28.04.2013 Aufrufe

Ausgabe 07-08/2011 (PDF, 8364 kByte) - Landesärztekammer ...

Ausgabe 07-08/2011 (PDF, 8364 kByte) - Landesärztekammer ...

Ausgabe 07-08/2011 (PDF, 8364 kByte) - Landesärztekammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KammerInformatIonen/GesundheItspolItIK<br />

WIe Gut Ist meIne WeIterbIldunG?<br />

letzte chance zur teilnahme an der befragung<br />

„evaluation der weiterbildung“<br />

Das Projekt „Evaluation der Weiterbildung“<br />

der Bundesärztekammer<br />

(BÄK) und der <strong>Landesärztekammer</strong>n<br />

gibt allen brandenburgischen<br />

Weiterbildungsbefugten<br />

sowie den in Weiterbildung befindlichen<br />

Ärztinnen und Ärzten<br />

die Möglichkeit, per Online-Befragung<br />

die Stärken und Schwächen<br />

der Weiterbildungsangebote<br />

auszuloten. Dazu steht noch bis<br />

31. August im Internet ein Fragebogen<br />

bereit.<br />

Teilnahme noch bis Ende<br />

August möglich<br />

Für die Weiterbildungsbefugten endet<br />

schon am 31. Juli <strong>2011</strong> die Möglichkeit,<br />

den Fragebogen auszufüllen<br />

und die sich bei ihnen in Weiterbildung<br />

befindenden Ärzte online anzumelden.<br />

Ärzte, die sich in Weiterbildung<br />

befinden, können sich allerdings<br />

noch bis Ende August <strong>2011</strong> bei der<br />

<strong>Landesärztekammer</strong> Brandenburg registrieren<br />

lassen. Die Teilnehmer müssen<br />

sich dazu nicht bei ihrem Weiterbildungsbefugten<br />

melden, sondern<br />

erhalten ihre Zugangsdaten direkt<br />

von der <strong>Landesärztekammer</strong>. Nach<br />

der Anmeldung im Webportal unter<br />

www.evaluation-weiterbildung.de<br />

können die weiterzubildenden Ärzte<br />

den Fragebogen dann direkt ausfüllen.<br />

Spätester Teilnahmetermin ist der<br />

31. August <strong>2011</strong>.<br />

Anonymität der Bewertung<br />

ist gewährleistet<br />

Die <strong>Landesärztekammer</strong> appelliert<br />

dringend an alle Ärzte, welche sich<br />

in der Weiterbildung befinden, an der<br />

Online-Befragung teilzunehmen. Sie<br />

weist in diesem Zusammenhang noch<br />

einmal ausdrücklich darauf hin, dass<br />

die Anonymität der abgegebenen Bewertungen<br />

zu jeder Zeit gewährleistet<br />

bleibt. So muss der Weiterbildungsgefugte<br />

die teilnehmenden Ärzte in Weiterbildung<br />

zwar zu Beginn namentlich<br />

erfassen. Dies heißt aber nicht, dass er<br />

anschließend auch ihre persönlichen<br />

Antworten einsehen kann. Er erhält<br />

lediglich eine anonymisierte Übersicht<br />

über die Gesamtergebnisse. „Es ist für<br />

den Weiterbildungsbefugten an keiner<br />

Stelle des Prozesses ersichtlich, wer<br />

wen wie bewertet“, versichert Dr. Udo<br />

Wolter, der Präsident der <strong>Landesärztekammer</strong>.<br />

„Die Anonymität schützt nicht nur<br />

die Teilnehmer, sondern sorgt außerdem<br />

auch für eine sehr zuverlässige<br />

Datenbasis. Davon profitieren letztendlich<br />

alle Beteiligten, denn einerseits<br />

leistet die Evaluation einen Beitrag zur<br />

Verbesserung der Weiterbildung, andererseits<br />

wirkt sie auch dem zunehmenden<br />

Ärztemangel entgegen. „Mit<br />

Hilfe genauer und umfangreicher Daten<br />

können wir Schwachstellen in der<br />

Weiterbildung gezielt ausmerzen und<br />

sie damit noch effektiver und flexibler<br />

gestalten. Daher bitte ich alle Ärztinnen<br />

und Ärzte in Weiterbildung, die<br />

letzte Chance zur Teilnahme zu nutzen”,<br />

so Dr. Wolter.”<br />

n Mark Berger, LAEKB<br />

MEYER-KÖRING<br />

Anwaltstradition seit 1906<br />

Dr. Reiner Schäfer-Gölz<br />

Wolf Constantin Bartha<br />

FACHANWÄLTE FÜR MEDIZINRECHT<br />

Dr. Christopher<br />

Liebscher, LL.M.<br />

FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT<br />

- ÄRZTLICHE KOOPERATIONEN<br />

- VERTRAGSARZTRECHT<br />

- KRANKENHAUSRECHT<br />

- ÄRZTLICHES HAFTUNGSRECHT<br />

- ÄRZTLICHES WETTBEWERBSRECHT<br />

- PRAXISMIETVERTRAG<br />

- ARBEITSRECHT IN DER MEDIZIN<br />

www.meyer-koering.de<br />

Schumannstr. 18 | 10117 Berlin | Telefon 206298-6<br />

berlin@meyer-koering.de<br />

Anzeige<br />

Brandenburgisches Ärzteblatt 7 – 8 •<strong>2011</strong> | 15<br />

Weitere<br />

Informationen:<br />

Im Internet erhalten<br />

Sie unter www.evaluation-weiterbildung.<br />

de oder unter www.<br />

laekb.de alle Informationen<br />

rund um das<br />

Projekt „Evaluation<br />

der Weiterbildung“.<br />

Das Referat Weiterbildung<br />

der <strong>Landesärztekammer</strong>Brandenburg<br />

ist Ansprechpartner<br />

für die Befragung.<br />

Hotline der LÄKB:<br />

Tel.: 0355 7801095<br />

Fax: 0355 780101195<br />

E­Mail: eva@laekb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!