02.05.2013 Aufrufe

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>Neustrukturierung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schullandschaft</strong> in Mönchengladbach Seite 7<br />

• Planungsbezirk Stadtmitte<br />

1. Allgemein<br />

Die mittelfristige Schülerzahlprognose im Schulentwicklungsplan 5 – Primarstufe,<br />

die aus <strong>der</strong> seinerzeit aktuellen Geburtenquote (Einwohnerdaten: Stand<br />

31.10.2006) abgeleitet wurde, zeigt, dass die voraussichtliche Zahl <strong>der</strong> Einschulungen<br />

in den Schuljahren 2009/10 und 2010/11 nahezu konstant ist. Nach einem<br />

einmaligen Anstieg <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> einzuschulenden Kin<strong>der</strong> im Schuljahr 2011/12 ist<br />

dann im Schuljahr 2012/13 mit einem deutlichen Rückgang zu rechnen. Die nachfolgende<br />

Tabelle, in <strong>der</strong> die damaligen Einwohnerdaten mit den aktuellen<br />

Einwohnerdaten (Stand: 30.11.2008) verglichen werden, bestätigt die im Schulentwicklungsplan<br />

5 – Primarstufe prognostizierte Entwicklung bis zum Schuljahr<br />

2012/13. Im Schuljahr 2013/14 ist dann nochmals ein Anstieg <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Einschulungen<br />

zu erwarten, bevor dann im Schuljahr 2014/15 wie<strong>der</strong> ein Rückgang zu<br />

erwarten ist.<br />

Planungsbezirk Stadtmitte<br />

Einschulung 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15<br />

Geburtsjahrgang 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08<br />

Stand: 31.10.06 - Summe 578 582 630 562 - -<br />

Stand: 30.11.08 - Summe 549 540 607 566 603 560<br />

2. Entwicklung <strong>der</strong> Planungsbereiche<br />

2.1 Planungsbereich Windberg (GGS Am Ringerberg, GGS Windberg,<br />

KGS Annaschule)<br />

Planungsbereich 3.1 (Windberg) : GGS Am Ringerberg und Windberg, Annaschule - KGS<br />

Einschulung 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15<br />

Geburtsjahrgang 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08<br />

Stand: 31.10.06 - Summe 139 120 129 116 - -<br />

Stand: 30.11.08 - Summe 134 108 140 129 135 119<br />

Die aktuellen Einwohnerdaten <strong>der</strong> vorstehenden Tabelle zeigen, dass im Planungsbereich<br />

Windberg bis zum Schuljahr 2014/15 unter Zugrundelegung des<br />

Klassenfrequenzrichtwertes von 24 Schülern und unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Tatsache,<br />

dass in den vergangenen Jahren die Anzahl <strong>der</strong> Einschulungen den<br />

entsprechenden Geburtsjahrgang regelmäßig übertrifft, grundsätzlich eine Entwicklung<br />

von sechs bis sieben Zügen zu erwarten ist. Somit wird die im<br />

Schulentwicklungsplan 5 – Primarstufe prognostizierte Entwicklung grundsätzlich<br />

bestätigt. Seit einigen Jahren ist jedoch ein Trend erkennbar, wonach sich die<br />

Zahl <strong>der</strong> Einschulungen an <strong>der</strong> Gemeinschaftsgrundschule Windberg und insbeson<strong>der</strong>e<br />

an <strong>der</strong> Katholischen Grundschule Annaschule innerhalb <strong>der</strong> festgelegten<br />

Regelzügigkeit an <strong>der</strong> oberen Kapazitätsgrenze und bei <strong>der</strong> Gemeinschaftsgrundschule<br />

Am Ringerberg knapp über dem Klassenfrequenzmindestwert von<br />

18 Schülern bewegt. Gemäß § 82 Abs. 3 Schulgesetz NRW sollen Grundschulen<br />

mit weniger als zwei Klassen pro Jahrgang als Teilstandort geführt werden, wenn<br />

<strong>der</strong> Schulträger <strong>der</strong>en Fortführung für erfor<strong>der</strong>lich hält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!