27.08.2013 Aufrufe

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsbericht<br />

Ressort Bildung<br />

Das Ressort Bildung befasst sich mit <strong>der</strong> Volksschule <strong>und</strong><br />

mit schulischen Einrichtungen. Die Verantwortung liegt von<br />

Amtes wegen bei Schulpräsidentin Katrin Frick.<br />

Neue Führungsstrukturen<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2009</strong> ist die Schule Buchs neu strukturiert. Schulpräsidentin<br />

Katrin Frick ist gleichzeitig Mitglied des Gemein<strong>der</strong>ates.<br />

Zusammen mit dem Gemein<strong>der</strong>at ist sie für die strategische Führung<br />

<strong>der</strong> Schule Buchs verantwortlich. Ihr zu Seite steht beratend die sechsköpfige<br />

Schulkommission. Gemeinsam sind sie für die langfristige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Schule zuständig. Die Kommissionsmitglie<strong>der</strong> haben<br />

die Aufgabe, sich zu informieren, welche Verän<strong>der</strong>ungen auf die<br />

Schule zukommen. Sie diskutieren <strong>und</strong> entwickeln Ideen für die langfristige<br />

Schulentwicklung. Die operativen Geschäfte führt Rektor<br />

Alexan<strong>der</strong> Kummer in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen. Diesbezüglich<br />

haben die Schulleitungen viele Aufgaben übernommen, die<br />

früher Mitglie<strong>der</strong> des Schulrates ausgeübt haben.<br />

Auf das Schuljahr <strong>2009</strong>/10 hat Barbara Ortner als Schulleiterin ge -<br />

kündigt, <strong>und</strong> die beiden Co-Schulleiterinnen Nicole Thommen <strong>und</strong><br />

Martina Lehnherr haben die Schulleitung abgegeben <strong>und</strong> sind nun<br />

wie<strong>der</strong> ausschliesslich als Lehrkräfte tätig. Dies hat die Schule zum<br />

Anlass genommen, die Schulleitungen neu aufzuteilen. Die sieben<br />

Schuleinheiten werden nun durch fünf Schulleitungen geführt<br />

(Markus Gabathuler für Grof <strong>und</strong> Hanfland, Rolf Büchel für das Kappeli,<br />

Ursina Kaiser für Buchserbach <strong>und</strong> Räfis, Beat Hidber für das<br />

Oberstufenzentrum Flös <strong>und</strong> Werner Koller für das Oberstufenzentrum<br />

Grof). Die Schulleitungen bilden zusammen mit dem Rektor die<br />

Schulleitungskonferenz (SLK). Die SLK hat die Aufgabe, die strategischen<br />

Vorgaben <strong>der</strong> Schulkommission umzusetzen, Konzepte für die<br />

ganze Schule zu entwickeln <strong>und</strong> den allgemeinen Schulbetrieb zu gewährleisten.<br />

Im Zentrum standen im vergangenen Jahr die Anpassung an die<br />

neuen Strukturen <strong>und</strong> die Aufteilung <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten<br />

zwischen Schulpräsidentin, Schulkommission, Rektor,<br />

Schulleitungen <strong>und</strong> Lehrkräften sowie die gemeinsame Zusammenarbeit.<br />

Dabei wurde festgestellt, dass die Trennung zwischen strategischen<br />

<strong>und</strong> operativen Aufgaben nicht immer einfach ist. Deshalb wurden<br />

im Verlauf des Jahres auch Än<strong>der</strong>ungen am Funktionendiagramm<br />

vorgenommen. Der Übergang in die neuen Strukturen kann nicht auf<br />

einen Schlag vollzogen werden. Das Ganze versteht sich als Entwicklungsprozess,<br />

<strong>der</strong> noch nicht abgeschlossen ist.<br />

Wichtige Aufgaben für die Schulkommission<br />

Die Schulkommission traf sich zu zwölf ordentlichen Sitzungen <strong>und</strong> zu<br />

drei Workshops. Ligia Zöhrer als Lehrervertreterin sowie die Schulleiter<br />

Beat Hidber (bis Juli) <strong>und</strong> Markus Gabathuler (ab August) nahmen<br />

mit beraten<strong>der</strong> Stimme an diesen Sitzungen teil. Die Schulkommission<br />

beschäftigte sich in erster Linie mit strategischen <strong>und</strong> strukturellen<br />

Fragen. In diesem Zusammenhang wurden folgende Themen behandelt<br />

bzw. Entscheide gefällt:<br />

– Neuorganisation <strong>der</strong> Stufen- <strong>und</strong> Fachgruppentreffs<br />

– Anpassung des Funktionendiagramms<br />

– Festlegung <strong>der</strong> Sportoberstufenorganisation (die Sportoberstufe<br />

hat unterdessen die kantonale Anerkennung erhalten)<br />

– Einsetzen <strong>der</strong> Bündelitage für die freien Halbtage. Damit wurden<br />

erstmals die Weihnachtsferien ausgedehnt<br />

– Verabschiedung des Konzepts Schulwegregelung<br />

– Umsetzung EDV-Vernetzung <strong>der</strong> beiden Oberstufenzentren<br />

– Bereinigung <strong>der</strong> Anstellungsverhältnisse mit den Lehrkräften<br />

– Aufnahme <strong>der</strong> Aufgabenbegleitung durch Pro Juventute in das Angebot<br />

<strong>der</strong> Schule<br />

– Reduktion <strong>der</strong> Anzahl Lektionen für die Legasthenie- <strong>und</strong> Dyskalkulie-Therapien<br />

– Festlegung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen für Ziele <strong>und</strong> Massnahmen zum<br />

pädagogischen Leitbild (Umsetzung erfolgt per Schuljahr 2010/11)<br />

– Umbau <strong>und</strong> Bezug des Oberstufenzentrums Flös mit mo<strong>der</strong>nster<br />

Infrastruktur wie I-Panel <strong>und</strong> Beamer<br />

– Führung einer zusätzlichen zweiten Klasse im Kappeli-Pavillon<br />

– Gr<strong>und</strong>satzentscheid für die Abschaffung von Doppelklassen auf<br />

<strong>der</strong> Primarstufe<br />

– Intervision zum Thema Integrierte Schulform (ISF) für die Unterstufenlehrkräfte<br />

– Überprüfung <strong>der</strong> Funktionszulagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungsprämien<br />

– Ergreifen von Massnahmen zur Reduktion von Littering auf den<br />

Schulhausarealen<br />

– Bildung einer Arbeitsgruppe zum Thema Raumplanung<br />

– För<strong>der</strong>massnahmen, Pensenpool, Verteilung <strong>der</strong> Lektionen<br />

– Optimierung <strong>der</strong> Schulleiterpensen<br />

– Entwicklung einer Vision für zentrale Tagesstrukturen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!