04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolgsfaktoren <strong>bei</strong> <strong>Projektfinanzierungen</strong><br />

Übersicht<br />

Kritische Erfolgsfaktoren einer Projektfinanzierung:<br />

1. Verlässlichkeit und Prognostizierbarkeit des Rechts- und Regulierungsumfeldes /<br />

Durchsetzbarkeit von Verträgen Qualitative Projekt-Prüfung<br />

2. Angemessene Risikozuordnung zu einzelnen Projektbeteiligten<br />

3. Einsatz nur von bewährter Technik<br />

4. Rechnerische Wirtschaftlichkeit des Vorhabens<br />

4.1. Volatilitäten der Hauptrisikotreiber<br />

4.1.1. Einzahlungen und Auszahlungen CF-Modell / Rating-Tool<br />

4.1.2. Volatilitäten der Preise und Mengen Rating-Tool<br />

4.1.3. Makroökonomische Faktoren (i.w. Zinssatzentwicklung)<br />

4.2. Unsicherheit über das Niveau der Prognose für die Cashflows, so genannte<br />

Rating-Tool<br />

Banking Case Uncertainty (BCU)<br />

4.3. Korrelationen zwischen den Hauptrisikotreibern, insbesondere zwischen den<br />

Rating-Tool<br />

Kosten und Erlösen CF-Modell / Rating-Tool<br />

23. September 2010<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!