14.04.2013 Aufrufe

2 Finanzmathematik-Schüler

2 Finanzmathematik-Schüler

2 Finanzmathematik-Schüler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investition und Finanzierung<br />

Die Kapitalwertmethode dient der Überprüfung, ob die in Erwägung gezogenen<br />

Investitions- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten vorteilhaft sind und welche zur Wahl<br />

stehenden Alternativen durchgeführt werden sollen.<br />

1. Ein Unternehmer plant die Anschaffung eines neuen Pkw für 20.000,- €. Die Nutzungsdauer<br />

des Fahrzeugs wird auf 3 Jahre veranschlagt. An jährlichen Ausgaben, jeweils zum<br />

Jahresende, fallen an: 1. Jahr = 42.500,- € ; 2. Jahr = 45.200,- € ; 3. Jahr = 50.700,- €. Die<br />

jährlichen Einnahmen am Ende eines jeden Jahres werden wie folgt prognostiziert: 1. Jahr =<br />

46.500,- € ; 2. Jahr = 59.200,- € ; 3. Jahr = 55.700,- €.<br />

a) Ermitteln Sie die Periodenüberschüsse und beurteilen Sie die Kaufentscheidung.<br />

b) Berechnen den Kapitalendwert bei einer alternativen Bankanlage mit p = 6 % p.a.<br />

c) Überprüfen Sie die Kaufentscheidung bei einer zusätzlichen Anlage der<br />

Periodenüberschüsse.<br />

d) Berechnen Sie den Barwert der Periodenüberschüsse.<br />

e) Ermitteln Sie den Kapitalwert und interpretieren Sie das Ergebnis.<br />

f) Beurteilen Sie die Ergebnisinterpretation in Bezug auf den Restverkaufswert der<br />

Anlageinvestition, die Sortimentsvervollständigung, die Inflationsrate und den<br />

Unternehmerlohn.<br />

2. Überprüfen Sie die Vorteilhaftigkeit einer Investition von 64.580,- € mittels Kapitalwertmethode<br />

bei einer Investitionsdauer von 6 Jahren und einem alternativen Anlagezins von 7 %<br />

p.a. wenn die folgenden Periodenüberschüsse jeweils zum Jahresende anfallen: 1) 8.500,- € ;<br />

2) 12.000,- € ; 3) 17.500,- € ; 4) 19.000,- € ; 5) 16.000,- € ; 6) 9.500,- €<br />

3. Eine geplante Investition verursacht Anschaffungskosten in Höhe von 10.000,- €. Die<br />

Einnahmen werden jeweils zum Jahresende wie folgt kalkuliert: 1) 3.000,- € ; 2) 4.000,- € ;<br />

3) 6.000,- € ; 4) 2.000,- € ; 5) 1.000,- €. Überprüfen Sie die Vorteilhaftigkeit bei einem<br />

Kalkulationszinssatz von 6 % p.a., wenn am Ende des 3. Jahres zusätzliche Ausgaben von<br />

3.500,- € anfallen.<br />

4. Ein Hotelier plant die Anschaffung eines Transporters für 12.000,- €. Die Nutzungsdauer<br />

beträgt 5 Jahre. Die Einnahmen zum Ende des jeweiligen Jahres belaufen sich auf 7.000,- €<br />

im 2. Jahr, jeweils 12.000,- € im 3. und 4. Jahr und 14.000,- € im 5. Jahr. Dem stehen die<br />

folgenden Ausgaben gegenüber: 6.500,- € im ersten Jahr, 8.000,- € im zweiten Jahr und<br />

jeweils 5.500,- € in den folgenden Jahren. Ermitteln Sie den Kapitalwert bei einem Zinssatz<br />

von 4 % p.a. und interpretieren Sie Ihr Ergebnis.<br />

5. Ein Hotelier plant eine Anschaffung für 25.000,- €. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Die<br />

Einnahmen zum Ende des jeweiligen Jahres belaufen sich auf 8.000,- € im 2. Jahr, jeweils<br />

11.000,- € im 3. und 4. Jahr und 14.500,- € im 5. Jahr. Dem stehen die folgenden Ausgaben<br />

gegenüber: 4.000,- € im ersten Jahr, 7.000,- € im zweiten Jahr, jeweils 3.500,- € im 3. und 4.<br />

Jahr und 4.500,- € im 5. Jahr. Ermitteln Sie die Einnahmen des ersten Jahres, wenn der<br />

Kapitalwert bei einem Zinssatz von 4 % p.a. 1.000,- € beträgt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!