07.10.2012 Aufrufe

KUNST

KUNST

KUNST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oman Moneyboxes from Cologne<br />

roman moneyboxes are known both from rome<br />

itself and from many of the provinces of the empire,<br />

not least from Cologne. they survive in a variety of<br />

materials and forms. A rare kind consists of figurative<br />

or lavishly decorated examples of metal or clay,<br />

which presumably fulfilled decorative purposes in<br />

sites such as lararia. By contrast, the numerous simple<br />

clay moneyboxes turned on the potter’s wheel<br />

received scant regard as objects in use and probably<br />

had a much shorter life. Parallel finds in romania,<br />

from a sanctuary in iulia Apulum, have shown that<br />

large moneyboxes like those found in tombs in Cologne<br />

served as collecting boxes. small moneyboxes,<br />

found in the cellars of roman houses at Cologne, for<br />

example, were kept there as a ritual placements.<br />

Anmerkungen<br />

1 Ich danke M. Kemkes (Rastatt), B. Schneider (Köln), M. Fiedler<br />

(Berlin/Köln) für ihre Unterstützung.<br />

2 H. Graeven: Die thönerne Sparbüchse im Altertum, Jahrbuch<br />

des Kaiserlichen Deutschen Archäologischen Instituts 16, 1901,<br />

188-189. Das abgebildete Stück ist veröffentlicht in: U. Friedhoff:<br />

Der römische Friedhof an der Jakobstraße zu Köln, Kölner<br />

Forschungen 3 (Mainz 1991) Taf. 64.<br />

3 Zum Beispiel G. Behrens: Mainzer Zeitschrift 12/13, 1917/18,<br />

39, Abb. 26.1. – A. Hensen: Eine Spardose aus Wiesloch, Archäologische<br />

Nachrichten aus Baden 59, 1998, 3-6. – S. F. Pfahl: Das<br />

Bruchstück einer tönernen Spardose der Römerzeit, Trierer Funde<br />

und Ausgrabungen in Trier 32, 2000, 38-42.<br />

4 Zum Beispiel R. Pirling: Das Römisch-Fränkische Gräberfeld<br />

von Krefeld-Gellep. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit<br />

B, Fränkische Altertümer im Rheinland 2 (Berlin 1966)<br />

46, Taf. 26.6, Grab 239. – G. Müller: Die römischen Gräberfelder<br />

von Novaesium. Novaesium VII, Limesforschungen 17 (Berlin<br />

1977) Taf. 71. – P. Krebs/A. Schmidt/U. Schoenfelder: Eisenzeitliche<br />

Besiedlungsspuren und ein römisches Gräberfeld in<br />

Meckenheim, in: H. Koschik (Hrsg.): Archäologie im Rheinland<br />

1998 (Köln 1999) 55-57, Abb. 37.<br />

5 Zum Beispiel J. Eingartner/P. Eschbaumer/G. Weber: Der<br />

römische Tempelbezirk in Faimingen-Phoebiana, Limesforschungen<br />

24 (Mainz 1993) 159, Taf. 40.25. – M. Fiedler/C. Höpken:<br />

Spardosen und Miniatur-Spardosen. Neufunde aus dem römischen<br />

Apulum (Rumänien), in: Keramik auf Sonderwegen.<br />

Außergewöhnliche Formen und Funktionen, Beiträge des 37.<br />

Internationalen Hafnereisymposiums, Herne 19.9 bis 25.9. 2004,<br />

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 44, 2007, 95-99.<br />

6 Vgl. Graeven 1901 (Anm.2 ) 178.<br />

7 Kaufmann-Heinimann: Götter und Lararien aus Augusta<br />

Raurica, Forschungen in Augst 26 (Augst 1998) 168-180. Vgl. auch S.<br />

M. Cheilik: A Roman Terracotta savings bank, American Journal of<br />

Archaeology 67, 1963, 70-71.<br />

8 Vgl. Graeven 1901 (Anm. 2) 160-189.<br />

9 Zur Beschreibung und Bestimmung der Kölner Warenarten<br />

siehe C. Höpken: Die römische Keramikproduktion in Köln, Kölner<br />

Forschungen 8 (Mainz 2005).<br />

10 RGM Köln, Inv. 72,16; 98,608; 98,625.<br />

11 RGM Köln, Inv. L2136; 25,664; 84,1140; 86,3550.1.<br />

12 Höpken 2005 (Anm. 9) 114; 140 mit Abb. 20-035, 22-158,<br />

34-084, 35-055, 35-150, 42-099.<br />

13 Informationen zu dieser Bestattung verdanke ich<br />

D. v. Boeselager.<br />

14 RGM Köln, Inv. 56,448; Norbertstraße 26.<br />

15 Hohe Pforte: RGM Köln, Inv. 84,1215; Müngersdorf, Gebäude IX,<br />

vgl. F. Fremersdorf: Der römische Gutshof in Köln-Müngersdorf,<br />

Römisch-Germanische Forschungen 6 (Berlin/Leipzig 1933) 39, Taf.<br />

33,23; ohne Fundort: RGM Köln, Inv. N 2999.<br />

16 Fiedler/Höpken 2007 (Anm. 5).<br />

Autorin:<br />

Constanze Höpken, Köln<br />

Abb. 9: Miniaturspardosen aus Apulum,<br />

Muzeul National al Unirii Alba Iulia.<br />

Kölner MuseuM s - Bulletin 2|2008<br />

WiSSenSChaF tliC he BeriC hte<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!