03.10.2012 Aufrufe

Arkel – ein historischer Ort - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Arkel – ein historischer Ort - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Arkel – ein historischer Ort - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

döre hen kieken. Soa hadde hee segt. - Soa<br />

schöot’t mij dan <strong>in</strong> de gedachten: Du wis de<br />

oule Kaiser moal upsöken. Gedacht – gedoan!<br />

Ik kwamp an’t slot. Door stönd `nen posten,<br />

dee sä: „Halt, wer da?“ - „Nuw“, sä ik, „sachte<br />

an, kens du Wottelharm nich? Nä? Dan loat’t<br />

dij vanoavend van de Kaiser vertellen!“<br />

Door stünd d’r ok al ‘ne ordonanz, ’nen<br />

leutnant, de fröög: „Sie wünschen?“ - „Ik s<strong>in</strong><br />

Wottelharm aus T<strong>in</strong>holt <strong>in</strong> de Groafschup en<br />

wul de Herr Kaiser sprechen“, sä ik, „er hat<br />

mich schon fake genötigt.“ „Eure Papiere!“<br />

Wisse, miene papiere, dee had ik <strong>in</strong> ödder, en<br />

door mus hee vöör stoan.<br />

Soadöenig wöörd ik meldt bij’n adjutanten,<br />

et güng van ene kamer <strong>in</strong> de andere. Antlesde<br />

smeet hee ’ne grote flögeldöre lös, soa<br />

groot as ’ne neendöre bij uns. Den adjutant<br />

möök meldung: „Majestät“, sä hee, „Wottelharm<br />

aus T<strong>in</strong>holt zur Stelle“. En tegen mij:<br />

„Majestät läßt bitten!“<br />

Wat heb ik de oule man pleseer andoan<br />

met mien kummen! Hee kwamp up mij anlopen:<br />

„Wottelharm“, sä hee, „Wottelharm, daß<br />

du noch an mich denkst!“ En nuw güng’t an’t<br />

froagen: „Weißt du noch von Sedan? Denkt<br />

dich das noch? As ik dich nicht gehabt hätte<br />

– Moltke all<strong>e<strong>in</strong></strong> hätt’s auch nicht gekonnt!<br />

Wottelharm“, sä hee, „wie ist`s <strong>in</strong> de Groafschup?<br />

Blööjt de Kartoffels al? Wie ist’s <strong>in</strong>s<br />

Venne? Habt ihr den Torf aus die Kuhlen?“<br />

All’s woll hee wetten; joa, joa, hee proatde<br />

met mij net as’n gewoon mensche. - En up’t<br />

lesde – wij bäide was’n up’n gang an’t<br />

wa’deln, hee klopde mij een up`t andere moal<br />

up de schulder - antlesde fröög hee mij: „Wottelharm,<br />

hast du schon gegessen?“ Ik sä:<br />

„N<strong>e<strong>in</strong></strong>, Herr Kaiser, mit all die drokte ist das<br />

dabei verbleven!“ - „Was“, sä de oule, gude<br />

man, „Wottelharm, du hast noch nicht gegessen?<br />

Dann schick bei uns an!“ - „Herr Kaiser“,<br />

sä ik, „ich b<strong>in</strong> man `nen gewonen buur!“ -<br />

„Niks, niks“, sä hee, „bei Sedan warst du auch<br />

man ’nen gewonen Soldat, un du hast sicher<br />

nicht das m<strong>in</strong>ste getan! Du bleibst über Mittag<br />

bei uns!“ Soa proatde hee met mij, as wij<br />

net bij de kökken langs kwammen. De Kaiser<br />

smeet de döre lös – et röök door lekker van al<br />

de pannen en schöttels, dat seg ’k uw! Ik keek<br />

88<br />

GESCHICHTE DER ORTSTEILE<br />

de Kaiser over de schulder, door stünd de Kaiser<strong>in</strong>,<br />

’n wit schuut vöör.<br />

„Auguste“, rööp de Kaiser, „Wottelharm<br />

aus T<strong>in</strong>holt schickt heute bei uns an die Tafel!<br />

Schmeiß d’r noch <strong>e<strong>in</strong></strong> Kotlet mehr <strong>in</strong> die<br />

Panne!“<br />

Wottelharm pesserde wat<br />

Dat Kotlet bij Kaisers hadde best smaakt, en<br />

wij güngen <strong>in</strong>’n goren. De Kaiser wol mij<br />

noch’n paar blöömpies föör miene Geese noa<br />

T<strong>in</strong>holt metgeven. De wichter van de oule<br />

Kaiser, de pr<strong>in</strong>zessen, kwammen achter uns<br />

an. See keken mij alltied van de siede an en<br />

glimlachden. Et wassen knappe wichter.<br />

Bij’n mooj beet met roade blöömpies bleef<br />

de Kaiser stoan en sä: „Wottelharm“, sä hee,<br />

„hier hast du was für d<strong>e<strong>in</strong></strong>e Geese <strong>in</strong> T<strong>in</strong>holt!“<br />

Ik bükde mij en plükde ’n paar. Men door<br />

melde sik dat kotlet en den pudd<strong>in</strong>g en al dat<br />

f<strong>in</strong>e wark <strong>in</strong> mien’n buuk, en et pesserde wat.<br />

Joa, joa, et pesserde wat, wat menslik is.<br />

De Kaiser keek heel stief uut en meende:<br />

„Wottelharm“, sä hee, „Wottelharm, das grummelde<br />

as die Kanonen bei Sedan!“ Men de<br />

pr<strong>in</strong>zessen, dee schreewden en juuchden’t uut.<br />

„Herr Kaiser“, sä ik, „Herr Kaiser, et is pesseert!“<br />

- Men doorbij keek ik jümmer noch de<br />

gammelnden wichter an: „Herr Kaiser, wat<br />

kan’m de k<strong>in</strong>der met `ne klä<strong>in</strong>igkäit doch ’ne<br />

masse pleseer maken!“<br />

Aus „Die Gläserne Kutsche“, Seite 109–111<br />

(L.Sager)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!