28.05.2013 Aufrufe

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

Alte Frauen sagen was sie wollen - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Ältere <strong>Frauen</strong> <strong>sagen</strong> <strong>was</strong> <strong>sie</strong> <strong>wollen</strong><br />

In Marriner (1992, S. 121) ist das Gesundheitsverständnis von Florence Nightingale<br />

folgendermassen umschrieben:“ Nightingale definierte Gesundheit als Wohlbefinden und<br />

grösstmögliche Anwendung all unserer Kräfte. Ausserdem <strong>sie</strong>ht <strong>sie</strong> Krankheit als<br />

reparativen Prozess, den die Natur aufgrund des Bedürfnisses nach Zuwendung<br />

eingerichtet hat. Nightingale stellt sich die Gesundheit als et<strong>was</strong> vor, das man durch die<br />

Verhinderung von Krankheit über ökologische Gesundheitsfaktoren aufrechterhält. Sie<br />

nennt dies „Gesundheitspflege“ und unterschied es genau von Krankenpflege; das war die<br />

Pflege des kranken Patienten, so dass er überleben konnte oder wenigstens besser bis zu<br />

seinem Tod leben konnte.“<br />

2.3.4. Stellenwert der Gesundheit in pflegetheoretischen Überlegungen<br />

Die Wichtigkeit der Gesundheit wurde innerhalb der Pflegewissenschaft immer wieder<br />

hervorgehoben, sei dies als Ziel, ein Konstrukt, eine Theorie, ein Konzept etc. . Aber auch<br />

im täglichen Handeln des Pflegepersonals spielt der Aspekt der Gesundheit eine zentrale<br />

Rolle beispielsweise beim Mobili<strong>sie</strong>ren von verschiedensten Ressourcen der Patientin oder<br />

der Heimbewohnerin. Unter den Pflegetheoretikerinnen wurde immer wieder diskutiert,<br />

welche Konzepte für die Ausübung der Pflege eine zentrale Rollen spielten; dazu gehörte<br />

auch das Konzept Gesundheit.<br />

Meleis (1999, S. 183 – 184) formulierte dies folgendermassen: „ Als zentral für die<br />

Domäne Pflege wurden folgende Konzepte identifiziert: Pflegeklient, Statusübergänge,<br />

Interaktion, Pflegeprozess, Umwelt, Pflegetherapeutik und Gesundheit.“<br />

2.3.5. Einflussfaktoren, welche die Gesundheit beeinflussen<br />

Grundsätzlich können die Einflussfaktoren in 2 Bereiche aufgeteilt werden: in belastende<br />

und in protektive Faktoren. Die einen orientieren sich am Pathogenese-, die anderen am<br />

Salutogenesemodell. Im Weiteren kann in personale Faktoren wie Copingfähigkeiten<br />

Selbstwertgefühl, Optimismus etc., sowie in externe Faktoren wie Umwelt, ökonomische<br />

Ressourcen, Beziehungen etc. unterteilt werden. Diese unterschiedlichen Faktoren<br />

beeinflussen sich gegenseitig und entscheiden über Belastung und Bewältigung (s.<br />

Salutogenesemodell). Dabei ist zu beachten, dass die Faktoren, welche die Gesundheit<br />

einer Person beeinflussen, äusserst individuell sind und dass verschiedenste Aspekte wie;<br />

<strong>Alte</strong>r, Geschlecht, Sozialkontext, Bildung, soziale Integration, etc. beachtet werden<br />

müssen.<br />

Stress:<br />

Es ist heute unbestritten, dass Distress direkte negative Auswirkungen auf Gesundheit und<br />

Wohlbefinden haben kann (abhängig von kompen<strong>sie</strong>renden Ressourcen) und gleichzeitig<br />

die Krankheitsanfälligkeit fördert. Bei der Beurteilung der Auswirkungen stehen vor allem<br />

die belastungsreduzierenden Faktoren, die Bewältigungsfaktoren sowie die<br />

Verhaltensstrategien eines Individuums im Zentrum. Die Stressforschung setzt sich sowohl<br />

mit akuten wie auch langdauernden Stressformen und mit ihren Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit auseinander.<br />

Soziale Merkmale (Geschlecht, Schicht, Berufsstatus, Einkommens- und Bildungsniveau):<br />

All diese Faktoren beeinflussen die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten, sind aber<br />

zum Teil noch zu wenig genau erklärbar. So schätzen beispielsweise <strong>Frauen</strong> ihre<br />

subjektive Gesundheit schlechter ein als die Männer, haben aber eine längere<br />

Berner Fachhochschule BFH<br />

Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!