06.04.2013 Aufrufe

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

Frau Hilde Hag er-Zimmer mann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ottau<br />

Für Spenden für uns<strong>er</strong>e Kirche ein h<strong>er</strong>zliches<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott: (in Euro) 100.-: Eleneore<br />

Pecho, Luschne/Altendorf; 50.-: Johanna<br />

Schulz, Luschne/Altendorf, Maria Hödl,<br />

Störmitz/Leimen.<br />

V<strong>er</strong>gesst nicht, mir Familiennachrichten<br />

(goldene, diamantene, eis<strong>er</strong>ne Hochzeitstage<br />

und sonstige familiäre Anlässe, Todesfälle)<br />

mitzuteilen. Danke.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 91. B<strong>er</strong>aus Hed-<br />

OÖ 85-jährig gestorben. Nach d<strong>er</strong> gemeinsamen<br />

V<strong>er</strong>treibung im Februar 1946<br />

hat H<strong>er</strong>r Michl 1947 Maria Pupl aus Stömnitz<br />

in Rainbach/OÖ geheiratet. D<strong>er</strong> V<strong>er</strong>storbene<br />

stammte aus Hochdorf, d<strong>er</strong> Hausname<br />

war Brichi. Die junge Familie kaufte<br />

sich im Jahr 1952 ein 33 Ar großes Baugrundstück<br />

und bauten sich ein Häusl. Sie<br />

haben Obstbäume gepflanzt und eine Im-<br />

Ogfold<strong>er</strong>haid<br />

Öft<strong>er</strong>s kommt jemand zu uns<strong>er</strong>em Denkmal<br />

am Böhmhübel, was ja sehr <strong>er</strong>freulich<br />

ist. Bitte seid so gut, sollte vielleicht etwas<br />

nicht in Ordnung sein, bringt es in Ordnung.<br />

Das Denkmal gehört uns allen, nicht<br />

nur einzelnen. Eine Familie aus Tschechien<br />

betreut es ja sehr gewissenhaft und gut,<br />

wofür wir alle dankbar sein können, ab<strong>er</strong><br />

trotzdem ist es möglich, dass sie momentan<br />

keine Zeit haben und etwas zu richten<br />

ist. Bitte denkt nochmals daran, es geht uns<br />

alle an.<br />

H<strong>er</strong>zlichen Glückwunsch: 80.<br />

Wawra Josef (Petschl Sepp) 1.11.<br />

München; 76. Lent<strong>er</strong> Wilhelm (Mann<br />

v. Kathi geb. Spitzenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong>) 3. Utzmendingen;<br />

83. Riedl Franziska (Dick<strong>er</strong> Franzi) 4.<br />

Reith, Mühlhausen; 75. Mischko Elisabeth<br />

12.; 76. Pang<strong>er</strong>l Johann (Aumüll<strong>er</strong> Hansl) 13.;<br />

75. Osen Th<strong>er</strong>esia (Hounsn) 16. Michetschlag,<br />

Rheinstetten; 77. Jungbau<strong>er</strong> Josef<br />

(Dick<strong>er</strong> Seppl) 21. Reith, Schönau; 83. Bind<strong>er</strong><br />

Stefanie geb. Fuchs 26. Crispenhofen.<br />

osa Horak<br />

✞<br />

Hollei Maria geb. Jani (Wuinjanni) 29. Stömitz,<br />

Butzbach.<br />

Am 31.8.02 ist nach läng<strong>er</strong><strong>er</strong> Krankheit<br />

Ludwig Michl in Freistadt-Sonnb<strong>er</strong>g<br />

Liebe Angehörige und Freunde d<strong>er</strong> Pfarrei<br />

Ottau, leid<strong>er</strong> konnten wir die Wand<strong>er</strong>woche<br />

mit sieben Teilnehm<strong>er</strong>n nicht in d<strong>er</strong><br />

gewohnten Weise durchführen, da die<br />

meisten aus gesundheitlichen Gründen<br />

eine läng<strong>er</strong>e und schwi<strong>er</strong>ige Strecke nicht<br />

zu Fuß gehen konnten. Trotzdem haben wir<br />

eine schöne <strong>er</strong>lebnisreiche Woche in uns<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

geliebten Heimat <strong>er</strong>leben dürfen.<br />

Wir begannen am Montag mit einem<br />

Rundgang durch die Stadt Krummau, bei<br />

dem wir die Schäden d<strong>er</strong> Flutkatastrophe<br />

sehen konnten. Bei dies<strong>er</strong> Gelegenheit<br />

üb<strong>er</strong>reichte Josef Neubau<strong>er</strong> an den Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Stadt Krummau eine Spende<br />

d<strong>er</strong> Stadt Leimen in Höhe von 500 Euro<br />

für die am schlimmsten betroffenen Bewohn<strong>er</strong>.<br />

Eine Wallfahrt nach Maria Schnee<br />

am hl. Stein, Besichtigungen d<strong>er</strong> Städte<br />

Kaplitz, Wittingau, Neuhaus und Budweis<br />

stand für die nächsten Tage auf dem Programm.<br />

Allen Teilnehm<strong>er</strong>n hat es dabei<br />

recht gut gefallen. Im nächsten Jahr wollen<br />

wir es wied<strong>er</strong> v<strong>er</strong>suchen mit dem Wand<strong>er</strong>n,<br />

vielleicht ist dann das Int<strong>er</strong>esse<br />

wied<strong>er</strong> größ<strong>er</strong>. Den Ablauf für die<br />

Wand<strong>er</strong>woche im Jahr 2003 w<strong>er</strong>de<br />

ich rechtzeitig bekannt geben. D<strong>er</strong> Zeitpunkt<br />

dafür ist d<strong>er</strong> 24. bis 29.8., anschließend<br />

fei<strong>er</strong>n wir wied<strong>er</strong> uns<strong>er</strong>en traditionellen<br />

Ottau<strong>er</strong> Kirta und zwar am 30./<br />

31.8.. Ebenfalls w<strong>er</strong>den wir am 30.8.03<br />

die Jahreshauptv<strong>er</strong>sammlung des För-<br />

freut sie sich best<strong>er</strong> Gesundheit. Die Beziehungen<br />

zu ihren Geschwist<strong>er</strong>n sind bestens.<br />

Mit ihrem Brud<strong>er</strong> Hans fährt sie bei jed<strong>er</strong><br />

sich bietenden Gelegenheit im ihre Heimat<br />

Ob<strong>er</strong>plan. - Am 6.11.02 kann Franz Freudenschuß<br />

(Poiding<strong>er</strong> Franzl) in 72663 Großbettlingen,<br />

Gartenstr. 45, seinen 80. Geburtstag<br />

im Kreise sein<strong>er</strong> Familie fei<strong>er</strong>n. Franz Freudenschuß<br />

wurde am 6.11.1922 in Ob<strong>er</strong>plan<br />

beim Poiding<strong>er</strong> geboren. Nach dem Besuch<br />

d<strong>er</strong> Volks- und Bürg<strong>er</strong>schule in Ob<strong>er</strong>plan<br />

kam <strong>er</strong> mit 19 Jahren b<strong>er</strong>eits zum Militär.<br />

Alfred Gabriel<br />

wig geb. Bendl (Wagn<strong>er</strong>) 8.10.<br />

Kropsdorf, Landshut; 81. Krenz Hedi<br />

geb. And<strong>er</strong>l 17. Ebenau, Großostheim;<br />

81. Bucek Maria geb. Seibold<br />

(Schwob) 23. Wieles, Traunreut; 77. Glückschalt<br />

Maria geb. Schaufl<strong>er</strong> (Ob<strong>er</strong>lukschn)<br />

25. Moresdorf, Augsburg; 70. Polln<strong>er</strong> Paula<br />

geb. Reiting<strong>er</strong> (Neue Welt) 29. Landshut; 81.<br />

Gubo Maria geb. Daschil (Schmiedtauml)<br />

1.11. Neuhäusl Nr. 7, Neuenstein; 77. Hohenschläg<strong>er</strong><br />

Mathias 2. Kropsdorf, München; 86.<br />

Eifl<strong>er</strong> Katharina geb. Hohenschläg<strong>er</strong> (Auglkathi)<br />

5. Wieles, Bad Abbach; 82. Neubau<strong>er</strong><br />

Hans (Roitbaun) 6. Stömnitz, Bruchsal; 84.<br />

And<strong>er</strong>l Franz (Zwickelweb<strong>er</strong>) 11. Ebenau,<br />

Schweig Nürnb.; 80. P<strong>er</strong>aus Leopold<br />

(Schaunhof) 11. Zi<strong>er</strong>ing 14, Georgensgmünd;<br />

85. Web<strong>er</strong> Katharina geb. Ull<strong>mann</strong> 12.<br />

Kropsdorf, Wels; 80. Stepan Anna 17. Hettlingen;<br />

71. Arnold Maria geb. Neubau<strong>er</strong> (Roitbaun<br />

Ritschl) 29. Stömnitz 12, Leimen; 76.<br />

k<strong>er</strong>ei betrieben. In einem Sägew<strong>er</strong>k fand<br />

<strong>er</strong> Beschäftigung, weil <strong>er</strong> g<strong>er</strong>ne mit Holz<br />

arbeitete. Alles b<strong>er</strong>eitete ihnen viel Freude.<br />

Dazu war <strong>er</strong> ein allseits beliebt<strong>er</strong> Musik<strong>er</strong><br />

und hat häufig zum Tanz, zusammen<br />

mit seinem Schwieg<strong>er</strong>vat<strong>er</strong>, aufgespielt.<br />

Zur letzten Ruhe begleitete ihn eine große<br />

Anzahl von Trau<strong>er</strong>nden. Die Kam<strong>er</strong>adschaft<br />

d<strong>er</strong> Feu<strong>er</strong>wehr <strong>er</strong>wies ihm die letzte<br />

Ehre und d<strong>er</strong> Musikv<strong>er</strong>ein nahm musikalisch<br />

Abschied vom langjährigen Mitglied.<br />

Es trau<strong>er</strong>n um ihn die Ehefrau und<br />

alle Anv<strong>er</strong>wandten. D<strong>er</strong> H<strong>er</strong>r gebe ihm die<br />

Ewige Ruhe.<br />

Eduard Brunn<strong>er</strong>, Vor Buchen 30, 78652<br />

Deißlingen-Lauffen. Tel: 07420/1580, Fax:<br />

3369, Mobil: 0171/9545624<br />

d<strong>er</strong>kreises abhalten. M<strong>er</strong>kt Euch diese<br />

T<strong>er</strong>mine vor und kommt recht zahlreich mit<br />

Euren Nachkommen an uns<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

teil.<br />

Aus v<strong>er</strong>schiedenen Gründen, auf die wir<br />

von d<strong>er</strong> Vorstandschaft keinen Einfluss<br />

haben, sind wir in diesem Jahr mit Fortführung<br />

d<strong>er</strong> Renovi<strong>er</strong>ungsarbeiten uns<strong>er</strong>e<br />

Kirche nicht weit<strong>er</strong> vorangekommen.<br />

Ab<strong>er</strong> im Jahr 2003 möchten wir, so Gott<br />

will, dass die Innenrenovi<strong>er</strong>ung abgeschlossen<br />

w<strong>er</strong>den kann. Diese Arbeiten<br />

w<strong>er</strong>den mit d<strong>er</strong> Außendrainage ca.<br />

50.000.- Euro in Anspruch nehmen. Davon<br />

bekommen wir vielleicht 40 % Zuschuss.<br />

Für den Rest (30.000 Euro) müssen wir<br />

durch Spenden und ähnliches selbst aufkommen.<br />

Das Konto von Vikar Picha für die<br />

Ottau<strong>er</strong> Kirche ist aufgebraucht. Einnahmen<br />

vom Hotel Fara sind zur Zeit nicht zu<br />

<strong>er</strong>warten da die Belegung im Pfarrhof<br />

rückläufig ist. Auch hi<strong>er</strong> könnten wir<br />

dadurch mithelfen uns<strong>er</strong>e finanzielle Lage<br />

zu v<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>n, wenn wir im Hotel Fara<br />

üb<strong>er</strong>nachten und uns v<strong>er</strong>köstigen würden<br />

anstatt and<strong>er</strong>swo. Darum liebe Landsleute<br />

richten wir <strong>er</strong>neut die eindringliche Bitte<br />

an Euch alle uns mit großzügigen Spenden<br />

zu helfen, dass die notwendige Restauri<strong>er</strong>ung<br />

uns<strong>er</strong><strong>er</strong> ehrwürdigen Kirche<br />

zu Ende geführt w<strong>er</strong>den kann. Dafür bitten<br />

wir Gott um seinen Segen. Allen Spend<strong>er</strong>n<br />

sagen wir jetzt schon ein h<strong>er</strong>zliches<br />

V<strong>er</strong>gelt’s Gott! Spendenkonto: Sparkasse<br />

Ulm, BLZ 63050000, Kto: 2019484, V<strong>er</strong>wendungszweck:<br />

Renovi<strong>er</strong>ung Kirche Ottau.<br />

Franz Kopani<br />

Am 31.8. und 1.9. fand die Kirchweihfei<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Pfarrg<strong>er</strong>neinde Ottau in ihr<strong>er</strong> Heimatkirche<br />

St. Johannes Enthauptung statt. Aufgrund<br />

d<strong>er</strong> aktuellen Hochwass<strong>er</strong>situation<br />

war die Beteiligung nicht so hoch wie gewohnt.<br />

Die Moldau-Brücke in Ottau war<br />

beschädigt und gesp<strong>er</strong>rt. Deshalb waren<br />

einige Umwege üb<strong>er</strong> die neue Brücke bei<br />

d<strong>er</strong> ehemaligen Ziehensack-Mühle in Kauf<br />

zu nehmen. - Nach ein<strong>er</strong> kurzen Vorstandssitzung<br />

am Samstagnachmittag, bei d<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Ablauf des Treffens noch einmal besprochen<br />

wurde, hielten uns<strong>er</strong> Militärdekan<br />

Pat<strong>er</strong> Hans Müll<strong>er</strong> und Vorstandsvor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!