24.04.2013 Aufrufe

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, 1702--1716 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 transkriptionen <strong>1702</strong>–<strong>1716</strong> N. 14<br />

versenkten axem ebenfals üm. Der angelus acutus aber den der deckel bey dem stahl ferne<br />

bey m. machet, ist die ursach, daß der stahl, wenn nun die Patrone eingeschoben, und<br />

der deckel mit der aufstehenden schneppe b in das in den stahl eingehauene loch tritt,<br />

nicht aufgeschlagen werden kan, er nehme denn den deckel mit sich hinweg. Auf jener<br />

5 seite (wie hierüben eine starke feder bey d. gewöhnlicher maßen, dem stahl hart anlieget)<br />

ist gleichfals eine solche aber subtile feder, welche an den deckel b [gestrichen: anhält]<br />

bey e ebener maßen so anlieget, und dahero denselben zuhält, daß nichts aus der Pfanne<br />

fallen kan. Ebenfals soll hinten auch an diesem ort eine Feder zu stehen kommen, welche<br />

allezeit die patronen wieder heraus schiebet, damit sie beym niederlaßen des Aufschlags<br />

10 gleich in die hand fallen.<br />

Neülich reisete des landgraffens von heßen homburg sein Baurath, mit dem noch<br />

ehedeßen in Jena studieret, hierdurch, und sprach mir zu. Wie dieselbe nun große connoissance<br />

von dergl. büchsen auch hatte, so sagte er, daß Er sie so gemacht gesehen hätte,<br />

daß, weilen hierzu kein ladstock nöthig, statt deßelbigen ein runder Spieß in dem schaft<br />

15 eingelaßen wäre, welcher forne spießeckigt, und den mann im fall der noth, wenn alles<br />

verschoßen, nach zurückgedrücktes Rohr, so fort hiervor schieben könte, welcher hernach<br />

fornen die dienste thäte als die in die musqueten eingestoßene bajonnete. Ich habe diese<br />

deßen meinung zu hochgeneigter Überlegung gehorsamst gleichfals berichten wollen.<br />

Der andere continuiret gleichfals noch in seiner Arbeit, und hoffen wir endlich diese<br />

20 Pfingsten versprochenes zum stande zu haben. Verharre unter gehor[samster] Empfehlung<br />

Ihr. Excell. gehors. Knecht R. C. Wagner<br />

Hst den 22. Apr. 1704.<br />

A Son Excellence Monsieur de <strong>Leibniz</strong>, Conseiller privé de S. A. E. de Brounsvic-<br />

Luneb. à Hanovre<br />

25 14. RUDOLF CHRISTIAN WAGNER AN LEIBNIZ<br />

Helmstedt, 2. Mai 1704.<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 973 Bl. 179–180<br />

Per-Illustris ac Excellentissime Domine,<br />

Mit Ihr. Excell. letzterem hochgeneigten komt bey eben derselbigen Post ein Brief<br />

30 von Hn. Krausen aus Augsburg, wovor ich 8. gg. Zahlen müßen. Weilen es aber die<br />

2. 3. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!