04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur Optimierung einer Finanzierung<br />

Schuldendienstreserve V<br />

Zwischenergebnis:<br />

1. Der Einbau einer Schuldendienstreserve führt regelmäßig zu einer erheblichen Verbesserung der<br />

Belastbarkeit, was wiederum Raum für Gestaltungen der Finanzierungsstruktur <strong>bei</strong> anderen<br />

Elementen lässt (Z.B. EK/FK-Ausstattung). Dies setzt voraus, dass die Banken <strong>bei</strong> ihren Stress-<br />

Szenarien die Schuldendienstreserve mit berücksichtigen, was im Regelfall so ist.<br />

2. Eine Obergrenze der Ausstattung der Schuldendienstreserve wird dann erreicht, wenn in einem<br />

unterstellten Belastungsszenario die Schuldendienstreserve nicht mehr angespart werden kann. In<br />

diesem Fall entfaltet die SDR keine Sicherungswirkung mehr für die Banken, verschlechtert aber<br />

die interne Rendite der Investoren.<br />

3. Bisher hatten wir unterstellt, dass die SDR aus dem Cashflow des Projektes aufgebaut wird.<br />

Alternativ – wenn auch seltener – kann diese als Stand-By-Fazilität zur Verfügung gestellt werden.<br />

23. September 2010<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!