04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Risikomanagement</strong> <strong>bei</strong> <strong>Projektfinanzierungen</strong><br />

Die Finanzkrise II<br />

Folgen der Krise II:<br />

2. Zum Teil entfallen auch Eigenkapitalgebergruppen, zum Teil treten neue auf:<br />

Beispielsweise entfallen in den USA Investorengruppen, die bisher Steuerabschreibungen genutzt<br />

haben, nunmehr aber keinen Gewinn mehr ausweisen. Dies bedeutet für das Jahr 2009 etwa einen<br />

Entfall von einem Drittel der Investorengruppen, die noch im Vorjahr aktiv war. Andere Nachfrager,<br />

wie etwa große europäische Energieversorger, treten verstärkt im Markt auf und kaufen massiv<br />

Vorhaben oder ganze Entwickler.<br />

3. Anlagenpreise sind tendenziell rückläufig, auch im Windenergie-Bereich:<br />

Durch den Entfall von Investoren und schwieriger werdenden Finanzierungen ist die Nachfrage nach<br />

Projekten im Bereich Erneuerbare-Energien rückläufig. Zudem sind die Rohstoffpreise ebenfalls<br />

deutlich gesunken, wenn auch nicht so stark wie im PV-Bereich. In 2010 sieht man wieder ein<br />

deutliches Anziehen der Rohstoffpreise.<br />

23. September 2010<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!