24.04.2013 Aufrufe

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 transkriptionen <strong>1702</strong>–<strong>1716</strong> N. 24<br />

Hn. P. Eccarden, welcher da H. Abt Schmidt noch zu Wolffenb. sich aufhält, den<br />

büchsenmacher zu urgiren übernommen, gehet es eben wie mir, da die Canaille statt<br />

der Arbeit, mit losen worten um sich wirft, und nur bey Ersehung des jungens vom Hn.<br />

Prof. Eccarden die büchse zur Hand nimmt, hernach aber wieder wegleget. Er hat ihm<br />

5 gestern drohen laßen, wenn er nicht continuiren würde, solte Er heüte Obrigkeitl. befehl,<br />

hierzu im hause sehen, worauf er gestern durch seine Frau sagen laßen, daß er heüte wolle<br />

selber zum Hn. Prof. kommen. Er will es biß gegen den mittag abwarten, und wo er nicht<br />

kommt ihn hohlen laßen. Ich sagte, daß er eben so auch zu Hn. Abt Schmidten gesagt,<br />

und halte ich vor das beste, daß er durch die Obrigkeit angegriffen werde, wo es ihm<br />

10 wehe thut. Er sagt immer, daß er mit Ew. Excell. beßer als mit uns auskommen könne.<br />

Hätten wir briefe von deroselben, so hätte er auch solche aufzuweisen, und wolte schon<br />

mit deroselben zu rechte kommen. Ich habe nicht ohne ursach dem Kerlen das letzte Geld<br />

beym Kaufmann zurück behalten wollen, denn dieser hätte in Säumniß dieses thun, und<br />

den Kerlen verklagen müßen, was wir nun zu thun genöthiget werden, und weiß ich aus<br />

15 denen bißherigen Proben, daß er in seinen Zusagen ein Ertzlügner und Ertz Schelm ist,<br />

bey welchem mit Gelindigkeit nichts auszurichten. Fertig wird Er ohnmöglich werden mit<br />

der Arbeit, wenn Er nur Sie liefert, daß Sie zu brauchen wieder ist, denn, Sie war ziemlich<br />

angelaufen die büchse, da sie nach dem dortigen Gebrauch nicht ware so fort abgewischet<br />

und gereiniget worden. Ich kan nicht weiter thun, alß daß ich Hn. Prof. Eccarden treibe,<br />

20 daß Er den Kerl aufm halse ist, welches ich gestern zweymahl, und heüte schon wieder<br />

bey ihm erinnert habe.<br />

Die sonst ehedeßen vorgeschlagene Persohn vom Seel. Dechant von Schenck ist da<br />

weg, und hat zu Weherlingen eine gute heyrath gethan. Diligentiorem et promtiorem,<br />

fidelioremque in rebus expediendis ipsi concreditis certe nunquam eo ipso vidi, adeoque<br />

25 pietas et submissa animi gratitudo, jubebat, uti talem Perill. Excell. Vrae. commendarem<br />

et optarem. Ich verbleibe mit allem respect Ew. Excell. gantz unterthäniger R. C. Wagner.<br />

Hst. den 12ten Nov. 1706<br />

P.S. Ew. Excell. seyen doch so gnädig, und laßen meinen Schwiegervatter durch dero<br />

laqueyen an meine gebothene medicin erinnern.<br />

2. 3. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!