17.10.2012 Aufrufe

Konzern-Anhang der Andreae-Noris Zahn AG zum 31. März ... - Anzag

Konzern-Anhang der Andreae-Noris Zahn AG zum 31. März ... - Anzag

Konzern-Anhang der Andreae-Noris Zahn AG zum 31. März ... - Anzag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

2.2 | Konsolidierungsgrundsätze<br />

Farmexpert wird ein Jahr später erfolgen, nämlich <strong>zum</strong> <strong>31.</strong> <strong>März</strong> 2013. Diese Umstellung<br />

beziehungsweise die Vorwegnahme <strong>der</strong> geplanten Umstellung haben zur Folge, dass beide<br />

Gesellschaften mit einer fünfzehnmonatigen Berichtsperiode (Vorjahr: zwölfmonatige<br />

Einbeziehung) in den <strong>Konzern</strong>abschluss eingehen. Daher sind auch die Vorjahreswerte in<br />

<strong>der</strong> <strong>Konzern</strong>-Gewinn- und Verlustrechnung sowie in <strong>der</strong> <strong>Konzern</strong>-Kapitalflussrechnung<br />

nicht vollständig vergleichbar.<br />

Der <strong>Konzern</strong>abschluss wird in Euro (EUR) aufgestellt. Soweit nicht an<strong>der</strong>s angegeben, werden<br />

sämtliche Werte entsprechend kaufmännischer Rundung auf Tausend Euro (TEUR) auf-<br />

o<strong>der</strong> abgerundet. Daher kann es zu Rundungsdifferenzen kommen.<br />

Anpassung <strong>der</strong> Vorjahreswerte<br />

In Anwendung des IAS 7.33 werden die bisher im Cashflow aus <strong>der</strong> betrieblichen Tätigkeit<br />

gezeigten erhaltenen und gezahlten Zinsen nun wie folgt ausgewiesen: Die erhaltenen<br />

Zinsen werden dem Cashflow aus <strong>der</strong> Investitionstätigkeit und die gezahlten Zinsen werden<br />

dem Cashflow aus <strong>der</strong> Finanzierungstätigkeit zugeordnet. Entsprechend den Vorgaben<br />

des IAS 8.29 hat sich diese Anpassung des Ausweises auf die entsprechende Vergleichsperiode<br />

dahingehend ausgewirkt, dass sich <strong>der</strong> Cashflow aus <strong>der</strong> betrieblichen Tätigkeit um<br />

TEUR 8.704 auf TEUR 103.481 und <strong>der</strong> Cashflow aus <strong>der</strong> Investitionstätigkeit um<br />

TEUR 1.128 auf TEUR – 7.114 verbesserte, während <strong>der</strong> Cashflow aus <strong>der</strong> Finanzierungstätigkeit<br />

um TEUR – 9.832 auf TEUR – 25.580 zurückgegangen ist. Entsprechend ist die<br />

<strong>Konzern</strong>-Kapitalflussrechnung des Vorjahrs als geän<strong>der</strong>t gekennzeichnet. Die Än<strong>der</strong>ung<br />

erfolgte zur Vereinheitlichung innerhalb <strong>der</strong> Alliance Boots Gruppe und in Anlehnung an<br />

branchenübliches Vorgehen.<br />

Der <strong>Konzern</strong>abschluss beinhaltet sämtliche Vermögenswerte und Schulden sowie alle<br />

Aufwendungen und Erträge <strong>der</strong> ANZ<strong>AG</strong> und ihrer einbezogenen Tochtergesellschaften<br />

nach Eliminierung aller konzerninternen Transaktionen.<br />

Die Tochtergesellschaften werden mit Vorliegen eines beherrschenden Einflusses in den<br />

Konsolidierungskreis einbezogen und verbleiben dort, bis die Muttergesellschaft ihren<br />

beherrschenden Einfluss verloren hat. Bei Unternehmenskäufen wird die Erwerbsmethode<br />

(„Acquisition Method“) gemäß IFRS 3 (2004) angewendet, das heißt, Vermögenswerte<br />

und Schulden werden, soweit sie die Ansatzkriterien nach IFRS 3 erfüllen, mit ihren beizulegenden<br />

Zeitwerten <strong>zum</strong> Erwerbszeitpunkt bewertet. Hierbei werden auch Anschaffungsnebenkosten<br />

berücksichtigt. Dadurch entstehende Unterschiedsbeträge zwischen Kaufpreis<br />

und Nettovermögen des erworbenen Unternehmens werden den Vermögenswerten<br />

und Schulden insoweit zugerechnet, als die Buchwerte von den beizulegenden Zeitwerten<br />

abweichen. Ein verbleiben<strong>der</strong> positiver Unterschiedsbetrag wird gemäß IFRS 3 als Geschäfts-<br />

o<strong>der</strong> Firmenwert aktiviert. Sofern weitere Unternehmenskäufe getätigt werden,<br />

wird IFRS 3 (2008) angewendet.<br />

Unternehmen, die im Verlauf des Geschäftsjahrs erworben o<strong>der</strong> veräußert werden, sind ab<br />

dem Erwerbszeitpunkt o<strong>der</strong> bis <strong>zum</strong> Veräußerungszeitpunkt in den <strong>Konzern</strong>abschluss einzubeziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!