04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur Optimierung einer Finanzierung<br />

Grundsätzliche Hinweise<br />

1. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Finanzierungsstruktur so anzupassen, dass die<br />

Belastbarkeit bzw. die interne Rendite verbessert wird.<br />

2. Zum Teil geht es da<strong>bei</strong> um die Verteilung von freien Cashflows, so dass es einen Wettbewerb<br />

zwischen den Kapitalgebergruppen gibt. Hierzu gehören Anpassungen:<br />

1. der Laufzeit,<br />

2. des Tilgungsbeginns und der Tilgungsstruktur und<br />

3. der Höhe der Schuldendienstreserve.<br />

3. Zum Teil genügen aber auch vertragliche Gestaltungen, um eine bessere Belastbarkeit zu<br />

erreichen:<br />

1. Flexibilisierung von Versorgungsverträgen während der Betriebszeit<br />

4. Auch wenn wir im Folgenden mehrheitlich den Aspekt der Belastbarkeit betrachten, ist dies doch<br />

gleichermaßen interessant für den Investor, da ihm eine höhere Belastbarkeit Spielraum <strong>bei</strong> der<br />

Verhandlung von anderen Finanzierungsparametern gibt (z.B. der Höhe der<br />

Eigenmittelausstattung).<br />

23. September 2010<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!