24.04.2013 Aufrufe

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 transkriptionen <strong>1702</strong>–<strong>1716</strong> N. 12<br />

12. RUDOLF CHRISTIAN WAGNER AN LEIBNIZ<br />

Helmstedt, 8. April 1704.<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 973 Bl. 174–175<br />

PerIllustris ac Excellentissime Domine,<br />

5 Ich habe neülich gehorsamst gemeldet, daß beide Arbeiter noch nicht mit ihrer Arbeit<br />

fertig, ohnerachtet sie solche Ostern zu liefern versprochen hatten. Sie haben aber<br />

nur noch ein eintzigen terminium nehmlich biß Pfingsten ausgebethen, da sie Ihr versprochenes<br />

wieder schaffen will. Ich gehe deßwegen wenn es nur trucken wetter, fast alle<br />

Abend selbsten zu ihnen hinauf und urgire das werck. Der buchsenmacher hat den lauff<br />

10 gebohret, das stück welches hinten in den Anschlag kommet, und welches hinten vor das<br />

loch der büchse schließet, item das Schloß darzu gleichfals fertig, verstehe welches in den<br />

Anschlag kommet. Die Pfannen sind auch guten Theils geschmiedet, und die Patronen<br />

aus dem gröbsten gefeilet. Nichts wird ihm mehr zu schaffen geben, als die Pfannen mit<br />

ihren deckeln zu adjustiren, daß sie hernach, wie verlanget wird, unter den stahl gescho-<br />

15 ben, und zugleich mit dem Aufschlag die deckel aufgehoben werden können. Vor dieser<br />

Arbeit grauet ihm am meisten. Den deckel der hinten vor den lauf schließet hat er mir mit<br />

einem eintzigen drücker, beßer als die wolffenbüttelische, und also versehen, daß wenn<br />

mann bey dem kopfe a nach b. drücket zugleich beyde einfallende vorlagen c. und d.<br />

aufgelöset werden, daß das stück am lauf durch das loch e gehen und also den Anschlag<br />

20 an den lauf fest halten könne, wie gegen überstehende figur zeiget. f. ist das gewinde,<br />

welches mann zwar wegen des blechs so an eben dem ort als ein winkelhaken angehet,<br />

und am Anschlag herünterwarts lauffet nicht sehen kan. Es ist alles beßhero noch sehr<br />

wohl gemacht, und in spene auch das gewinde f.<br />

Der andere Bruder ist vor ostern viel durch die Universitats und Collegien Uhr<br />

25 abgehalten worden, daran er viel zerbrochenes wieder machen müßen.<br />

[Zeichnung]<br />

Er hatte die machine nach der inwendigen Arbeit in so weit fertig, daß alle Exempel<br />

Vor und Rückwarts gut angiengen. Als ich aber neülich geschwinde drehete, so fanden<br />

sich hin und wieder einige mängel, die davon herkommen, weilen die einhorne in die 5.<br />

30 horne gar zu knapp faßen. Diesem kan nun nicht anders nach allem überlegen abgeholffen<br />

werden, als daß an allen Einhornen längere, hingegen alle 5. horne etwas kürtzer gemacht<br />

werden, deßwegen Er die machine wieder auseinander nehmen muß, an welcher Arbeit<br />

2. 3. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!