03.10.2012 Aufrufe

Arkel – ein historischer Ort - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Arkel – ein historischer Ort - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Arkel – ein historischer Ort - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Gem<strong>e<strong>in</strong></strong>dewappen<br />

Hoogstede<br />

Johann Kemkers<br />

Seit dem Jahre 1991 verfügt die Gem<strong>e<strong>in</strong></strong>de<br />

Hoogstede über <strong>e<strong>in</strong></strong> Gem<strong>e<strong>in</strong></strong>dewappen.<br />

Es wurde von dem<br />

Heraldiker Theo Lorenz aus Norden<br />

entworfen und durch das<br />

Niedersächsische Staatsarchiv<br />

<strong>in</strong> Osnabrück befürwortet.<br />

Das nur <strong>in</strong> Gold und Rot gestaltete<br />

Wappen ist schrägl<strong>in</strong>ks geteilt. Im oberen<br />

Feld bef<strong>in</strong>det sich <strong>e<strong>in</strong></strong> rotes Wiederkreuz<br />

auf goldfarbenem Grund. In das untere rote<br />

Feld s<strong>in</strong>d sieben goldene Kugeln entlang der<br />

Teilungsl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> Reihe gesetzt.<br />

Die Zeichen des Wappens s<strong>in</strong>d so zu verstehen:<br />

Die aufwärts gerichtete Teilungsl<strong>in</strong>ie<br />

mit dem Wiederkreuz vers<strong>in</strong>nbildlicht <strong>e<strong>in</strong></strong>erseits<br />

das für die Mittelpunktsbildung bedeutsame<br />

historische Ereignis der Versetzung der<br />

<strong>Kirche</strong> von <strong>Arkel</strong> zur „hoogen stee“ im Jahre<br />

1821. Andererseits steht die Grundrichtung<br />

für <strong>e<strong>in</strong></strong>e zukunftsorientierte aufstrebende Gem<strong>e<strong>in</strong></strong>de.<br />

Hoogsteder<br />

Gem<strong>e<strong>in</strong></strong>dewappen<br />

von 1991<br />

52<br />

Das Wiederkreuz wurde wegen der<br />

vier <strong>Kirche</strong>n im zentralen Kirchspielort<br />

HOOGSTEDE gewählt.<br />

Es drückt sowohl die Eigenständigkeit<br />

der vier <strong>Kirche</strong>n<br />

(evange lisch-reformiert, e v an -<br />

ge lisch-altreformiert, evangelischlutherisch,<br />

römisch-katholisch) als auch<br />

ihre Verbundenheit aus.<br />

Gold-Rot und die goldenen Kugeln stellen<br />

die Verb<strong>in</strong>dung zur Grafschaft Bentheim her<br />

und weisen <strong>in</strong>sbesondere auf die sieben <strong>Ort</strong>e der<br />

Gem<strong>e<strong>in</strong></strong>de h<strong>in</strong>: <strong>Arkel</strong>, Bathorn, Berge, Hoog -<br />

stede, Kalle, Scheerhorn, T<strong>in</strong>holt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!