04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikoquantifizierung<br />

Grundsätze II<br />

4. Ein Downside-Szenario kann <strong>bei</strong>spielsweise sein, dass unterstellt wird, dass<br />

die Einnahmen durchgängig um 20 % niedriger sind als im Basisfall. Auf<br />

diesem Niveau müsste das Vorhaben in der Lage sein, den Kapitaldienst<br />

gerade noch zu bedienen.<br />

5. Rechnerisch ergibt sich damit ein aus Bankensicht tragfähiges<br />

Fremdfinanzierungsvolumen, das dem Vorhaben als langfristiges Darlehen<br />

(Term Loan) zur Verfügung gestellt werden könnte.<br />

6. Mit Kenntnis dieses Betrages und der Gesamtinvestitionskosten ergibt sich<br />

der für ein Vorhaben rechnerisch notwendige Eigenmittel<strong>bei</strong>trag der<br />

Sponsoren.<br />

7. Einschränkend muss darauf hingewiesen werden, dass die Banken<br />

regelmäßig einen bestimmten minimalen Eigenmittel<strong>bei</strong>trag erwarten.<br />

23. September 2010<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!