strong>gkamm<br />

in Sichtfeld die Zimruck<strong>er</strong> Dörf<strong>er</strong><br />

liegen od<strong>er</strong> auch durch die Büch<strong>er</strong> und<br />

Broschüren von Alois And<strong>er</strong>le „Erinn<strong>er</strong>ungen<br />

an die Gemeinde Ziegenruck“?<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 78.<br />

Hruschka Franz 30.11. Russenhäusl18,<br />

Rothsaifen, Panten; 73. Bau<strong>er</strong><br />

Walt<strong>er</strong> 17. Kleinziegenruck 7, Elt<strong>mann</strong>; 69.<br />

Wurm Leo 13. Zwoischen 21, Traunreuth; 69.<br />

Pfeif<strong>er</strong> Josef 20. Nimpf<strong>er</strong>gut 4, Erlenbach; 67.<br />

fild<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Patengemeinde Mauth<br />

ist ein spontan<strong>er</strong> Entschluss dahingehend<br />

gefasst worden, dass die Jahrgänge<br />

1932/33/34 das Erreichen ihr<strong>er</strong> 70.<br />

Geburtstage zum Anlass nehmen, sich am<br />

25.7.03 im Gasthof „Bärnriegel“ in Mauth/<br />

Finst<strong>er</strong>au zu treffen. Bei einem gemütlichen<br />

Beisammensein mit einem gemeinsamen<br />

Abendessen soll das Wied<strong>er</strong>sehen<br />

gefei<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Selbstv<strong>er</strong>ständlich sind<br />

Ehegatten und Partn<strong>er</strong> ebenfalls willkommen.<br />

Für die Unt<strong>er</strong>bringung stehen im<br />

Gasthof Bärnriegel Zimm<strong>er</strong> zur V<strong>er</strong>fügung.<br />

Die Buchung dort hat jedoch jed<strong>er</strong> selbst<br />

vorzunehmen. Am folgenden Samstag ist<br />

eine gemeinsame Busfahrt in die alte Heimat<br />

nach Auß<strong>er</strong>gefild geplant. Zur entsprechenden<br />

Vorb<strong>er</strong>eitung dieses Treffens<br />

sind Anmeldungen bis spätestens<br />

30.11.02 dringend <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich, die zu<br />

richten sind an: Elfie Bindn<strong>er</strong> (Zeiselmei<strong>er</strong>),<br />

Rosenstraße 81, 68199 Mannheim, Tel.:<br />

0621/858387; Rosemarie Henghub<strong>er</strong> (geb.<br />

Samm<strong>er</strong>/Tonei-Rosel), Gabelsb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>st.<br />

281/2, 84307 Eggenfelden, Tel.: 08721/<br />

1352; Marianne Petraschka, Fisch<strong>er</strong>straße<br />

45a, 68199 Mannheim, 0621/858046; G<strong>er</strong>t<br />

Schust<strong>er</strong>, Am Ung<strong>er</strong>sgarten 4, 68723 Plankstadt,<br />

Tel./Fax: 06202/4104<br />

Am 27.7.03 besteht die Möglichkeit<br />

d<strong>er</strong> Teilnahme am Bundestreffen<br />

d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> in<br />

Passau, das traditionell in d<strong>er</strong><br />

Nibelungenhalle stattfinden wird.<br />

Die Organisatoren <strong>er</strong>warten eine positive<br />

Resonanz auf ihre Initiative. Mit zahlreichen<br />

Teilnehm<strong>er</strong>n wird g<strong>er</strong>echnet. Noch eine<br />

Bitte: Weit<strong>er</strong>sagen an alle Jahrgangsangehörigen<br />

aus Auß<strong>er</strong>gefild.<br />

Gemäß ein<strong>er</strong> Pressemitteilung aus d<strong>er</strong><br />

Tschechischen Republik soll in Auß<strong>er</strong>gefild<br />

inn<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> nächsten drei Jahre ein<br />

„Museum des Eis<strong>er</strong>nenen Vorhangs“<br />

entstehen. D<strong>er</strong> Grundstein für die Gedenkstätte<br />

wurde am 6.9.02 unt<strong>er</strong> Teilnahme<br />

zahlreich<strong>er</strong> tschechisch<strong>er</strong> Politik<strong>er</strong> und<br />

ausländisch<strong>er</strong> Diplomaten gelegt. Das Projekt<br />

soll vor allem kommenden Gen<strong>er</strong>ationen<br />

zeigen, was die Folgen des totalitären<br />

Regimes waren, sagte ein<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Initiatoren<br />

des Projektes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!