06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mitglied H<strong>er</strong>r Dir. Leopold Grill am 18.9.02<br />

im 84. Lebensjahr v<strong>er</strong>storben ist. Wir können<br />

wohl kaum zum Ausdruck bringen,<br />

was sein Tod für uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>band, für seine<br />

Kaplitz<strong>er</strong> und Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> Landsleute<br />

bedeutet. Die folgende Würdigung seines<br />

Wirkens kann die Lücke, die <strong>er</strong> hint<strong>er</strong>lässt<br />

nicht schließen. Sie soll ab<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ung<br />

und Auftrag für die Lebenden<br />

sein. 1919 in Kaplitz geboren, besuchte <strong>er</strong><br />

dort auch die Volks - und Bürg<strong>er</strong>schule und<br />

anschließend die Lehr<strong>er</strong>bildungsanstalt in<br />

Budweis, an d<strong>er</strong> <strong>er</strong> seine Lehr<strong>er</strong>ausbildung<br />

im Mai 1938 abschloss. Nach 1½ Jahren<br />

✞<br />

Wir <strong>er</strong>füllen die traurige Pflicht, Nachricht<br />

zu geben, dass uns<strong>er</strong> Ausschuss-<br />

als auch <strong>Frau</strong> Inge Bay<strong>er</strong> für die Führung<br />

und Organisation d<strong>er</strong> Wallfahrt.<br />

Uns<strong>er</strong> Gründungs- und Ehrenmitglied<br />

✞ Dr. Franz Wischin, Ob<strong>er</strong>landesg<strong>er</strong>ichtsrat,<br />

Träg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Kulturmedaille des<br />

Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich und des Goldenen<br />

Ehrenzeichens des Deutschen Böhm<strong>er</strong>waldbundes<br />

am 21.8. im 92. Lebensjahr<br />

v<strong>er</strong>storben ist. Die V<strong>er</strong>abschiedung fand<br />

am 30.8. auf dem Barbarafriedhof in Linz<br />

statt. Üb<strong>er</strong> seinen Lebensweg und W<strong>er</strong>degang<br />

haben wir in d<strong>er</strong> Septemb<strong>er</strong> Ausgabe,<br />

anlässlich d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>leihung d<strong>er</strong> Kulturmedaille<br />

des Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich ausführlich<br />

b<strong>er</strong>ichtet. Seinen lit<strong>er</strong>arischen<br />

Nachlass, sowie seine reichhaltige Sammlung<br />

an Schriften, Fotos, Dias usw. hat Dr.<br />

Wischin schon zu seinen Lebzeiten dem<br />

Archiv des Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich üb<strong>er</strong>geben.<br />

Am 29.8.02 v<strong>er</strong>starb uns<strong>er</strong> Mitglied, <strong>Frau</strong><br />

Anna Buchmai<strong>er</strong>, geb. Schwentn<strong>er</strong> geb. in<br />

Poschlag bei Hohenfurth im 91. Lebensjahr.<br />

- H<strong>er</strong>r Otto Gold<strong>mann</strong> ist am 14.9.02<br />

in Linz im 83. Lebensjahr v<strong>er</strong>storben. Er<br />

stammte aus Maria Schnee. H<strong>er</strong>r Gold<strong>mann</strong><br />

hat uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>band jahrelang mit<br />

seinen Konditorei-Erzeugnissen bei uns<strong>er</strong>en<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen unt<strong>er</strong>stützt.<br />

Franz Bay<strong>er</strong><br />

Schuldienst an d<strong>er</strong> Volksschule Sarau bei<br />

Kienb<strong>er</strong>g folgte am 1.3.1940 die Einb<strong>er</strong>ufung<br />

zur Deutschen Wehrmacht. Als Angehörig<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Fallschirmtruppe war <strong>er</strong> auf<br />

Kreta, in Nordafrika, Russland und Italien<br />

im Einsatz. Nach d<strong>er</strong> Entlassung aus d<strong>er</strong><br />

am<strong>er</strong>ik. Kriegsgefangenschaft und dem<br />

V<strong>er</strong>lust sein<strong>er</strong> geliebten Böhm<strong>er</strong>waldheimat<br />

fand <strong>er</strong> bei sein<strong>er</strong> Schwest<strong>er</strong> in Linz<br />

Aufenthalt. Am 1.1.1952 trat <strong>er</strong> in den<br />

Schuldienst des Landes Ob<strong>er</strong>öst<strong>er</strong>reich<br />

ein und wurde Lehr<strong>er</strong> an Volksschulen d<strong>er</strong><br />

Gemeinde Traun und schließlich Direktor<br />

d<strong>er</strong> Volksschule St. Dionysen/Traun.-<br />

Schon 1952 begann seine Mitarbeit im V<strong>er</strong>bandsausschuss<br />

des V<strong>er</strong>bandes d<strong>er</strong> Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong><br />

in OÖ als Beirat, Schriftführ<strong>er</strong><br />

und B<strong>er</strong>icht<strong>er</strong>statt<strong>er</strong> für die Medien. Seinen<br />

Einsatz für den V<strong>er</strong>band hat <strong>er</strong> seit<br />

seinem Üb<strong>er</strong>tritt in den Ruhestand noch intensivi<strong>er</strong>t,<br />

indem <strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Dienststelle des<br />

V<strong>er</strong>bandes bei d<strong>er</strong> Erledigung des Schriftv<strong>er</strong>kehrs<br />

konzipi<strong>er</strong>end mitarbeitete und<br />

B<strong>er</strong>ichte für uns<strong>er</strong>e Heimatzeitschriften<br />

üb<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungen und and<strong>er</strong>e Ereignisse<br />

v<strong>er</strong>fasste, auch stand <strong>er</strong> uns als Sprech<strong>er</strong><br />

bei uns<strong>er</strong>en v<strong>er</strong>schiedenen V<strong>er</strong>anstaltungen,<br />

wie Jahrestreffen und Hauptv<strong>er</strong>sammlungen<br />

zur V<strong>er</strong>fügung. Unv<strong>er</strong>gessen<br />

sind seine vielbeachteten Ansprachen<br />

in Neu - Maria Schnee am Hiltschn<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g<br />

und bei and<strong>er</strong>en kirchlichen Anlässen. Er<br />

war auch ein eifriges Mitglied und große<br />

Stütze beim Sudetendeutschen Singkreis.<br />

W<strong>er</strong> seine schriftlichen Ausführungen<br />

üb<strong>er</strong> heimatkundliche und heimatpoliti-<br />

10 Jahre Familientreffen d<strong>er</strong> Paleczek<br />

Die Idee eines Familientreffens entstand<br />

eigentlich schon 1984 anlässlich d<strong>er</strong> Be<strong>er</strong>digung<br />

ein<strong>er</strong> ält<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>wandten, an d<strong>er</strong><br />

viele Paleczek-Angehörige teilnahmen.<br />

Man sollte sich nicht nur bei Be<strong>er</strong>digungen<br />

sehen, sond<strong>er</strong>n, so d<strong>er</strong> Vorschlag,<br />

auch einmal ohne einen solchen traurigen<br />

Anlass ein Treffen d<strong>er</strong> nachfolgenden Gen<strong>er</strong>ation,<br />

also vor allem d<strong>er</strong> Zwanzig<strong>er</strong>und<br />

Dreißig<strong>er</strong>jahrgänge, ins Auge fassen.<br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> Sing- und Musikgruppe<br />

Wiesloch<br />

H<strong>er</strong>zliche Einladung <strong>er</strong>geht an alle Landsleute<br />

im Rhein-Neckar-Kreis und Kr. Karlsruhe<br />

zum Gottesdienst am 8.11. um 14.30<br />

Uhr in d<strong>er</strong> St. Cornelius und Cyprianus<br />

Kirche in Kirrlach, aus Anlass d<strong>er</strong> goldenen<br />

Hochzeit uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Landsleute, Rudolf<br />

und Maria Liebl. Rudolf v<strong>er</strong>schönt schon<br />

viele Jahre instrumental mit sein<strong>er</strong> Zith<strong>er</strong><br />

uns<strong>er</strong>en Gesang. D<strong>er</strong> Wunsch des Jubelpaares<br />

ist die „Greising<strong>er</strong> Messe“ zu Gehör<br />

zu bringen. Andreas Wint<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>schiedenes<br />

V<strong>er</strong>schiedenes<br />

seneck<strong>er</strong>, d<strong>er</strong> mit einigen Damen des Sudetendeutschen<br />

Singkreises für die ausgezeichnete<br />

musikalische Gestaltung d<strong>er</strong><br />

Wallfahrtsmesse v<strong>er</strong>antwortlich zeichnete,<br />

sche Fragen liest od<strong>er</strong> seine Vorträge hörte,<br />

war beeindruckt vom Niveau sein<strong>er</strong><br />

Formuli<strong>er</strong>ungs- und Vortragskunst. W<strong>er</strong> ihn<br />

näh<strong>er</strong> kannte schätzte auch seine menschlichen<br />

Eigenschaften: seine G<strong>er</strong>adlinigkeit,<br />

Wahrheitsliebe, Hilfsb<strong>er</strong>eitschaft, Bescheidenheit,<br />

sein kam<strong>er</strong>adschaftliches<br />

V<strong>er</strong>halten und seine un<strong>er</strong>schütt<strong>er</strong>liche Liebe<br />

zur Böhm<strong>er</strong>waldheimat. Mit sein<strong>er</strong> Mitarbeit<br />

an den Festschriften des V<strong>er</strong>bandes<br />

und dem Buche „Heimat Kaplitz“ hat sich<br />

Dir. Grill ein bleibendes Denkmal gesetzt.<br />

D<strong>er</strong> Nachwelt w<strong>er</strong>den seine W<strong>er</strong>ke imm<strong>er</strong><br />

Zeugnis geben, dass man Menschen v<strong>er</strong>treiben<br />

und b<strong>er</strong>auben, ihnen ab<strong>er</strong> die Liebe<br />

zur Heimat und ihr<strong>er</strong> Kultur nicht rauben<br />

kann. - Viel hat uns Dir. Leopold Grill<br />

gegeben, viel für die Gemeinschaft d<strong>er</strong><br />

Böhm<strong>er</strong>wäldl<strong>er</strong> getan. Wir v<strong>er</strong>neigen uns<br />

in Dankbarkeit und Ehrfurcht vor diesem<br />

großen Sohn uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Heimat.<br />

Kons. Josef Wiltschko, <strong>Hilde</strong> Rienmüll<strong>er</strong><br />

Zunächst tat sich ab<strong>er</strong> nichts. Erst Anfang<br />

1992 nahm die Idee konkret<strong>er</strong>e Gestalt an.<br />

Ein <strong>er</strong>stes Familientreffen sollte noch in<br />

diesem Jahr stattfinden. Rückfragen bei<br />

V<strong>er</strong>wandten hatten ein positives Echo gefunden.<br />

Ilse Salf<strong>er</strong>, geb. Paleczek üb<strong>er</strong>nahm<br />

die Vorb<strong>er</strong>eitung und v<strong>er</strong>sandte im<br />

Juni die Einladungen für Ende Oktob<strong>er</strong> in<br />

das Hotel „Moldau“ in Haidmühle nahe<br />

d<strong>er</strong> tschechischen Grenze. Es kamen vi<strong>er</strong>zig<br />

Paleczek / Paletschek / Palecek aus<br />

Deutschland, Öst<strong>er</strong>reich, USA und Südböhmen.<br />

Das Treffen wurde ein voll<strong>er</strong> Erfolg.<br />

Deshalb sollte, so d<strong>er</strong> Beschluss, künftig<br />

alle zwei Jahre ein solches Familientreffen<br />

stattfinden. Die Vorb<strong>er</strong>eitung üb<strong>er</strong>nahmen<br />

Ilse Salf<strong>er</strong>, München, Dr. Otto Paleczek und<br />

Raimund Paleczek, Bonn. Inzwischen haben<br />

sich die Paleczek sechsmal im Abstand<br />

von zwei Jahren getroffen. Die Heimatzeitschriften<br />

b<strong>er</strong>ichteten darüb<strong>er</strong>.<br />

Bei d<strong>er</strong> diesjährigen Begegnung Ende<br />

August/Anfang Septemb<strong>er</strong> konnte also ein<br />

kleines Jubiläum gefei<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den: Zehn<br />

Jahre Familientreffen! In einem kurzen<br />

Rückblick <strong>er</strong>inn<strong>er</strong>te Dr. Otto Paleczek an<br />

die fünf bish<strong>er</strong>igen Treffen und die denkwürdigen<br />

Ereignisse und Begegnungen in<br />

dies<strong>er</strong> Zeit in vielen Orten des Böhm<strong>er</strong>waldes.<br />

Von Ilse Salf<strong>er</strong> vorb<strong>er</strong>eitet, waren<br />

neben Haidmühle die Standorte dies<strong>er</strong><br />

Wochenenden in Südböhmen Ob<strong>er</strong>plan,<br />

Christelschlag bei Prachatitz, B<strong>er</strong>greichenstein<br />

und Zdikau bei Wint<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g.<br />

Denkwürdig waren die neuen Kontakte mit<br />

den tschechischen und am<strong>er</strong>ikanischen<br />

V<strong>er</strong>wandten, die Präsentation ein<strong>er</strong> vom<br />

„Familienarchivar“ Raimund Paleczek v<strong>er</strong>fassten<br />

„Chronik d<strong>er</strong> Sippe Paleczek in<br />

Südböhmen“, d<strong>er</strong> Besuch d<strong>er</strong> Gräb<strong>er</strong> von<br />

Vorfahren, das bewegende Zusammentreffen<br />

beim alten Bau<strong>er</strong>nhof „U Palecku“<br />

(Beim Paleczek) aus dem 16. Jahrhund<strong>er</strong>t<br />

in Chunzen bei Budweis, d<strong>er</strong> Besuch d<strong>er</strong><br />

Heg<strong>er</strong>häus<strong>er</strong> im mittl<strong>er</strong>en Böhm<strong>er</strong>wald, wo<br />

mehr<strong>er</strong>e Gen<strong>er</strong>ationen von Paleczek als<br />

Waldheg<strong>er</strong> im Dienste d<strong>er</strong> Fürsten von<br />

Schwarzenb<strong>er</strong>g wirkten, ab<strong>er</strong> auch d<strong>er</strong><br />

gemeinsame Singabend mit deutschen<br />

und tschechischen Volkslied<strong>er</strong>n. Auch die<br />

traditionellen Tagesausflüge nach Krum-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!