02.05.2013 Aufrufe

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>Neustrukturierung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schullandschaft</strong> in Mönchengladbach Seite 21<br />

• Planungsbezirk Odenkirchen<br />

1. Allgemein<br />

Die mittelfristige Schülerzahlprognose im Schulentwicklungsplan 5 – Primarstufe,<br />

die aus <strong>der</strong> seinerzeit aktuellen Geburtenquote (Einwohnerdaten: Stand<br />

31.10.2006) abgeleitet wurde, zeigt, dass die voraussichtliche Zahl <strong>der</strong> Einschulungen<br />

in den Schuljahren 2009/10 bis 2012/13 sehr schwankend ist. Die<br />

nachfolgende Tabelle, in <strong>der</strong> die damaligen Einwohnerdaten mit den aktuellen Einwohnerdaten<br />

(Stand: 30.11.2008) verglichen werden, bestätigt die Schwankungen<br />

in den Einschulungsjahrgängen sogar bis zum Schuljahr 2014/15.<br />

Planungsbezirk Odenkirchen<br />

Einschulung 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15<br />

Geburtsjahrgang 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08<br />

Stand: 31.10.06 - Summe 186 157 179<br />

154 - -<br />

Stand: 30.11.08 - Summe 199 158 195 169 191 163<br />

2. Entwicklung <strong>der</strong> Planungsbereiche<br />

2.1 Planungsbereich Odenkirchen-Mitte (GGS Astrid-Lindgren, GGS Schule Im<br />

Burgbongert)<br />

Planungsbereich 8.1 (Odenkirchen-Mitte): GGS Astrid-Lindgren und Schule Im Burgbongert<br />

Einschulung 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15<br />

Geburtsjahrgang 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08<br />

Stand: 31.10.06 - Summe 134 113 123 106 - -<br />

Stand: 30.11.08 - Summe 146 114 143<br />

120 138 111<br />

Nach den aktuellen Einwohnerdaten ist für den Planungsbereich Odenkirchen-<br />

Mitte ab dem Schuljahr 2011/12 von stärkeren Geburtsjahrgängen auszugehen<br />

als sie bislang im Schulentwicklungsplan 5 – Primarstufe Grundlage für eine<br />

Prognose waren. Bei unverän<strong>der</strong>tem Schulwahlverhalten und einer gleichmäßigen<br />

Schülerverteilung auf die beiden im Planungsbereich Odenkirchen-Mitte<br />

liegenden Schulen wird das Schüleraufkommen zunächst bis zum Schuljahr<br />

2013/14 für die Bildung von sechs Eingangsklassen ausreichen.<br />

Erst zum Schuljahr 2014/15 ist mit einer deutlichen Abnahme des Schüleraufkommens<br />

im Planungsbereich Odenkirchen-Mitte zu rechnen.<br />

Insoweit ergibt sich - entgegen den Ausführungen im Schulentwicklungsplan<br />

5 – Primarstufe – <strong>der</strong>zeit keine Notwendigkeit, vor Beginn des<br />

Anmeldeverfahrens für das Schuljahr 2010/11 die Regelzügigkeiten an den<br />

Gemeinschaftsgrundschulen Astrid-Lindgren und Schule im Burgbongert<br />

neu festzulegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!