27.08.2013 Aufrufe

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

Jahresrechnung 2009 - Wasser- und Elektrizitätswerk der Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgerrechtserteilungen<br />

Nachstehende Personen erfüllen sowohl die persönlichen als auch die<br />

gesetzlichen Vorschriften für eine Einbürgerung. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ein-<br />

bürgerungsgespräche empfiehlt <strong>der</strong> Einbürgerungsrat, nachfolgenden<br />

Personen das Bürgerrecht <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Buchs zu erteilen:<br />

1. Marcat Luciano, geb. 19. Juni 1964 in Motta di Livenza (Italien),<br />

ledig, italienischer Staatsangehöriger, Carl Hilty-Strasse 10, in<br />

Buchs seit 1967, im Kanton seit 1967, in <strong>der</strong> Schweiz seit 1967.<br />

Vor 43 Jahren reiste Luciano Marcat mit seiner Familie nach Buchs.<br />

Im Schulhaus Kappeli hat er gleich nach Wohnsitznahme den<br />

Schulunterricht in <strong>der</strong> Kleinklasse besucht. Heute betätigt er sich<br />

handwerklich in <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenwerkstätte Arwole in Sargans. Luciano<br />

Marcat lebt in einer betreuten Wohngruppe in Heiligkreuz<br />

(Mels). Die Wochenenden verbringt er meist zu Hause bei seinen<br />

Eltern. Am liebsten hält er sich mit seiner Familie im Schrebergärtli<br />

auf.<br />

Die Einbürgerungsgebühr beträgt CHF 1'500.<br />

2. Marcat Riccardo, geb. 12. April 1962 in Pasiano di Pordenone<br />

(Italien), geschieden, italienischer Staatsangehöriger, Kappelistrasse<br />

14e, in Buchs von 1967 bis 1983 <strong>und</strong> ab 1986, im Kanton von<br />

1967 bis 1983 <strong>und</strong> ab 1985, in <strong>der</strong> Schweiz seit 1967.<br />

Riccardo Marcat ist in Italien geboren. Vor 43 Jahre hat er seinen<br />

Wohnsitz von Italien nach Buchs verlegt. In den Jahren 1983 bis<br />

1986 hat sich Riccardo Marcat in den <strong>Gemeinde</strong>n Wartau <strong>und</strong> Regensdorf<br />

nie<strong>der</strong>gelassen. Insgesamt wohnt er bald 40 Jahre in<br />

Buchs. Bei <strong>der</strong> Hilti (Schweiz) AG in Schaan hat sich Riccardo Marcat<br />

zum Mechaniker ausbilden lassen. Seit 24 Jahren arbeitet er<br />

nun für OC Oerlikon Balzers AG als Montagetechniker. In <strong>der</strong> Freizeit<br />

interessiert sich Riccardo Marcat für Eisenbahnen, Fussball,<br />

Computer <strong>und</strong> Fotografie.<br />

Die Einbürgerungsgebühr beträgt CHF 1'500.<br />

3. Nenadic Branka, geb. 19. April 1968 in Grahovo (Bosnien), verheiratet,<br />

bosnische Staatsangehörige, Rheinstrasse 25, in Buchs<br />

seit 1992, im Kanton seit 1992, in <strong>der</strong> Schweiz seit 1992.<br />

Nenadic Aleksandra, geb. 9. März 2000.<br />

Nach <strong>der</strong> Geburt ihres Sohnes Nemanja reiste Familie Nenadic vor<br />

gut 18 Jahren nach Buchs. Die gelernte Krankenschwester arbeitet<br />

seit zwei Jahren im Haus Wieden. Davor war sie lange Jahre im Altersheim<br />

Azmoos tätig. Branka Nenadic verbringt ihre freie Zeit<br />

gerne mit Schwimmen, Lesen <strong>und</strong> Kochen. Die zehnjährige Tochter<br />

Aleksandra ist in Grabs zur Welt gekommen. Sie besucht die<br />

4. Primarklasse. Dem Einbürgerungsgesuch des Sohnes Nemanja<br />

hat <strong>der</strong> Einbürgerungsrat im Rahmen <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>en Einbürgerung<br />

bereits zugestimmt. Branka Nenadic hat den Staatsk<strong>und</strong>ekurs<br />

für Einbürgerungskandidierende erfolgreich bestanden.<br />

Die Einbürgerungsgebühr beträgt CHF 1'500.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!