27.06.2013 Aufrufe

Infranetz

Infranetz

Infranetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Ballonanflug, Ibbenbüren 1999, 4 Tote<br />

• Ballonanflug, Österreich 2003, 1 Toter<br />

• Hubschrauberanflug, Karlsruhe 1977, 3 Tote<br />

• Hubschrauberanflug, Rheinland-Pfalz 2012, 1 Toter<br />

• Hubschrauberanflug, Teisendorf 2012, 4 Tote<br />

• Hubschrauberanflug, Schwäbisch-Hall, 2013, 1 Toter, usw.<br />

Die Angabe der Verletzten würde hier den Rahmen sprengen, ist aber unter www.bfuweb.de<br />

zu erfahren.<br />

13. Die <strong>Infranetz</strong> Kostenangaben sind sehr grobe Schätzungen.<br />

Wir sind uns sicher, dass die TenneT beim derzeitigen Projektstand auch noch keine<br />

Kostenfeinplanung vorgelegt hat, zumal weder die Trassenführung feststeht noch klar ist,<br />

wie man durch die Eiderniederung kommt.<br />

Diesen Vorwurf weisen wir daher nachdrücklich zurück. Wir können Ihnen aber einige<br />

Beispiele für sehr grobe Fehleinschätzungen geben:<br />

• Stuttgart 21; von 2,8 Mrd. in 2004 auf 6 Mrd. Euro in 2013<br />

• Flughafen Berlin; von 2,8 auf 4,3 Mrd. Euro<br />

• Elbphilharmonie; von 77 auf 575 Mio. Euro<br />

14. Die Kabelfabrik ist noch nicht mal geplant geschweige denn gebaut.<br />

Wie bereits unter Punkt 5 erwähnt ist der Neubau einer Kabelfabrik allein für das<br />

Westküstenkabel nicht zwingend erforderlich. Die dafür erforderlichen Kabelmengen sind in<br />

den nächsten Jahren zumindest auf dem Weltmarkt vorhanden. Das Angebot folgt immer<br />

der Nachfrage. Gleichwohl haben wir die Kosten für eine Kabelfabrik eingestellt. Im<br />

Wesentlichen bestimmen aber die Lieferzeiten der HGÜ-Stationen mit 36 Monaten den<br />

Zeitplan.<br />

15. Die zur Anwendung kommende HGÜ-Netztechnik ist im bestehenden Verbund<br />

nicht Stand der Technik. (Seite 2)<br />

Die HGÜ-Anlage in Büttel speist in das Netz und ist nach unserer Einschätzung Stand der<br />

Technik.<br />

Hinsichtlich des gesamtdeutschen Verbundnetzes geht es im ersten step um den Transport<br />

des Windstroms (offshore und onshore) von der Küste nach Süddeutschland. Mittel der<br />

Wahl sind hier Punkt zu Punkt Verbindungen, die man später nach Serienreife der<br />

Gleichstromschalter auch untereinander und auch mit dem bestehenden Verbundnetz<br />

verschalten kann.<br />

Wir hatten dazu folgerichtig auch den Platzbedarf für diese zukünftigen Schalter mit 100 m²<br />

pro Schalter eingeplant.<br />

In unserer anliegenden bundesweiten Planung haben wir das Westküstenkabel gleich mit<br />

einbezogen, weil das Netz nicht in Brunsbüttel aufhört.<br />

<strong>Infranetz</strong> Aktiengesellschaft<br />

Auf der Dyckhorst 1<br />

38539 Müden Aller<br />

Tel.: 05375-6814<br />

Mobil: 0170 77 20 341<br />

www.infranetz.de<br />

Aufsichtsrat: Ingo Rennert (Vorsitz)<br />

Sabine Rennert, Swantje Nakata<br />

Vorstandsvorsitzender:<br />

Dipl.-Wirtsch.Ing. Claus Rennert<br />

Registergericht: Braunschweig<br />

Handelsregisternr.: 203 645<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!