28.05.2013 Aufrufe

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Ältere <strong>Frauen</strong> <strong>sagen</strong> <strong>was</strong> <strong>sie</strong> <strong>wollen</strong><br />

85+ 62% Gut bis sehr gut<br />

65-84 jährige 6,6 % Schlecht bis sehr schlecht<br />

85+ 8,2 % Schlecht bis sehr schlecht<br />

Die Männer fühlen sich generell besser als die <strong>Frauen</strong>, und dies in allen <strong>Alte</strong>rsgruppen und<br />

Sprachregionen und bei unterschiedlichen Ausbildungen. Je höher die Ausbildung, umso<br />

besser die Einschätzung des Gesundheitszustandes.<br />

2.4.3. Einschätzung des psychischen Wohlbefindens<br />

Tabelle 2: Einschätzung des Wohlbefindens nach <strong>Alte</strong>r<br />

<strong>Alte</strong>rskategorie Prozente Einschätzung<br />

Betagte Menschen 55% Gut<br />

Gesamtbevölkerung 44% Gut<br />

Betagte Menschen 22% Schlecht<br />

Gesamtbevölkerung 30% Schlecht<br />

Die Ergebnisse bedeuten, dass die älteren Menschen ihr psychisches Wohlbefinden besser<br />

einstufen als die Gesamtbevölkerung. Vergleicht man die subjektiv eingestufte Gesundheit<br />

und das Wohlbefinden, dann stellt man fest, dass mit ste igendem <strong>Alte</strong>r die Gesundheit<br />

schlechter wird, das psychische Wohlbefinden aber besser.<br />

Abb. 3: Psychisches Befinden nach Geschlecht 1997 Abb. 4: Lebenserwartung nach Geschlechtern<br />

Beim Thema Lebenserwartung(s. Abb.4) zeigt sich ein geschlechtsspezifischer<br />

Widerspruch: Männer schätzen ihre subjektive Gesundheit und das psychische<br />

Wohlergehen besser ein, haben aber die kürzere Lebenserwartung als die <strong>Frauen</strong>.<br />

2.4.4. Körperliche Beschwerden<br />

Männer geben deutlich weniger körperliche Beschwerden an als die <strong>Frauen</strong>. Mit<br />

Ausnahme der Kopfschmerzen nehmen die Beschwerden im <strong>Alte</strong>r zu, ausser bei den<br />

Männern zwischen 65 – 79 Jahren.<br />

In den letzten 4 Wochen vor der Befragung waren 13.8% der älteren Menschen nur mit<br />

Einschränkungen leistungsfähig, 8,3 arbeitsunfähig und 4.6% bettlägerig. Die<br />

Einschränkungen dauerten bei den Männern länger als bei den <strong>Frauen</strong> (s. Perrig, 1997).<br />

2.5. Das Systemtheoretische Modell der vier Lebensbereiche<br />

Berner Fachhochschule BFH<br />

Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!