04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur Optimierung einer Finanzierung<br />

Wartungskosten und weitere var. Kosten<br />

1. Wenn operative Kosten performance-abhängig sind, besteht ein natürlicher Puffer <strong>bei</strong><br />

Einnahmenrückgängen.<br />

2. Dieser Puffer ist umso ausgeprägter, je größer der Anteil dieser performance-abhängigen Kosten<br />

von den Einnahmen ist. Die Belastbarkeit kann sich <strong>bei</strong> einigen Projekten um mehrere<br />

Prozentpunkte verbessern, was wiederum Spielraum <strong>bei</strong> anderen Finanzierungsparametern<br />

eröffnet.<br />

3. Variable Kosten müssen nicht vollständig variabel sein, um als „variabel“ im Sinne von Rating-<br />

Verfahren der Banken angesehen zu werden. Wird etwa ein Floor in der Größenordnung von max.<br />

75% des Wertes der jeweiligen Kostenposition im Vergleich zum Base Case vereinbart, wird der<br />

gesamte Kostenblock als variabel angesehen.<br />

Beispiele zu verschiedenen Finanzierungsgestaltungen habe ich im Anschluss<br />

im Anhang dargestellt, die die jeweiligen Auswirkungen auf die Belastbarkeit<br />

und die interne Rendite darstellen.<br />

23. September 2010<br />

Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!