02.05.2013 Aufrufe

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

Konzept zur Neustrukturierung der Schullandschaft (PDF-Datei)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>Neustrukturierung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schullandschaft</strong> in Mönchengladbach Seite 5<br />

Der Schul- und Bildungsausschuss hat in seiner Sitzung am 01.04.2009 die Verwaltung beauftragt,<br />

baldmöglichst und rechtzeitig vor den nächsten Anmeldeterminen ein schlüssiges<br />

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong> zukünftigen Strukturierung <strong>der</strong> <strong>Schullandschaft</strong> Mönchengladbachs vorzulegen.<br />

Die nachstehenden Ausführungen basieren auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Schulentwicklungspläne 5 –<br />

Primarstufe, Sekundarstufe I und Son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung, die vom Rat <strong>der</strong> Stadt Mönchengladbach<br />

am 13.06.2007 bzw. 11.06.2008 als mittelfristige Rahmenplanung bis zum<br />

Schuljahr 2012/13 verabschiedet wurden.<br />

1. Primarstufe<br />

1.1 Gesamtstädtische Schülerzahlentwicklung 1. Jahrgangsstufe<br />

Gesamtstadt<br />

Einschulung 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15<br />

Geburtsjahrgang 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08<br />

Stand: 31.10.06 - Summe 2.487 2.353 2.495 2.255 - -<br />

Stand: 30.11.08 - Summe 2.434 2.318 2.424 2.378 2.362 2.063<br />

Gemäß <strong>der</strong> vorstehenden Tabelle, in <strong>der</strong> die Einwohnerdaten, die Grundlage für die mittelfristige<br />

Schülerzahlprognose im Schulentwicklungsplan 5 – Primarstufe waren (Stand:<br />

31.10.2006), mit den aktuellen Einwohnerdaten (Stand: 30.11.2008) verglichen werden, ist<br />

nach wie vor mit einem Rückgang <strong>der</strong> einzuschulenden Kin<strong>der</strong> bis zum Schuljahr 2013/14<br />

zu rechnen. Dieser fällt geringfügig stärker aus, als nach den damaligen Einwohnerdaten<br />

zu erwarten war. Zum Schuljahr 2014/15 nimmt die Zahl <strong>der</strong> einzuschulenden Kin<strong>der</strong> dann<br />

deutlich ab.<br />

1.2 Entwicklung <strong>der</strong> Grundschulen in den Stadtbezirken<br />

1.2.1 Stadtbezirk Nord<br />

• Planungsbezirk Hardt<br />

1. Allgemein<br />

Die mittelfristige Schülerzahlprognose im Schulentwicklungsplan 5 – Primarstufe,<br />

die aus <strong>der</strong> seinerzeit aktuellen Geburtenquote (Einwohnerdaten: Stand<br />

31.10.2006) abgeleitet wurde, zeigt, dass die voraussichtliche Zahl <strong>der</strong> Einschulungen<br />

im Schuljahr 2010/11 gegenüber dem Schuljahr 2009/10 leicht rückläufig und<br />

in den beiden folgenden Schuljahren nahezu konstant ist. Die nachfolgende Tabelle,<br />

in <strong>der</strong> die damaligen Einwohnerdaten mit den aktuellen Einwohnerdaten (Stand:<br />

30.11.2008) verglichen werden, bestätigt die im Schulentwicklungsplan 5 – Primarstufe<br />

prognostizierte Entwicklung bis zum Schuljahr 2012/13. Erst mit dem<br />

Schuljahr 2014/15 wird die Zahl <strong>der</strong> einzuschulenden Kin<strong>der</strong> dann stark rückläufig<br />

sein.<br />

Planungsbezirk Hardt<br />

Einschulung 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15<br />

Geburtsjahrgang 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08<br />

Stand: 31.10.06 - Summe 134 124 117 124<br />

- -<br />

Stand: 30.11.08 - Summe 135<br />

121 110<br />

127<br />

126<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!