04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise zur Optimierung einer Finanzierung<br />

Schuldendienstreserve IX<br />

Die Ergebnisse bedürfen einer etwas weitergehenden Interpretation:<br />

4. Regelmäßig wird eine Vorab-Dotierung dann vorteilhaft sein, wenn a) das Vorhaben sehr<br />

belastbar ist oder b) von steigenden DSCR-Relationen z.B. durch steigende Tarife profitiert.<br />

5. Wenn man zum Ergebnis kommt, dass eine Vorab-Dotierung der SDR vorteilhaft ist, sollte man<br />

darauf achten, dass diese als Stand-By-Fazilität vereinbart wird, so dass <strong>bei</strong> Nicht-<br />

Inanspruchnahme nur die Bereitstellungsprovision anfällt.<br />

6. Eine weitere grundsätzliche Alternative wäre die Stellung einer SDR in Form eines Avals. Hierzu<br />

ist anzumerken: a) Aus rechtlichen Gründen – Verbürgung einer eigenen Verbindlichkeit - kann<br />

dies regelmäßig nicht die Bank sein, die die Projektfinanzierung stellt. b) Ein dritte Bank wird<br />

dafür unter Rückgriff auf das Projekt alleine kaum bereit sein, da sie im Regelfall eine<br />

schlechtere Risikoposition innehat als die projektfinanzierende Bank, gleichwohl aber eine<br />

vollständige Due Diligence machen müsste. Eine wirkliche Alternative könnte es sein, wenn das<br />

SDR-Aval als Unternehmenskredit für die Sponsoren zur Verfügung gestellt wird.<br />

23. September 2010<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!