04.06.2013 Aufrufe

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

Risikomanagement bei Projektfinanzierungen ... - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise zur Optimierung einer Finanzierung<br />

Schuldendienstreserve III<br />

Wie hat sich das Ergebnis geändert?<br />

1. Auffällig ist zunächst, dass sich die Belastungskennziffern mit Einführung der<br />

Schuldendienstreserve durchgängig gebessert haben.<br />

2. Andererseits hat sich die Interne Rendite (IRR) des Vorhabens verschlechtert. Dies ist darauf<br />

zurückzuführen, dass nunmehr zum Teil Liquidität des Projektes erst in die Schuldendienstreserve<br />

überführt wird, sich nicht zur internen Rendite verzinst und erst sukzessive freigegeben wird.<br />

3. Damit ergibt sich zunächst ein Wettbewerb der <strong>bei</strong>den Kapitalgebergruppen um die Liquidität.<br />

Fraglich ist, ob es eine optimale Dotierung der Schuldendienstreserve gibt. Hierzu seien die <strong>bei</strong>den<br />

folgenden Beispiele betrachtet, die eine Dotierung von 3 bzw. 9 Monaten im Sponsors Case und<br />

einem Belastungsfall abbilden:<br />

23. September 2010<br />

Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!