04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise zur Optimierung einer Finanzierung<br />

Wartungskosten und weitere var. Kosten I<br />

Grundsätzliche Anmerkungen zu variablen Kosten:<br />

1. Wenn operative Kosten performance-abhängig sind, besteht ein natürlicher Puffer <strong>bei</strong><br />

Einnahmenrückgängen.<br />

2. Dieser Puffer ist umso ausgeprägter, je größer der Anteil dieser performance-abhängigen Kosten<br />

von den Einnahmen ist. Die Belastbarkeit kann sich <strong>bei</strong> einigen Projekten um mehrere<br />

Prozentpunkte verbessern, was wiederum Spielraum <strong>bei</strong> anderen Finanzierungsparametern<br />

eröffnet.<br />

3. Variable Kosten müssen nicht vollständig variabel sein, um als „variabel“ im Sinne von Rating-<br />

Verfahren der Banken angesehen zu werden. Wird etwa ein Floor in der Größenordnung von max.<br />

75% des Wertes der jeweiligen Kostenposition im Vergleich zum Base Case vereinbart, wird der<br />

gesamte Kostenblock als variabel angesehen.<br />

4. Im Sponsors‘ Case waren die Pachtzahlungen mit 180.000 € p.a. angegeben – wie ändert sich das<br />

Bild, wenn diese Position nunmehr variabel ist (mit einem Floor von € 140.000 €)?<br />

23. September 2010<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!