24.04.2013 Aufrufe

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 33 transkriptionen <strong>1702</strong>–<strong>1716</strong> 45<br />

Ob mir zwar schon vorigen Posttag Mstr. Levin den verlangten Aufsatz der ursachen,<br />

warüm die neüen gnd. verlangten Federn nicht angehen, zugesendet, so war doch selbiger<br />

so wunderlich gesetzet, daß ich in gegenwart der machine nicht kunte daraus Klug werden,<br />

mochte also nicht wagen selbigen zu übersenden. Er hat mir darauf sollen einen andren<br />

verfertigen. Den Anfang sehen Ihr. Excell. in Inlage, allein Er ließe mir heüte frühe wißen, 5<br />

wie ich hinschickte, daß Er mit solchen Aufsatzen ohnmöglich zu recht kommen könte.<br />

Ging darauf selbst hin, und nahm nochmahls alles selbst wahr. Ist also die principal<br />

hinderniß diese. Die Federn so ietzo da sind, welche die Zahlenscheiben halten sind mit<br />

ihrem Zäpfgen so formiret ohngefehr<br />

[Zeichnung]. 10<br />

Dieses wollen Ihr. Excell. verändert, und unten solches Zäpfgen haben.<br />

[Zeichnung]<br />

Solcher einer drey hat Mstr. Levin am Ende der machinae auf die 3 ersten Zahlscheiben<br />

räder appliciret. Sie gehen aber aus der ursachen nicht an, weilen die Zäpfgen<br />

zwischen b. und c. eine noch wenige stärcke haben müßen, sonsten würden sie kein conti- 15<br />

nuum bleiben. Eo ipso liegen sie hernach etwas höher, und, was das schlimste, weilen sie<br />

unter andren Federn, so die pentagonal scheiben regiren und halten, hergehen, so heben<br />

sie diese par consequent auch in die höhe, daß sie so denn ihre dienste nicht thun können.<br />

Opposui ipsi, ob dem nicht zu helfen, und da diese Federn ietzo ohngefehr so aussehen<br />

[Zeichnung] 20<br />

und bey a die Zahlräder Federn per transversum heraus gehen, daß mann die Federn<br />

so beügete<br />

[Zeichnung]<br />

so hat er hiervon auch die probe gemacht. Es gehet aber auch dieses deßwegen<br />

nicht an, weilen die federn oben bey d. mit dem buckel an das oben drauf liegende deckel 25<br />

blech stoßen, und also kein raum da ist. Ergo respondi, muß mann auch dieses üm so weit<br />

verhöhen. Allein es gehet solches nicht an, weilen die Zahlscheiben so denn zu tief drunten<br />

stehen würden, und nicht wohl umgedrehet werden könten. Das andre impedimentum<br />

kam vom einhorn her, welches bey der letzten art Zäpfens sein devoir nicht thate, und<br />

das rad, das es herüm bringen solte, herüm brachte, daß also selbiges wiederüm zurücke 30<br />

schnapte. Sind wir also überall in der machine so enge gespannet, daß wir zu dieser<br />

veränderung dato keinen raum auch finden können.<br />

Letzlich so habe vernehmen wollen wie es doch Ihr. Excell. wollen mit dem Indice<br />

der machinae gehalten haben, und denen darauf zu setzenden Zahlen.<br />

2. 3. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!