28.04.2013 Aufrufe

Ausgabe 07-08/2011 (PDF, 8364 kByte) - Landesärztekammer ...

Ausgabe 07-08/2011 (PDF, 8364 kByte) - Landesärztekammer ...

Ausgabe 07-08/2011 (PDF, 8364 kByte) - Landesärztekammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gute Stimmung herrschte<br />

unter den Teilnehmern<br />

des Kompaktkurses<br />

Kinderorthopädie<br />

Foto: Oberlinklinik<br />

aKtuell<br />

QualItÄtssIcherunG anÄsthesIoloGIe<br />

bundesweites projekt der landesärztekammer<br />

baden-württemberg auch für brandenburger fachärzte<br />

Die <strong>Landesärztekammer</strong> Baden-<br />

Württemberg führt seit Anfang<br />

des Jahres eine bundesweite, externeQualitätssicherungsmaßnahme<br />

in der Anästhesiologie durch.<br />

Der Berufsverband Deutscher Anästhesisten<br />

und die Deutsche Gesellschaft<br />

für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

finanzieren das Projekt. Die<br />

Datenauswertung wird nach Vorgaben<br />

26 | Brandenburgisches Ärzteblatt 7 – 8 • <strong>2011</strong><br />

einer Fachgruppe von einem akkreditierten<br />

Auswertungsinstitut (AQAI<br />

GmbH) durchgeführt. Qualitätssicherung<br />

kann nur durch den engagierten<br />

Einsatz vieler Ärzte gelingen und letztendlich<br />

das Ziel einer optimalen Versorgung<br />

aller Patienten erreichen. Daher<br />

sind alle anästhesiologischen Einrichtungen<br />

– sowohl stationär als auch<br />

ambulant – zur Teilnahme aufgerufen.<br />

Ausführliche Informationen sind auf<br />

KInderorthopÄdIe<br />

Kompaktkurs in der oberlinklinik<br />

Am 20. und 21. Mai <strong>2011</strong> fand<br />

in der Oberlinklinik unter Schirmherrschaft<br />

der „Brandenburgischen<br />

Orthopädischen Gesellschaft“<br />

(BOG) der zweite Kompaktkurs<br />

in der Kinderorthopädie<br />

im Land Brandenburg statt.<br />

Die Kursteilnehmer waren diesmal neben<br />

Assistenz- und Fachärzten aus der<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie auch<br />

viele Kinderärzte, die ihre Kenntnisse<br />

in der Kinderorthopädie erweitern,<br />

festigen oder auch wieder auffrischen<br />

wollten. Dazu reiste im Übrigen ein<br />

Kursteilnehmer eigens aus Hamburg<br />

an. Die inzwischen bewährte praktisch<br />

orientierte Kursgestaltung bei limitierter<br />

Teilnehmerzahl ermöglichte einen<br />

sehr lebendigen Kursablauf.<br />

So konnten alle Teilnehmer klinische<br />

Untersuchungstechniken an Kindern<br />

einer Kindergartengruppe erproben,<br />

sonographisch „Hand anlegen“, auch<br />

eine Botulinum-Injektions-Behandlung<br />

von Muskelkontrakturen bei einem<br />

10-jährigen Jungen live und „hautnah“<br />

verfolgen. Bestandteil des Programms<br />

war auch ein Kurs in der Gipstechnik<br />

des Kinderfußes nach der Ponseti-Methode.<br />

In Übersichtsreferaten wurden unter<br />

Leitung von Chefarzt Dr. med. Robert<br />

Krause die großen Themenkomplexe<br />

der Kinderorthopädie durch erfahrene<br />

Fachärzte dargestellt. Das Spektrum<br />

der Themen reichte von angeborenen<br />

Erkrankungen, über die Früherkennung<br />

und stadiengerechte Behandlung<br />

der Hüftdysplasie, die Diagnostik<br />

und Therapie der kindlichen Bein- und<br />

Fußfehlstellungen bis hin zu modernen<br />

konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten<br />

der Skoliose. Auch<br />

rheumatologische Erkrankungen im<br />

Kindesalter und die spezifischen Diagnose-<br />

und Behandlungsverfahren in<br />

der Neuroorthopädie, einer eigenen<br />

Fachabteilung der Oberlinklinik, wurden<br />

dargestellt und demonstriert. Fallvorstellungen<br />

aus der Klinik und der<br />

Nachsorge gewährleisteten einen praxisnahen<br />

und sehr lebendigen Kursablauf.<br />

der Website www.aerztekammer-bw.de,<br />

unter Themen A-Z/Qualitätssicherung/<br />

Kerndatensatz zu finden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Dr. Irene<br />

Lüdtke von der Abteilung Fortbildung<br />

und Qualitätssicherung der <strong>Landesärztekammer</strong><br />

Baden-Württemberg (Tel.:<br />

<strong>07</strong>11 76989-47, Fax: -82, E-Mail: irene.<br />

luedtke@laek-bw.de).<br />

n Dr. Wolf Schmidt, LÄKB<br />

Die 25 Teilnehmer zeigten sich sehr<br />

zufrieden mit dem Kurs, der mit 15<br />

Fortbildungspunkten durch die <strong>Landesärztekammer</strong><br />

Brandenburg zertifiziert<br />

wurde. Die Oberlinklinik mit<br />

ihrem Team Kinderorthopädie wird<br />

weiter jährlich diesen Kurs anbieten,<br />

um den vielen interessierten Kollegen<br />

nicht nur im Land Brandenburg eine<br />

systematisierte Fortbildung in der Kinderorthopädie<br />

zu ermöglichen. Interessierte<br />

können sich gerne voranmelden:<br />

petra.hagen@oberlinhaus.de.<br />

n Chefarzt Dr. Robert Krause, Abteilung<br />

Extremitätenchirurgie/Allgemeine<br />

Orthopädie in der Oberlinklinik<br />

Die Oberlinklinik ist die größte Orthopädische<br />

Fachklinik im Land Brandenburg.<br />

Als Brandenburger Wirbelsäulenzentrum<br />

und Endoprothesenzentrum<br />

ist die Oberlinklinik ein 100%iges<br />

Tochterunternehmen des Oberlinhaus.<br />

Im Jahr 2009 wurden mehr als 4.600<br />

Operationen an Wirbelsäulen, Schultern,<br />

Knien und Hüften durchgeführt.<br />

Die Orthopädische Fachklinik ist seit<br />

Februar 2006 als erste Potsdamer<br />

Klinik qualitätsgeprüft und wurde im<br />

Januar 2009 nach KTQ und pCC rezertifiziert.<br />

Das Oberlinhaus ist ein diakonisches<br />

Unternehmen aus Potsdam.<br />

Mit unseren Dienstleistungen sind wir<br />

in den Schwerpunkten Rehabilitation,<br />

Bildung und Gesundheit tätig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!