29.07.2013 Aufrufe

Anlagespiegel für Berater 2013 - Das eMagazin!

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schiffsfonds: Mehr verloren als eingesetzt<br />

Analysemitteilung von Scope Analysis<br />

Immer mehr geschlossene Schiffsfonds geraten<br />

in wirtschaftliche Schieflage. Bei vielen Beteiligungen<br />

aus den Jahren vor 2006 können <strong>für</strong><br />

Anleger Verluste anfallen, die über die Kommanditeinlage<br />

hinaus gehen. Zeichner geschlossener Fonds<br />

können in der Regel nicht mehr als den Betrag ihrer<br />

Kapitalanlage verlieren. Diese Regel gilt <strong>für</strong> etliche<br />

Schiffsfonds, die bis zum Jahr 2006 aufgelegt wurden,<br />

nicht. Im Rahmen von sogenannten Kombimodellen<br />

wurden bei diesen Beteiligungen in den ersten<br />

drei Jahren der Fondslaufzeit Abschreibungen geltend<br />

gemacht. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde<br />

dann zur Tonnagesteuer gewechselt. Zum Zeitpunkt<br />

des Wechsels wurde ein sogenannter Differenzbetrag<br />

ermittelt, der aus dem Unterschied zwischen<br />

Buch- und Marktwert resultierte. In den Jahren der<br />

GESCHLOSSENE FONDS | <strong>Anlagespiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

boomenden Schifffahrt war diese Differenz zum Teil<br />

erheblich. Bei Auflösung der Fondsgesellschaft ist<br />

dieser Differenzvertrag von den Anlegern zu versteuern.<br />

Aufgrund der sich verschlechternden Wirtschaftsdaten<br />

konnten viele Schiffsbeteiligungen<br />

keine Ausschüttungen an die Anleger leisten. Viele<br />

Fonds müssen in die Insolvenz – und sind in der Folge<br />

gezwungen, ihre Schiffe nun zu veräußern. Dabei<br />

kommt es zu Forderungen der Finanzämter an<br />

die Anleger, den vor Jahren ermittelten Differenzbetrag<br />

nun zu versteuern. In der Konsequenz sind die<br />

ausstehenden Forderungen teilweise deutlich größer<br />

als die seinerzeit erzielten Steuervorteile. Nach<br />

Schätzungen von Scope sind bis zu 1.500 Schiffsfonds<br />

von dieser Thematik betroffen.<br />

Autor: Scope Group<br />

MCE Schiffskapital meldet: Auch 2012 sind alle<br />

Schiffs-Portfoliofonds voll im Plan<br />

Rund 60 Millionen Euro platziertes<br />

Eigenkapital im Jahr 2012<br />

<strong>Das</strong> Hamburger Emissionshaus MCE Schiffskapital<br />

AG konnte seine Platzierungszahlen<br />

2012 das dritte Jahr in Folge steigern und<br />

meldet nun ein platziertes Eigenkapital von 59,5<br />

Millionen Euro. Damit ist MCE erstmalig Marktführer<br />

im Fondssegment der Schiffsbeteiligungen.<br />

2012 wurden laut Branchenzahlen des Verbands<br />

Geschlossene Fonds (VGF) 258 Millionen Euro Eigenkapital<br />

in Schiffsfonds investiert, die MCE-Fonds<br />

haben allein fast ein Viertel davon (23 Prozent)<br />

eingeworben. „Dazu kommt: Rund 100 Millionen<br />

des insgesamt im Segment Schiffsfonds platzierten<br />

Eigenkapitals speisen sich aus Kapitalerhöhungen,<br />

entsprechend steigt der Anteil unserer Fonds sogar<br />

auf mehr als ein Drittel“, erläutert Nikolas H.<br />

Dierkes, Vorstand der MCE Schiffskapital AG. Geschlossen<br />

wurden 2012 – unter teilweiser Ausnutzung<br />

der Erhöhungsreserven – die Fonds MCE 07<br />

und MCE 08. Der Vorstand nennt auch die Gründe<br />

<strong>für</strong> den großen Platzierungserfolg der MCE-Fonds:<br />

„Vor allem die Performance der laufenden Fonds<br />

spricht <strong>für</strong> sich: 2012 lagen unsere Auszahlungen<br />

planmäßig bei 6 Prozent“, so Dierkes.<br />

„Es gibt also nach wie vor hochattraktive Schiffsbeteiligungen,<br />

die regelmäßig auszahlen. Und Experten<br />

mit detaillierten Marktkenntnissen und langjähriger<br />

Erfahrung gelingt es auch, genau diese <strong>für</strong> die<br />

Anleger auszuwählen. Die Basis da<strong>für</strong> bildet unser<br />

umfangreiches Bewertungssystem.“ Stabilität und<br />

Planungssicherheit bieten die Portfoliofonds von<br />

MCE ihren Anlegern durch eine breite Streuung<br />

auf bis zu 170 Schiffe verschiedener Größenklassen<br />

und Baujahre, zumeist langfristig verchartert.<br />

Einen weiteren Vorteil birgt die Tatsache, dass die<br />

MCE-Fonds erst dann investieren, wenn sich die gewünschte<br />

Beteiligung am Markt bewährt hat beziehungsweise<br />

zukünftig eine positive Entwicklung zu<br />

erwarten ist. Aktuell sind die Beteiligungsangebote<br />

MCE 09 und MCE 10 zur Zeichnung offen.<br />

Autor: MCE Schiffskapital AG<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!