28.05.2013 Aufrufe

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Ältere <strong>Frauen</strong> <strong>sagen</strong> <strong>was</strong> <strong>sie</strong> <strong>wollen</strong><br />

3. Fragestellungen<br />

Welches sind die Erwartungen und Befürchtungen von älteren <strong>Frauen</strong> an das diplomierte<br />

Pflegepersonal:<br />

1. Wie werden die Begriffe Pflege und Gesundheit in der Literatur definiert?<br />

2. Was versteht die Autorin unter Gesundheit und in welchem Verhältnis steht ihre<br />

Definitionen zu den Definitionen in der Literatur?<br />

3. Was beeinflusst die Gesundheit der älteren <strong>Frauen</strong> positiv?<br />

4. Was verstehen ältere <strong>Frauen</strong> unter „Pflege“?<br />

5. Wo gibt es Übereinstimmungen, wo Diskrepanzen zwischen der Literatur und den<br />

erhobenen Daten aus den Interviews?<br />

6. Welche Erwartungen, an das diplomierte Pflegepersonal, haben ältere <strong>Frauen</strong> in<br />

einer Phase, in welcher <strong>sie</strong> im Akutspital, <strong>Alte</strong>rsheim oder zu Hause leben? Welche<br />

Befürchtungen haben <strong>sie</strong> in Bezug auf eine Situation, in der <strong>sie</strong> Pflegeleistungen<br />

benötigen?<br />

7. Sind die Erwartungen je nach Lebenssituation und Lebensphase unterschiedlich?<br />

8. Welche Schwerpunkte lassen sich für die theoretische Ausbildung des diplomierten<br />

Pflegepersonals ableiten?<br />

4. Vorgehen<br />

4.1. Methodisches Vorgehen<br />

In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie die Ziele bearbeitet wurden und mit welchen<br />

Methoden die Fragestellungen beantwortet werden.<br />

Als Erstes wird die Wahl der Methoden dargelegt und in der Folge wird die angewendete<br />

Methode kurz beschrieben. Im Weiteren wird die Untersuchungsgruppe dargestellt sowie<br />

deren Bildung und die Auswahl der Untersuchungspersonen begründet. Es wird kurz<br />

dargelegt, wie die Datenerhebung vorgenommen wurde.<br />

Als nächstes wird Bezug auf die Auswertung des Untersuchungsmaterials genommen.<br />

4.2. Methodenwahl<br />

Die Erfassung der Daten fand mit halbstrukturierten Interviews statt. Das Datenmaterial<br />

wurde mittels einer Inhaltsanalyse schrittweise und methodisch analy<strong>sie</strong>rt. Im Zentrum der<br />

Analyse steht eine theoriegeleitete, am vorhandenen Datenmaterial entwickelte<br />

Kategori<strong>sie</strong>rung.<br />

Qualitativer Forschungsansatz<br />

Da im Zentrum der qualitativen Forschung immer das Subjekt, sprich der Mensch steht,<br />

(s. Mayring, 1999), wurde für diese Untersuchung ein qualitativer Ansatz gewählt. Mayer<br />

(2003, S.65) formuliert dies folgendermassen. „Hier wird der Mensch ganzheitlich<br />

betrachtet. Man geht davon aus, dass Menschen komplexe Wesen sind, die sich durch ihren<br />

persönlichen Ausdruck voneinander unterscheiden. …Wahrheit ist das, <strong>was</strong> vom Einzelnen<br />

wahrgenommen und <strong>was</strong> den Forscherinnen mitgeteilt wird.“ Qualitative Forschung<br />

beinhaltet ein induktives Vorgehen, da immer die subjektive Sichtweise des Individuums<br />

im Vordergrund steht. Das Ziel ist es, die Phänomene des menschlichen Lebens umfassend<br />

zu erfahren und zu verstehen (s. Mayer, 2003).<br />

Die Untersuchungen sollten möglichst nicht in Laborsituationen durchgeführt werden,<br />

sondern in einer dem Alltag möglichst ähnlichen Situation. Die aus der Datenanalyse<br />

erhaltenen Ergebnisse werden interpretiert und anschliessend einem<br />

Verallgemeinerungsprozess unterzogen (s. Mayring, 1999).<br />

Berner Fachhochschule BFH<br />

Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!