03.08.2013 Aufrufe

Sicherheit in Rechnernetzen: - Professur Datenschutz und ...

Sicherheit in Rechnernetzen: - Professur Datenschutz und ...

Sicherheit in Rechnernetzen: - Professur Datenschutz und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

448<br />

A. Pfitzmann: Datensicherheit <strong>und</strong> Kryptographie; Lösungen, TU Dresden, WS2000/2001, 15.10.2000, 15:52 Uhr<br />

447<br />

A. Pfitzmann: Datensicherheit <strong>und</strong> Kryptographie; Lösungen, TU Dresden, WS2000/2001, 15.10.2000, 15:52 Uhr<br />

Station A<br />

Echte Nachricht von A 00000000<br />

Schlüssel mit B<br />

00101011<br />

mit C<br />

10000011<br />

Summe 10101000 A sendet 10101000<br />

den anderen Schlüssel jedes Schlüsselpaares berechnen, da modulo 16 zwischen Addition <strong>und</strong><br />

Subtraktion unterschieden werden muß. Nicht abschreiben darf man die lokalen Summen <strong>und</strong> die<br />

globale Summe, da ihre Werte im allgeme<strong>in</strong>en vom Modulus abhängen. (Lediglich im obigen<br />

Beispiel, wo nur e<strong>in</strong>e Station e<strong>in</strong>e echte Nachricht sendet, dürfte man auch die globale Summe<br />

abschreiben.)<br />

Station B<br />

Leere Nachricht von B 01000101<br />

Schlüssel mit A 00101011<br />

mit C 00100010<br />

Summe 01001100 B sendet 01001100<br />

5-6 Überlagerndes Senden: Bestimmen e<strong>in</strong>er passenden Schlüsselkomb<strong>in</strong>ation zu<br />

e<strong>in</strong>er alternativen Nachrichtenkomb<strong>in</strong>ation<br />

Station C muß die echte Nachricht 10110101 – 01000101 = 11110000 bzw. B5 – 45 = 70<br />

gesendet haben, denn die Summe aller echten Nachrichten muß ja konstant bleiben.<br />

Die Schlüsselkomb<strong>in</strong>ation ist nicht e<strong>in</strong>deutig, da der Schlüsselgraph nicht m<strong>in</strong>imal<br />

zusammenhängt.<br />

Station C<br />

b<strong>in</strong>äres überlagerndes Senden<br />

(Alphabet: 0, 1)<br />

Leere Nachricht von C 11110000<br />

Schlüssel mit A 10000011<br />

mit B 00100010<br />

Summe 01010001 C sendet 01010001<br />

Es gilt allgeme<strong>in</strong>:<br />

wirkliche Nachricht + wirklicher Schlüssel + alle anderen Schlüssel =<br />

alternative Nachricht + alternativer Schlüssel + alle anderen Schlüssel<br />

⇔ wirkliche Nachricht + wirklicher Schlüssel – alternative Nachricht = alternativer Schlüssel<br />

Überlagert <strong>und</strong> verteilt wird Summe 10110101<br />

Station A<br />

Echte Nachricht von A 0 0<br />

Schlüssel mit B<br />

2 B<br />

mit C<br />

E B<br />

Summe 0 6 A sendet 0 6<br />

Station B<br />

Läßt man den Schlüssel zwischen A <strong>und</strong> B unverändert, errechnet sich der Schlüssel zwischen A<br />

<strong>und</strong> C als wirkliche Summe von Nachricht <strong>und</strong> Schlüssel m<strong>in</strong>us alternative Nachricht, also<br />

10110101 + 00110110 – 00000000 = 10000011 bzw. B5 + 36 – 00 = EB für Station A <strong>und</strong> 25<br />

für Station C.<br />

Der zweite C bekannte Schlüssel (mit B) errechnet sich als wirkliche Summe von Nachricht<br />

<strong>und</strong> Schlüsseln m<strong>in</strong>us alternative Nachricht m<strong>in</strong>us alternativer Schlüssel, also 01010001 –<br />

11110000 – 10000011 = 00100010 bzw. 73 – 70 – 25 = EE. Also muß B das additive Inverse 22<br />

verwenden.<br />

Probe, d.h. stimmt alles bei B? Gelten muß: Wirkliche Summe = alternative Summe, also<br />

01001100 = 01000101 – 00101011 + 00100010 bzw. 4C = 45 + E5 + 22. Beides ist der Fall,<br />

also stimmt die Rechnung vermutlich.<br />

Im folgenden Bild ist die Gesamtsituation gezeigt. Alle Änderungen gegenüber dem Bild von<br />

Aufgabe 5-5 s<strong>in</strong>d kursiv.<br />

Leere Nachricht von B 4 5<br />

Schlüssel von A E 5<br />

mit C 2 2<br />

Summe 4 C B sendet 4 C<br />

Station C<br />

Leere Nachricht von C 7 0<br />

Schlüssel von A 2 5<br />

von B E E<br />

Summe 7 3 C sendet 7 3<br />

verallgeme<strong>in</strong>ertes überlagerndes Senden<br />

(Alphabet: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F)<br />

Überlagert <strong>und</strong> verteilt wird Summe B 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!