04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur Optimierung einer Finanzierung<br />

Wartungskosten und weitere variable Kosten III<br />

Die Ergebnisse sind wie folgt zu interpretieren:<br />

1. Der Vergleich der <strong>bei</strong>den Basisfälle (1 und 3) zeigt keine Veränderung. Dies liegt darin, dass die<br />

Flexibilisierung der Pachtzahlungen im Basisfall noch keine Veränderung zeigt, sondern nur in<br />

den vom Basisfall abweichenden Szenarien.<br />

2. Obwohl die vertragliche Veränderung scheinbar gering ist und sich nur auf maximal T€ 40 p.a.<br />

der gesamten operativen Kosten bezieht, ergibt sich doch ein merklicher Effekt <strong>bei</strong> der internen<br />

Rendite und der Belastbarkeit.<br />

3. Daher kann der Rat gegeben werden, möglichst weitgehend performance-abhängige Verträge<br />

(mit einem angemessenen niedrigen Floorpreis) abzuschließen. Dies ist meist für die<br />

Vertragspartei nicht mit übermäßigen Einschränkungen verbunden, verbessert aber die<br />

Belastbarkeit des Vorhabens erheblich und eröffnet so eine höhere Fremdkapitalausstattung.<br />

23. September 2010<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!