28.05.2013 Aufrufe

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Ältere <strong>Frauen</strong> <strong>sagen</strong> <strong>was</strong> <strong>sie</strong> <strong>wollen</strong><br />

erlangen, braucht es gemäss Henderson (1999) eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.<br />

Auch Roper (1999) baute ihr Modell auf den Lebensaktivitäten auf, <strong>sie</strong> ging aber<br />

zusätzlich davon aus, dass diese Lebensaktivitäten auch immer von Faktoren aus dem<br />

Sozialen, Psychischen, Körperlichen und der Umwelt beeinflusst werden. Roper (1999)<br />

betont folgerichtig, dass es eine wichtige Rolle spielt, in welchem Bereich der<br />

Lebensspanne sich ein Mensch befindet.<br />

Zwischenmenschliche Beziehungen<br />

Peplau, Orlando, Erikson (1999) und andere sprechen in ihren Theorien vor allem den<br />

zwischenmenschlichen Aspekt an.<br />

Peplau weist darauf hin, dass es von zentraler Bedeutung ist, dass die Pflegeperson ihr<br />

eigenes Verhalten versteht, damit <strong>sie</strong> den Patienten gezielter darin unterstützen kann,<br />

Verhalten bei sich selber zu erkennen. Erikson (1999) betonten dagegen, dass das<br />

Gelingen von Pflege davon abhängt, in welchem Ausmass die Pflegeperson ein<br />

Verständnis für die Welt der Pflegeempfängerin entwickeln kann.<br />

Die Verknüpfung von verschiedenen Systemen innerhalb eines Modells<br />

Roy, King, Neumann (1999) und weitere Pflegetheoretikerinnen bauten ihre Theorien auf<br />

der Verknüpfung verschiedener Systeme auf. Roy sagt unter anderem dass der Mensch die<br />

Umwelt stets nach Stimuli überprüft, um sich den neuen Gegebenheiten anpassen zu<br />

können. Die Aufgabe der Pflege ist es, den Menschen in diesem Prozess zu unterstützen.<br />

2.1.6. Was wird unter Pflege verstanden?<br />

In diesem Kapitel geht es darum, aufzuzeigen, wie einzelne Pflegetheoretikerinnen und<br />

Pflegeorganisationen Pflege und ihre Absichten respektive Ziele beschreiben. Eine der<br />

einflussreichsten und bis heute gültigen Definitionen formulierte Florence Nightingale<br />

(1858, zit.n. Meleis, 1999 S. 200): „ Sie definiert Pflege als Sorge für die persönliche<br />

Gesundheit des Individuums, die das Individuum in den bestmöglichen Zustand bringt,<br />

damit die Natur an ihm wirken kann.“ Diese Definition ist, obwohl schon alt, noch heute<br />

gültig.<br />

Definition gemäss Juchli (1985, zit.n. Brandenburg & Dorschner, 2003 S. 37).<br />

„Krankenpflege ist in meinen Augen ein Beruf, der ganz stark geprägt ist vom<br />

Polaritätsprinzip. Er ist sowohl wissenschaftlich, rational-analytisch, zeitorientiert,<br />

selbstbestimmend und eigenständig, als auch intuitiv, ganzheitlich, nach Synthese suchend,<br />

zeitunabhängig, umgebungsbestimmt und damit auch abhängig.“<br />

Definition gemäss Käppeli (1993, zit.n. Brandenburg & Dorschner, 2003 S. 37-38).<br />

„Pflege ist ein zum Mensch hin orientierter Beruf, der sich mit allen menschlichen<br />

Bedürfnissen und Problemen befasst, welche mit Gesundheit, Krisensituationen und<br />

Krankheit zu tun haben. Pflege bemüht sich, Gesundheit zu fördern, zu erhalten und<br />

wiederherzustellen, indem <strong>sie</strong> Individuen und Gruppen hilft, ihr Gesundheitsbewusstsein<br />

zu fördern, Verantwortung für eine gesunde Lebensweise und Umgebung zu übernehmen<br />

und eigene Ressourcen zu entwickeln… .„<br />

Eine weitere Definition, von Meleis formuliert (1999, S. 201), lautet: “(…) Meleis und<br />

Trangenstein (1994) definieren Pflege als Auseinandersetzung mit dem Prozess und der<br />

Erfahrung von Menschen, die sich in einem Statusübergang befinden. Deshalb wird Pflege<br />

als „Hilfe“ bei Transitionen zur Steigerung des Gefühls von Wohlbefinden“ definiert.“<br />

Berner Fachhochschule BFH<br />

Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!