28.05.2013 Aufrufe

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Ältere <strong>Frauen</strong> <strong>sagen</strong> <strong>was</strong> <strong>sie</strong> <strong>wollen</strong><br />

Sie müssen ihre Arbeit transparent machen; Zuwendung geben; die Patienten müssen sich<br />

aufgehoben fühlen; den Patienten helfen selbständig zu werden; Zuverlässigkeit;<br />

Pünktlichkeit; die Männer sind bei den Schwestern besser gestellt als die <strong>Frauen</strong>.<br />

6. Kommunikation:<br />

Gut und gerne kommunizieren; mit den Patienten reden.<br />

7. Kontaktfähigkeit des Pflegepersonals:<br />

Sich auf unterschiedliche Menschen einlassen können und sich mit ihnen<br />

auseinandersetzen.<br />

8. Wechselnde Personalsituation:<br />

Ein Beruf mit sehr viel Wechsel; hier sind dies vor allem Jüngere in der Insel war dies<br />

anders; immer wieder andere Leute; viel Wechsel; wenig Kontinuität.<br />

Dimension Umwelt<br />

Kategorien:<br />

1. Zeitbudget des Pflegepersonals:<br />

Immer mehr Arbeit; es ist niemals eine Pflegeperson zu viel da; zu wenig Zeit für die<br />

Patientinnen; ist heute ein Problem.<br />

2. Administrative Aufgaben des Pflegepersonals:<br />

Sie müssen viel schreiben.<br />

3. Technische Aufgaben des Pflegepersonals:<br />

Sie haben viel mit Technik zu tun.<br />

4. Organisatorische Aspekte des Berufs:<br />

Auch am Wochenende arbeiten.<br />

5. Organisatorische Fähigkeiten des Pflegepersonals:<br />

Müssen fürs Management kompetent sein; müssen sehr viel organi<strong>sie</strong>ren; brauchen die<br />

Fähigkeit et<strong>was</strong> managen zu können.<br />

6. Berufsbezeichnung:<br />

Bezeichnung Schwester wäre nach wie vor wichtig.<br />

7. Merkmale des Berufs:<br />

Hektisch; technisch; administrativ geprägt; zwischen Akutpflege und dem Heim ein ganz<br />

anderes Bild; die Berufskleide; das Spital.<br />

5.3.2. Gesamtergebnisse<br />

Gesamthaft über alle 4 Personengruppen betrachte steht die soziale Dimension mit 40<br />

Nennungen an erster Stelle (s. Abb. 15). Die meisten Äusserungen ergaben sich zu<br />

folgenden Kategorien:<br />

Verhalten des Pflegepersonals:<br />

• Arbeit mit Menschen<br />

• Anerkennung des Berufs<br />

An zweiter Stelle steht die psychisch/geistige Dimension mit den Kategorien:<br />

• Anforderungen an das Pflegepersonal<br />

• Wissen des Pflegepersonals<br />

• Verhalten des Pflegepersonals<br />

An dritter Stelle die körperliche Dimension mit den Kategorien:<br />

• Unterstützung in den Lebensaktivitäten<br />

• Anforderung an das Pflegepersonal<br />

An letzter Stelle folgt, die Dimension Umwelt, mit der Kategorie:<br />

• Zeitbudget des Pflegepersonals (s. Tabelle 6)<br />

5.3.3. Darstellung der Daten:<br />

Berner Fachhochschule BFH<br />

Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!