23.08.2013 Aufrufe

22. Landesolympiade Latein und Griechisch in Oberösterreich 12.3

22. Landesolympiade Latein und Griechisch in Oberösterreich 12.3

22. Landesolympiade Latein und Griechisch in Oberösterreich 12.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas v. Aqu<strong>in</strong>: De rationibus fidei DIALOG: Christentum - Islam<br />

Anregungen zur Interpretation <strong>und</strong> zum Weiterdenken:<br />

a. Trage die markierten Begriffe mit e<strong>in</strong>er kurzen Erläuterung <strong>in</strong> das GLOSSAR auf der<br />

Lernplattform Moodle e<strong>in</strong>! Sollte dort bereits e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag existieren, dann lies ihn<br />

aufmerksam durch <strong>und</strong> überlege, ob Du nicht etwas ergänzen willst!<br />

b. Suche <strong>in</strong> Lexika, theologischen Nachschlagewerken <strong>und</strong> virtuellen Quellen nach<br />

Erläuterungen für Fegefeuer <strong>und</strong> Hölle: Welche verschiedenen Ansichten existieren<br />

darüber <strong>und</strong> woher nehmen die Menschen das Wissen über das, was nach dem Tod<br />

folgt?<br />

Verfasse dann e<strong>in</strong>en eigenen Essay, der m<strong>in</strong>destens auf drei bis fünf verschiedenen<br />

Quellen fußen soll! Präsentiere ihn im Forum auf der Lernplattform Moodle!<br />

c. Welche Vorstellung hatten die antiken Völker der Griechen <strong>und</strong> Römer von dem, was<br />

nach dem Tod folgt?<br />

d. In welcher H<strong>in</strong>sicht hatte die christliche Religion den antiken Glaubensvorstellungen<br />

etwas voraus, das den Niedergang der heidnischen Kulte mitbed<strong>in</strong>gte? Überlege<br />

zudem, welche gesellschaftlichen, politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Faktoren<br />

h<strong>in</strong>zutreten müssen, damit diese religiösen Kriterien an Relevanz gew<strong>in</strong>nen!<br />

e. Welche Konsequenzen hat die Vorstellung über das Jüngste Gericht für das Leben<br />

<strong>und</strong> die diesseitige Welt?<br />

f. Gibt es im Islam oder <strong>in</strong> anderen Religionen Vorstellungen, die dem Jüngsten Gericht,<br />

dem Leben nach dem Tod bzw. der Hölle <strong>und</strong> dem Fegefeuer entsprechen?<br />

g. Woher stammen die christlichen Vorstellungen über das Jüngste Gericht?<br />

Zitiere die Quellen <strong>und</strong> beschreibe kurz, was sie darüber berichten!<br />

Kontrastiere das Jüngste Gericht mit der Apokalypse, zeige Bezüge auf <strong>und</strong><br />

grenze die beiden Begriffe von e<strong>in</strong>ander ab!<br />

h. Lies den im Anhang abgedruckten Ergänzungstext über das <strong>in</strong> der Sixt<strong>in</strong>ischen<br />

Kapelle dargestellte Jüngste Gericht:<br />

Was fällt Dir spontan auf, wenn Du ihn mit der Beschreibung des Jüngsten<br />

Gerichtes bei Thomas von Aqu<strong>in</strong> vergleichst?<br />

Welche <strong>in</strong>haltlichen Unterschiede stellst Du sofort fest?<br />

Gibt es auch Unterschiede <strong>in</strong> der Argumentation, Gedankenfolge?<br />

i. Unterziehe anschließend die beiden Texte e<strong>in</strong>er vergleichenden Analyse, <strong>in</strong>dem Du<br />

sie jeweils e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Diszipl<strong>in</strong> zuordnest: Welche Folgen ergeben sich<br />

daraus im H<strong>in</strong>blick auf Inhalt, Darstellung, Textstruktur, Stil <strong>und</strong> Sprache sowie<br />

Argumentation?<br />

j. Notiere Ausdrücke oder Gedankengänge die <strong>in</strong> der Darstellung von Thomas von<br />

Aqu<strong>in</strong> wiederholt vorkommen: Wodurch ist ihr mehrfacher Gebrauch bzw. die<br />

Parallelität <strong>in</strong> der Gedankenführung bed<strong>in</strong>gt?<br />

k. Beschreibe nun präzise den Aufbau <strong>und</strong> die Gedankenabfolge im Text von Thomas<br />

von Aqu<strong>in</strong>: Mache Dir dabei bewusst, <strong>in</strong>wiefern die Darstellung des mittelalterlichen<br />

Gelehrten wissenschaftlichen Kriterien entspricht, beziehungsweise def<strong>in</strong>iere, was<br />

e<strong>in</strong>en Text zu e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Abhandlung macht!<br />

l. Nimm abschließend De<strong>in</strong>en Essay über Fegefeuer, Hölle <strong>und</strong> Endzeitvorstellungen<br />

(Aufgabe b.) zur Hand: Lege die <strong>in</strong> Punkt k. bestimmten Kriterien als Maßstab an <strong>und</strong><br />

bewerte, ob bzw. <strong>in</strong> welchem Ausmaß der von Dir verfasste Texte dem Kriterium e<strong>in</strong>er<br />

wissenschaftlichen Arbeit entspricht!<br />

Lat. OLYMPIADE 2007/08 25 © Claudia-Mart<strong>in</strong>a Perkounig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!