29.07.2013 Aufrufe

Anlagespiegel für Berater 2013 - Das eMagazin!

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen Investments <strong>für</strong> ihre Kinder, bei denen vorübergehende<br />

Kursverluste nicht ins Gewicht fallen, nicht<br />

auf Aktien setzen.“<br />

Bullenmärkte werden nicht zur Kenntnis genommen<br />

Ferner hat die Umfrage ergeben, dass, ähnlich wie<br />

bei unserer Umfrage in 2011, über 40 Prozent der<br />

Befragten im Januar der Meinung sind, der DAX hätte<br />

im vorangegangenen Jahr neutral oder negativ<br />

abgeschnitten. In Wahrheit hat der DAX 29 Prozent<br />

in 2012 zugelegt, in 2010 waren es 16 Prozent. Ber-<br />

MARKT | <strong>Anlagespiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

ben über dieses Ergebnis: „Die Tatsache, dass auch<br />

dieses Jahr wieder über 40 Prozent der Deutschen<br />

das positive Abschneiden des DAX im Jahr 2012<br />

nicht zur Kenntnis genommen haben, trägt sicherlich<br />

zur negativen Einstellung gegenüber Aktien bei.<br />

Wie in den letzten Jahren zu beobachten war, standen<br />

viele Anleger an der Seitenlinie und warteten<br />

auf den richtigen Zeitpunkt, der <strong>für</strong> sie nie kam. So<br />

verpassten sie Chancen – nicht nur mit dem DAX,<br />

sondern auch mit globalen Aktien, die wichtig <strong>für</strong><br />

die Streuung eines Portfolios sind.“ (Der MSCI World<br />

stieg in 2012 um 17 Prozent.)<br />

Autor: Franklin Templeton Investments<br />

Anleger sind so risikofreudig wie seit fast<br />

zwei Jahren nicht mehr<br />

UBS Marktkommentar<br />

Anleger positionierten sich im April so risikobereit<br />

wie seit knapp zwei Jahren nicht<br />

mehr. Dies macht der UBS Investor Sentiment<br />

Index deutlich, der die Risikobereitschaft der<br />

Käufer von UBS Discount-Zertifikaten auf den DAX<br />

misst. Anleger haben im April im Durchschnitt einen<br />

Cap 7,58 Prozent unter dem jeweils aktuellen<br />

Stand des deutschen Leitindex gewählt. Der UBS<br />

Sentiment Index lag somit im April ganze 3,12 Prozentpunkte<br />

höher als im März, als dieser Wert noch<br />

bei 10,70 Prozent notierte. Optimistischer waren<br />

die Anleger zuletzt im Juni 2011. Damals hatten sie<br />

im Durchschnitt einen Cap 6,59 Prozent unter dem<br />

DAX-Stand gewählt. Der UBS Investor Sentiment Index<br />

misst die Höhe der Caps, die Anleger beim Kauf<br />

von UBS Discount Zertifikaten auf den DAX gewählt<br />

haben und vergleicht diese Werte mit dem jeweiligen<br />

Stand des deutschen Aktienindex. Erreicht der<br />

DAX am Laufzeitende den Cap oder liegt sogar darüber,<br />

erzielen die Inhaber der Discount-Zertifikate<br />

die maximal mögliche Rendite. Liegt der Cap weit<br />

unterhalb des DAX, zeigt dies, dass Anleger größere<br />

Kursrückgänge erwarten. Die Höhe des gewählten<br />

Caps ist daher ein Indikator <strong>für</strong> den Optimismus<br />

der Anleger. Der UBS Investor Sentiment Index spiegelt<br />

also die Risikobereitschaft der Anleger wider.<br />

Anleger zeigten sich im April somit deutlich optimistischer<br />

als noch im März – dies zeigt auch die<br />

Entwicklung des UBS Sentiment Index im Monatsverlauf.<br />

Während Investoren Anfang April einen<br />

durchschnittlichen Cap 7,65 Prozent unter dem aktuellen<br />

DAX-Stand wählten, stieg das Sicherheitsbedürfnis<br />

der Anleger zum Ende des Monats hin leicht<br />

an. Hier wurde ein Durchschnitts-Cap von 8,43 Prozent<br />

gemessen. Zur Monatsmitte lag der UBS Sentiment<br />

Index bei 6,65 Prozent. Der niedrigste gewählte<br />

Cap betrug im April 6.704 Punkte, während<br />

der höchste durchschnittliche Cap eines Tages bei<br />

8.000 Punkten notierte. Der UBS Sentiment Index<br />

lag im April deutlich über dem rollierenden Zwölf-<br />

Monats-Durchschnitt, der 14,91 Prozent unter dem<br />

DAX-Stand liegt. „Trotz kurzzeitiger Abwärtsbewegungen<br />

des DAX Mitte April zeigten Anleger eine<br />

erhöhte Risikobereitschaft und positionierten sich<br />

auch im weiteren Monatsverlauf, als der DAX wieder<br />

zulegte, eher antizyklisch“, sagt Marcel Langer,<br />

Director bei UBS. „Ob sich das optimistische Sentiment<br />

der Anleger aus dem April fortsetzt, bleibt<br />

abzuwarten – die jüngste Zinssenkung der Europäischen<br />

Zentralbank lässt aber auf ein weiter positives<br />

Umfeld <strong>für</strong> Aktien hoffen.“<br />

Autor: UBS, Asset Management (Deutschland) GmbH<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!