27.06.2013 Aufrufe

Infranetz

Infranetz

Infranetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Beeinflussung von Zellsteuerungsprozessen<br />

• Verstärktes Zellwachstum (schwache Hinweise)<br />

• Zelluläre Stressreaktionen<br />

• Störungen des Hormonsystems<br />

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

• Störungen des zentralen Nervensystems<br />

• Störungen des Immunsystems (schwache Hinweise)<br />

• Psychische Erkrankungen<br />

• Neurogenerative Erkrankungen<br />

• Embryonale Missbildungen<br />

• Kanzerogenität Befindlichkeitsstörungen (schwache Hinweise)<br />

22.12. Sie schlagen vor, das Verhalten der drei HGÜ-Punkt zu Punkt Verbindungen im<br />

vermaschten schleswig-holsteinischen Netz im Rahmen einer Netzberechnung zu prüfen.<br />

Gegen eine solche Netzberechnung spricht prinzipiell nichts. Es muss aber bereits<br />

belastbare Berechnungen für die Netzintegration der Station in Büttel geben. Die könnte<br />

man zur Grundlage machen.<br />

Die Berechnungen zu den Auswirkungen des NorLink Kabels auf das vermaschte Netz<br />

müssten eigentlich in den Planfeststellungsunterlagen zu finden sein. Auch diese<br />

Berechnungen können als Grundlage dienen.<br />

Weitere Berechnungen zu den HGÜ-Anbindungen in Diele, Eemshaven, Hilgenriedersiel,<br />

könnten herangezogen werden.<br />

22.13. Was bedeutet eine Störung im <strong>Infranetz</strong> für die 110 kV Ebene? Da gibt es drei<br />

Fehlermöglichkeiten:<br />

• Ausfall der nördlichen Station (keine Rückwirkungen, die Station fällt aber in ihrer<br />

Nebenfunktion als Spannungsstütze und für die Bereitstellung von Blindleistung<br />

vorübergehend aus).<br />

• Ausfall der Station im Bereich Brunsbüttel (dto.)<br />

• Kabelausfall (keine Rückwirkung auf das unterlagerte Netz)<br />

22.14. (noch Technik, Seite 5) Dass die Übertragungsleistung der bis 2012 realisierten<br />

HGÜ-Projekte entsprechend unserer Referenzliste nur bis „200 kV“ geht ist schon insofern<br />

falsch, als es bei diesem Wert um die Spannung und nicht um die Leistung geht. Die<br />

stärkste Übertragungsleistung (Borwin 2) liegt bei 0,8 Gigawatt. Unsere Planungen sehen 1<br />

GW Übertragungsleistungen pro Strang vor. Das ist auch realistisch. Siemens baut z. B.<br />

2013 das Pyrenäenkabel mit 2 x 1 GW.<br />

Zitat: „Siemens errichtet Stromrichterstationen für eine 2 Gigawatt HGÜ-Verbindung<br />

zwischen Frankreich und Spanien als Teilstück des transeuropäischen<br />

Stromversorgungsnetzes. Die Baukosten betragen 700 Mio. €. Lt. Siemens liegt der<br />

Siemens Lieferumfang leicht unter der halben Bausumme“.<br />

http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2011/<br />

power_transmission/ept201101032.htm.<br />

<strong>Infranetz</strong> Aktiengesellschaft<br />

Auf der Dyckhorst 1<br />

38539 Müden Aller<br />

Tel.: 05375-6814<br />

Mobil: 0170 77 20 341<br />

www.infranetz.de<br />

Aufsichtsrat: Ingo Rennert (Vorsitz)<br />

Sabine Rennert, Swantje Nakata<br />

Vorstandsvorsitzender:<br />

Dipl.-Wirtsch.Ing. Claus Rennert<br />

Registergericht: Braunschweig<br />

Handelsregisternr.: 203 645<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!